News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEin MLF für 578.476,85 Euro :-()20 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Beispiel MLF Walser Bj. 2022 auf Mercedes Benz Atego 918 - 4x2
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg891871
    Datum23.11.2025 21:452870 x gelesen
    Neues Feuerwehr-Fahrzeug um 70 Prozent teurer als angesetzt

    Böse Überraschung: Das neue Fahrzeug für die Feuerwehr wird um 238.500 Euro oder 70 Prozent teurer als ursprünglich angesetzt. Rottweil ? Da mussten die Rätinnen und Räte im UBV-Ausschuss des Rottweiler Gemeinderats gewaltig schlucken. Letztlich stimmten sie dem Antrag zu ? aber ein Zähneknirschen war doch zu vernehmen. Als Ersatz für den in die Jahre ?

    NRWZ.de

    hallo,

    Was wird das für ein Fahrzeug?

    Etikettenschwindel?

    oder ein gut ausgestattetes H-MLF?

    ... Als Ersatz für den in die Jahre gekommenen Vorausgerätewagen, einem 26 Jahre alten VW-Bus, sollte nach dem Bedarfsplan ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) beschafft werden.

    Im Haushalt war eine Verpflichtungsermächtigung über 340.000 Euro enthalten. Die europaweite Ausschreibung hatte jedoch ergeben: Für das Fahrzeug werden 578.476,85 Euro fällig. Der alte Preis, so erfuhr der Rat, war noch im Jahr 2021 für den Haushalt 2022 eingestellt und nicht fortgeschrieben worden. Auch das wurde im Rat mit deutlichen Worten kritisiert. ...


    und:

    ... Der günstigste Bieter im Los eins („Fahrgestell Mercedes Atego 923 4×2 mit feuerwehrtechnischem Aufbau, Löschwassertank 600 Liter und eingebauter Feuerlöschkreiselpumpe“) mit 484.960,70 Euro Gesamtkosten war eine Firma aus Rankweil. Das liegt in Vorarlberg (Österreich). ...


    hier die Auschreibung: https://ausschreibungen-deutschland.de/2349433_Deutschland__Feuerloeschfahrzeuge__Lieferung_eines_Mittleren_Loeschfahrzeugs_MLF_fuer_2025_Rottweil

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen891881
    Datum24.11.2025 17:461122 x gelesen
    Vielleicht sollten die Kommunen mal den Spieß umdrehen und von den Auftragnehmern eine offene Kalkulation fordern anstatt einfach zu zahlen.
    Wenn man mal bei Hersteller aus Niedersachsen ein frei zugängliches Infoangebot anschaut, hätte ich als Kommune mal eine Frage.

    Gibt's ein neues Kartell 2.0 ?
    Erst Fahrgestelllieferanten, dann Aufbauhersteller, jetzt wieder Aufbauhersteller?

    Oder hat man eine Wunschliste zu Papier gebracht, die nur einer liefern konnte.

    Ich bin gespannt...

    Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
    Konrad Adenauer


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz891884
    Datum24.11.2025 19:471022 x gelesen
    Ich denke das wird nix von der Stange, soll bestimmt eine Kombination aus VLF und VGW im Mantel eines MLF werden. ;-)

    Viele Grüsse
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 S.8, Großauheim / Hessen891889
    Datum25.11.2025 12:47844 x gelesen
    Ääähm...
    Da steht alleine in der Kernstadt einer 25000-Seelen-Gemeinde
    ein LF 16/12,
    zwei MLF,
    ein TLF 16/25,
    ein TLF 4000,
    eine DLK,
    eine HAB
    ein Rüstwagen,
    zwei Abrollbehälter,
    ein GW-Einsatzstellenhygiene
    und man hat immer noch "viele Ausrüstungsgegenstände" im Feuerwehrhaus, welche an Einsatzstellen dringend benötigt werden. Die es zeitlich nicht zulassen, "vor den Einsätzen aufgeladen werden (zu) müssen"?
    Und will mit dem neuen Spritzenwagen dann "bei jedem Einsatz" fahren?!
    Und ersetzt (argumentativ) damit einen VRW?!

    Also für mich geht das alles irgendwie nicht so richtig zusammen; zumindest nicht für knapp 580000 .
    Vielleicht übersehe ich aber auch etwas wichtiges.
    Oder das Große und Ganze...
    Oder die besonderen örtlichen Belange...
    ... die der "Bedarfs-Ermittler" für 27000 Tacken ermittelt hat.

    Und wenn nun ein Norm-Fahrzeug beschafft wird, dann hat das doch auch Beladung. Wieviel Platz bleibt dann noch für die wichtige Beladung, die sonst im Gerätehaus rumsteht?
    Wird es ein kompletter Geräteraum den man zusätzlich beladen kann?
    Jedenfalls wird es ein ziemlich teurer Geräteraum, um die 6. Tauchpumpe oder die zweite Kiste Holzstopfen an die Einsatzstelle zu bekommen.

    Nach dem was aus dem Bericht zu lesen war, würde ich als Bürgemeister nicht "mit den Ohren schlackern", sondern meinem Stadtbrandmeister einmal den Puls fühlen, wenn er mit so einer Idee um die Ecke kommt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS891890
    Datum25.11.2025 13:02744 x gelesen
    Geschrieben von Heiko L.Wenn man mal bei Hersteller aus Niedersachsen ein frei zugängliches Infoangebot anschaut, hätte ich als Kommune mal eine Frage.
    Das genannte Angebot finde ich jetzt OK.

    Ich persönlich bin ein großer freund vom Konzept MLF und persönlich davon überzeugt das man mit einem in der Beladung angepasstem MLF ( + Akku-TH-Satz, + Akku-Lüfter, + Türöffnungssatz, + Messgerät) sehr wohl einen VRW ersetzen kann und dieses Fahrzeug dann auch in 9ß der Einsätze vollkommen ausreichend ist. Sogar bei einer BF (da würde ich noch ein TLF 4000 mit in den Zug setzen)

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern891892
    Datum25.11.2025 14:54856 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Der günstigste Bieter im Los eins (Fahrgestell Mercedes Atego 923 4×2 mit feuerwehrtechnischem Aufbau, Löschwassertank 600 Liter und eingebauter Feuerlöschkreiselpumpe) mit 484.960,70 Euro Gesamtkosten war eine Firma aus Rankweil. Das liegt in Vorarlberg (Österreich). ...


    ein MLF hat aus Gründen einen Wassertank von 1000 L.

    Rankweil müsste der sein: https://www.walser-gruppe.com/de/de/kontakt/

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8W., Immenstedt / S-H891894
    Datum25.11.2025 16:16721 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Volker C. Sogar bei einer BF
    Zwar keine BF, die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Altena ist einige Zeit mit einem MLF ausgerückt (inkl. TH-Satz) (welches damals ein LF 16/12 ersetzte) Ich bin ein Link Das Fahrzeug wurde danach durch ein HLF 10 ersetzt.

    Gruß
    Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS891895
    Datum25.11.2025 17:38645 x gelesen
    Ganz genau

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg891896
    Datum25.11.2025 18:39627 x gelesen
    Hallo Forum,

    was mich bei dem ganzen Stutzig macht ist dann dieser Threat: Nicht einmal Geld für die Wetterschutzjacken: Die Feuerwehr Rottweil ist alarmierend zusammengespart.
    Da passt etwas nichtmehr zusammen!

    Meine Meinung ist noch immer: Nicht so viel Technik wie möglich, sondern so viel Technik wie nötig!

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 891897
    Datum25.11.2025 19:51580 x gelesen
    Moiene,

    Geschrieben von Volker C.Ich persönlich bin ein großer freund vom Konzept MLF und persönlich davon überzeugt das man mit einem in der Beladung angepasstem MLF ( + Akku-TH-Satz, + Akku-Lüfter, + Türöffnungssatz, + Messgerät) sehr wohl einen VRW ersetzen kann und dieses Fahrzeug dann auch in 9ß der Einsätze vollkommen ausreichend ist. Sogar bei einer BF (da würde ich noch ein TLF 4000 mit in den Zug setzen)

    mei Red seit langem! Den Lütten für den Erstangriff und ein (H)TLF 4000 St. dazu!

    Gruß Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz891898
    Datum25.11.2025 20:16716 x gelesen
    Ja, Walser hat auch schon MLF mit Intralkabine auf MAN gebaut... Egal wie die Rottweiler MLF Lösung aussehen sollte, der Preis für ein MLF auf 4x2 Atego 923 ist total daneben.

    Viele Grüsse
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891899
    Datum26.11.2025 07:22626 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thomas M.Egal wie die Rottweiler MLF Lösung aussehen sollte, der Preis für ein MLF auf 4x2 Atego 923 ist total daneben.

    Das muss aber nicht am Anbieter liegen sondern vermutlich eher an den Forderungen, die man im LV gestellt hat. Auch wenn die Preise für MLF, selbst wenn die der Norm entsprechen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind und insbesondere mit Beladung gern die 300.000,- gerissen werden, ist dieser Preis schon sehr hoch. Von der Beschreibung an sich ist das Fahrgestell aber nicht mal zu groß geraten, Straßenfahrgestell und ein 9t-Fahrgestell sind für ein MLF noch normkonform, die lediglich 600l Wassertank allerdings nicht, wobei das allein keinen Aufpreis rechtfertigt. Dass ausgerechnet Walser der günstigste Anbieter ist, deutet aber schon drauf hin, dass da eher was spezielles ausgeschrieben wurden, bei MLF "von der Stange" hört man von diesem Anbieter doch eher wenig.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg891900
    Datum26.11.2025 09:00579 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Michael W.

    Dass ausgerechnet Walser der günstigste Anbieter ist, deutet aber schon drauf hin, dass da eher was spezielles ausgeschrieben wurden,

    Mir fehlen da weitere Infos so dass ich hier nicht spekulieren wollte, könnte aber sowas in Richtungf VRW/VLF gedacht sein ?


    bei MLF "von der Stange" hört man von diesem Anbieter doch eher wenig.

    Ja; mehr eher so ein spezielles-MLF.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern891901
    Datum26.11.2025 09:01682 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Straßenfahrgestell und ein 9t-Fahrgestell sind für ein MLF noch normkonform, die lediglich 600l Wassertank allerdings nicht, wobei das allein keinen Aufpreis rechtfertigt.

    Entweder wegen der 7,5 t (das könnte dann noch knapp klappen), oder wegen irgendeiner speziellen FW-Führerscheinregelung?
    Am Platz kanns ja eigentlich nicht liegen..

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891902
    Datum26.11.2025 11:25440 x gelesen
    Geschrieben von Steffen S.Da steht alleine in der Kernstadt einer 25000-Seelen-Gemeinde
    ein LF 16/12,
    zwei MLF,
    Die beiden MLF stehen nicht im selben Gerätehaus wie das LF. Die Abteilung Rottweil gliedert sich in 5 Löschzüge mit 3 Standorten.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891903
    Datum26.11.2025 11:35558 x gelesen
    Geschrieben von Michael W.Dass ausgerechnet Walser der günstigste Anbieter ist, deutet aber schon drauf hin, dass da eher was spezielles ausgeschrieben wurden, bei MLF "von der Stange" hört man von diesem Anbieter doch eher wenig.Interessant wäre mal die Anzahl der unterlegenen Anbieter. Nicht, wenn der "Gewinner" den Auftrag bekommt und denkt "ach, Mist..."... solche Angebote sollen in unserer lustigen Ausschreibungswelt ja durchaus auch noch hier und da vorkommen.


    Zum Thema VGW-Ersatz als MLF liest man im "Bedarfsplan" aus 2020:
    2025, Ersatzbeschaffung des Vorausgerätewagen (VGW) als MLF für die Einsatzabteilung Rottweil:
    Das Fahrzeug, bisher ein VW-Bus mit ausschließlich Werkzeug zur technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen ausgerüstet, steht aufgrund seines Alters 2025 zur Ersatzbeschaffung an. Dieser Fahrzeugtyp zur schnellen Unfallrettung wird derzeit überwiegend als Mittleres Löschfahrzeug auf einem allradangetriebenen Transporterfahrgestell ersatzbeschafft. Das Land Baden-Württemberg überlegt deswegen derzeit, den Fahrzeugtyp VGW künftig aus der Bezuschussung herauszunehmen.
    Es ist zudem möglich, das MLF auf Transporterfahrgestell mit einer gewissen Zusatzbeladung für Kleineinsätze aller Art sowie einem Löschwassertank auszustatten. Dies ist bei einem reinen Vorausgerätewagen als VW-Bus aus Gewichtsgründen nicht möglich. In der Erstphase eines Verkehrsunfalls wäre dies eine deutliche Verbesserung bis dann ein wasserführendes Fahrzeug eintrifft, gerade tagsüber (bei Personalmangel) in den ersten Minuten. Zudem müsste bei Kleineinsätzen aller Art (z.B. Türöffnungen) nicht immer das große Löschfahrzeug LF 16/12 der Einsatzabteilung Rottweil eingesetzt und könnte so geschont werden, so dass das Fahrzeug seine 30 Jahre Betriebszeit erreichen könnte.
    Auch hinsichtlich der Landesgartenschau wären wir mit einem kleinen und wendigen Fahrzeug gut aufgestellt, da bei den zahlreichen Veranstaltungen an den diversen Veranstaltungsörtlichkeiten, mit einem erhöhten Menschenaufkommen, nicht immer mit dem großen Löschfahrzeug an eine Einsatzstelle gefahren werden müsste. Bei den diversen Veranstaltungen, mit denen auf dem Landesgartenschaugelände gerechnet werden muss, wird die Feuerwehr Rottweil sicherlich, wie die Kollegen in Lahr 2018 auch, regelmäßig Brandsicherheitswachen stellen müssen.


    Das klingt insgesamt gar nicht so sehr nach MLF-Wunderwuzzi. Und der sonstige Fuhrpark dort sieht auch nicht unbedingt so aus, als ob man das dort zwingend annehmen müsste, so wie manche Beiträge hier den leisen Unterton haben.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 891904
    Datum26.11.2025 11:58607 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Sebastian K.Interessant wäre mal die Anzahl der unterlegenen Anbieter. Nicht, wenn der "Gewinner" den Auftrag bekommt und denkt "ach, Mist..."... solche Angebote sollen in unserer lustigen Ausschreibungswelt ja durchaus auch noch hier und da vorkommen.

    kann man in jeder Ausschreibungsveröffentlichung nachlesen.

    Gruß Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg891906
    Datum26.11.2025 20:39541 x gelesen
    hallo,

    Kontrastprogramm:

    Feuerwehr Remshalden: Rekord-Fahrzeug angeschafft, das kann das neue HLF 20


    3534939_1_org_loschfahrzeug.jpeg



    Diese Anschaffung hat alle Rekorde gebrochen. 550.000 Euro hat das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) gekostet, dass Bürgermeister Reinhard Molt jetzt an die Freiwillige FeuerwehrRemshalden übergeben hat. Damit ist es die teuerste Fahrzeuganschaffung, die die Gemeinde je getätigt hat. Und das HLF kann so einiges! ...

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891907
    Datum26.11.2025 21:11547 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.KontrastprogrammNur bedingt. Die Vergabe fand dort vor ziemlich genau drei Jahren statt.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorXave8r H8., Laufach / Bayern891908
    Datum27.11.2025 07:16573 x gelesen
    Es gibt ein Fachbüro welches auch die Preise nach Losen recht ausführlich beschreibt.
    Dort findet man zum Beispiel Referenzen für die letzten 12 Monate:

    HLF20: von 630t bis 818 t
    MLF: von 432 t bis 529 t

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     23.11.2025 21:45 Jürg7en 7M., Weinstadt
     24.11.2025 17:46 Heik7o L7., Maintal
     24.11.2025 19:47 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
     25.11.2025 13:02 Volk7er 7C., Garbsen
     25.11.2025 16:16 Dani7el 7W., Immenstedt
     25.11.2025 17:38 Volk7er 7C., Garbsen
     25.11.2025 19:51 Bern7d O7., Filderstadt
     25.11.2025 12:47 Stef7fen7 S.7, Großauheim
     25.11.2025 18:39 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     26.11.2025 11:25 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     25.11.2025 14:54 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
     25.11.2025 20:16 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
     26.11.2025 07:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     26.11.2025 09:00 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     26.11.2025 09:01 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
     26.11.2025 11:35 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     26.11.2025 11:58 Bern7d O7., Filderstadt
     26.11.2025 20:39 Jürg7en 7M., Weinstadt
     26.11.2025 21:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     27.11.2025 07:16 Xave7r H7., Laufach
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt