News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | LF 10 Baden-Württemberg | 58 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Tobi8 B.8, Bretzfeld / Baden-Württemberg | 889396 | |||
Datum | 10.12.2024 13:41 | 5025 x gelesen | |||
Im Jahr 2025 soll in Baden-Württemberg die Ausschreibung für eine gemeinsame Beschaffung von Löschgruppenfahrzeugen 10 (LF10) erfolgen, an der sich Gemeinden unter Rahmenbedingungen beteiligen können. Das Leistungsverzeichnis des auszuschreibenden LF 10 wird unter Beteiligung des zuständigen Landesfachauschuss im Feuerwehrwesen, in dem auch Vertreter der kommunalen Landesverbände und des Landesfeuerwehrverbandes vertreten sind, erstellt. Im Leistungsverzeichnis werden im Aufbau auch Möglichkeiten für kleinere örtliche Zusatzbeladungen vorgesehen. Atemschutzgeräte und Funktechnik werden individuell nach Gemeinde berücksichtigt. Weitere Einzelwünsche von Gemeinden können nicht berücksichtigt werden, da die Fahrzeuge möglichst "schraubengleich" sein sollen, um die Vorteile einer gemeinsamen Beschaffung nutzen zu können. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Beteiligung der Gemeinden an dieser Ausschreibung mit einem höheren Zuwendungsbetrag als bei einer Einzelbeschaffung. Im Jahr 2025 werden Anträge von Gemeinden auf Beschaffung eines LF 10 ohne Beteiligung an der gemeinsamen Beschaffung vom Land grundsätzlich nicht gefördert. Am Mittwoch, 4. Dezember 2024 (RP Karlsruhe und RP Tübingen) und Donnerstag, 5. Dezember 2024 (RB Stuttgart, RP Freiburg) fanden an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen statt, wo das Verfahren vorgestellt wurde. Hier einige Details aus dem Gedächtnisprotokoll: Fahrgestell: 16tonnen, abgelastet Antrieb: Allrad, 4x4 Wassertank: 2000Liter Pumpe: FPN 10/2000 - Bedienung klassisch, Druckknopf, kein Touch - 2x Wärmebildkamera - G2 für individuelle Beladung - Keine Schiebeleiter - Beladung wird mit Ausgeschrieben Zusammenfassend bin ich begeistert, was die verantwortlichen hier auf die Beine gestellt haben. Ich freue mich auf die Fahrzeuge. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889399 | |||
Datum | 10.12.2024 16:34 | 1847 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Tobi B. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Beteiligung der Gemeinden an dieser Ausschreibung mit einem höheren Zuwendungsbetrag als bei einer Einzelbeschaffung. Schon mal löblich, und höhere Zuwendungen ziehen ( fast ) immer. Und macht bein LF-10 ganze 42.000 EUR aus. Im Jahr 2025 werden Anträge von Gemeinden auf Beschaffung eines LF 10 ohne Beteiligung an der gemeinsamen Beschaffung vom Land grundsätzlich nicht gefördert. Auch sinnvoll und in der " ZFeuVwV " unter Anl, Ziff. 2. festgeschrieben. Hier einige Details [...] List sich ja mal ganz intersssant, ein BaWü LF-10 ?! Zusammenfassend bin ich begeistert, was die verantwortlichen hier auf die Beine gestellt haben. Und mal interessant wie viele Gemeinden sich an den landesweiten Rahmenverträgen zur Beschaffung der LF-10 beteiligen werden ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg | 889400 | |||
Datum | 11.12.2024 16:02 | 1285 x gelesen | |||
Klingt für mich nicht wirklich durchdacht! Das 16t Fahrgestell braucht man doch nur u.a. wegen dem Allarad. Und wer braucht das wirklich?! Eine Schiebleiter wegzulassen finde ich nicht gut, denn das können einige sicher gebrauchen. Der 2000l Tank wiederum ist löblich Feuerwehr: Schnell. Professionell. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889401 | |||
Datum | 11.12.2024 20:38 | 1220 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel W.Das 16t Fahrgestell braucht man doch nur u.a. wegen dem Allarad. Und wer braucht das wirklich?!Feuerwehr rückt nicht nur bei schönem Wetter aus. Und ich rede nicht vom Ahrtal, sondern z.B. Rudersberg diesen Sommer. Wobei Allrad nicht gleich geländegängig heißt, sondern eben nur Vierradantrieb. Wichtig sind hier die Sperren. Ich begrüße sogar das abgelastete Fahrgestell, so hat man in der Zukunft noch Reserven. Und im Falle einer Überladung ist man nicht gleich auch technisch Überladen. Geschrieben von Daniel W. Eine Schiebleiter wegzulassen finde ich nicht gut, denn das können einige sicher gebrauchen.Ein LF10 hat keine Schiebleiter. Die ist nach Norm nur auf dem LF20 verfügbar. Auch nicht auf Wunsch des Bestellers nach örtlicher Gegebenheit. Ein LF10 mit Schiebleiter ist einfach nicht normgerecht. Geschrieben von Daniel W. Der 2000l Tank wiederum ist löblichFinde ich pauschal zu groß. Was bringen 2.000 Liter, was 1.000 nicht können? Oder wie oft reicht eine Wassermenge von 2.000 Litern, wo 1.000 nicht reichen? Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889402 | |||
Datum | 12.12.2024 07:17 | 1171 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobi B. Fahrgestell: 16tonnen, abgelastet ...und wieder die Normen torpediert. Wozu braucht man für ein LF10 ein 16t-Fahrgestell? Nein, Allrad ist da auch kein Grund, die gibt's auch ne Nummer kleiner mit immer noch für LF10 ausreichend Gewichtsreserve. Gleiches gilt für den 2.000l-Tank, der hat auf einem LF10 auch nichts zu suchen. Über die 2.000er Pumpe will ich noch nicht mal was sagen, marginale Kostenunterschiede bzw. sowieso drin. Höher, schneller, weiter, also auch hier. Und das bei einer vom Land durchgeführten Beschaffung. Warum sollten sich denn dann andere an die Normvorgaben halten? Dann ist eben ein MLF auf 18t-Fahrgestellen nun wohl doch ein MLF, wenn man das so dranschreibt. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889403 | |||
Datum | 12.12.2024 09:01 | 1031 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel W.Klingt für mich nicht wirklich durchdacht!Ich denke, man hat sich an der Stelle auch mal angesehen, wie andere Bundesländer solche "Landes-LF" gestalten. LF 10 Schleswig-Holstein und LF 10 KatS Hessen liegen z.B. auch bei 14to zGm und bauen dabei auf MAN TGM 13.xxx, den man problemlos als 16to kriegen kann. Von daher kann man bei "16t, abgelastet" aufschreien, oder einfach schulterzucken. Da steht ja nicht, dass das Fahrzeug auf Teufel komm raus 16to +/- 1 Päckchen Butter wiegen soll. Geschrieben von Daniel W. Der 2000l Tank wiederum ist löblichAuch das find ich an der Stelle nicht überraschend. Wurden die LF 16-TS früher nicht gerade in BaWü mit dem Hinweis auf die Löschwasserversorgung, die mancherorts etwas schwieriger/länger aufzubauen ist, sehr oft kommunal beschafft? Dann vorne etwas mehr Puffer vorzusehen, ist so unlogisch dann auch wieder nicht. Vielleicht in der Stuttgarter Altstand, aber im Schwarzwald bringt sicher jeder Liter mehr im Erstangriffstank auch ein bisschen mehr Ruhe beim Aufbau vom Hydranten. Und Ruhe im Einsatz ist halt was feines. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889404 | |||
Datum | 12.12.2024 09:41 | 977 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W....und wieder die Normen torpediert. Wozu braucht man für ein LF10 ein 16t-Fahrgestell? Nein, Allrad ist da auch kein Grund, die gibt's auch ne Nummer kleiner mit immer noch für LF10 ausreichend Gewichtsreserve.Wieso? Die Normen sprechen immer von der zulässigen Gesamtmasse. Es geht nur darum, was am Ende in der Zulassungsbescheinigung geht. Geschrieben von Michael W. Über die 2.000er Pumpe will ich noch nicht mal was sagen, marginale Kostenunterschiede bzw. sowieso drin.Vom Typnamen her gedacht, ist ein LF10 mit 2000er Pumpe genauso, wie ein TLF3000 mit 6.000 Liter Wasser. ;-) Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889406 | |||
Datum | 12.12.2024 10:32 | 904 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Auch das find ich an der Stelle nicht überraschend. Nach meinen ( subjektiven ) Beobachtungen überrascht mich das für BaWü auch nicht. Bei nicht wenigen Feuerwehr werden beispielsweise TLF-16/25* durch LF-10* mit 2000 l ( und teils sogar mehr ) Löschwasservorrat ersatzbeschafft. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard * Symbolbilder " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 889416 | |||
Datum | 12.12.2024 11:08 | 1157 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel W.as 16t Fahrgestell braucht man doch nur u.a. wegen dem Allarad. Und wer braucht das wirklich?! ? Die Feuerwehr... für die Gefahrenabwehr, bei Lagen, wo der Rest nicht mehr hinkommt... Geschrieben von Daniel W. Eine Schiebleiter wegzulassen finde ich nicht gut, denn das können einige sicher gebrauchen. Schiebleiter sind fürs 3. OG... da ist der VB wichtig, wenn man Schiebleiter braucht (weil städtische Bebauung), dann braucht man auch Sprungrettungsgerät, weil die Leute bei Eile springen... und die Schiebleiter meistens zu lang dauert... Geschrieben von Daniel W. Der 2000l Tank wiederum ist löblich Das bisher übliche Auto mit der Ausstattung nach den Wünschen heißt (H)LF 20 in beliebigen landestypischen Variationen - und da waren sie wieder - unsere 17.347 Fahrzeugvarianten.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 889417 | |||
Datum | 12.12.2024 11:10 | 1102 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Auch das find ich an der Stelle nicht überraschend. Wurden die LF 16-TS früher nicht gerade in BaWü mit dem Hinweis auf die Löschwasserversorgung, die mancherorts etwas schwieriger/länger aufzubauen ist, sehr oft kommunal beschafft? Dann vorne etwas mehr Puffer vorzusehen, ist so unlogisch dann auch wieder nicht. Vielleicht in der Stuttgarter Altstand, aber im Schwarzwald bringt sicher jeder Liter mehr im Erstangriffstank auch ein bisschen mehr Ruhe beim Aufbau vom Hydranten. Und Ruhe im Einsatz ist halt was feines. es soll auch auf dem Land möglich sein, andere Fahrzeuge zu ergänzen, die dann als Transport für LW dienen können oder Pufferbehälter füllen... z.B. TLF 3000, andere Ländern nehmen dafür billige "Milchlaster"... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889418 | |||
Datum | 12.12.2024 11:20 | 1012 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. es soll auch auf dem Land möglich sein, andere Fahrzeuge zu ergänzen, die dann als Transport für LW dienen können oder Pufferbehälter füllen... z.B. den GW-L-2 , wie man sich das zu Zeiten seiner Normung auch vorstellen konnte. In der Praxis wenig praktiziert ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 889420 | |||
Datum | 12.12.2024 12:16 | 1139 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.den GW-L-2 , wie man sich das zu Zeiten seiner Normung auch vorstellen konnte. In der Praxis wenig praktiziert ? für den tagesaktuellen Einsatz ist der GW-L als Ersatz-TLF natürlich nicht geeignet! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 889422 | |||
Datum | 12.12.2024 16:30 | 928 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian R.Geschrieben von Michael W. Unser HLF 10 Pumpenleistung gemessen auf dem Prüfstand: 2430 L/min unser TLF 4000 Pumpenleistung gemessen auf dem Prüfstand 2750 l/min. Die Pumpen sind halt baugleich. Auch wir fahren eine Schiebeleiter spazieren, weil unser VB bei der Beschaffung nicht ausschließen konnte, dass nicht doch mal ein Haus mit der Schiebeleiter genehmigt wurde. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889424 | |||
Datum | 12.12.2024 17:49 | 907 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Wieso? Die Normen sprechen immer von der zulässigen Gesamtmasse. Es geht nur darum, was am Ende in der Zulassungsbescheinigung geht. Ja, allerdings wiegt ein 16t-Fahrgestell eben schonmal mehr als ein 13t-Fahrgestell. Dann geht das Gejammer wieder los, dass das auf 13t abgelastete Fahrzeug so wenig Gewichtsreserve hat und man lastet es am Ende dann doch wieder auf. Geschrieben von Christian R. Vom Typnamen her gedacht, ist ein LF10 mit 2000er Pumpe genauso, wie ein TLF3000 mit 6.000 Liter Wasser. ;-) Schau dir mal die Datenblätter der Pumpen an. Eigentlich gibt es schon seit Jahrzehnten keine "echte" 1000er Pumpe mehr. Die als 1000er Pumpe verkaufte Pumpe erfüllt normalerweise auch die Leistungsdaten der 2000er. Bei noch größeren Pumpen hängt es dann meist nur an geeigneten Abgabestellen oder ausreichend dimensioniertem Zulauf, insbesondere auch vom Tank her, um die Leistung ausnutzen zu können. In unserem MLF von 2010 ist auch eine 1000er Pumpe verbaut, die aber locker die Eckdaten der 2000er schafft, obwohl nichtmal als 2000er bestellt. Daher ist das eigentlich kein Thema und sicherlich nicht mit einem TLF3000 mit 6000l Wasser vergleichbar. (Da ist nicht "sowieso" ein 6.000l Tank eingebaut, auch wiegen 3000l mehr Wasser halt mal 3t, die 2000er statt 1000er Pumpe im Vergleich nichts mehr). Da waren sie wieder, die Äpfel und die Birnen... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889426 | |||
Datum | 12.12.2024 18:11 | 956 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Da waren sie wieder, die Äpfel und die Birnen...Dass die Pumpen mehr leisten stelle ich auch garnicht in Frage. Auch nicht, dass man eine 1000er bestellt und faktisch eine 2000er bekommt. Man hat nur beim Normen damals festgelegt, dass die Pumpe das Unterscheidungsmerkmal der LF sein soll, während bei den TLF die Tankgröße genommen hat. TLF2000 = 2.000 Liter Wasser TLF4000 = 4.000 Liter Wasser LF10 = 1.000er Pumpe LF20 = 2.000er Pumpe Wer ein LF10 mit 2.000er Pumpe bestellt ändert das entscheidende Kriterium. Aber da sind wir wieder bei den Typen und deren Reduzierung. Die Pumpe spielt nämlich für taktischen Wert des Fahrzeugs keine Rolle (mehr). Früher hat das Sinn gemacht: ein kleiner Motor eines leichten Fahrzeugs schaffte nur eine kleine Pumpe anzutreiben. Vielleicht wäre die Gesamtmasse das bessere Kriterium gewesen: ;-) TSF => LF3 KLF => LF5 TSF-W => LF7 MLF => LF9 LF10 => LF12 (ja, die waren mal auf 12 Tonnen gedacht) LF20 => LF15 (dito) Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889448 | |||
Datum | 13.12.2024 17:12 | 824 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Man hat nur beim Normen damals festgelegt, dass die Pumpe das Unterscheidungsmerkmal der LF sein soll, während bei den TLF die Tankgröße genommen hat. Früher war ja auch beim TLF nicht nur die Tankgröße in der Bezeichnung sondern auch die Pumpenleistung. Und ja, beim LF10 und LF20 hat man das noch gelassen, beim LF-KatS hat man das schon weggelassen. Die Tankgröße als Unterscheidungsmerkmal von LF10 und LF20 passt auch nicht so ganz. Man kann auch einfach die 10 und 20 als Unterscheidungszahl ohne Bezug zur Pumpenleistung ansehen, denn zwischen LF10 und LF20 gibt es schon noch weitere größere Unterschiede, zumindest deutlich mehr als in der KLF/TSF-W/MLF-Klasse. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889452 | |||
Datum | 13.12.2024 17:57 | 760 x gelesen | |||
Ich wollte ja gerade herausstellen, dass man bei TLF das wesensmerkmal im Namen hat. Während man beim LF aus historischen Gründen weiterhin die Pumpengröße behält, obwohl es vollkommen sinnbefreit ist. Ich wäre da wirklich für eine Klassifizierung nach Gewicht (gab es ja auch schon: LLG, SLG, GLG) oder nach Verwendungszweck (wie beim LF-KatS). Gerade beim LF würde ich auf einen Basistyp definieren und dann alles weitere über Module dazu nehmen. Und dann kann man sich überlegen wie viele Module und Wasser bis 16 Tonnen rein gehen. Vielleicht noch eine "leichte" Geländeform mit weniger Modulen/Wasser. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 889454 | |||
Datum | 13.12.2024 18:24 | 746 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Ein LF10 hat keine Schiebleiter. Die ist nach Norm nur auf dem LF20 verfügbar. Auch nicht auf Wunsch des Bestellers nach örtlicher Gegebenheit. Ein LF10 mit Schiebleiter ist einfach nicht normgerecht. Ich denke man nimmt damit einigen Wehren die Möglichkeit, ihr altes LF 16 (z.B. MB 1017 etc) downzugraden. Gerade wenn in der Kommune bisher durch ein LF 16 mit Schiebleiter die Genehmigung für div. Bauwerke sichergestellt wurde. Es gibt ja Feuerwehren die nicht überall umbedingt auf ein (H)LF20 hoch gehen wollen/brauchen. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889455 | |||
Datum | 13.12.2024 19:08 | 747 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel W.Ich denke man nimmt damit einigen Wehren die Möglichkeit, ihr altes LF 16 (z.B. MB 1017 etc) downzugraden.Wieso muss man das "downgraden"? Ein LF16 nach DIN ist ein LF16 nach DIN, daran ändert sich nichts. Ich finde es noch fragwürdiger, wenn ein LF 8/6 zu einem LF10 umgetauft wird. Geschrieben von Daniel W. Gerade wenn in der Kommune bisher durch ein LF 16 mit Schiebleiter die Genehmigung für div. Bauwerke sichergestellt wurde. Es gibt ja Feuerwehren die nicht überall umbedingt auf ein (H)LF20 hoch gehen wollen/brauchen.Im Grunde muss ich da Ulrich C. schon recht geben: Wenn du Gebäude hast, die keinen baulichen Rettungsweg im 2. OG haben, dann brauchst du ein LF20. Und das ist laut ihm auch der wesentliche Normunterschied zwischen den beiden. Vielleicht sollte man das auch im Einführungstext der Norm ergänzen. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 889461 | |||
Datum | 14.12.2024 10:32 | 731 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian R. Wieso muss man das "downgraden"? Ein LF16 nach DIN ist ein LF16 nach DIN, daran ändert sich nichts. Ich finde es noch fragwürdiger, wenn ein LF 8/6 zu einem LF10 umgetauft wird. Tut mir leid, habe mich wohl unverständlich ausgedrückt. Mit Downgraden bzw Upgraden meine ich die Ersatzbeschaffung eines LF 16 nach DIN aus 198irgendwas. Hier bieten sich nämlich in meinen Augen zwei Optionen: Downgraden: Ich gehe auf etwas nummerisch kleineres, bei fast identischer Ausstattung = (H)LF 10 Upgraden: Ich gehe in allen was geht deutlich höher bei deutlich mehr Ausstattung und Technik = (H)LF 20 Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 889462 | |||
Datum | 14.12.2024 11:04 | 678 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian R.
Geschrieben von Daniel W. Tut mir leid, habe mich wohl unverständlich ausgedrückt. Mit Downgraden bzw Upgraden meine ich die Ersatzbeschaffung eines LF 16 nach DIN aus 198irgendwas. Ist denn die Beladung identisch? Früher war es doch so, das ein kleines LF 8 Beladung für eine Gruppe und ein großes LF 16 die Beladung für zwei Gruppen hatte. Auch wirst du kaum ein (H)LF 10 mit einer Haspel am Heck finden. Und wenn man nichts extravagantes will, sollte der Preisunterschied vom LF 10 zum LF 20 ohne die Beladung nicht mehr so groß sein, denn man kann beides auf identische Fahrgestelle aufbauen. Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889463 | |||
Datum | 14.12.2024 12:40 | 672 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Ich wäre da wirklich für eine Klassifizierung nach Gewicht (gab es ja auch schon: LLG, SLG, GLG) oder nach Verwendungszweck (wie beim LF-KatS). Wenn nach Gewicht, dann aber nicht nach absoluten Zahlen, da diese sich immer mal wieder ändern. Im kleinen und mittleren Bereich hat man das ja schon, KLF, MLF gibt es ja schon. Damit auch schonmal zwei Typen. Das TSF-W ist kaum was anderes als das KLF, daraus könnte man einen Typ machen. Das TSF (ohne W) braucht man eigentlich auch nicht mehr, könnte man streichen. Dann wegen mir noch das bisherige LF10 als LF1 und das LF20 als LF2, schon hat man die zwei Größen auch abgedeckt. Wegen mir auch ergänzt um die H-Komponente als HLF1 und HLF2. Ansonsten dann wie du schon schreibst nach Verwendungszweck (z.B. LF-KatS). Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889464 | |||
Datum | 14.12.2024 12:41 | 644 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heinrich B. Auch wirst du kaum ein (H)LF 10 mit einer Haspel am Heck finden. Findet man -zumindest hier in unserer Region- sowohl beim LF-10 als auch beim HLF-10 immer öfters. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889466 | |||
Datum | 14.12.2024 12:56 | 662 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Ein LF10 hat keine Schiebleiter. Die ist nach Norm nur auf dem LF20 verfügbar. Auch nicht auf Wunsch des Bestellers nach örtlicher Gegebenheit. Ein LF10 mit Schiebleiter ist einfach nicht normgerecht. Zeige mir bitte die Stelle in der DIN für's LF10, wo das drinsteht. Zumindest in der Fassung, die ich habe, steht nix zu einer Schiebleiter in der LF10-Norm drin. Damit ist sie, sofern die maximalen Abmessungen und Massen des Fahrzeuges wie sie in der Norm angegeben sind, zulässig. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889467 | |||
Datum | 14.12.2024 13:04 | 631 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Findet man -zumindest hier in unserer Region- sowohl beim LF-10 als auch beim HLF-10 immer öfters. Wenn du es schaffst, ein 7.300mm langes (H)LF10 inkl. angebauter Haspel zu beschaffen, hast du ein normgerechtes Fahrzeug. Das wird aber kaum klappen, daher dürften die (H)LF10 mit Haspel am Heck nicht der Norm entsprechen... Übrigens ein schönes Beispiel: Die Heckhaspel an sich ist nicht explizit verboten. Mit Anbau einer solchen wird man aber die Normvorgaben der Fahrzeugabmessungen nicht erfüllen können, womit ein normgerechtes (H)LF10 mit Heckhaspel nicht darstellbar sein wird. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889469 | |||
Datum | 14.12.2024 13:29 | 747 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Das TSF (ohne W) braucht man eigentlich auch nicht mehr, könnte man streichen. Durchaus; bespielsweise einen RC-TS auf ein GW-L-MZF * verladen ? Was spricht gegen die Vorhaltung eines oldschool FW-TS ** ? ( sieht man auch in Frankreich noch vielfach ). Wie weit ist eigentlich der Gerätewagen-Tragkraftspritze GW-TS (RP) noch gefragt ? Dann wegen mir noch das bisherige LF10 als LF1 und das LF20 als LF2, schon hat man die zwei Größen auch abgedeckt. Wegen mir auch ergänzt um die H-Komponente als HLF1 und HLF2. Diverse Vorschläge in diese Richtung für die Bezeichnung bzw. den Fahrzeugtyp H/LF-1 - 2 - 3 gab es in den letzten Jahrzehnten im Rahmen der Typenreduzierungsdiskussionen ja schon einige mal. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard * Symbolbild ** Gibt es ach moderner " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889470 | |||
Datum | 14.12.2024 14:06 | 670 x gelesen | |||
Ich habe leider keine Normen zur Verfügung. Kann auch sein, dass das mittlerweile wieder möglich ist. Mein Stand ist etwa 5 Jahre alt. Den einzigen "Beleg" kann ich nur hier bieten: https://hlfs.hessen.de/sites/hlfs.hessen.de/files/2022-09/F-III_LernU_Fahrzeug-%20und%20Gerätekunde_V006_0.pdf Seite 8: Bei den TLF ist die Schiebleiter explizit als "auf Wunsch des Bestellers" markiert, die Schiebleiter beim (H)LF10 nicht. Aber: Stand 2020 und ich habe keine Normen verfügbar. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889471 | |||
Datum | 14.12.2024 15:17 | 647 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Ich habe leider keine Normen zur Verfügung. Kann auch sein, dass das mittlerweile wieder möglich ist. Mein Stand ist etwa 5 Jahre alt. Nein, da hat sich seit Jahren nichts dran geändert. Wenn du keine Normen zur Verfügung hast, weißt du natürlich auch nicht was drinsteht. Geschrieben von Christian R. Den einzigen "Beleg" kann ich nur hier bieten: https://hlfs.hessen.de/sites/hlfs.hessen.de/files/2022-09/F-III_LernU_Fahrzeug-%20und%20Gerätekunde_V006_0.pdf Seite 8: Bei den TLF ist die Schiebleiter explizit als "auf Wunsch des Bestellers" markiert, die Schiebleiter beim (H)LF10 nicht. 1. Das ist nur eine Aufzählung, die sich auf die Grundbeladung nach Norm bezieht. Ob die Auflistung korrekt ist, müsste man prüfen, ist mir jetzt zu viel und tut auch nichts zur Sache. Wichtig ist, was in der Norm steht. Da steht nicht drin, dass die Schiebleiter beim LF10 nicht erlaubt ist. Wenn Zusatzbeladung nicht der Maximalmasse und den Maximalabmessungen entgegensteht und nicht explizit drinsteht, dass sie nicht zulässig ist, darf man die verlasten. Ob das nun ein Blatt Papier mit Einsatzinformationen, eine Landkarte, ein CO-Warner oder eine Steckleiter ist, ist dabei egal. Außerdem finde ich in dem Dokument nirgends, dass bei einem TLF eine Schiebleiter auf Wunsch des Bestellers erlaubt wäre. Schau bitte nochmal genau rein, in der Zeile geht es um Steckleitern. Die ist bei den TLF in Klammern in der Beladeliste drin, also optional. Alternativ auch als Multifunktionsleiter (Richtig MFL und nicht MLF abgekürzt). Geschrieben von Christian R. Aber: Stand 2020 und ich habe keine Normen verfügbar. Dann solltest du erstmal versuchen, die Normen zu lesen und zu verstehen bevor du hier über Sachen diskutierst, die du nur vom Hörensagen oder aus Drittauflistungen kennst. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889473 | |||
Datum | 14.12.2024 16:02 | 643 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Hörensagen oder aus Drittauflistungen Fw-Forum.de: "(H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede" vom 17.08.2013 15:53 geschrieben von Ulrich C. Taktisch ist das (H)LF 10 ein Fahrzeug für kleinere bis mittlere Gemeinden und der Nachfolger des LF 8 bzw. LF 8/6 bzw. LF 10/6 inkl. deren H-Varianten.Markierung in fett durch mich. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889475 | |||
Datum | 14.12.2024 16:35 | 673 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Wenn nach Gewicht, dann aber nicht nach absoluten Zahlen, da diese sich immer mal wieder ändern.Dann halt das Nettogewicht der Beladung, das dürfte relativ stabil sein ;-) Geschrieben von Michaeil W. Im kleinen und mittleren Bereich hat man das ja schon, KLF, MLF gibt es ja schon. Damit auch schonmal zwei Typen. Das TSF-W ist kaum was anderes als das KLF, daraus könnte man einen Typ machen. Das TSF (ohne W) braucht man eigentlich auch nicht mehr, könnte man streichen.Eigentlich ist das KLF das fünfte Rad am Wagen. Ulrich C. hat das hier im Forum sehr gut beschrieben, auch warum es das TSF gibt. Geschrieben von Bernhard D. Diverse Vorschläge in diese Richtung für die Bezeichnung bzw. den Fahrzeugtyp H/LF-1 - 2 - 3 gab es in den letzten Jahrzehnten im Rahmen der Typenreduzierungsdiskussionen ja schon einige mal.Wenn der Kernunterschied zwischen LF10 und LF20 Schiebleiter, Sprungpolster und 4 leichte CSA sind, dann könnte man durch wirklich eher mit Beladungmodulen arbeiten. Bezeichnungen müsste man dann noch überlegen, aber LF10 als Grundlage, mindestens 1.000 oder 1.200 Liter Wasser und alles andere über Module. Ab jetzt folgt Spinnerei ;-) Wobei ich auch Singlebereifung mit Kennzeichnen würde. G => Gelände/Singlebereifung, W => Wasserförderung, R => Rettung (Schiebleiter, Sprungretter), K => KatS, H => Hydraulischer Rettungssatz, T => viel mehr Löschwasser, S => Staffel... Dann hast du da ein LF-HT für THL auf der Autobahn oder ein LF-RHS für die Innenstadt oder ein LF-GK als LF-KatS. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 889476 | |||
Datum | 14.12.2024 16:48 | 701 x gelesen | |||
Zum Thema GW-TS aus bay. "Sicht". https://compoint-fahrzeugbau.de/auslieferungen/mzf-speinshart-copy Ist wohl bei uns aufgewärmt worden. Ggf. ist mehr auf FB zu sehen. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 889477 | |||
Datum | 14.12.2024 17:07 | 770 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.Zum Thema GW-TS aus bay. "Sicht". Auf Ford Ranger Doka 4x4. Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 889478 | |||
Datum | 14.12.2024 17:51 | 633 x gelesen | |||
Moien, Geschrieben von Christian R. Dann hast du da ein LF-HT für THL auf der Autobahn oder ein LF-RHS für die Innenstadt oder ein LF-GK als LF-KatS. .....oder eher nur noch LF GWRKHTTTS :-P Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889479 | |||
Datum | 14.12.2024 17:55 | 597 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian R. Fw-Forum.de: "(H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede" vom 17.08.2013 15:53 geschrieben von Ulrich C. Ist leider auch "Hörensagen oder aus Drittauflistungen", einzige relevante Quelle ist die Norm selbst. Da steht nichts dergleichen drin, auch wenn das durchaus so sinnvoll ist, wie es hier geschrieben wurde. Kann auch sein, dass das mal so drinstand, müsste ich jetzt recherchieren, in der aktuellen Norm (2019) steht's zumindest nicht so drin. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889480 | |||
Datum | 14.12.2024 18:01 | 678 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Christian R. Dann halt das Nettogewicht der Beladung, das dürfte relativ stabil sein ;-) auch nicht wirklich, da sich im Laufe der Jahre durch Änderungen in der Technik auch einiges an Beladung ändert. Geschrieben von Christian R. Eigentlich ist das KLF das fünfte Rad am Wagen. Ulrich C. hat das hier im Forum sehr gut beschrieben, auch warum es das TSF gibt. Nö, das war es, da es nicht ins System passt. Nach aktueller Norm ist das Teil fast identisch mit einem TSF-W mit Grundbeladung, da sind nur 2-3 kleine Gegenstände anders und die Wassermenge exakt auf 500l festgelegt. Mit minimalster Beladungsanpassung (<1.000,-) kann man ein als KLF gebautes Fahrzeug auch als normkonformes TSF-W abnehmen lassen. Was kann das TSF, was ein aktuelles KLF oder TSF-W nicht auch kann? Außer dass es, da kein Wassertank, ein paar Tausend Euro billiger ist? Über 3,5t ist auch ein aktuelles TSF. Geschrieben von Christian R. Wenn der Kernunterschied zwischen LF10 und LF20 Schiebleiter, Sprungpolster und 4 leichte CSA sind, dann könnte man durch wirklich eher mit Beladungmodulen arbeiten. Mit Beladungsmodulen arbeitet man schon lange, auch die sind genormt, aber nicht verpflichtend. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889481 | |||
Datum | 14.12.2024 18:04 | 681 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Auf Ford Ranger Doka 4x4. Das hat aber nix mit dem GW-TS zu tun, den man in RLP bezuschusst. Der war lediglich als reiner TSA-Ersatz für Kleinstwehren gedacht, insbesondere wenn größere Fahrzeuge auch ein neues Gerätehaus erfordert hätten. Lediglich mit 2 Personen besetzt und auch nix mit Allrad. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 889482 | |||
Datum | 14.12.2024 18:35 | 672 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Ja richtig. Das Fahrzeug von Compoint führt auch keine 4-teilige Steckleiter mit wie in RLP gefordert. Auf den realen Bildern bei Facebook wirkt die Ausführung von Compoint allerdings nicht schlecht. Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 889483 | |||
Datum | 14.12.2024 18:51 | 602 x gelesen | |||
Hallo, der Ur-Post von Uli ist in dem Zusammenhang etwas irreführend. Da stand: "Es enthält nicht (verpflichtend) - 3-teilige Schiebleiter - dazugehöriges Sprungrettungsgerät (ohne braucht man m.E. die Schiebleiter auch nicht..., weil die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass im Notfall gesprungen wird, als dass jemand auf die Schiebleiter wartet)" Gemeint war offensichtlich: in der LF 10 Norm steht weder die Schiebleiter noch der Springretter drin. Beides ist aber optional (da nicht ausgeschlossen) möglich, wobei - nach Ulis Meinung - Schiebleiter nur in Verbindung mit Sprungretter sinnvoll ist. Ebenso stand da: "Die (H)LF 20 ermöglichen den Einsatz von 2 Gruppen von einem Fahrzeug, das ist dann wichtig, wenn man wenig Platz für viele Autos aber viel Brandlast hat (z.B. bestimmte Industrieflächen, Stichstraßen usw.)." Der diesbezügliche Unterschied ist aber marginal und besteht nur aus einem 2. Verteiler und einen 2. B-Rohr. Damit kann das LF 20 dann zwei Gruppen versorgen, aber nur mit je 2* C und 1*B am Verteiler ... und da müsste schon das Strahlrohr vom "Schnellangriff" mitverwendet werden. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889484 | |||
Datum | 14.12.2024 19:05 | 689 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Das hat aber nix mit dem GW-TS zu tun, den man in RLP bezuschusst. Ein Beispiel eines GW-TS-RLP, und bis 1976 war ein TSF-(T) genormt, das hatte auch nicht allzuviel Standardbeladung mehr, allerdings ein Mann mehr an Bord. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 889485 | |||
Datum | 14.12.2024 19:29 | 729 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Ein Beispiel eines GW-TS-RLP, und bis 1976 war ein TSF-(T) genormt, das hatte auch nicht allzuviel Standardbeladung mehr, allerdings ein Mann mehr an Bord.Ja, damals war ein TSF-(T) schon eine Sparlösung. Teils noch auf die Spitze getrieben mit TS 6/6. Häufiger wurde zum Glück damals in den 60er und 70ern zum TSF mit Staffelbesatzung gegriffen auf Ford Transit. Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889486 | |||
Datum | 14.12.2024 20:20 | 593 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard B. Die (H)LF 20 ermöglichen den Einsatz von 2 Gruppen von einem Fahrzeug Genau das war auch früher der taktische Unterschied zwischen LF8 und LF16. Da ging es weniger um Details in der Beladung sondern um genau sowas. Das gilt m.W. auch heute noch für LF10 und LF20. Das war auch der überhaupt der Grund für die größere geforderte Pumpenleistung. Das Argument des Sprungretters zieht auch nur halbwegs. Auch bei Höhen, wo die 4teilige Steckleiter noch reicht, möchte ich nicht "ohne alles" herunterspringen müssen. Da hat man auch keinen Sprungretter. 7,20m ist auch eine Hausnummer. Lange Jahre hatte man z.B. in RLP Fahrzeuge mit 3teiliger Schiebeleiter als geforderten 2. Rettungsweg, es gab sogar Fälle, wo diese mangels geeignetem Fahrzeug an bestimmten Objekten stationär vorgehalten werden musste. Auch LF8 oder später LF8/6, LF10 oder gar MLF mit Schiebleiter waren öfter mal zu finden. Und ja, auch das waren normkonforme Fahrzeuge, da im Rahmen der zulässigen Maße und Massen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889487 | |||
Datum | 14.12.2024 20:32 | 673 x gelesen | |||
Du hast das L für Logistik vergessen: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/77702/Florian_Stuttgart_4149-02/photo/388441 Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg | 889491 | |||
Datum | 15.12.2024 08:29 | 761 x gelesen | |||
Danke für den Hinweis, aber das weiß ich selber dass wir nicht nur bei schönem Wetter ausrücken! Allrad heißt trotzdem nicht, dass man überall hinkommt. Zudem sollte man damit fahren können! Und das beherrschen wenige. Das man ein LF10 nicht mit Schiebleiter bekommt stimmt schlichtweg nicht! Bitte besser informieren. Feuerwehr: Schnell. Professionell. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889494 | |||
Datum | 15.12.2024 20:09 | 625 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel W.Das man ein LF10 nicht mit Schiebleiter bekommt stimmt schlichtweg nicht! Bitte besser informieren.Man kann alles kaufen, was man bezahlen will. Deshalb gibt es ja auch als TLF 4000 getarnte HLF. Die Frage ist, wo ist denn die Grenze zwischen LF10 und LF20. Und das am meisten präzise, was ich bisher gelesen habe war das hier: Fw-Forum.de: "(H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede" vom 17.08.2013 15:53 geschrieben von Ulrich C. Taktisch ist das (H)LF 10 ein Fahrzeug für kleinere bis mittlere Gemeinden und der Nachfolger des LF 8 bzw. LF 8/6 bzw. LF 10/6 inkl. deren H-Varianten. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 889499 | |||
Datum | 16.12.2024 08:57 | 683 x gelesen | |||
Ich verstehe sowieso nicht, warum es überhaupt noch TSF (oder TSA) gibt. Ein Löschfahrzeug ohne Wasser im Jahr 2024 #kopfschüttel Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 889500 | |||
Datum | 16.12.2024 09:23 | 611 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Ich verstehe sowieso nicht, warum es überhaupt noch TSF (oder TSA) gibt. Wenn man sich die "Planung" oder "Idee" ansieht: Ergebnisniederschrift 48. Tagung Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren ansieht (besonders Seite 13) TOP 6 Offene Diskussion Welche Löschfahrzeuge werden in Deutschland überhaupt noch genormt benötigt? - FortsetzungDann sind da nur noch KLF und MLF zu finden und die TSF nicht mehr. Wobei das KLF und TSF-W sowie schon sehr ähnlich sind. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889501 | |||
Datum | 16.12.2024 09:26 | 613 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Ich verstehe sowieso nicht, warum es überhaupt noch TSF (oder TSA) gibt.Als nächstes dann: Ein Löschfahrzeug ohne für den sofortigen Innenangriffsstart größengeeigneten Tankinhalt? Konsequenterweise ist alles unter 1000l ja doch irgendwie nur Löschwasserhomöopathie. Sicher, die tausenden nichtverbrennenden Unfallopfer weil das TSF als erstes am Unfallort eintrifft und der Entstehungsbrand keinesfalls mit PG6 und Kübelspritze, aber ganz sicher mit dem nach Schlauch- und Pumpenfüllung verfügbaren Rest des -W beendet werden kann, kennt man als Argumentation ja auch noch. Aber so wirklich rund wirds dann doch nur ab dem 1000l-MLF aufwärts. Wir kriegen das flächendeckende System noch klein. Koste es, was es wolle. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 889502 | |||
Datum | 16.12.2024 09:38 | 586 x gelesen | |||
Es geht nicht um "den nächsten Schritt" den du voraus siehst. Es geht um den Stand der Technik und da sind TSA und TSF einfach nicht mehr ganz so zeitgemäß. Und jetzt erzähl mir keiner, dass eine Kommune Konkurs anmeldet weil das -W unbezahlbar ist... Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen. Konrad Adenauer | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889503 | |||
Datum | 16.12.2024 09:53 | 652 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Ja, damals war ein TSF-(T) schon eine Sparlösung.Verrückte Zeiten: Damals gab es in RLP sogar Sammelbeschaffungen dazu, mit sehr kommunenfreundlichen Eigenanteilen. Dadurch war dieses Fahrzeug für viele "auf dem platten Land" das erste rote mit eigenem Motor. Und bösen Zungen nach waren die Sitzplätze bei Einsätzen im eigenen Dorf für die, die zu faul oder fußkrank zum laufen waren, und wurde von den anderen je nach Seitengäßchen auch mal am Einsatzort erwartet. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889504 | |||
Datum | 16.12.2024 10:04 | 598 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko L.Es geht um den Stand der TechnikMir wäre "Stand der Taktik" eigentlich lieber. Nicht alles, was technisch möglich ist, ist alleine dadurch schon gut. Ich bin einer der bösen, die jahrelang mit einem Staffel-2.500l-Tanker den "Erstangriff" im Ort gefahren sind, und weder in Übungen noch Einsätzen haben wir es wirklich häufig geschafft, Wasser abzugeben, bevor die WV zum Fahrzeug stand. Da war der Umstieg aufs 750l-TSF-W vom Einsatzablauf her praktisch gar keiner, und auf ein reines TSF wärs sachlich betrachtet innerorts auch keiner gewesen. Nur die Puffergröße ändert sich. Geschrieben von Heiko L. Und jetzt erzähl mir keiner, dass eine Kommune Konkurs anmeldet weil das -W unbezahlbar ist...Die Menge macht das Gift. Hier ein -W mehr, da ein Stellplatz, da ein Führerschein, da (die ganzen anderen Dinge die ich kürzlich als "Feuerwehrdekadenz" meinte)... Und zig andere Themenfelder der Kommunen, die sich kostenmäßig ganz genau so entwickeln. Daher würde ich unbedingt ein kleines, wasserloses Löschfahrzeug, vielleicht auch in kostengünstigerer (?) Ausführung, in eurem Normspielchen platzieren. Ansonsten werden irgendwann reihenweise rote LTs (oder auch immer noch genug Transits) durch TÜV-Prüfer beerdigt. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8Z., Erlenbach / Bayern | 889506 | |||
Datum | 16.12.2024 10:27 | 571 x gelesen | |||
Nicht jede Feuerwehr braucht au jedem Fahrzeug Wasser. Wie oft kommt es zur Löschwasser Abgabe vom 2ten LF? Wie oft wird lediglich das Personal,Zusätzliches Werkzeug,Zusätzliches Personal oder einfach nur ein weiter Fahrzeug zum absichern benötigt? 2000l auf dem Erstangreifer reicht doch aus das 2te 3te oder 4te Fahrzeug kommt doch seltenst als Erstangreifer an. TSA sind wirklich aus der Zeit gefallen aber TSF oder andere Staffelfahrzeuge ohne Wasser sind bestimmt interessant sowohl im praktischen Nutzen als auch vom Finanziellen Rahmen her. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889507 | |||
Datum | 16.12.2024 10:46 | 587 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. vielleicht auch in kostengünstigerer (?) Ausführung, in eurem Normspielchen platzieren. Im Neckar-Odenwald-Kreis wollte man mal so ein Einfach-TSF etablieren, scheint sich aber nicht groß durchgesetzt zu haben. Auch sieht man als TS-Transportmittel zunehmend RC-TS o.ä. auf Transporter oder Spezial-TSA beispielsweise zum Betrieb von ( vorbereiteten ) Saugstellen. reihenweise rote LTs Ja, die gibts noch ( Vielleicht könnte eine demnächst wieder einflußreiche Persönlichkeit mit Bezug zum Ort dort von der VG zum Ehrenbürger ernannt und mit dadurch einen Obolus zu einer Ersatzbeschaffung erkenntlich zu zeigen ?). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889508 | |||
Datum | 16.12.2024 10:49 | 609 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Ein Löschfahrzeug ohne für den sofortigen Innenangriffsstart größengeeigneten Tankinhalt? Behelfslösung: TSF+FwA-Tank ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 889510 | |||
Datum | 16.12.2024 12:08 | 684 x gelesen | |||
Wenn schon, denn schon... (Bis dort 2008 ein TSF in Dienst ging, war der Tankanhänger Nachrücker des Erstangriffs-TSA) "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 889517 | |||
Datum | 16.12.2024 18:43 | 830 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Sebastian K. Verrückte Zeiten: Damals gab es in RLP sogar Sammelbeschaffungen dazu, mit sehr kommunenfreundlichen Eigenanteilen. Dadurch war dieses Fahrzeug für viele "auf dem platten Land" das erste rote mit eigenem Motor. Und bösen Zungen nach waren die Sitzplätze bei Einsätzen im eigenen Dorf für die, die zu faul oder fußkrank zum laufen waren, und wurde von den anderen je nach Seitengäßchen auch mal am Einsatzort erwartet.Wundert mich mal wieder nicht.;-) Ja viele Ortsgemeinden kauften noch Fahrzeuge bevor die Trägerschaft auf die VG überging. In der ehemaligen VG Untermosel gab es mal 14 TSF, nur 2 davon waren Tr. Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 889525 | |||
Datum | 17.12.2024 18:07 | 878 x gelesen | |||
Hallo, Pickup wäre für viele Fw besser als ein TSA oder ein verkrampftes anderes Auto, oder als Ergänzung... wie man das sinnvoll nutzt, sieht man in vielen anderen Ländern! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 889551 | |||
Datum | 21.12.2024 01:15 | 582 x gelesen | |||
Was spricht gegen die Vorhaltung eines oldschool FW-TS ** ? ( sieht man auch in Frankreich noch vielfach ). Wie weit ist eigentlich der Gerätewagen-Tragkraftspritze GW-TS (RP) noch gefragt ? Das ist aber keine TS, sondern eine sehr kräftige Pumpe auf einem Anhänger eingebaut. Fest eingebaut, was man zum Beispiel an dem Auspuff hinter der Achse erkennen kann. Unsere Partnerfeuerwehr im Elsass hat so etwas seit über 40 Jahren. Dürfte leistungsmäßig mindestens einer FP 20 entsprechen. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889554 | |||
Datum | 21.12.2024 13:13 | 513 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael S. Das ist aber keine TS, sondern eine sehr kräftige Pumpe auf einem Anhänger eingebaut. Stimmt; die Motor-pompe Remorquable (MPR) ist in einen Anhänger verbaut. Der MPR-Einsatz ist in Frankreich auch in den entsprechenden Reglement geregelt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|