alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFWDV 712 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorThom8as 8G., Altmühldorf / Bayern362616
Datum26.09.2006 10:145966 x gelesen
Werd ich gleich heute teilnehmen lieber Günther. Freu ich mich schon drauf ;)

Das Schreiben muss anscheinend an mir vorbeigegangen sein, bzw. wusst ich davon noch nix.

Ist jetzt geklärt und bin wieder ein bisschen schlauer. ;) Wie schön, dass man nie aufhört dazuzulernen.

Außerdem trete ich im Forum als private Person auf und nicht in Namen meiner Wehr. War evtl ein bisschen unglücklich formuliert. Aber hat sich ja hoffentlich auch geklärt.

Ich hoffe, falls es jetzt noch Probleme gibt, deren Klärung es bedarf, wendest du dich diesesmal direkt an mich.

Danke


Hätt ich nicht für nötig gehalten, aber muss sein: Aus aktuellem Anlass: Alles hier geschriebene entspricht meiner eigenen Meinung und vertritt nicht die Meinung meiner Feuerwehr. Wir haben dafür unsere Wehrführung und das ist auch gut so.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGünt8her8 S.8, Mühldorf a. Inn / Bayern361848
Datum21.09.2006 08:536005 x gelesen
Geschrieben von ---Thomas Götz--- Wir sind am überlegen ob wir einen zweiten Kanal nur für Atemschutz über 2 m Band einführen, bzw. wie wir das der Gemeinde erklären sollen.



Das verwundert mich jetzt doch sehr, laut Kommandantenbesprechung war dies nie Thema = weil Mist.
Wir wollen mehr 2m Band Kanäle um im Einsatzfall Abschnitte aufteilen zu können z.b. Abschnitt Wasserförderung etc. von einem reinen Atemschutzkanal halten wir gar nichts. Dies ist auch mit der Stadt bereits abgeklärt und zumindest bei unserer Wehr bereits im Gange.

Ich empfehle Dir dringend bei unseren regelmäßigen Gruppenführerfortbildungen teilzunehmen, da bleibt man auf dem laufenden. Im übrigen werden wir dazu am Samstag im Stadtsaal von Uli
sicherlich noch mehr hören. ;-)

Gruß
Günther


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW361705
Datum20.09.2006 11:535954 x gelesen
Geschrieben von Thomas GötzWir sind am überlegen ob wir einen zweiten Kanal nur für Atemschutz über 2 m Band einführen, bzw. wie wir das der Gemeinde erklären sollen.

Naja ob ein Kanal nur für den Atemschutzeinsatz so sinnvoll? Ich bezeifle das und wir haben dies hier auch schon einigemale diskutiert, vielleicht gibts da noch irgendwo etwas zu finden.

Sinnvoller wäre wenn von vorneherein bestimmt Wehren zu Zügen zusammengefasst werden und diese immer den gleichen 2-m-Kanal geschaltet haben. Bsp. sieht dann ein Zug aus zwei OT und einer größeren Wehr so aus: TSF, TSF-W, TLF 16/25, LF 16/12 und ELW 1/MW.

An der Einsatzstelle (wenn größerer oder auch nicht) sollte schon im Vorfeld die 2-m-Einsatzkanäle verteilt werden, dabei nicht zu große Einheitenverbände gemeinsam legen, dann lieber noch mal etwas unterteilen in Unterabschnitte. Jeder Abschnitt sollte zumindest von einem ELW 1 oder einem MZF/MW/ELW geführt werden. Ein Gemeinsamer Funkkanal sollte meiner Meinung nach höchstens 3 Staffelfahrzeuge und ein Truppfahrzeug + Führungsfahrzeug betragen.

Dann hätte man eine sauberer Lösung, jeder Abschnitt wäre ungefähr gleich belastet, nur die Einheiten die unmittelbar zusammenarbeiten haben den gleichen Kanal, es wird keine zentrale Atemschutzüberwachung durchgeführt, sondern bleibt bei den zuständigen Fahrzeugführern, bzw. Maschinisten (als ausführender).

Durch das vorherige Verteilen unterschiedlicher 2-m-Kanäle kann auch direkt unterstellt werden, ohne das überlegt werden muss.

Bsp. 02-47-01 sie werden dem 01-44-01 der FF A unterstellt. Automatisch schaltet die Besatzung vom 02-47-01 auf den 2-m-Kanal des 01-44-01.

Ebenso wenn Einheiten einem Führer unterstellt werden. 37-44-01 und 37-33-01 sie werden dem Einsatzabschnitt Retten unterstellt, Führer ist der 10-11-01. Dann ist klar das die FF 37 auf den Kanal der FF 10 umschaltet.

Benachbarte Wehren sollten immer einen unterschiedlichen Kanal zugeordnet haben. Ein einheitlicher Führungskanal ab Zugführer sollte eingerichtet werden und genutzt werden von der Einsatzleitung. Ein verbindungskanal für EL, Bereitstellungsraum und Rettungsdienst sollte ebenso vorgehalten werden, wie ein seperater CSA Kanal.

So das meine Meinung dazu und mit einem entsprechenden umfangreichen Konzeppt, den taktischen Erklärungen, den technischen Möglichkeiten und der moderniesirung, der geänderten Löschtaktik zu 1950, 1960 oder 1970 und der möglichkeit höhrer Wert zu erhalten, weniger Schaden zu verursachen und der bessern überwachung der und PA eingesetzten FA und somit eine mögliche verhinderung tödlicher Unfälle sollte eigentlich auch den Laien Bürgermeister oder wen auch immer überzeugen.

So das ist meine Meinug dazu, andere personen dürfen egerne eine andere haben
MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar361701
Datum20.09.2006 11:315954 x gelesen
Mach das anders

Frag den Bürgermeister ob er lieber in der Zeitung ist weil der der Fw neue FUG überreicht oder weil er auf einer Beerdigung von FWler ist, die wegen Fehler die Ihm bekannt waren gestorben sind


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Altmühldorf / Bayern361699
Datum20.09.2006 11:266183 x gelesen
Wir sind am überlegen ob wir einen zweiten Kanal nur für Atemschutz über 2 m Band einführen, bzw. wie wir das der Gemeinde erklären sollen.

Unsere alten Funkgeräte gehen nur einem Kanal, bzw die neueren piepen sich zu Tode wenn ein anderer Kanal geschalten wird...

Bemerkung von der Gemeinde: Vor 20 Jahren ists auch so gegangen.
Wie willst jemanden von dem Standpunkt wegbringen, bzw. ihm erklären, dass es allein mit dem Wort "Funkdisziplin" nicht getan ist.

Wenn ihr konkrete Fakten zu Fällen habt, in denen ein extra Kanal sich profiliert hat, bzw. jemanden übertrieben gesagt das Leben gerettet habt, dann her damit.

Ich wär sehr dafür, weil ich meine, dass man die o.g. Daten auch besser übermitteln kann, bzw. auch besseren Kontakt zu den AGT's halten kann.

Wie seht ihr das?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar361679
Datum20.09.2006 09:475944 x gelesen
Geschrieben von Sven NiclasHaha, und dann hat der Trupp sich bis dahin auch gefälligst nicht mehr zu melden..., da ja die Vekehrsregelung af dem Kanal läuft :-)

irgendwo muss man prioritäten setzen...

Restdrücke Ankunft Rückzug etc gibt es öfters, nur wird lediglich das obengenannte Dokumentiert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen361675
Datum20.09.2006 09:316055 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Florian Beschund wenn ich das alles über Funk mache wird es verdammt voll auf dem kanal...

bei uns Name, Anfangsdruck Anfangsuhrzeit und dann gibt es auf der Eieruhr 20 Minuten...


Haha, und dann hat der Trupp sich bis dahin auch gefälligst nicht mehr zu melden..., da ja die Vekehrsregelung af dem Kanal läuft :-)
Ist es nicht viel mehr so, das die oben genannten Zeitpunkte dokumentiert werden, Drücke gibts teilweise noch öfter.... und nebenbei ist Einsatzort an nicht wirklich unwichtig..

Funkkonzept ist dein Stichwort, Viel Spaß

Gruß Sven


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar361661
Datum20.09.2006 08:105944 x gelesen
Geschrieben von Lars Zimmermann? Namen der Einsatzkräfte unter Atemschutz gegebenenfalls mit Funkrufnamen
? Uhrzeit beim Anschließen des Luftversorgungssystems
? Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit
? Erreichen des Einsatzzieles
? Beginn des Rückzugs


und wenn ich das alles über Funk mache wird es verdammt voll auf dem kanal...

bei uns Name, Anfangsdruck Anfangsuhrzeit und dann gibt es auf der Eieruhr 20 Minuten...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Altmühldorf / Bayern361660
Datum20.09.2006 07:565906 x gelesen
Das soll ist m.E. so zu sehen:

PKW Brand auf offener Fläche (z.B. Parkplatz in der Nacht) kann auch mal auf die AÜ verzichtet werden, da nicht unbedingt notwendig. Bzw. zwar den Trupp namentlich festhalten, aber die Drucküberprüfung und der gleichen fällt flach.

Ansonsten haben wir ein elektronisches Gerät und einen "Chip" bei den AGT's.

Der wird beim Eintreffen bei der AÜ abgegeben. Der Trupp wird über den Chip gespeichert und auf Bereitschaft gestellt.
Es geht zwar auch eine Tafel mit Zettel und Stift, aber das Gerät hat m.M. nach Vorteile die es attraktiver machen, wie z.B. die Erinnerung zum Nachfragen des Drucks.

MfG
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen361652
Datum19.09.2006 23:285953 x gelesen
... es fehlen der Auftrag bzw der Ort, an den der Trupp arbeiten soll. Das ist viel wichtiger als manches andere ...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW361650
Datum19.09.2006 23:256053 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Lars ZimmermannWie interpretiert ihr dieses "soll"?

Soll heißt "muss wenn kann".

Es gibt ganz selten Situationen in denen es nicht möglich ist alle diese Daten zu dokumentieren, dafür ist dann das "soll".

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 Z.8, Wilnsdorf / NRW361647
Datum19.09.2006 23:087303 x gelesen
Hallo zusammen,

in der FWDV 7 Ausgabe 2004 steht wie folgt geschrieben:

Die Registrierung soll enthalten:
? Namen der Einsatzkräfte unter Atemschutz gegebenenfalls mit Funkrufnamen
? Uhrzeit beim Anschließen des Luftversorgungssystems
? Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit
? Erreichen des Einsatzzieles
? Beginn des Rückzugs

Wie interpretiert ihr dieses "soll"?

Nach meiner Meinung ist dieses "soll" ein Muss.

Desweiteren würde mich interessieren, wie ihr die o.g. Details in die Tat umgesetzt habt. Hier speziell Überwachungstafeln, Dokumente etc.


Gruß

Lars


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt