News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAufteilung AGT / ASÜ56 Beträge
RubrikAtemschutz
Infos:
  • FAQ: Atemschutzüberwachung (ASÜ)
  •  
    AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz349249
    Datum15.07.2006 00:4920687 x gelesen
    Tach Christian,

    Geschrieben von Christian KrollSchneidet doch mal die alten Zöpfe ab und probiert es mal. Wenn´s euch nicht gefällt, laßt es
    Verfahr doch mal andersrum- schneide mal deine alten Zöpfe ab!

    Ich war auch ein vehementer Verfechter der dezentralen ASÜ- mittlerweile nach einigen Übungen mit richtiger dezentraler Überwachung muß ich sagen, dass erheblich weniger Chaos herrscht, wenn jedes Fahrzeug seine Überwachung selbst macht.

    Überleg mal: ASÜ basieren meist auf DIN A4- Blättern. Wie willst du da drauf mehr als 3 Trupps vernünftig überwachen?! Und alle paar Funksprüche umblättern, dann vielleicht was falsches eingetragen & viell. noch ein "mayday"-Ruf... Da willst du noch durchblicken?? Vergiss es.


    MfG
    Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen349234
    Datum14.07.2006 22:1120668 x gelesen
    Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Geschrieben von Christian Rieken NRW nicht :-). Zumindest bei der Feuerwehr. Das IdF geht auch von fahrzeugbezogener bzw. dezentraler Überwachung aus. Grad noch in ner Lehrunterlage gefunden.

    War auch auf meinen blauen Verein bezogen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349232
    Datum14.07.2006 22:0720728 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Kai StollbergZentrale ASÜ ist da anscheinend Lehrmeinung. Unbegreiflich.

    In NRW nicht :-). Zumindest bei der Feuerwehr. Das IdF geht auch von fahrzeugbezogener bzw. dezentraler Überwachung aus. Grad noch in ner Lehrunterlage gefunden.


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein349206
    Datum14.07.2006 21:0820703 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian Krollgenau sie ist ein Führungsinstrument. Und daher für den EL auch einfacher einen Überwacher nach Daten zu fragen als x-Fahrzeugführer!

    Was hat denn bitte der EL damit zu tun? Der hat ganz andere Dinge im Kopf als die ASÜ einzelner Trupps. Das ist also kein Argument für zentrale ASÜ.

    Gruß
    Henning


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
    www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen349202
    Datum14.07.2006 20:5620760 x gelesen
    Geschrieben von Christian KrollDas Argument jeder Fahrzeugführer müsse sich um SEINE Trupps kümmern kann ich nicht so ernst nehmen, da ich nicht denke das Andere mit deren Leben leichtsinniger umgehen würden.

    Wie heißt es so schön: Aufgaben kann man abgeben, Verantwortung aber nie.

    Ich denke auch nicht das andere "mit dem Leben anderer leichtsinnig umgehen" würden. Aber man kommt da schnell in den Bereich der Fahrlässigkeit.
    Zentrale ASÜ war immer Unfug und wird es auch immer bleiben. leider scheinen immer wieder einige Feuerwehren zu meinen, sie hätten da wieder was ganz tolles erfunden, natürlich mit eigenen Atemschutzkanal, neuen farbigen Überwurfwesten, usw.
    Beim THW sieht es leider genauso aus. Zentrale ASÜ ist da anscheinend Lehrmeinung. Unbegreiflich.

    Gruß Kai Stollberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349199
    Datum14.07.2006 20:4020724 x gelesen
    Geschrieben von Philipp MerkleBei 10 AGT würde ich weder a) noch b) wählen sondern gleich das ganze vom MTW-Führer zentral machen lassen.

    also gar nicht?

    Zentrale Überwachung ist und bleibt i.d.R. NICHT geeignet!
    Vgl. zig Postings hier, Brandschutz 7/97, Atemschutz ab 99 Reihe www.einsatzpraxis.org


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg349198
    Datum14.07.2006 20:4020814 x gelesen
    Geschrieben von Christian Kroll... genau sie ist ein Führungsinstrument. Und daher für den EL auch einfacher einen Überwacher nach Daten zu fragen als x-Fahrzeugführer!

    Was die Trupps machen, geht den ELtr überhaupt nichts an.

    Mir als ZFü ist es schnurz egal. Ich geben Aufgaben an meine GrFü, die lassen ihre Trupps arbeiten.
    Brauchten sie was, haben sie ein Probem, haben sie ihre Aufgabe erfüllt,... dann melden die GrFü das an mich bzw. ich frage im Rahmen der Kontrollfunktion des Führungskreislaufs regelmäßig nach.
    Wozu also sollte ich micht für das interessieren, was ein Trupp gerade seinem GrFü melden will?



    Geschrieben von Christian KrollSchneidet doch mal die alten Zöpfe ab und probiert es mal. Wenn´s euch nicht gefällt, laßt es


    Danke. Diese Phase habe ich hinter mir. Auch ich war mal ein Anhänger der zentralew Überwachung. Das haben wir aber nach einigen Jahren wieder abgeschafft. Heute wird nach dem Motto überwacht "wer den Einsatzbefehl gibt, der ist auch für die Überwachung verantwortlich".
    Aber in einer ehrlichen Nachbetrachtung hat das außer in entsprechend gelagerten Übungen nie funktioniert.


    Ferner einfach mal die in der Fü-Ausbildung gelehrte "geistige Hygienefunktion" einschalten. Taktik.
    Wir haben eine FüGliederung nach dem Stab-Linienmodell.
    Alles was an einer Einsatzstelle passiert muß zwingend diesem Modell folgen. Egal ob Befehls- oder Meldewege, Kommunikationsstruktur, und eben auch die ATÜ.
    Alles andere ich fachlich gesehen nur Mist.



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349197
    Datum14.07.2006 20:3920743 x gelesen
    Geschrieben von Daniel KochJetzt die eigentliche Frage: Von wem wird jetzt die (wohlgemerkt) dezentrale ASÜ geführt?

    von dem der die jeweiligen Trupps einsetzt!

    Ein GF kann doch nicht im ernst 2 + 1 + 2 + 1 = 6 Trupps überwachen, das ist ein Verstoß gegen den taktischen Grundsatz 2 - 5 Regel, die ich sogar auf GF-Ebene mit Trupps im "aktiven" heißen Einsatz eher auf 1 - 3 herunterbrechen würde...


    Geschrieben von Daniel Kocha) der Staffelführer vom TLF "übernimmt" die 2 zusätzlichen AGT oder
    b) TLF-Führer und MTW-Führer überwachen "ihre" AGT


    Ok, dies ist eine Situation, die mir bisher auch nur dieses eine Mal begegnet ist. Es gab auch keinerlei Streitigkeiten (Variante a wurde problemlos praktiziert).


    Wenn der StFü vom TLF die einsetzt ist das korrekt...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg349194
    Datum14.07.2006 20:3120739 x gelesen
    Geschrieben von Daniel KochJetzt die eigentliche Frage: Von wem wird jetzt die (wohlgemerkt) dezentrale ASÜ geführt?

    Das ist ganz einfach.

    Wer spricht die magischen Worte "...dazu befehle ich..:" zu dem jeweiligen Trupp.

    Der, der diese Worte spricht hat auch die Überwachung in seiner Verantwortung zu haben.
    Alles andere ist im besten Fall sinnlos, im schlechtesten Fall gefährlich.



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio349193
    Datum14.07.2006 19:2320699 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Philipp Merkle7.4 Atemschutzüberwachung
    Der jeweilige Einheitsführer der taktischen Einheit ist für die Atemschutzüberwachung verantwortlich.
    Bei der Atemschutzüberwachung können andere geeignete Personen zur Unterstützung
    hinzugezogen werden. Geeignete Personen müssen die Grundsätze der Atemschutzüberwachung
    kennen.

    Da steht doch ausdrücklich, dass delegieren möglich ist? Also Überwachung auf Zugebene hat auch einen gewissen "zentralen" Charakter.

    Oder?


    Da steht kein Wort von delegieren.
    Da steht, dass ich geeignete Personen zur Unterstützung hinzuziehen kann, d.h. der Führer der takltischen Einheit kann diese Aufgabe gem. Wortlaut FwDV 7 nicht an andere übertragen! Delegieren wäre aber genau das.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -


    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern349190
    Datum14.07.2006 18:5520716 x gelesen
    Geschrieben von Christian KrollEinsatz-und Abschnittsleitung! Bei größeren EST erfolgt eine Kanaltrennung (NEIN, kein Atemschutzkanal) nach Einteilung der Einsatzabschnitte. In der Regel wird dann auf Zugebene getrennt. Wenn jetzt eine zentrale ASÜ läuft, wie soll der GF seine Infos kriegen bzw. der Überwacher? Trupp hat Abschnittkanal! Und die zentrale ASÜ? Soll die auf allen Kanälen funken?

    Genau, du hast das beste Argument gegen eine zentrale ASÜ selbst geliefert. ;-)
    Der GF ist auf dem Kanal seiner Jungs und kann getrost überwachen, die zentrale ASÜ soll dann mehrere Kanäle bedienen? Geht nicht.


    Gruß
    CS





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen349187
    Datum14.07.2006 18:4820698 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Philipp MerkleWobei ich mich aber fragen muss, wozu gibts elektronische ASÜ mit mehr als 3 Trupps?

    Wenn Du Interesse hast, verkauf ich Dir auch ein Strahlrohr ohne Wasserabgabemöglichkeit... Auf den Markt werfen kann man viel :)

    MfG

    Ingo


    --

    "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.]

    Juli 2007 - Eckhaubertreffen

    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern349186
    Datum14.07.2006 18:4420731 x gelesen
    Geschrieben von Philipp MerkleWer ein bisschen strukuriert denken kann, ein DIN A4-Blatt einteilen kann und mit nichts anderem als dieser Aufgabe beschäftigt ist bringt das fertig, denke ich.

    Mit Notfall, bei NAcht, Regen, Schnee und Sturm? Vergiss es.
    Zigfach erprobt und schief gegangen, mir sind auch Beispiele aus Einsätzen bekannt.
    Unser zuständiger AB-A wenn kommt macht eigentlich auch zentrale Überwachung, per Anweisung durch Kdt. überwachen wir aber immer unsere Trupps dezentral vom GF aus (der natürlich für sich einen Überwacher einteilen kann so er denn einen hat). Alles andere ist Wahnsinn und nicht praktikabel.


    Gruß
    CS





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen349185
    Datum14.07.2006 18:4020629 x gelesen
    Hallo,

    gerschrieben von Christian Rieke (wichtig ! ;-) ):
    Das kam auch von mir ;-). Wie meinen? ASÜ ist für mich immer noch Führungsinstrument für den Fahrzeugführer.
    Bezogen auf Fahrzeug- bzw. Einheitsführer sind wir uns da völlig einig. Ging halt etwas mit den Zitaten - bzgl. EL - durcheinander.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen349182
    Datum14.07.2006 18:3520765 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Philipp Merkle---

    Da steht doch ausdrücklich, dass delegieren möglich ist? Also Überwachung auf Zugebene hat auch einen gewissen "zentralen" Charakter

    Das entscheidente steht aber etwas darüber:...zur Unterstützung..., das heißt mit Sicherheit nicht das man Zentral überwachen soll.

    Probier doch mal bei einem Realeinsatz bis zu welchem Punkt eine Zentralüberwachung funktioniert. Ist nicht wirklich der Bringer. Spätestens beim 4. Trupp überforderst Du den jeweiligen Kameraden hoffnungslos. Und da kann Derjenige absolut klar strukturiert sein.

    mkg Peter


    Nur meine eigene, bescheidene Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349180
    Datum14.07.2006 18:3120800 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Daniel Ruhlandgeschrieben von Christian Kroll:
    Wenn jetzt eine zentrale ASÜ läuft, wie soll der GF seine Infos kriegen bzw. der Überwacher? Trupp hat Abschnittkanal! Und die zentrale ASÜ? Soll die auf allen Kanälen funken?
    Ähmm, Moment - plädierst Du jetzt plötzlich für die einheitsbezogene ASÜ? Das sind nämlich u.a. genau die Probleme...


    Die Aussage kam auch von mir. Der Kollege hat die Zitat-Funktion nicht benutzt. Aber ich bin auch dafür ;-)

    Geschrieben von Daniel RuhlandASÜ ist ein Führungsinstrument. Wenn man sich das mal klar gemacht hat [...]
    In diesem Zusammenhang, bei allem Respekt, solltest Du Dir noch mal einige Gedanken um die "Führung" (Einsatz- / Abschnittsleitung) machen.


    Das kam auch von mir ;-). Wie meinen? ASÜ ist für mich immer noch Führungsinstrument für den Fahrzeugführer.


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen349179
    Datum14.07.2006 18:2320905 x gelesen
    Tach,

    geschrieben von Christian Kroll:
    Wenn jetzt eine zentrale ASÜ läuft, wie soll der GF seine Infos kriegen bzw. der Überwacher? Trupp hat Abschnittkanal! Und die zentrale ASÜ? Soll die auf allen Kanälen funken?
    Ähmm, Moment - plädierst Du jetzt plötzlich für die einheitsbezogene ASÜ? Das sind nämlich u.a. genau die Probleme...


    ... genau sie ist ein Führungsinstrument. Und daher für den EL auch einfacher einen Überwacher nach Daten zu fragen als x-Fahrzeugführer!
    Häh, was sollen denn den Einsatzleiter die Drücke, ganauen Standorte o.ä. einzelner Trupps interessieren? Das ist Sache der Einheitsführer, die ihren Auftrag - im größeren Kontext - vom Einsatzleiter bekommen haben!


    ASÜ ist ein Führungsinstrument. Wenn man sich das mal klar gemacht hat [...]
    In diesem Zusammenhang, bei allem Respekt, solltest Du Dir noch mal einige Gedanken um die "Führung" (Einsatz- / Abschnittsleitung) machen.


    Schneidet doch mal die alten Zöpfe ab und probiert es mal.
    Brauchen ich und diverse andere nicht - getestet und für schlecht befunden! (Sicher, mit zwei, drei Trupps und solange nix passiert klappt das super...) Der einzige "alte Zopf", der immer wieder auftaucht ,ist einzig und allein die "zentrale ASÜ"!


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern349178
    Datum14.07.2006 18:1320880 x gelesen
    Hi Christian,

    Geschrieben von Christian RiekeÄhm, das kam von mir. Der Kollege hat die Zitatfkt. nicht gefunden ;-)

    Sorry, hatte ich nicht gesehen.;-)

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen349177
    Datum14.07.2006 18:0520719 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Christian KrollDer FA mit (PA-)Warnweste steht an zentraler Position

    Wie schön das der Hoschi mit der kast äh karierten Weste immer 10 Minuten früher alarmiert wird, um sich und sein 5 Brettiges Atemschutzüberwachungsmobilbüro auch vor Ort entsprechend einrichten kann, natürlich an zentraler Position. Hat er dann Laptop hochgefahren und Stempeluhr in Stellung kann die Rollade aufgemacht werden und auf den ersten Trupp gewartet werden. Jetzt rauscht auch schon das erste LF mit 1/5 und kann in vollendeter Sicherheit in den IA starten, ach erst über LOS ziehen, stempeln....Nicht vergessen alle AGT auf den ASÜ-Kanal schalten, denn ab sofort ist der MANN im kleinen karierten die Rennleitung..

    und wenn sie nicht gestorben sind überwachen sie auch heut noch so...
    Beedet das Märchen lieber auf einer Übung bevor es soweit kommt..

    Zentrale Übermachung m.M. nur Sinn bei Gefahrgut bzw. Tunnelanlagen max. pro Zugang.


    P.S. Am Rande, wir sind keineswegs Zentral-ASÜ unbelastet...


    Gruß Sven

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen349176
    Datum14.07.2006 18:0520749 x gelesen
    Tach,

    geschrieben von Christian Kroll:
    Ich erkläre es noch einmal:
    Ok, ich beziehe mich dann mal auf Dein Beispiel mit zwei Zügen im Einsatz...


    Der FA mit (PA-)Warnweste steht an zentraler Position.
    Ah ja, hoffentlich hat er dann auch ein (großes) Stehpult. Bei zwei Zügen sind nämlich mal eben 44 FA, real vielleicht auch weniger, so zwischen 30 und 40 FA vor Ort. Angenommen der "Mann mit der Weste" überwacht nur 5 Trupps, hat er schon reichlich zu tun.


    Alle eingesetzten Trupps können ihn leicht lokalisieren und aufsuchen. (Während andere noch ihren Fahrzeugführer suchen, der gerade vonm Zugführer taktissche Anweisungen erhält.)
    Leuchtet mir nicht ein. a) sollte der Einheitsführer ggf. auch eine lustige Weste anhaben, b) selbst wenn nicht, sieht man sich beim Einsatz i.d.R. nicht das erste mal im (Feuerwehr-) Leben, c) ist eine häufige und m.E. auch sinnvolle Verfahrensweise, die ASÜ (innerhalb der Einheit!) z.B. an den MA zu deligieren, und wo der ist sollte wohl bekannt sein (der abwesende Einheitsführer bei der Lagebesprechung kann eh nicht mehr gleichzeitig überwachen).


    Der Sicherungstrupp hält sich in unmittelbarer Nähe des Überwachers auf. (Schnelle Reaktion ist möglich)
    Jepp, bei den oben angeführten.


    Das Argument jeder Fahrzeugführer müsse sich um SEINE Trupps kümmern kann ich nicht so ernst nehmen, da ich nicht denke das Andere mit deren Leben leichtsinniger umgehen würden.
    Darum geht es nicht! Der Einheitsführer ist für "seine" Trupps verantwortlich, zumal er - alleine - ganz genau weiß, wen er mit welchem Auftrag warum wohin geschickt hat!


    Der Funkverkehr ist auch allemal einfacher.
    Dieser Zusammenhang erschließt sich mir immer noch nicht.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349175
    Datum14.07.2006 18:0320879 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Michael BleckDie hast Du aber eigentlich auch schon beantwortet:
    Geschrieben von Christian Krollanhand der ASÜ kann der Einheitsführer vorzüglich seinen Einsatz aufbauen, Reserven bereitstellen, STANDORT-Infos des Trupps vermerken usw.


    Ähm, das kam von mir. Der Kollege hat die Zitatfkt. nicht gefunden ;-)


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349174
    Datum14.07.2006 18:0120757 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Christian KrollWarum kriegt er sie nicht?

    Weil er erst umständliche hinterherrennen-funken usw. muss. Ich persönlich mache sogar die Überwachung auch mal gerne selbst. Da kann man wunderbar den Einsatz drauf mit-"skizzieren" (Standorte, Drücke sowieso, wichtige Rückmeldungen) Der GF muss mit seinen Trupps kommunizieren und sie führen. Dabei kann auch vorzüglich mal der Druck einfließen und ich weiß sofort, wie es um meinen Trupp steht und muss mir nicht aus dem Funksalat meinen Trupp heraussuchen. Wenn ich die ASÜ deligiere, kriegt sie der MA (steht immer am Fzg.) oder extra Überwacher, der aber dann entweder in Zugangnähe steht oder sich an die Fersen des GF heftet.

    Geschrieben von Christian KrollLies dir bitte noch einmal meine Text durch. Pro Zug oder Abschnittsfront eine Überwachung!

    Ok, hab ich wohl überlesen. Aber auch dort zieht die dezentrale Überwachung pro Fahrzeug, schon allein aus der Verantwortung heraus.

    Geschrieben von Christian Kroll... genau sie ist ein Führungsinstrument. Und daher für den EL auch einfacher einen Überwacher nach Daten zu fragen als x-Fahrzeugführer!

    Was interessieren denn den EL die Drücke meiner Trupps? Das ist doch überhaupt nicht seine Baustelle. Der Abschnitt bekommt seine Aufgabe und bearbeitet diese selbständig. Was den EL dann wieder interessiert, ist, dass EA A wieder AGT oder PA braucht, dass EA B das Dach nicht halten kann und auf Außenangriff umschwenkt usw. Was soll der mit Drücken anfangen?

    Geschrieben von Christian KrollSchneidet doch mal die alten Zöpfe ab und probiert es mal.

    LOL, der ist süß. DU vertrittst grade den alten Zopf. Komischerweise sind nämlich in der Vergangenheit immer mehr FWen mit zentraler ASÜ auf die Nase gefallen und überwachen wieder fahrzeugbezogen!!!


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern349171
    Datum14.07.2006 17:5120832 x gelesen
    Hallo Christian,

    Geschrieben von Christian KrollASÜ ist ein Führungsinstrument.

    Vollkommen richtig. Die Frage ist nur für wen?

    Die hast Du aber eigentlich auch schon beantwortet:
    Geschrieben von Christian Krollanhand der ASÜ kann der Einheitsführer vorzüglich seinen Einsatz aufbauen, Reserven bereitstellen, STANDORT-Infos des Trupps vermerken usw.

    Rrrrichtig....den Einheitsführer, nicht den EL.

    Geschrieben von Christian KrollUnd daher für den EL auch einfacher einen Überwacher nach Daten zu fragen als x-Fahrzeugführer!

    Wird der EL nie tun bei einer Großschadenslage....weil es nicht zu seinen Aufgaben gehört und weil der gaaaanz andere Probleme zu bewältigen hat.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349170
    Datum14.07.2006 17:4820712 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Philipp MerkleOk,überzeugt.

    :-) hört man gerne

    Geschrieben von Philipp MerkleWobei ich mich aber fragen muss, wozu gibts elektronische ASÜ mit mehr als 3 Trupps? :-)

    Weil der Hersteller das mal gut fand und jetzt den Feuerwehren vertickt. Bei ganz wenigen Lagen mag das auch sinnvoll sein, z.B. Tunnelbrand, U-Bahn, Hochhaus, also alles größere mit in der Regel nur einem Zugang. Aber dann werden auch die Abschnitte entsprechend eingeteilt.


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349169
    Datum14.07.2006 17:4720717 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian KrollSchneidet doch mal die alten Zöpfe ab und probiert es mal. Wenn´s euch nicht gefällt, laßt es

    lustigerweise sind sehr viele, die eine zentrale Überwachung ausprobiert haben über kurz oder lang bei einer dezentralen gelandet. einige mußten dafür bei Einsätzen böse auf die Schnauze fallen, andere haben es schon bei Übungen verstanden...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8K., Elze-Sehlde / 349168
    Datum14.07.2006 17:4420929 x gelesen
    Geschrieben von ---Christian Rieke--- Und die kriegt er nicht, wenn über alle Prinzipien der Einsatz-und Abschnittsleitung hinweg, ne zentrale ASÜ gebastelt wird.

    Warum kriegt er sie nicht? Und was willst du an einer Person bateln?

    Einsatz-und Abschnittsleitung! Bei größeren EST erfolgt eine Kanaltrennung (NEIN, kein Atemschutzkanal) nach Einteilung der Einsatzabschnitte. In der Regel wird dann auf Zugebene getrennt. Wenn jetzt eine zentrale ASÜ läuft, wie soll der GF seine Infos kriegen bzw. der Überwacher? Trupp hat Abschnittkanal! Und die zentrale ASÜ? Soll die auf allen Kanälen funken?

    Lies dir bitte noch einmal meine Text durch. Pro Zug oder Abschnittsfront eine Überwachung!

    - ASÜ ist ein Führungsinstrument. Wenn man sich das mal klar gemacht hat, ist alles einfacher. ASÜ ist mitnichten die pure lästige Druckabfrage, sondern anhand der ASÜ kann der Einheitsführer vorzüglich seinen Einsatz aufbauen, Reserven bereitstellen, STANDORT-Infos des Trupps vermerken usw.

    ... genau sie ist ein Führungsinstrument. Und daher für den EL auch einfacher einen Überwacher nach Daten zu fragen als x-Fahrzeugführer!

    Schneidet doch mal die alten Zöpfe ab und probiert es mal. Wenn´s euch nicht gefällt, laßt es


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349167
    Datum14.07.2006 17:4420781 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Christian KrollMEINER Meinung nach ist es effizienter und auch einfacher.

    Hm, das sehen viele andere GANZ anders.

    Geschrieben von Christian KrollDer FA mit (PA-)Warnweste steht an zentraler Position.

    Zum Beispiel am jeweiligen Fahrzeug oder GF, bei dem die Trupps eingesetzt werden.

    Geschrieben von Christian KrollAlle eingesetzten Trupps können ihn leicht lokalisieren und aufsuchen. (Während andere noch ihren Fahrzeugführer suchen, der gerade vonm Zugführer taktissche Anweisungen erhält.)

    Tja, und wenn der Fahrzeugführer zurückkommt, sind alle Vöglein ausgeflogen? Doch wohl nicht Dein Ernst!? Wenn noch kein eindeutiger Befehl gekommen ist, bleibt die Einheit in Bereitstellung und wartet auf den Befehl, zum Beispiel am Fahrzeug. Denn der Fahrzeugführer wird mit Sicherheit zu seinem Fahrzeug zurückkommen. Und das eigene Fahrzeug zu finden, traue ich jedem FA zu.

    Geschrieben von Christian KrollDer Sicherungstrupp hält sich in unmittelbarer Nähe des Überwachers auf. (Schnelle Reaktion ist möglich)

    Zum Beispiel auf Abschnittsebene. Vielleicht hast du 3 Abschnitte mit unterschiedlichen Zugängen, also 3 SiTr. Stellst Du die alle zentral ab, so daß die überhaupt nichts von dem Einsatz mitbekommen, im Fall der Fälle umständlich den Ansprechpartner suchen müssen und umständlich eingewiesen werden müssen? Nee, danke! Das ist für mich absolut nicht schnell.

    Geschrieben von Christian KrollDas Argument jeder Fahrzeugführer müsse sich um SEINE Trupps kümmern kann ich nicht so ernst nehmen, da ich nicht denke das Andere mit deren Leben leichtsinniger umgehen würden.

    Nee, aber der Fahrzeugführer muss seine Trupps FÜHREN. Und das kann er nicht, wenn alle ASÜ-Dinge an ihm vorbeilaufen. Druck, Standort, Einsatzzeit sind alles Planungsgrundlagen bei der Führungsarbeit. Wieso erst umständlich beschaffen, wenn ich Sie direkt haben kann?

    Geschrieben von Christian KrollDer Funkverkehr ist auch allemal einfacher. Natürlich ist es so das im 2 mtr. Band Verkehr Zahlen durchaus einmal nicht klar verständlich oder gar untergehen können ohne groß vermißt zu werden.

    Was ist dann daran einfacher? Innerhalb eines Abschnitts quatscht mir noch nicht einmal ein anderer Abschnitt dazwischen.

    Geschrieben von Christian KrollSo, jetzt könnt ihr euch auf mich stürzen, denn ich fahre jetzt mit der Familie in Urlaub. Freud euch aber nicht zu früh, ich bin Mittwoch schon wieder da.

    Grad geschehen. Viel Spaß und denk an Lesestoff (FwDV100, Einsatz-und Abschnittsleitung usw. :-)


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern349166
    Datum14.07.2006 17:4320821 x gelesen
    Hallo Philipp,

    Geschrieben von Philipp MerkleWobei ich mich aber fragen muss, wozu gibts elektronische ASÜ mit mehr als 3 Trupps? :-)

    Das musst Du die Hersteller fragen.....;-)

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349165
    Datum14.07.2006 17:4220752 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian KrollDer FA mit (PA-)Warnweste steht an zentraler Position.

    Wo ist die?

    Der GF steht für seine Leute zentraler (da in seinem Einsatzabschnitt)...

    Geschrieben von Christian KrollAlle eingesetzten Trupps können ihn leicht lokalisieren und aufsuchen.

    Wozu? Zum Marken abgeben?

    Geschrieben von Christian Kroll(Während andere noch ihren Fahrzeugführer suchen, der gerade vonm Zugführer taktissche Anweisungen erhält.)

    Wozu? Vor dem Einsatz müssen sie so oder so auf ihn warten, denn nur er gibt ihnen die Einsatzbefehle. Nach dem Einsatz kann man auch mal kurz warten...

    Geschrieben von Christian KrollDer Sicherungstrupp hält sich in unmittelbarer Nähe des Überwachers auf. (Schnelle Reaktion ist möglich)

    Bei einer räumlich großen Einsatzstelle... Außerdem gibt der Überwacher KEINERLEI Einsatzbefehele! Das machen NUR und wirklich NUR die einsetzenden Fahrzeugführer!

    Geschrieben von Christian KrollDas Argument jeder Fahrzeugführer müsse sich um SEINE Trupps kümmern kann ich nicht so ernst nehmen, da ich nicht denke das Andere mit deren Leben leichtsinniger umgehen würden.


    Dann nimm es eben nicht ernst. Ich als GF möchte regelmäßig wissen, wo meine Trupps sich befinden, welche Drücke etc. und das ist einfacher, wenn ich auf meine Tafel schaue, oder eventuell zum Maschinisten gehe und dort drauf schaue als wenn ich quer über die Einsatzstelle marschieren muss um den Überwacher zu finden oder den Funkverkehr noch zusätzlich belasten muss...

    Geschrieben von Christian KrollDer Funkverkehr ist auch allemal einfacher. Natürlich ist es so das im 2 mtr. Band Verkehr Zahlen durchaus einmal nicht klar verständlich oder gar untergehen können ohne groß vermißt zu werden.

    Was ist denn da einfacher? das verstehe ich nicht...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen349164
    Datum14.07.2006 17:3920717 x gelesen
    Tach,

    geschrieben von :
    Da steht doch ausdrücklich, dass delegieren möglich ist?
    Richtig, z.B. an den MA, alternativ z.B. an den Melder - die Verantwortung dabei bleibt jedoch beim Einheitsführer!


    Also Überwachung auf Zugebene hat auch einen gewissen "zentralen" Charakter.
    Wo hast Du denn in dem von Dir selbst geposteten Pkt. 7.4 etwas in Richtung "zentral" endeckt?


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349163
    Datum14.07.2006 17:3820916 x gelesen
    Ok,überzeugt.

    Wobei ich mich aber fragen muss, wozu gibts elektronische ASÜ mit mehr als 3 Trupps? :-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern349161
    Datum14.07.2006 17:3620800 x gelesen
    Hallo Philipp,

    Geschrieben von Philipp MerkleDer jeweilige Einheitsführer der taktischen Einheit ist für die Atemschutzüberwachung verantwortlich.

    Einheitsführer der taktischen Einheit i.S. der FwDV 7 ist der Gruppenführer (ggfs. auch Staffelführer), nicht der Zugführer, siehe auch Tabelle unter Punkt 4 (Du hast aus 7.4 zitiert).

    Geschrieben von Philipp MerkleDa steht doch ausdrücklich, dass delegieren möglich ist?

    Grundsätzlich ja, der GF / SF hat ja noch ein paar andere Aufgaben ausser der ASÜ. Aber die Delegation sollte grundsätzlich zunächst mal innerhalb der taktischen Einheit, die die AGT in Einsatz bringt, erfolgen.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW349159
    Datum14.07.2006 17:3320814 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Philipp MerkleMich würd nur interessieren, ist es nun "gesetzlich" verboten oder nur verpönnt zentral zu überwachen?

    Mit Verlaub, aber zentrale Überwachung ist der größte Blödsinn. Warum? Ein paar Stichworte:

    - Verantwortlich ist der Einheitsführer! D.h. der Fahrzeugführer setzt seine Trupps ein, ist für sie verantwortlich und muss somit auch unmittelbare Informationen über diesen Trupp haben. Und die kriegt er nicht, wenn über alle Prinzipien der Einsatz-und Abschnittsleitung hinweg, ne zentrale ASÜ gebastelt wird.

    - Einsatz-und Abschnittsleitung! Bei größeren EST erfolgt eine Kanaltrennung (NEIN, kein Atemschutzkanal) nach Einteilung der Einsatzabschnitte. In der Regel wird dann auf Zugebene getrennt. Wenn jetzt eine zentrale ASÜ läuft, wie soll der GF seine Infos kriegen bzw. der Überwacher? Trupp hat Abschnittkanal! Und die zentrale ASÜ? Soll die auf allen Kanälen funken?

    - dezentrale ASÜ! Der Einheitsführer hat sofortigen Zugriff auf die Daten, da räumlich in der Nähe.

    - ASÜ ist ein Führungsinstrument. Wenn man sich das mal klar gemacht hat, ist alles einfacher. ASÜ ist mitnichten die pure lästige Druckabfrage, sondern anhand der ASÜ kann der Einheitsführer vorzüglich seinen Einsatz aufbauen, Reserven bereitstellen, STANDORT-Infos des Trupps vermerken usw.

    War dann doch ein wenig mehr Stichwort :-)


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen349158
    Datum14.07.2006 17:3220798 x gelesen
    Tach,

    geschrieben von Christian Kroll:
    Entschuldigung, aber das sehe ich nicht so.
    Ich persönlich würde eine möglichst zentrale Atemschutzüberwachunmg vorziehen.

    Macht nix... noch mal: Aua!


    Bsp.: Großschadenslage; 2 Züge rollen mit 8 Fzg. an
    Oha...


    Ich denke eine Überwachung von jedem Fahrzeugführer wäre

    a) uneffizient
    b) der Funkverkehr könnte zum desaster werden

    a) ?
    b) genau, also installieren wir doch auch noch einen "Atemschutzkanal"...


    Das Thema ASÜ - wann, wie, durch wen; gerne auch in Verbindung mit besagter Kanaltrennung - wurde hier schon oft diskutiert. Ergebnisse: Derjenige, der die Trupps einsetzt, hat sie auch zu überwachen und Kanaltrennungen erfolgen ggf. (nur) auf Abschnittsebene!


    Wiso? Es ist doch einfacher den 2. Trupp nach dem Druck zu fragen, als den 2. Trupp von 23/23. -oder nicht?
    Das macht m.E. überhaupt keinen Unterschied, die Nomenklatur ist letztlich völlig egal, soweit sie eindeutig ist.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8K., Elze-Sehlde / 349157
    Datum14.07.2006 17:3221487 x gelesen
    Nun mal ganz ruhig,
    MEINER Meinung nach ist es effizienter und auch einfacher.

    Ich erkläre es noch einmal:

    Der FA mit (PA-)Warnweste steht an zentraler Position.

    Alle eingesetzten Trupps können ihn leicht lokalisieren und aufsuchen. (Während andere noch ihren Fahrzeugführer suchen, der gerade vonm Zugführer taktissche Anweisungen erhält.)

    Der Sicherungstrupp hält sich in unmittelbarer Nähe des Überwachers auf. (Schnelle Reaktion ist möglich)

    Das Argument jeder Fahrzeugführer müsse sich um SEINE Trupps kümmern kann ich nicht so ernst nehmen, da ich nicht denke das Andere mit deren Leben leichtsinniger umgehen würden.

    Der Funkverkehr ist auch allemal einfacher. Natürlich ist es so das im 2 mtr. Band Verkehr Zahlen durchaus einmal nicht klar verständlich oder gar untergehen können ohne groß vermißt zu werden.

    So, jetzt könnt ihr euch auf mich stürzen, denn ich fahre jetzt mit der Familie in Urlaub. Freud euch aber nicht zu früh, ich bin Mittwoch schon wieder da.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349156
    Datum14.07.2006 17:3120777 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Philipp MerkleWer ein bisschen strukuriert denken kann, ein DIN A4-Blatt einteilen kann und mit nichts anderem als dieser Aufgabe beschäftigt ist bringt das fertig, denke ich.

    Denke ich nicht. Macht doch einfach mal den Test. Und am besten dann dazu noch einen AGT-Notfall. Dann will ich den sehen, der da den Überblick behält. BTW: Bei unserer ASÜ passen max. 3 Trupps auf ein DIN-A 4 Blatt. Damit hätte dein Mann dann 2-3 Blätter, wenn nicht noch mehr. Muß entsprechende Notizen zu den einzelnen Trupps machen, eventuelle Rückmeldungen, Druckabfragen, dazu dann regelmäßige Abfragen der einzelnen GF beantworten. Das schafft er alleine mit Sicherheit nicht. Warum denn das ganze nicht auf der Gruppenebene durchführen? Die ASÜ kann ja durchaus auch der Maschinist machen. Damit hat der Überwacher max. 3 Trupps zu überwachen, kann das dann doch noch vernünftig durchführen, der GF hat einen vernünftigen Ansprechpartner, der nicht noch groß die Trupps zu den GF sortieren muss...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349154
    Datum14.07.2006 17:2620936 x gelesen
    Wer ein bisschen strukuriert denken kann, ein DIN A4-Blatt einteilen kann und mit nichts anderem als dieser Aufgabe beschäftigt ist bringt das fertig, denke ich.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349153
    Datum14.07.2006 17:2420952 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Philipp MerkleDoch hat er, muss nur mit dem Beauftragten reden.

    Jau. Der dann von 2 oder 3 Gruppen jeden Trupp noch der entsprechenden Führungskraft, Einsatzbefehl etc. zuordnen muss. Juhu...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349152
    Datum14.07.2006 17:2120807 x gelesen
    Geschrieben von Christian FleschhutUnd damit hat der Verantwortliche, der die Trupps einsetzt keinerlei Übersicht mehr....

    Doch hat er, muss nur mit dem Beauftragten reden. Dafür hat er dann denn Kopf für andere Sachen frei, während der Überwacher sich auf die Trupps und deren Sicherheit konzentrieren kann. Bei den Amis werden bei größeren Einsätzen "Safety Officers" eingesetzt, dass ist im Prinzip und im kleinen nix anderes.

    Mich würd nur interessieren, ist es nun "gesetzlich" verboten oder nur verpönnt zentral zu überwachen?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349151
    Datum14.07.2006 17:1820946 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Philipp MerkleAlso Überwachung auf Zugebene hat auch einen gewissen "zentralen" Charakter.

    Und damit hat der Verantwortliche, der die Trupps einsetzt keinerlei Übersicht mehr.... Warum nicht einfach ein einheitliches Vorgehen, dass sowohl bei kleinen als auch bei großen Einsätzen funktioniert?


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349150
    Datum14.07.2006 17:1620749 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian KrollWiso? Es ist doch einfacher den 2. Trupp nach dem Druck zu fragen, als den 2. Trupp von 23/23. -oder nicht?

    was willst du mier damit sagen? Dass man zu faul ist um die Funkrufnamen auszusprechen?


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349149
    Datum14.07.2006 17:1620849 x gelesen
    Hmm, gelesen.

    7.4 Atemschutzüberwachung
    Der jeweilige Einheitsführer der taktischen Einheit ist für die Atemschutzüberwachung verantwortlich.
    Bei der Atemschutzüberwachung können andere geeignete Personen zur Unterstützung
    hinzugezogen werden. Geeignete Personen müssen die Grundsätze der Atemschutzüberwachung
    kennen.

    Da steht doch ausdrücklich, dass delegieren möglich ist? Also Überwachung auf Zugebene hat auch einen gewissen "zentralen" Charakter.

    Oder?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349148
    Datum14.07.2006 17:1520731 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Philipp MerkleDer Funkverkehr zwischen Überwachung und eingesetzter Mannschaft ist "mengenmäßig" genau der selbe. 5 Trupps sind eine noch vertretbare und einigermaßen übersichtliche Angelegenheit, die man einer dafür abgestellten Kraft anvertrauen kann.

    alles was darüber geht wird kritisch. Warum also nicht gleich ein universeles Vorgehen? ASÜ fahrzeugbezogen funktioniert auch bei großen Einsätzen einwandfrei...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern349147
    Datum14.07.2006 17:1020916 x gelesen
    Hallo Philipp,

    Geschrieben von Philipp MerkleVerstoß gegen die FwDV X? Kannst das belegen? Ist mir bisher nicht bekannt, aber lerne gerne dazu.

    Guckst Du: FwDV 7, Punkt 4, Verantwortlichkeit und Aufgabenverteilung

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8K., Elze-Sehlde / 349146
    Datum14.07.2006 17:0520908 x gelesen
    Geschrieben von ---Christian Fleschhut--- Lustigerweise passiert genau das bei einer zentralen Überwachung...

    Wiso? Es ist doch einfacher den 2. Trupp nach dem Druck zu fragen, als den 2. Trupp von 23/23. -oder nicht?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern349145
    Datum14.07.2006 17:0520812 x gelesen
    Hallo Christian,

    Geschrieben von Christian KrollIch persönlich würde eine möglichst zentrale Atemschutzüberwachunmg vorziehen.

    Deine persönliche Vorlieben in allen Ehren, aber die entbinden den jeweiligen Einheitsführer nicht aus seiner Verantwortung gemäß FwDV 7.

    Wenn ich Einheitsführer bin möchte ich, mit Blick auf die vorgenannte Verantwortlichkeit, auch unbedingt wissen was mit meinen AGT los ist und die Überwachung immer selbst durchführen (lassen). Wir führen die ASÜ immer selbst durch, ggfs. auch parallel zu einer zentralen ASÜ. Vertrauen ist gut.....Kontrolle ist besser.;-)

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349144
    Datum14.07.2006 17:0420949 x gelesen
    Der Funkverkehr zwischen Überwachung und eingesetzter Mannschaft ist "mengenmäßig" genau der selbe. 5 Trupps sind eine noch vertretbare und einigermaßen übersichtliche Angelegenheit, die man einer dafür abgestellten Kraft anvertrauen kann. - Habe ich zumindest schon oft so gesehen und funktioniert auch, wenn ALLE im Funkverkehrskreis einigermaßen diszipliniert sind..

    Christian Pannier: Verstoß gegen die FwDV X? Kannst das belegen? Ist mir bisher nicht bekannt, aber lerne gerne dazu.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen349143
    Datum14.07.2006 16:5820995 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian KrollIch denke eine Überwachung von jedem Fahrzeugführer wäre

    a) uneffizient
    b) der Funkverkehr könnte zum desaster werden


    Lustigerweise passiert genau das bei einer zentralen Überwachung...


    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach


    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8K., Elze-Sehlde / 349142
    Datum14.07.2006 16:5320966 x gelesen
    Entschuldigung, aber das sehe ich nicht so.
    Ich persönlich würde eine möglichst zentrale Atemschutzüberwachunmg vorziehen.

    Bsp.: Großschadenslage; 2 Züge rollen mit 8 Fzg. an;

    Ein mit Warnweste markierter FA übernimmt die Überwachung aller eingesetzter PA-Träger. Diese werden nummeriert. Bei der nun folgenden Druckabfrage am Ensatzort wird nun der Rest,druck von "Trupp 1" abgefragt.
    Bei einem 2 Fronten-Angriff wird allerdings eine 2. Überwachung notwendig.

    Ich denke eine Überwachung von jedem Fahrzeugführer wäre

    a) uneffizient
    b) der Funkverkehr könnte zum desaster werden

    Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung, mit guter Erfahrung.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen349141
    Datum14.07.2006 16:3020813 x gelesen
    Tach,

    geschrieben von Philipp Merkle:
    Bei 10 AGT würde ich weder a) noch b) wählen sondern gleich das ganze vom MTW-Führer zentral machen lassen.
    Aua...

    ... ich nicht!


    Zur Ausgangsfrage: Grundsätzlich sollten die Trupps auch von dem Fahrzeugführer überwacht werden, welcher sie einsetzt.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio349140
    Datum14.07.2006 16:1820745 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Philipp MerkleIch seh das größte Problem in darin, dass nur 1 Sicherungstrupp bereitsteht....

    Und wo ist da das Problem?

    Geschrieben von Philipp MerkleBei 10 AGT würde ich weder a) noch b) wählen sondern gleich das ganze vom MTW-Führer zentral machen lassen.

    Also bewußter Verstoß gegen FwDV /?


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -


    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern349139
    Datum14.07.2006 16:0820895 x gelesen
    Geschrieben von Daniel KochBrand einer Baracke. Entscheidung des EL auf IA. Gesagt getan... (IA erfolgte aufgrund der Gebäudebeschaffenheit durch 2 Eingänge, die relativ dicht aneinánder liegen (ca 15m), so dass eigentlich nur ein SiTr gestellt werden musste)

    Hat zwar nichts mit der eigentlichen Frage zu tun, aber:

    Ist das eine fiktive Situation oder hat das wirklich so stattgefunden?? Ich seh das größte Problem in darin, dass nur 1 Sicherungstrupp bereitsteht....

    Bei 10 AGT würde ich weder a) noch b) wählen sondern gleich das ganze vom MTW-Führer zentral machen lassen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP349136
    Datum14.07.2006 15:5520783 x gelesen
    Geschrieben von Daniel KochWie handhabt ihr es, wenn AGT aufgrund von unterschiedlichen Kapazitäten umverteilen müsst mit der ASÜ?
    ASÜ dezentral von der Atemschutzüberwachung der Gruppe, der der AGT-Trupp unterstellt ist.

    Geschrieben von Daniel Kochb) TLF-Führer und MTW-Führer überwachen "ihre" AGT Halt ich für nicht sinnvoll, die AGT des MTW sollten die Staffel des TLF verstärken und von dort geführt/überwacht werden. Wäre überhaupt ASÜ-Material auf MTW vorhanden?

    Geschrieben von Daniel Koch2 Eingänge, die relativ dicht aneinánder liegen (ca 15m), so dass eigentlich nur ein SiTr gestellt werden mussteWie sahen die Angriffswege der Trupps innen aus? Die bloße Entfernung zwischen den Eingängen sagt an sich noch nichts über die Notwendigkeit von getrennten SiTr aus. AGT waren ja genug vorhanden (12 = 6 Trupps).


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg349135
    Datum14.07.2006 15:5420837 x gelesen
    Geschrieben von Christian Tonneraufgrund der 2 dazugekommenen Kameraden aus der Staffel eine Gruppe wurde sehe ich das ganze so unkritisch.

    Wenn es ein (vollbesetztes) Gruppenfahrzeug wäre, dann wäre es m.W. +2 Kameraden eine erweiterte Gruppe (bis 5 Trupps), oder?


    MFG Daniel

    Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8T., Lörrach / BDW349134
    Datum14.07.2006 15:4820896 x gelesen
    Tach,

    Geschrieben von Daniel Koch1. Fahrzeug: LF16/12: 4 AGT machen sich fertig (1x besagter SiTr)
    2. TLF16/25: nur 2 AGT an Bord - machen sich fertig
    3. Fahrzeug: LF8 (Nachbarwehr): 4 AGT machen sich fertig
    3. MTW (ohne PA) von Nachbarwehr mit 2 AGT an Bord: Holen sich 2 PA vom TLF und rüsten sich aus

    Jetzt die eigentliche Frage: Von wem wird jetzt die (wohlgemerkt) dezentrale ASÜ geführt?

    a) der Staffelführer vom TLF "übernimmt" die 2 zusätzlichen AGT oder
    b) TLF-Führer und MTW-Führer überwachen "ihre" AGT


    Ich würde beide Trupps vom Staffelführer TLF überwachen lassen da die Geräte zu diesem Auto gehören und nun aufgrund der 2 dazugekommenen Kameraden aus der Staffel eine Gruppe wurde sehe ich das ganze so unkritisch.

    Gruß
    Christian


    -------------------------------------------------


    ... meine Meinung...

    Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann.
    (Deutsches Sprichwort)

    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg349132
    Datum14.07.2006 15:4122582 x gelesen
    Hallo Forum,

    eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

    Wie handhabt ihr es, wenn AGT aufgrund von unterschiedlichen Kapazitäten umverteilen müsst mit der ASÜ?

    Ein Beispiel bei einem unserer Einsätze vor kurzem.

    Brand einer Baracke. Entscheidung des EL auf IA. Gesagt getan... (IA erfolgte aufgrund der Gebäudebeschaffenheit durch 2 Eingänge, die relativ dicht aneinánder liegen (ca 15m), so dass eigentlich nur ein SiTr gestellt werden musste)

    1. Fahrzeug: LF16/12: 4 AGT machen sich fertig (1x besagter SiTr)
    2. TLF16/25: nur 2 AGT an Bord - machen sich fertig
    3. Fahrzeug: LF8 (Nachbarwehr): 4 AGT machen sich fertig
    3. MTW (ohne PA) von Nachbarwehr mit 2 AGT an Bord: Holen sich 2 PA vom TLF und rüsten sich aus

    Jetzt die eigentliche Frage: Von wem wird jetzt die (wohlgemerkt) dezentrale ASÜ geführt?

    a) der Staffelführer vom TLF "übernimmt" die 2 zusätzlichen AGT oder
    b) TLF-Führer und MTW-Führer überwachen "ihre" AGT


    Ok, dies ist eine Situation, die mir bisher auch nur dieses eine Mal begegnet ist. Es gab auch keinerlei Streitigkeiten (Variante a wurde problemlos praktiziert). Aber vielleicht gibt es ja sowas woanders auch - besonders bei größeren Lagen wohl interessant.

    Wíe verfahrt ihr dann?
    Wo liegen Vor- und Nachteile von Variante a) und b)?


    MFG Daniel

    Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt