| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Thema | Resiliente Kommunikation: Wie Redundanz bei Katastrophen Leben rettet | 12 Beträge | |||
| Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
| Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 891775 | |||
| Datum | 29.10.2025 12:29 | 1062 x gelesen | |||
daraus zum Ahrtal: ... Kommunikation auf Papier und über Boten MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
| Autor | Matt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg | 891874 | |||
| Datum | 24.11.2025 10:35 | 422 x gelesen | |||
| Im Rahmen des nicht mehr offiziellen Teils einer Besprechung zum Thema Kommunikation und Ausfallsicherheit ist mir die Frage rausgerutscht, ob irgendwo erfasst ist, wie viele Feuerwehrleute eigentlich Fahrerlaubnisse für Mopeds mit 125 oder 250ccm haben, oder ob bekannt ist, wie viele reiten können. Am Abend selbst erntete ich nur ungläubige Blicke. Zwei Wochen später spuckte die Idee wohl bei einigen im Kopf herum. Die Idee des Einsatzes von Meldereitern und Krad-Boten ist wohl einigen lieber, als ein Verlass auf redundante Technik, bei welcher man am Ende davon ausgeht, dass sie eh nicht mehr geht. Mal schauen, ob die Idee irgendwann wirklich ernst genommen wird. Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. | |||||
| |||||
| Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 891875 | |||
| Datum | 24.11.2025 11:38 | 285 x gelesen | |||
| hallo, Geschrieben von Matthias K. Im Rahmen des nicht mehr offiziellen Teils einer Besprechung zum Thema Kommunikation und Ausfallsicherheit ist mir die Frage rausgerutscht, ob irgendwo erfasst ist, wie viele Feuerwehrleute eigentlich Fahrerlaubnisse für nächste Frage: wo bekommt Feuerwehrs bei Kommunikationsausfällen Motorräder bzw. Pferde her? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 891876 | |||
| Datum | 24.11.2025 12:02 | 287 x gelesen | |||
| Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. wo bekommt Feuerwehrs bei Kommunikationsausfällen Motorräder Manche Feuerwehren wie beispielsweise Filderstadt oder Neustadt/W. haben Kräder in ihrem Fuhrpark; notfalls von Privat requirieren. bzw. Pferde her? Mit örtlichen Reitsportvereinen kooperieren ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 891877 | |||
| Datum | 24.11.2025 12:32 | 273 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.nächste Frage: wo bekommt Feuerwehrs bei Kommunikationsausfällen Motorräder bzw. Pferde her? BayKSG
Bei einigen Einheiten war das Krad des Krad-Melders fest per Konfiszierung eingeplant. Um einen sehr bekannten Katastrophenschützer zu zitieren: "Bevölkerungsschutz hat zum Großteil nichts mit Blaulichtautos zu tun." Die meisten Feuerwehren denken bei Bevölkerungsschutz allerdings primär an glänzende rote Autos, Abrollbehälter und gut gefüllte Einsatzmittellager, das ist aber nur ein Bruchteil der Wahrheit. Viele Grüße Adrian | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 891878 | |||
| Datum | 24.11.2025 12:52 | 266 x gelesen | |||
| Guten Tag Geschrieben von Adrian R. Bei einigen Einheiten war das Krad des Krad-Melders fest per Konfiszierung eingeplant. z.B. beim Löschzug-W beim "Erweiterten Katasprohenschutz". Gruß aus der4 Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 891879 | |||
| Datum | 24.11.2025 14:47 | 246 x gelesen | |||
| hallo, Geschrieben von Adrian R. Bei einigen Einheiten war das Krad des Krad-Melders fest per Konfiszierung eingeplant. war wie ist da die aktuelle Rechtslage? den nächsten Biker anhalten und seine Maschine unterm Hintern wegnehmen? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
| Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 891882 | |||
| Datum | 24.11.2025 17:50 | 236 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Matthias K. Mal schauen, ob die Idee irgendwann wirklich ernst genommen wird. Ich weiß nicht, wer das nicht ernst nimmt träumt einen schönen Traum. Die Melder mit Motorräder, Quad etc. haben sich im Einsatz mehr als bewährt. Sind klein, können auf unwegsamen Fußwegen vorwärtskommen. Zum Erkunden, als Melder oder Versorgung mit Kleingüter gibt es nichts besseres. Selbst der Tretroller im BR oder Einsatzstelle für Führungskräfte hat seine Daseinsberechtigung. Im Zivilschutzfall oder Katastrophenfall ist meine Erwartung, dass der Strom ein kostbares Gut sein wird. Das Ahrtal hat allen Ignoranten vor Augen geführt, dass Strom ausfallen kann, Verkehrswege komplett zusammenbrechen... Das war bei einigen Herren mit ihrer Technikgläubigkeit keine Diskussionsgrundlage. Wozu in D Allrad, man kann jede Einsatzstelle anfahren und solche Sprüche. Da hat Umdenken stattgefunden. Die Gesetzgebung wird uns da aber Mittelfristig die Mittel entziehen. Aber anders Thema Euro 7.... O.K. jetzt als Backup für Kommunikation der Satellit. Katastrophenfall mag das gehen. Aber im Zivilschutzfall wird es mit hoher Wahrscheinlich schnell keine Satelliten mehr geben. Zumindest muss das Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Fahrrad, Pferd wird lange funktionieren und das letztere dort funktionieren, wo man nur zu Fuß vorwärtskommt. Und reiten kann man lernen... Das haben Generationen vor uns auch hinbekommen. Da sehe ich keinen Hinderungsgrund. Warum soll man solchen Gedanken nicht Ernst nehmen? Geschrieben von Jürgen M. nächste Frage: wo bekommt Feuerwehrs bei Kommunikationsausfällen Motorräder bzw. Pferde her? genauso wie das THW. Entweder aus eigenen Bestand oder von "Mietfirmen". (Die Teile mit Motor!). Oder man kennt Jemanden, der Jemanden kennt und sein Motorrad mitbringt. So wie man Traktoren mit Anbaugeräten oder Bagger an den Einsatzstellen findet. Im ländlichen Raum sehe ich das mit dem Pferd auch nicht so als ein dramatisches Problem. Erfahrung aus dem Katastropheneinsatz. Man bekommt so ziemlich alles was man will. Oft muss man nicht mal Fragen. Herausforderung ist die Organisation und Versorgung. Gruß Dirk | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 891883 | |||
| Datum | 24.11.2025 18:31 | 242 x gelesen | |||
| Guten Abend Geschrieben von Jürgen M. wo bekommt Feuerwehrs bei Kommunikationsausfällen Motorräder bzw. Pferde her? Für BaWü z.B. auch auf Grund des § 27 LKatSG, da werden sogar Zugtiere erwähnt. Da könnte man im Zuge der Novelierung des Landeskatastrophenschutzgesetz - LKatSG in BaWü ja noch Reitpferde dazu nehmen. Der LFV BW hat ja kürzlich sich dazu geäußert u.a. welche Punkte im Entwurf noch vermisst werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 891885 | |||
| Datum | 24.11.2025 21:56 | 245 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Für BaWü z.B. auch auf Grund des § 27 LKatSG, da werden sogar Zugtiere erwähnt. Bayer ist da pragmatischer. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayKatSchutzG-G5 Und es braucht, wenn es schnell gehen muss, keine Anordnung der Katastrophenschutzbehörde. "(2) Bei Gefahr in Verzug dürfen die eingesetzten Kräfte Sachen unmittelbar in Anspruch nehmen." Da sind dann Pferde, egal ob Zug oder Reittier, drin. Naja, ob das dann Sinn macht... Gruß Dirk | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 891886 | |||
| Datum | 25.11.2025 08:59 | 230 x gelesen | |||
| Guten Tag Geschrieben von Dirk S. Da sind dann Pferde, egal ob Zug oder Reittier, drin. Naja, ob das dann Sinn macht... Ich gehe realistisch mal davon aus, dass Melde- oder Feuerreiter -oder auch Brieftauben- im KatS keine größere planbare Rolle spielen werden und es dafür keine besondere gesetzliche Grundlage dafür geben muß ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 891888 | |||
| Datum | 25.11.2025 09:31 | 267 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.nächste Frage: wo bekommt Feuerwehrs bei Kommunikationsausfällen Motorräder bzw. Pferde her? Gibt es hier auf Kreisebene bei Feuerwehrs und auch bei anderen Blaulichtorganisationen Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||

|