News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHiPress: Wie befüllen?27 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / 336756
Datum26.04.2006 00:0415686 x gelesen
Moin



Geschrieben von Martin GorskiZaubern kann keiner, aber der Gelbildner sorgt dafür, dass das Wasser länger dort bleibt wo es bleiben soll und daher auch länger kühlt, während reines Wasser längst abgelaufen ist und die maginalen Reste aufgezerrt sind.Das will ich auch in keinster Weise bestreiten. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ein Gel nochmals besser "kleben bleibt" als Schwerschaum (am Ende sogar besser als CAFS? Das wäre ja dramatisch ;o) ).



Was ich mit der Formulierung "im Optimalfall" meinte, war schlicht das 100%ige Verdampfen des aufgebrachten Wassers, eben genau dadurch dass das Gel es dort hält, wo es wirken soll, nämlich auf dem Brandgut.



Und ich bezweifle dann im Folgenden, dass 10 Liter 100%ig verdampftes Wasser meinem Holzstapel Modell Lagerfeuer oder einem PKW-Brand ausreichend Energie entziehen, um ihn nachhaltig zu löschen. Das kann ein physikalisch geneigter Mensch gerne mal vorrechnen, ich behaupte das aus dem Bauch heraus.



Daher - nichts gegen dein Gel, aber es passt einfach nicht genug davon in den HiPress, von dem wir in dieser Diskussion ausgehen ;o)





Gruß

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 336674
Datum25.04.2006 16:2915706 x gelesen
Geschrieben von Martin MünichWas muss ich mir darunter vorstellen?

Löschmittelzusatz der dein Löschwasser ein Gel verwandelt



Geschrieben von Martin MünichEs handelt sich um einen Löschmittelzusatz?

Ja



Geschrieben von Martin MünichWird anstatt Schaummittel verwendet?

Kann anstatt Schaummittel verwendet werden, andere Wirkweisen als Schaum. Beim Gel geht es um langes haften an schrägen oder senkrechten Flächen, dadurch wird eine längere Kühlung und ein Luftabschluss erreicht und die Kühlwirkung des Wassers durch längere Beaufschlagung auf dem Brandgut erhöht. Durch Abdecken mit Gel ist ebenso die Abschirmung vor Hitze mit weniger Wasser möglich, wie z.B. ständiges Beregnen der NAchbargebäude bei einem Scheunenbrand reicht hier das Eingelen des zu schützenden Objekts.



Geschrieben von Martin MünichWie sieht das Zeugs aus, flüssig, fest?

der Gelzusatz von uns ist flüssig (Firesorb) und kann wie Schaummittel über Z Zumischer , per Hand, FireDos, HDL, Blasentank etc Zugemischt werden.

Mitbewerber bietet ein Granulat an.



Geschrieben von Martin MünichFür A und B Brände?

Für A und Waldbrandbekämpfung zugelassen. Zur Zeit wird getestet ob auch eine Zulassung für B vom Kunden gewünscht wird.



Geschrieben von Martin MünichVorteile?

Die bereits genannten, außerdem Vorteil des Luftdichten Abschlusses z.B. bei der Silobrandbekämpfung in Kombination mit N-Flutung, Zumischung in geringen Konzentrationen für die direkte Brandbekämpfung und ~3% für ein dickes Gel zum Schutz oder zur Brandschneisenlegung im Bereich Waldbrandbekämpfung. Auch Einsetzbar in der Industrie bei Heißarbeiten anstatt nassen Branddecken. Trägt die Schweißperlen oder Flexfunken bis sie abgekühlt sind.



Nachteile wurden hier mal von Ulrich angeführt: dort stand Rutschgefahr, aber grad im Berich der Brandschneisenlegung wo mit dem rutschigen hochviskosen Gel gearbeitet wird ist die Gefahr des Stoperns/Fallens durch das Unterholz größer. Außerdem sollte man Rückziehend arbeiten, sodass man nicht durchs Gel muss. Rutschgefahr würde ich wie beim Schaum oder massiven Wassereinsatz bewerten.



Hoffe das reicht erstmal als Einführung. Infopaket kann ich auf Wunsch gern zusenden

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 336663
Datum25.04.2006 15:5815691 x gelesen
Der Begriff Gelbildner ist mir nicht bekannt.

Was muss ich mir darunter vorstellen?



Es handelt sich um einen Löschmittelzusatz? Wird anstatt Schaummittel verwendet?

Wie sieht das Zeugs aus, flüssig, fest?

Für A und B Brände?

Vorteile?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 336638
Datum25.04.2006 15:1015840 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißDa auch der Gelbildner nicht zaubern kann und 10 Liter Wasser eben nur so gut kühlen können, wir 10 Liter Wasser im Optimalfall eben kühlen, bezweifle ich auch dabei eine anhaltende Löschwirkung.

Zaubern kann keiner, aber der Gelbildner sorgt dafür, dass das Wasser länger dort bleibt wo es bleiben soll und daher auch länger kühlt, während reines Wasser längst abgelaufen ist und die maginalen Reste aufgezerrt sind.

Genau auf diesem Unterschied beruht der Vorteil eines Gelbildners im Gegensatz zu reinem Wasser oder Schaum. Diese längere Kühlwirkung ist sozusagen dein Optimum beim Wasser, was du rein physikalisch ohne Gel auf senkrechten Flächen nicht hin bekommst. Ich kann dir gerne einige Messreihen zusenden die sich mit dem Problem beschäftigt und genau dies nachgewiesen haben oder auch einige Einsatzberichte wo dieser Vorteil entscheidend zum Einsatzverlauf und Erfolg beigetragen hat. Daher biete ich immer auch einen Praxistest an.



Geschrieben von Sebastian WeißDein Vorredner hatte einen Link zu einem Nicht-Vollbrand gepostet, den er nicht mehr in den Griff bekam

noch nicht gesehen, gucke gleich Mal



Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 336556
Datum25.04.2006 10:2915662 x gelesen
Hallo,



das Einsatzwert des Highpress ist recht schnell beschrieben: Was die Kübelspritze kann, kann der Highpress auch - evtl. ein bischen mehr - aber nicht viel mehr. Es ist also nur als verbesserter Kübelspritzenersatz zu sehen...



Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / 336532
Datum25.04.2006 01:2015770 x gelesen
Moin



Geschrieben von Martin GorskiMeld dich mal per mail und ich sende dir mal mal ein Muster unseres Gelbildners zu (0,3 L für 3% Lösung), dann könnt Ihr den Versuch nochmals wiederholen. Da auch der Gelbildner nicht zaubern kann und 10 Liter Wasser eben nur so gut kühlen können, wir 10 Liter Wasser im Optimalfall eben kühlen, bezweifle ich auch dabei eine anhaltende Löschwirkung. Wir sprechen von einem mind. 10 Minuten entwickelten Brand mit durchaus heißer Glut...



Geschrieben von Martin GorskiVollbrand wohl nicht... Ja, wenn man "Nicht-Vollbrand" ausreichend klein definiert, bekommt man selbigen sicherlich aus ;o)

Dein Vorredner hatte einen Link zu einem Nicht-Vollbrand gepostet, den er nicht mehr in den Griff bekam - oder willst du sagen, das lag nur daran dass er kein Gel in der Spritze hatte? ;o)



Gruß

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 336496
Datum24.04.2006 20:1315757 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinomacht auf den LFs in den mitgeführten Mengen aber nur wenig Sinn, wenns richtig brennt, ist entweder Wasser, v.a. aber SM - oder beides nicht ausreichend vorhanden!



Im kommunalen Bereich schon, aber mache WF fährt auch an einigen Standorten nur TSF



Geschrieben von Ulrich CimolinoKeinerlei Probleme mit den Sprühdüsen?

Bis jetzt keine bekannt. Kann gern aber nochmal bundesweit fragen. Auch bei der Gloria Druckspritze oder bei Baumarkt Druckpritzen bislang keine Probleme an der Sprühdüse gehabt.

Es kommt auf das Mischen in keinen Mengen auf die richtige Methode an. Entweder per Hand, dann aber im 10 L Eimer ordentlich rühren, oder mit einem Bohrmaschinenaufsatz das Wasser in rotationbringen und langsam steigernd zugießen. Dadurch erhält man eine homogene Masse. Letzte Demo haben wir mit einer Baumarktspritze auf diese Weise mit ca. 3% Firesorb Gel hergestellt und an die Wand gebracht. Wie gesagt ohne Probleme.



Vielleicht Probleme durch Verstopfen beim Produkt des Mitbewerbers, der Gel aus einem Granulat bildet? Unser Gelbildner ist flüssig.



Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336436
Datum24.04.2006 14:1315783 x gelesen
Geschrieben von Martin GorskiGeschrieben von Ulrich CimolinoAFFF ist zur Bekämpfung von Brandklasse A zu teuer und nicht unbedingt wirklich sehr gut geeignet

das ist wohl wahr, der Einfachheit halber ist aber meist nur noch ein SM zu finden




macht auf den LFs in den mitgeführten Mengen aber nur wenig Sinn, wenns richtig brennt, ist entweder Wasser, v.a. aber SM - oder beides nicht ausreichend vorhanden!





Geschrieben von Martin GorskiVerstopfte Armaturen kenne ich nur von verklebten Rückschlagkugeln des Z Zumischers wobei wir zum Austausch der Kugeln zu federbelasteten Ventilen raten.



Keinerlei Probleme mit den Sprühdüsen?

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 336431
Datum24.04.2006 13:5015691 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Sebastian WeißGerade das Ablöschen brennender Flüssigkeiten wurde irgendwo mal angepriesen, also mal ausprobiert: Dabei zeigte sich sehr schön die Sinnfreiheit eines Hochdruck-Angriffs auf Brandklasse B - spritzt halt "ein wenig"...

dann seit Ihr zu nah dran gewesen...



Geschrieben von Sebastian WeißAlso auf zum brennenden Holzstapel, Modell Lagerfeuer - die Stellen, die mit dem Schaum beaufschlagt wurden, entzündeten sich eine Weile lang nicht wieder, obgleich der Schaum zeitnah zerfiel. Die Flammen hätte ich also wohl ausbekommen, die Glut ausreichend abzukühlen dürfte aber unmöglich sein, einfach mangels Löschmittelmenge.

Meld dich mal per mail und ich sende dir mal mal ein Muster unseres Gelbildners zu (0,3 L für 3% Lösung), dann könnt Ihr den Versuch nochmals wiederholen.



Geschrieben von Sebastian WeißVollmundige Behauptungen, damit einen PKW-Vollbrand löschen zu können, wage ich daher zu bezweifeln...

Vollbrand wohl nicht...



Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 336428
Datum24.04.2006 13:3915883 x gelesen
Hallo Ulrich,



Geschrieben von Ulrich CimolinoAFFF ist zur Bekämpfung von Brandklasse A zu teuer und nicht unbedingt wirklich sehr gut geeignet

das ist wohl wahr, der Einfachheit halber ist aber meist nur noch ein SM zu finden

Außerdem für Entstehungsbrände schon geeignet (z.B. kleine Flüssigkeitsleckagen)



Geschrieben von Ulrich CimolinoGelbildner haben schon mal den Nachteil, dass sie bei unsachgemäßer bzw. unsauberer Verwendung die Armaturen blockieren

Die Geräte die ich kenne werden ausschließlich mit Gelbildner betrieben und somit kann es nicht zum Ausflocken bei Kontakt mit SM kommen. Ansonsten ist die Anwendung kinderleicht und auch das Anmischen. Verstopfte Armaturen kenne ich nur von verklebten Rückschlagkugeln des Z Zumischers wobei wir zum Austausch der Kugeln zu federbelasteten Ventilen raten.



Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336386
Datum24.04.2006 08:3515800 x gelesen
Geschrieben von Klaus WendelWelche Drucklöschspritzen setzt ihr ein und was kosten die ungefähr?? Denken auch über so etwas nach.



m.W. heißt das Ding genau DLS 10, T 142 spezial, hat ein Edelstahlgehäuse und liegt preislich deutlich unter 200,- Euro.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s E8., Bad Wörishofen / 336374
Datum24.04.2006 00:1615786 x gelesen
Wir besitzen einen Auer HiPress. Wie schon geschrieben ist der Preis für ein solches Gerät sehr hoch. Wir haben das Gerät allerdings als Sachspende bekommen. Seitdem ist es auf dem KdoW verladen. Als Schaummittel verwenden wir AFFF im HiPress.



Geschrieben von Sebastian WeißVollmundige Behauptungen, damit einen PKW-Vollbrand löschen zu können, wage ich daher zu bezweifeln...



Habe letzte Woche bei einem PKW-Brand auf der Autobahn (Motorraum im Vollbrand, das Innere des PKW`s z. T. auch schon) versucht diesen vor dem Eintreffen des LF 16/12 einzudämmen. Hatte keine Chance. Nach ca. 15 Sekunden stand der Motorraum wieder im Vollbrand. Ein PKW-Brand kann mit diesem Gerät nicht gelöscht werden! Zumal ich ja nur 10 Liter Wasser und ein bisschen Schaummittel zur Verfügung habe. Einem PKW-Vollbrand mit 10 Liter Wasser soviel Energie zu entziehen, dass dieser gelöscht oder nur annähernd abgelöscht ist, funktioniert nicht.



Infos HiPress



Gruß Matthias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 336350
Datum23.04.2006 21:5616189 x gelesen
Hallo!



Wenn ich mal aus einem Verkaufskataklog zitieren darf: Zugelassen als Sonderlöscher gem. EN 3



Diese Frage ist also geklärt. Bei uns wird das Gerät durch den hauptamtlichen Gerätewart nachgeladen.



Gruß vom Donnersberg



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



"Sind Schäfchens Locken schwarz und braun, lehnt es am Elektrozaun.

Und wenn es dann die Augen rollt, will es sagen

zuviel Volt."







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 336345
Datum23.04.2006 21:3816239 x gelesen
Geschrieben von Martin MünichMeine Frage ist nun, wie das Gerät am besten befüllt wird?





Eine Frage die zuvort zu klären wäre. Ist das Gerät als Feuerlöscher nach DIn EN 3 geprüft/ zugeklassen und muß dann ein Sachkundiger das gerät wieder einsatzklar machen?







Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / 336341
Datum23.04.2006 21:2616717 x gelesen
Moin moin

Geschrieben von Martin MünichMeine Frage ist nun, wie das Gerät am besten befüllt wird?Am besten wohl gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers ;o)

Da ich diese nicht zur Hand habe, das was ich aus dem Kopf weiß: Nicht bis zum Überlaufen befüllen (auch nicht wenn das Schaummittel schon drin ist), es soll wohl ein gewisser Raum für den Druckaufbau beim aufdrehen der Druckluftflasche bestehen bleiben.



Bei uns gibt es eine Gießkanne mit Markierungsstrich (Wasser) und einen kleinen Messbecher mit Strich (Schaummittel) - also echt feuerwehrsicher ;o)



Geschrieben von Martin MünichWird das Schaummittel gleich beim Befüllen zugeschüttet oder erst direkt vorm Einsatz? Direkt beim Befüllen, wer will denn an der Einsatzstelle erst noch mit Schaummittel rumsuppen?



Geschrieben von Martin MünichWelches Schaummittel wird verwendet? AFFF oder normaler Mehrbereichsschaum? Bei uns ist AFFF drin - keine Ahnung ob das Vorgabe ist. Bei den umgesetzten Mengen im Grunde aber absolut schnuppe, zumindest preislich.



Geschrieben von Martin MünichWas gibt es zu den Geräten sonst zu sagen? Wir fahren auf dem LF 16/12 (in Dienst seit 2002) ein solches Dingen durch die Gegend.

In meiner Gegenwart wurde damit mal eine kokelnde Motorverkleidung abgelöscht und es einige Male auf "BMA-Erkundungstour" mitgenommen. Lasst es 10 Einsätze in 3,5 Jahren gewesen sein...

Letzte Woche hab ich es im Rahmen einer JF-Ausbildung mal leergeblasen.

Gerade das Ablöschen brennender Flüssigkeiten wurde irgendwo mal angepriesen, also mal ausprobiert: Dabei zeigte sich sehr schön die Sinnfreiheit eines Hochdruck-Angriffs auf Brandklasse B - spritzt halt "ein wenig"...

Also auf zum brennenden Holzstapel, Modell Lagerfeuer - die Stellen, die mit dem Schaum beaufschlagt wurden, entzündeten sich eine Weile lang nicht wieder, obgleich der Schaum zeitnah zerfiel. Die Flammen hätte ich also wohl ausbekommen, die Glut ausreichend abzukühlen dürfte aber unmöglich sein, einfach mangels Löschmittelmenge.

Vollmundige Behauptungen, damit einen PKW-Vollbrand löschen zu können, wage ich daher zu bezweifeln...



In meinen Augen ein nettes Gerät für Feuerwehren, die sonst schon alles haben ;o)

Es entfaltet ja auch ein seiner Größe und Löschmittelmenge entsprechendes Löschpotential, leider zu einem imho völlig indiskutablen Preis.

Um zurück zum Anfang zu kommen - keine Ahnung, warum wir das Teil seit 2002 auf dem LF spazieren fahren...





Gruß

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 336334
Datum23.04.2006 21:1416174 x gelesen
Hallo!



Ist das dieses Modell?



Image Hosted by ImageShack.us



Macht einen guten Eindruck. Lässt sich auch viel einfacher Nachfüllen :-)



Gruß vom Donnersberg



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



"Sind Schäfchens Locken schwarz und braun, lehnt es am Elektrozaun.

Und wenn es dann die Augen rollt, will es sagen

zuviel Volt."







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336333
Datum23.04.2006 21:0916243 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Daniel KauneDüsseldorf verwendet AFAIK die RT 172 Spezial von Gloria.



...und IIRC mit 3mm-Düse, um vernünftige Auswurfleistung zu haben.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / 336331
Datum23.04.2006 21:0316264 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Klaus WendelWelche Drucklöschspritzen setzt ihr ein und was kosten die ungefähr?? Denken auch über so etwas nach.



Düsseldorf verwendet AFAIK die RT 172 Spezial von Gloria. Kostet wohl etwa 150 ?.



Grüße

Daniel




"Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen." ~ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / 336330
Datum23.04.2006 21:0116254 x gelesen
Nabend,



Na wer mit Ifex richtig reinhauen will, der kann dann auch mit HiPress mit A3F-AR ganze brennende Tanklastzüge löschen..... :-)

Bei dem Preis durchaus ein Anspruch den man erheben kann, wenns nicht der Tanker sein muß, dann lob ich mir unsere Gloria Edelstahl bzw. der Kübel tut hier und da auch den Job, die beiden kann auch jeder nachfüllen :-)

Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 336329
Datum23.04.2006 20:5316210 x gelesen
Nabend,

ist für das klassische Anwendungsgebiet der Kübelspritze bzw. der gepimpten Abarten davon nich Class-A-Zusatz als Netz- oder Schaummittel angesagt? Was soll man da mit AAAF, ggf. sogar noch in alkoholbeständiger Ausführung?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 336326
Datum23.04.2006 20:4416257 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Ulrich CimolinoAber ganz abgesehen davon fehlt mir eh jedes Verständnis für Kübelspritzen für vierstellige Beträge! (Das kann man weit billiger mit Drucklöschspritzen genauso gut erledigen.)



HiPress Gerät, 10 ltr., Rating 21A-233B, 1.410,-- ?

HiCAFS Gerät, 10 ltr., Rating 21A-183B, 1.530,--?



Wasserlöscher 9 ltr., Rating 34A, nicht frostsicher, 159,--?

Schaumlöscher 9 ltr., Rating 34A-233B, nicht frostsicher, 151,40 ?



1x HiPress = 8 Wasserlöscher

1x HiCAFS = 9 Wasserlöscher



1x HiPress = 9 Schaumlöscher

1x HiCAFS = 10 Schaumlöscher



(Preisangaben aus aktuellen Katalogen ohne Mwst. und ohne Rabattabzug)



Ansonsten kein weiterer Kommentar von mir (Ungewöhnlich, gelle?)



Gruß vom Donnersberg



Jakob



Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



"Sind Schäfchens Locken schwarz und braun, lehnt es am Elektrozaun.

Und wenn es dann die Augen rollt, will es sagen

zuviel Volt."







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / 336324
Datum23.04.2006 20:4316384 x gelesen
Guten Abend!



Geschrieben von Ulrich CimolinoAber ganz abgesehen davon fehlt mir eh jedes Verständnis für Kübelspritzen für vierstellige Beträge! (Das kann man weit billiger mit Drucklöschspritzen genauso gut erledigen.)



Welche Drucklöschspritzen setzt ihr ein und was kosten die ungefähr?? Denken auch über so etwas nach.

Viele Grüsse aus dem Hunsrück



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336319
Datum23.04.2006 20:3516321 x gelesen
Geschrieben von Martin Gorskidie meisten unserer Kunden nutzen AFFF, allerdings sollte bei Schaummitteln darauf geachtet werden, das der Premix nach einem Jahr aufgebraucht oder getauscht werden sollte.



Andere nutzen die HiPress Geräte auch mit Gelbildner (Firesorb), damit kann das Gerät sowohl zur Vorbeugung als auch in der aktiven Brandbekämpfung für Brandklasse A eingesetzt werden. Hierbei sollte der Premix allerding auch jählich auf Qualität geprüft, d.h. einmal umgerührt, ggf getauscht werden





sorry, aber ich halte beides für eher suboptimal, AFFF ist zur Bekämpfung von Brandklasse A zu teuer und nicht unbedingt wirklich sehr gut geeignet und Gelbildner haben schon mal den Nachteil, dass sie bei unsachgemäßer bzw. unsauberer Verwendung die Armaturen blockieren.



Aber ganz abgesehen davon fehlt mir eh jedes Verständnis für Kübelspritzen für vierstellige Beträge! (Das kann man weit billiger mit Drucklöschspritzen genauso gut erledigen.)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 336311
Datum23.04.2006 19:5316317 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Martin MünichWelches Schaummittel wird verwendet? AFFF oder normaler Mehrbereichsschaum?

die meisten unserer Kunden nutzen AFFF, allerdings sollte bei Schaummitteln darauf geachtet werden, das der Premix nach einem Jahr aufgebraucht oder getauscht werden sollte.



Andere nutzen die HiPress Geräte auch mit Gelbildner (Firesorb), damit kann das Gerät sowohl zur Vorbeugung als auch in der aktiven Brandbekämpfung für Brandklasse A eingesetzt werden. Hierbei sollte der Premix allerding auch jählich auf Qualität geprüft, d.h. einmal umgerührt, ggf getauscht werden



Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / 336301
Datum23.04.2006 19:1716312 x gelesen
Geschrieben von Martin MünichMeine Frage ist nun, wie das Gerät am besten befüllt wird?





Aufrecht hinstellen, Deckel auf, und Wasser rein...bissle schaummittel dazu und gut...



War da nicht ma die Frage mit der Druckbehälterverordung? * kopfkratz*



Geschrieben von Martin MünichWelches Schaummittel wird verwendet? AFFF oder normaler Mehrbereichsschaum?





A3F.....wir haben nix anderes mehr...



Geschrieben von Martin MünichWird das Schaummittel gleich beim Befüllen zugeschüttet oder erst direkt vorm Einsatz?



wird beim befüllen beigegeben...damits gleich einsatzbereit ist....



Geschrieben von Martin MünichWas gibt es zu den Geräten sonst zu sagen?



Ich wüsst grade nicht, was den Preis rechtfertigt.

In meinen Augen ein teurer Kübelspritzenersatz, der eine scheinleistungsfähigkeit erzeugt.



entweder langt die Kübelspritze oder der Schaumlöscher...oder ich bau ein Rohr auf.....



Hansi

zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:

Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.

Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8F., Friedrichshafen / 336293
Datum23.04.2006 18:5616558 x gelesen
Hallo Martin,



also ich hab beim Befüllen folgende Erfahrung:

Zum Füllen nehm ich den D-Ansaugschlauch vom Zumischer an einem beliebigen Wasseranschluss, steck ihn bis auf den Boden in den Behälter, fülle bis das Wasser überläuft, Schlauch raus und schon is noch Platz für das Schaummittel. Wir nehmen A3F... Natürlich gleich mit rein, dann ist das Gerät einsatzbereit!

Gruß



Stefan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 336290
Datum23.04.2006 18:3317735 x gelesen
Hallo,



viele Feuerwehren besitzen mittlerweile als Ersatz für eine Kübelspritze solche HiPress Löschgeräte in ungefähr gleicher Größe.



Meine Frage ist nun, wie das Gerät am besten befüllt wird?



Welches Schaummittel wird verwendet? AFFF oder normaler Mehrbereichsschaum?



Wird das Schaummittel gleich beim Befüllen zugeschüttet oder erst direkt vorm Einsatz?



Was gibt es zu den Geräten sonst zu sagen?



Wie ist ihre Löschleistung im Vergleich mit einem 6kg ABC Pulverlöscher oder Schaumlöscher? Deutlich besser?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt