News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Entstörkondensator Martin-Horn | 27 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707634 | |||
Datum | 24.12.2011 18:34 | 8326 x gelesen | |||
Hallo alle zusammen, bei einer Martin-Horn Anlage, die zur Zeit auf meiner Werkbank liegt, ist ein Entstörkondensator "Beru SK" dabei. Nun weiß ich nicht so recht, wie ich den anschließen soll. -Durchgang (Batt. > Kondens. > Komp.) -Paralel (Dauermasse > Komp. ; Plus > Komp. , dann zwischen + und - ?? Ich hoffe das mir da jemand helfen kann, da die Suchmaschine mit "G" nicht wirklich mein Freund war. Schöne Weihnachten Markus Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 707636 | |||
Datum | 24.12.2011 18:37 | 6196 x gelesen | |||
Moin, zu 99,9% parallel... | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 707637 | |||
Datum | 24.12.2011 18:55 | 6260 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Markus P. bei einer Martin-Horn Anlage, die zur Zeit auf meiner Werkbank liegt, 0,5 µF? Geschrieben von Markus P. Nun weiß ich nicht so recht, wie ich den anschließen soll. Natürlich so, wie es der Schaltplan des Herstellers vorschreibt! also zwischen Plus und Gehäuse.... Geschrieben von Markus P. Ich hoffe das mir da jemand helfen kann, da die Suchmaschine mit "G" nicht wirklich mein Freund war. "schaltplan martin-horn", der zweite Treffer war bei mir die Original-Anleitung als .pdf?! Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 707638 | |||
Datum | 24.12.2011 19:21 | 6011 x gelesen | |||
Hallo, der Kondensator dient zur Entstörung des Kompressormotors, weil der als Kollektormotor "Funken" erzeugt. Also parallel zum Motor und alles ist OK. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707643 | |||
Datum | 24.12.2011 20:50 | 5922 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.0,5 µF? Ja. Geschrieben von Henning K. "schaltplan martin-horn", der zweite Treffer war bei mir die Original-Anleitung als .pdf?! Den hab ich auch, das Bild was da drin ist kann man leider etwas schlecht deuten. Geschrieben von Henning K. Natürlich so, wie es der Schaltplan des Herstellers vorschreibt! Also mach ich ein Kabel von dem Kondens. mit an die Klemme "Dauerplus" und das andere Kabel mit an die Halterung für das Gebläße oder besser an die Schraube für "Dauerminus/Masse" Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 707658 | |||
Datum | 25.12.2011 01:09 | 5673 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus P. und das andere Kabel mit an die Halterung für das Gebläße oder besser an die Schraube für "Dauerminus/Masse" Ich würde es an die Klemme Dauer-Minus machen, weil man da wohl am ehesten guten Kontakt bekommt (IIRC ist die doch ohnehin nicht isoliert und direkt mit dem Gehäuse verbunden?). Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707659 | |||
Datum | 25.12.2011 09:21 | 5331 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Ich würde es an die Klemme Dauer-Minus machen, weil man da wohl am ehesten guten Kontakt bekommt Dann werd ich das mal tun. Geschrieben von Henning K. (IIRC ist die doch ohnehin nicht isoliert und direkt mit dem Gehäuse verbunden?) Das weiß ich nicht, da ich den Motor nicht auseinander nehme, er funktioniert nämlich. Dann war der Kondens. schon verkehrrt angeschlossen als ich Ihn bekomen habe. Danke an alle für die Hilfe. Schöne Weihnachten noch. Gruß, Markus Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 707660 | |||
Datum | 25.12.2011 10:04 | 5182 x gelesen | |||
Und zwar möglichst nah am Motor, als Plusklemme Motor + Gehäuse ist schon eine gute Position. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707661 | |||
Datum | 25.12.2011 10:14 | 5196 x gelesen | |||
Geschrieben von Neumann T.Und zwar möglichst nah am Motor Der sitz schon so nah wie möglich am Motor. An der Gebläßehalterung, dort wo die 2 Haltebänder angeschraubt sind, dort ist er ebenfalls angeschraubt. nun mach ich noch die 2 Kabel an Dauerplus und Dauermasse und los gehts. Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Flehingen / BW | 707675 | |||
Datum | 25.12.2011 12:13 | 5106 x gelesen | |||
6qmm + von der Sicherung zum Kondensator und vom Kondensator 6qmm + an den roten Anschluß+ | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707682 | |||
Datum | 25.12.2011 12:51 | 5038 x gelesen | |||
Nun wirds Interessant .... einige sagen zwischen Plus und Minus Zuleitung zum Motor und nun sagt Martin S. als durchgang in die Plus Zuleitung. Ja wie denn nun ?? Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 707684 | |||
Datum | 25.12.2011 12:54 | 5059 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus P. einige sagen zwischen Plus und Minus Zuleitung zum Motor Nicht mißverstehen. Der C gehört natürlich zwischen + und - . Das Gehäuse sollte Minus sein, der andere Kontakt so nahe wie möglich am Motor (Kompressor). OK? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 707685 | |||
Datum | 25.12.2011 12:55 | 5016 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus P. an Dauerplus Warum? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 707686 | |||
Datum | 25.12.2011 13:04 | 5108 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus P. Dann war der Kondens. schon verkehrrt angeschlossen als ich Ihn bekomen habe. Das kann ich zwar aus der "Luft" heraus nicht beantworten, aber der Kondensator ist ein "ungepolter" also nicht empfindlich zwischen + und - (weil meißt ein MP (Metall-Papier)-Typ). Nur für die Entstörung ist es besser das Gehäuse zu "erden"(damit die Antennenwirkung - FS-Leistung besser unterdrückt wird). Und weil es heute bzgl. der EMV immer mehr in die oberen Frequenzbänder geht (CAN-Busse), ist es empfehlenswert zusätzlich auf die dem Motor zugewanden Anschlüssen entspr. dimensionierte Ferrithülsen zu schieben (oder eben Klappkerne). mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707689 | |||
Datum | 25.12.2011 13:09 | 4987 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K.Warum? Warum nicht ? Der Kompressor einer Martin-Horn Anlage bekommt doch "Dauer Plus" von der Batterie. Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707690 | |||
Datum | 25.12.2011 13:11 | 5025 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K.Nicht mißverstehen. Der C gehört natürlich zwischen + und - . Das Gehäuse sollte Minus sein, der andere Kontakt so nahe wie möglich am Motor (Kompressor). Also wenn ich von dem Kondens. jeweils ein Kabel an den + und ein Kabel an den - Anschluss des Kompr. mache müsste es doch gehen. Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707691 | |||
Datum | 25.12.2011 13:14 | 5045 x gelesen | |||
Ich hab in Internet jetzt ein Bild von dem Kondens. gefunden der an der Martin Anlage dran ist incl der Halterung. Es ist der gleiche "Beru SK" Kondensator. Bildquelle: KaeferKlein.de ![]() Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 707706 | |||
Datum | 25.12.2011 14:31 | 4951 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Markus P. und nun sagt Martin S. als durchgang in die Plus Zuleitung. Ein Kondensator hat keinen (Gleichstrom-) Durchgang, deswegen wäre eine Reihenschaltung eher unglücklich... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Flehingen / BW | 707715 | |||
Datum | 25.12.2011 14:45 | 5003 x gelesen | |||
Auf der Homepage ist der Kondensator abegbildet | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Flehingen / BW | 707717 | |||
Datum | 25.12.2011 14:46 | 4970 x gelesen | |||
Kondensator | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Flehingen / BW | 707718 | |||
Datum | 25.12.2011 14:52 | 5002 x gelesen | |||
unter Produkte Absauggebläse ist der original Kondensator und der wird zu 100% in Reihe angeschlossen. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 707728 | |||
Datum | 25.12.2011 16:47 | 4919 x gelesen | |||
Verstehst Du unter Kondensator dasselbe wie wir? Entstörkondensatoren sind grundsätzlich so nah wie möglich PARALLEL an die Störquelle zu schalten. In diesem Falle sind das die Pole für Masse und Dauerplus am Kompressor. MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707731 | |||
Datum | 25.12.2011 17:30 | 4869 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Ein Kondensator hat keinen (Gleichstrom-) Durchgang Wenn ich mit dem Multimeter auf Durchgang prüfe, zeigt es mir aber Durchgang an ?! Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 707735 | |||
Datum | 25.12.2011 18:12 | 4871 x gelesen | |||
Gnarf! Das ist ein sog Durchführungskondensator. Beide Pole sind niederohmig verbunden (aus rein mechanischen Gründen) und der Kondensator ist zwischen Innenleiter und Gehäuse geschaltet. Das Gehäuse kommt an Masse und der Kondensator kann somit die Störspitzen aufnehmen. Elektrisch stimmt das mit dem parallelschalten nach wie vor, mechanisch ist das in diesem Fall etwas anders gelöst. Aus EMV-taktischer Sicht entspricht das aber nicht mehr ganz dem aktuellen Stand der Technik... MfG Frank | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 707736 | |||
Datum | 25.12.2011 18:21 | 4929 x gelesen | |||
So, jetzt habt Ihr mich komplett durcheinander gebracht. Geschrieben von Frank S. Elektrisch stimmt das mit dem parallelschalten nach wie vor, mechanisch ist das in diesem Fall etwas anders gelöst. Was denn nun: Vari 1 - den Kondens. zwischen + und - der Zuleitung hängen oder Vari 2 - den Kondens. in die + Zuleitung und das Gehäuße des Kondens. kommt an Masse (in dem Fall durch die Halteklammer) Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Klau8s D8., Nürnberg / Franken, neben Bayern :o) | 707739 | |||
Datum | 25.12.2011 19:06 | 5023 x gelesen | |||
Hallo Markus, die Diskussion ist irgendwie nicht ganz verständlich... Dieser Schaltplan (weiter oben vom Kollegen Henning K. bereits indirekt angesprochen) Schaltplan Link zeigt doch auf Seite 2, wie der Entstörkondensator angeschlossen wird. Hierbei ist es unerheblich, ob Plus oder Minus geschaltet wird. Der Entstörkondensator bildet mit dem Kompressor eine Einheit (zu erkennen an der gestrichelten Linie). Das erklärt die Schelle zur Befestigung des Kondensators, nämlich direkt an der Befestigung des Kompressorgehäuses. Ein Kondensatoranschluß (möglicherweise mit + gekennzeichnet, dann unbedingt beachten!) wird an Dauerplus angeschlossen (nach der entsprechenden Sicherung), von dem gleichen Anschluß geht zudem die Plusleitung zum Kompressor. Der Massepol ist als auf dem Gebläsegehäuse angeschlossen gezeichnet. Ist hier keine besondere Anschlußklemme vorhanden, so bilden a) der Entstörkondensator, b) der Kompressor / dessen Gehäuse und c) der Masseanschluß eine Einheit. Fazit: Der Entstörkondensator wird so dicht wie möglich parallel zur Kompressorelektrik angeschlossen. Aber: Dieses Schaltbild gilt natürlich nur, falls es sich um den dort beschrieben Kompressortyp handelt! Leitungsquerschnitte beachten! Nicht daß euer tolles Auto anfängt zu rauchen... ;o) Liebe Grüße Klaus | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Flehingen / BW | 708831 | |||
Datum | 04.01.2012 13:21 | 4736 x gelesen | |||
Der Entstörfilter von Hänsch verbaut.Entstörfilter | |||||
| |||||
|