News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Brandgefahr / Brandausbreitung durch Dämmung | 31 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Eike8 E.8, Hechthausen / Niedersachsen | 750774 | |||
Datum | 17.01.2013 14:49 | 8418 x gelesen | |||
Aktuell wird im einem regionalen Feuerwehrforum das Thema Brandgefahren durch Dämmung recht intensiv diskutiert. Auslöser sind Erfahrung mit unerklärlichen Folgebränden und eine Pressemeldung zu einem ähnlich gelagerten Fall. Ich möchte hier im Forum anfragen wer/welche Wehr bereits Erfahrungen zum Thema gesammelt hat . Wer hat erlebt, dass ein Folgebrand in Zusammenhang mit Dämmung trotz Einsatz einer WBK auch Stunden später entstanden ist - gerne auch mit weitergehenden Informationen zu den eigenen Überlegungen und Folgerungen. Das Bild-Online schrieb "Tatütata die Trottelwehr ist da!" sollte hier nicht diskutiert werden. Meine Beiträge spiegeln nur meine eigene Meinung wider. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu meiner Heimatwehr. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 750777 | |||
Datum | 17.01.2013 15:03 | 5331 x gelesen | |||
Geschrieben von Eike E.Aktuell wird im einem regionalen Feuerwehrforum das Thema Brandgefahren durch Dämmung recht intensiv diskutiert. hier im überregionalen Fw-Forum hatten wir das Thema schon öfter, bitte Suchfunktion benutzen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 750783 | |||
Datum | 17.01.2013 15:56 | 4846 x gelesen | |||
Hallo, ich würde mich mal mit der BF Frankfurt am Main in Verbindung setzen, die hatten mW letztes? Jahr einen Großbrand einer Fassade mit Wärmedämmung und sammeln jetzt Einsatzberichte über ähnliche Sache um die Problematik genauer zu untersuchen. Wird zB hier auf Seite 14 erwähnt, stand glaube ich auch damals hier auf feuerwehr.de in den News. Ich habe mir mal die Diskussion im anderen Foum durchgelesen und finde die Theorie, das sich nach Bränden in der Nähe von verbauten Wärmedämmungen diese mit zeitlichem Abstand, möglicherweise durch Wärmestrahlung oder andere Interaktion ausgelöste, zunächst nicht feststellbare, Prozesse im Inneren, selbst entzünden, durchaus untersuchenswert. In welchem zeitlichen Abstand zum ersten (kleineren) Brandereignis wurde denn bei euren beiden im anderen Forum erwähnten (1996 und letzte Woche) Einsätzen das 2. Brandereignis bemerkt bzw gemeldet? Falls es bei den beiden und möglicherweise weiteren, noch unbekannten Fällen ein typischer Abstand von x Stunden herauskommt, könnte ich mir gut vorstellen das man irgendwann mal standardmäßig folgende Vorgehensweise ausbildet: - Nach Brandeinsätzen feststellen (durch Nachfrage beim Hausbesitzer) ob und welche Art von Dämmung verbaut ist. - Falls der Brand in der Nähe der Dämmung stattfand: - Brandwache für mindestens x+1 Stunden stellen - Diese hat die Aufgabe (halb?)stündlich die entsprechenden Bereiche mit WBK zu kontrollieren Da in den vorliegenden Fällen ja direkt nach dem ersten Brandereignis mittels WBK nichts festzustellen war müsste ja in den Stunden danach irgendwann etwas messbar sein, spätestens wenn ein möglicher Folgebrand kurz vor dem Ausbruch steht. Sollte nach mindestens x+1 Stunden immer noch nichts feststellbar sein dann kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden das es zu keinem Folgebrand kommt. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 750784 | |||
Datum | 17.01.2013 16:01 | 4543 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis E.Wird zB hier auf Seite 14 erwähnt, Ich meinte Seite 5, 14 ist die Gesamtseitenzahl des Newsletters mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Eike8 E.8, Hechthausen / Niedersachsen | 750785 | |||
Datum | 17.01.2013 16:03 | 4785 x gelesen | |||
Moin Ulrich, ich habe gesucht und vieles gefunden aber (noch) nichts zum beschriebenen Thema. Das meiste war Brandausbreitung durch WDV - das meine ich NICHT. Es geht darum, dass isch innerhalb einer gedämmten - hier speziell innerhalb einer mit Zellulose einblasgedämmten Wand ein Brand ausbreitet der nicht erkannt wurde. Meine Beiträge spiegeln nur meine eigene Meinung wider. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu meiner Heimatwehr. | |||||
| |||||
Autor | Eike8 E.8, Hechthausen / Niedersachsen | 750789 | |||
Datum | 17.01.2013 16:11 | 4557 x gelesen | |||
Feuer 1 aus 7:19 Brandwache bis 11:30 Zweite Alarmierung 13:55 Feuer 2 aus 17:36 Erneute Alarmierung durch >Brandwache 21:30 Einsatz bis kurz nach Miternacht dabei öffnen von Leichtbauwänden und das Auffingen mehrerer Glutnester im Bereichen ohne direkte Brandeinwirkung Am anderen Morgen erneutes Auffinden eins Glutnestes. Hier Auszüge aus dem Bericht im Feuerwehr-Magazin damals Meine Beiträge spiegeln nur meine eigene Meinung wider. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu meiner Heimatwehr. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 750790 | |||
Datum | 17.01.2013 16:14 | 4628 x gelesen | |||
hallo, Achtung: Wärmedämmung != Wärmedämmung! auch aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes Hartschaumplatten und Wände mit Zellulosefüllung haben da schon unterschiedliche Eigenschaften. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 750792 | |||
Datum | 17.01.2013 16:26 | 4497 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Achtung: Wärmedämmung != Wärmedämmung! Deswegen müsste man solche Sammlungen von Einsatzberichten auch nach Art der Wärmedämmung auswerten, z.B. könnte dann die Empfehlung lauten für Wärmedämmung Typ A => x Stunden Brandwache, Wärmedämung Typ B => Y Stunden...., und vorher dann eben feststllen was da verbaut ist mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Eike8 E.8, Hechthausen / Niedersachsen | 750794 | |||
Datum | 17.01.2013 16:30 | 4522 x gelesen | |||
Im ersten Fall (1995 Hechthausen s. Links) handelt es sich um Zellulose-Einblasdämmung im zweiten (Ahausen) offensichtlich auch - obwohl in ein paar Quellen von Perlite die Sprache ist. Aussagen Beteiligter, sagen es sei Zellulose gewesen. Der Schwerpunkt der Diskussion liegt im zitierten Forum auch auf dieser Thematik. Meine Beiträge spiegeln nur meine eigene Meinung wider. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu meiner Heimatwehr. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 750796 | |||
Datum | 17.01.2013 16:49 | 4440 x gelesen | |||
Geschrieben von Eike E.Feuer 1 aus 7:19 Also Feuer 1 das erste und Feuer 2 das 2 Brandereignis in dem Haus 1996? Dann müsste man noch die Daten von dem Brand letzte Woche haben. mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Eike8 E.8, Hechthausen / Niedersachsen | 750799 | |||
Datum | 17.01.2013 17:00 | 4395 x gelesen | |||
Ja das ist der ungefähre zeitliche Ablauf des Brandereignisses in Hechthausen 1995. Ahausen (Quelle: Kreiszeitung.de) Erster Brand gegen 17.30 Uhr gegen 21 Uhr abrücken. ca 23:00 erneute Alarmierung Lösch- und Aufräumarbeiten bis 3.30 Uhr Meine Beiträge spiegeln nur meine eigene Meinung wider. Sie stehen in keinerlei Verbindung zu meiner Heimatwehr. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 750846 | |||
Datum | 17.01.2013 21:12 | 4356 x gelesen | |||
Moin, geschrieben von Eike E. obwohl in ein paar Quellen von Perlite die Sprache ist. Was soll bitte an Perlite brennen?! Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 750847 | |||
Datum | 17.01.2013 21:29 | 4309 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thorben G. Was soll bitte an Perlite brennen?! möglicherweise die ggf. bituminöse Beschichtung; Zellulose halte ich trotzdem ebenfalls für wahrscheinlicher, u.a. weil schon selbst sehr eindrücklich erlebt... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 750849 | |||
Datum | 17.01.2013 22:05 | 4257 x gelesen | |||
Hallo nochmal, beim zweiten Lesen möglicherweise etwas missverständlich: Geschrieben von Mathias Z. Zellulose halte ich trotzdem ebenfalls für wahrscheinlicher, u.a. weil schon selbst sehr eindrücklich erlebt... - nicht den erneuten Brandausbruch, sondern das hartnäckige brennen / glimmen einer Zelluloseschütt- oder Einblasdämmung, die dagegen eigentlich immun sein sollte; war also rein auf die Brennbarkeit im Vorposting bezogen. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 750853 | |||
Datum | 17.01.2013 22:46 | 4436 x gelesen | |||
Hallo Eike, Hallo Forum, Geschrieben von Eike E. Es geht darum, dass isch innerhalb einer gedämmten - hier speziell innerhalb einer mit Zellulose einblasgedämmten Wand ein Brand ausbreitet der nicht erkannt wurde.Ich kann mich an einen Fall hier in Münsingen erinnern, war vor 8-10 Jahren. Auch Leichtbau mit eingeblasener Dämmung. Alarmierung nachmittags ca. 14:00. Feuer aus ca. 18:00. Kontrolle mit der WBK ohne Befund (war auch meine Meinung). Neue Alarmierung ca. 23:30 Feuer aus ca. 05:00. Ob ich noch was Genaueres finde weiß ich nicht. Unser Lehre daraus: - Nicht nur auf die Technik verlassen! Brandwache ok. - Wäre aber wahrscheinlich schon abgezogen worden. - In solchen Fällen ist eine regelmäßige Nachkontrolle erforderlich. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 750855 | |||
Datum | 18.01.2013 08:19 | 4181 x gelesen | |||
Hallo, ich glaube, ich muß mich mal über dieses Thema bei uns in der Nachbarschaft schlau machen, was da genau eingeblasen wird. Ich weiß hier von mehreren Häusern, die nach Abzug der Briten kernsaniert wurden. Da wurde ein Dämmstoff auf "biologischer Basis" (Zelluose) eingebracht, speziell wurde da der Holzfußboden und das Dach gedämmt. Die Frage ist ja auch, wie viel Wasser nimmt der Dämmstoff auf und was macht dann die Geschossdecke? Müssen wir uns angewöhnen, demnächst wie in den USA alle Wände/Decken zu öffnen, um nach Brandnester zu suchen? Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 P.8, Offenbach/Main / Hessen | 750881 | |||
Datum | 18.01.2013 11:50 | 4159 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinrich B.Da wurde ein Dämmstoff auf "biologischer Basis" (Zelluose) eingebracht, speziell wurde da der Holzfußboden und das Dach gedämmt Vermutlich die hier: http://isofloc.de/index.php?technische-daten brennt nicht, glimmt aber gut und lang, so wie ein Spähnesilo d.h. kompett ausräumen um tiefliegende Glutnester auszuschließen. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Spaichingen / BW | 750894 | |||
Datum | 18.01.2013 14:00 | 4076 x gelesen | |||
Hallo Das was bei der Dämmung für Probleme sorgt ist der sogenannte Sommerliche Wärmeschutz. Das heist im Klartext das die Dämmung sehr langsam die Wärme durch lässt und sich daraus auch ergibt die WBK nicht das Glutnest im inneren entdecken kann .Bei dem Brandverhalten kommt es auf die Dichte des Materials an , je lockerer die Flocken eingeblasen werden um so leichter frist sich das Feuer durch den Dämmstoff. Bei Plattenware ist die Rohdichte ca. 70 Kg pro m3 und bei Dämmflocken beträgt sie ab 40 kg pro m3 aufwärts bis 70 kg sind kein Problem. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 750949 | |||
Datum | 18.01.2013 22:42 | 3968 x gelesen | |||
Hallo, ich wollte unsere Dachschrägen und die oberste Geschossdecke eigentlich auch "ausblasen" lassen. Angeblich ist der Dämmstoff schwer entflammbar. Doch wohl hoffentlich nicht so Wer kann da was genaueres sagen ? MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung Jede Kommune hat die Feuerwehr, die sie verdient (d.h. die sie sich zu leisten bereit ist) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Völklingen / Zeven / Saarland / Niedersachsen | 751011 | |||
Datum | 19.01.2013 12:44 | 3934 x gelesen | |||
Moin, aktuell zu dem Thema das nächste "Sekundärfeuer" in Köln: Brand in Köln Das ganze bleibt also weiter aktuell. M.f.G. M.Dörr "A Fireman to be successful, must enter buildings; He must get in below, above, on every side (); His whole success depends on him getting in and remaining there, and he must always carry his appliances with him, as without them he is of no use." E.Massey Shaw | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 751085 | |||
Datum | 19.01.2013 17:34 | 3925 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael D.aktuell zu dem Thema das nächste "Sekundärfeuer" in Köln: Hier ein etwas detaillierterer Bericht: Link Habe mal die hier bsiher genannten Einsätze gesammelt und mal die Zeiten verglichen. In den meisten Fällen wurde ein Folgebrand ca 3 bis 5 Stunden nach dem ersten bemerkt (wobei es natürlich unterschiedlich ist welche Zeiten in den verschiedenen Berichten genannt werde, deshalb nur ungefähr). Am längsten hat es bei dem hat es bis jetzt bei dem Einsatz 1996 vom Thread-Ersteller gedauert (fast 7 Stunden) mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Ludg8er 8F., Melle / Niedersachsen | 751087 | |||
Datum | 19.01.2013 17:50 | 3900 x gelesen | |||
Zu diesem Thema gibt es aktuell eine Information aus dem Fachausschuss vorbeugender Brand- und Umweltschutz im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Interessant hierzu ebenfalls der Fragebogen von der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Bericht und Fragebogen findet ihr hier: http://www.feuerwehr-melle.de/nachrichten/details/die-feuerwehr-stellt-fragen-zu-fassadenbraenden/?no_cache=1&cHash=2d8c0ecf1968f45c1899d0e870127f23 Gruß Ludger | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 869810 | |||
Datum | 13.06.2021 22:44 | 1644 x gelesen | |||
hallo, heute in Bremen: ... Ausgehend von einem Balkon im Erdgeschoss des achtgeschossigen Hochhauses fraß sich das Feuer über die Fassade bis zum Dach hoch und sorgte auf seinem Weg für drei zunächst unbewohnbare Wohnungen. .. hat da ev. die Wärmedämmung als "Zündschnur" gedient? Hochhausbrand fordert viele Verletzte Feuer breitete sich über Fassade aus MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n R8., Lilienthal / Niedersachsen | 869811 | |||
Datum | 13.06.2021 23:23 | 1596 x gelesen | |||
hat da ev. die Wärmedämmung als "Zündschnur" gedient? Laut Pressesprecher der Feuerwehr Bremen ja: https://youtu.be/lRk1bpfc9oM Das Fachforum zum Thema Marine: www.Forum-Marinearchiv.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 869813 | |||
Datum | 14.06.2021 11:40 | 1377 x gelesen | |||
Gibt es irgendwo nähere Infos zum Gebäude? | |||||
| |||||
Autor | Hank8e B8., Bremerhaven / Bremen | 869817 | |||
Datum | 14.06.2021 19:38 | 1068 x gelesen | |||
Auch sollte man die 2 schwer verletzten Feuerwehr Männer durch Katzenbisse nicht vergessen: https://twitter.com/FeuerwehrHB/status/1404041440456581121 | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt | 875259 | |||
Datum | 23.02.2022 14:40 | 974 x gelesen | |||
Link von Uli auf einer Plattform: Link Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 875263 | |||
Datum | 23.02.2022 16:19 | 949 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner G.Link Hmmh. Für meinen Geschmack zu viel Information zu Gegebenheiten, die zumindest laut Aussage der Wohnungsbaugesellschaft in diesem Fall nicht zutreffend sein sollen. Kann ja sein, daß die Gesellschaft lügt. Bevor man das unterstellt, sollte zumindest die Anmutung eines Beweises vorhanden sein. Kann auch sein, daß die Wohnungsbaugesellschaft betrogen worden ist. Dämmplatten verschiedener Qualität werden zum Teil völlig gleich hergestellt, damit die Montage rentabler ist. Leider erleichtert es auch Betrug am Bau. Aber auch dafür gibt es bisher keinen Beleg. Bis ein Untersuchungsergebnis vorliegt, sollte man meines Erachtens auch die Möglichkeit in Erwägung ziehen, daß dieses Feuer anders war als andere Feuer mit sehr ähnlichem Schadensbild. Vielleicht war die Dämmung gar nicht das Problem? Oder nur ein kleiner Teil des Problems? Hans-Joachim, der einige Monate lang feuerbeständige Dämmstoffe zu Baustellen gefahren hat. Ja, es gibt Bauherren, die das wollen, ohne zu müssen. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 876850 | |||
Datum | 31.05.2022 23:03 | 971 x gelesen | |||
hallo, nochmal gut gegangen:
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 876867 | |||
Datum | 02.06.2022 17:17 | 744 x gelesen | |||
Ja, auch wenn es von aussen nach fast nix ausschaut kann die Dämmung doch nahezu komplett abgeschmolzen sein. https://thumbs.picr.de/43731272vy.jpg https://thumbs.picr.de/43731273vz.jpg "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 882217 | |||
Datum | 04.03.2023 14:08 | 542 x gelesen | |||
hallo, hier hat wohl die Fassadendämmung bei der Brandausbreitung auch eine Rolle gespielt: Ersten Aussagen zur Folge hatte ein Holzschuppen im Garten des Erdgeschosses gebrannt und dann rasend schnell auf die Balkone und die Fassade übergegriffen. Mehrfamilienhaus nach Brand teilweise unbewohnbar MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|