| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Thema | Schnellangriff im Innenangriff | 57 Beträge | |||
| Rubrik | Einsatz | ||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 381350 | |||
| Datum | 17.01.2007 21:06 | 18188 x gelesen | |||
| ..Du kannst gerne lachen, wenn Du Dich überlegen fühlst..... Ich kenne unsere Werksstrukturen, die Brandschutzkonzepte und deren Umsetzung und die Einsatzstatistiken unserer WF in der letzten 10 Jahre besser als Du. Unsere Einsatzauswertung über die Einsätze seit 1955 bestätigen meine Darlegungen. Aber Du darfst gerne darüber lachen und es besser beurteilen. | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 381154 | |||
| Datum | 16.01.2007 21:08 | 18168 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDas Problem ist wohl, daß viele Fw entsprechende Objekte haben, aber mangels DLk diese taktische Alternative gar nicht in ihrem Repertoire haben...und natürlich nicht mit ihrem ersten LF am Objekt vorbeifahren... Gerade wenn ich keine eigene DLK habe wird es noch anspruchvoller. Denn dann darf z.B. auch mein zweites Fahrzeug nicht hinter mein erstes einfahren, bevor die DLK hinter dem ersten steht. Also entweder andere Anfahrt, oder warten bis die DLK an der Einsatzstelle steht. Und ich daf die Wasserentnahme nicht so wählen, daß die DLK nicht mehr durchkommt, wenn sie ein paar Minuten später aufschlägt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
| Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 381141 | |||
| Datum | 16.01.2007 19:53 | 18285 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Eric Tribble hmm, wundert mich jetzt. Ich war fest davon überzeugt, vor kurzem etwas von einem Ausbilder eurer Schule gelesen zu haben, worin die Möglichkeit der höheren Wasserabgabe bis 2xxl/min gefordert wurde. Hm, wundert mich auch etwas. Nach der alten Losung: "Nur verdampftes Löschwasser ist gutes Löschwasser" muß man schon auch mal überlegen, wo man dem "Guten" dann den Platz dafür einräumt? (Oder wie es ideal heißen würde: Kontraktion durch Kühlung = Expansion durch Verdampfung) mkg hwk | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381128 | |||
| Datum | 16.01.2007 19:14 | 18187 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Volker Leiste Zudem sind praktisch alle Räume mit rauchmeldern überwacht die auf die firmeneigene Alarmzentrale geschaltet sind. Somit erwischen wir jedes Feuer im Anfangsstadium. De Fall, das wir Eintreffen und voller Überraschung vor einem Gebäude im Vollbrand stehen ist somit unrealistisch. *lol* Ok, wir haben zwar ein paar Minuten länger aber ich denke mal da gibt es genügend Beispiele, dass trotz BMA und kurzer Eintreffzeiten genau das unrealistische Szenario eintritt. Selbst schon erlebt: Trotz BMA und Anrufen es wäre nur ein Papierkörbchen am Qualmen, sowie einer Betriebsfeuerwehr mit kurzer Reaktionszeit, waren es dann 2 Büro's im Vollbrand mit Überschlag auf die darüber liegende Etage und allem was so dazu gehört... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 381125 | |||
| Datum | 16.01.2007 18:52 | 18243 x gelesen | |||
| ..nein, auch bei Kleinbrand oder dort, wo wir sonst mit einem normen CM-Rohr vorgegangen wären. Die Leistung (Wasserlieferung) ist vom DHSR mit 130l/min gleichwertig einem CM mit rund 100l/min. Früher hätte man einen verquamlten raum nur mit der "Wäscheleine" abgesucht oder mit eine C-Leitung massive Begrenzungen bei Beweglichkeit und praktischer Eindringtiefe zur Personensuche gehabt. Das fällt bei D weg. U.C. hat mich gebeten noch zu ergänzen, dass wir eine WF mit recht kurzen Anfahrtsweg sind. Pro Standort im Stadtgebiet mindestens 1 Fahrzeug mit Besatzung und den PA-Trägern für den Innenangriff. Am räumlich ausgedehntesten Hauptstandort in Erlangen (Erlangen Süd /Forschungszentrum) haben wir Ausrückzeiten für den Löschzug von ca. 3 Minuten während der Arbeitszeit (wir sind KEINE Werkfeuerwehr mit rein hauptamtlichen Personal). Zudem sind praktisch alle Räume mit rauchmeldern überwacht die auf die firmeneigene Alarmzentrale geschaltet sind. Somit erwischen wir jedes Feuer im Anfangsstadium. De Fall, das wir Eintreffen und voller Überraschung vor einem Gebäude im Vollbrand stehen ist somit unrealistisch. | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 381086 | |||
| Datum | 16.01.2007 16:03 | 18219 x gelesen | |||
| Hallo Geschrieben von Eric Tribble Geschrieben von Lüder PottSind quasi 2 Szenarien bei denen bei uns eine DLK gelegentlich zum Einsatz kommt, aber recht selten. Geschrieben von Eric Tribble In den Kommunen, in denen aus o.g. Gründen keine DLK stationiert ist, wirst Du auch in den seltensten Fällen Stellplatzprobleme mit ner? DLK bekommenBei uns in der VG hast du dann aber mehr wie ein Problem. Geschrieben von Eric Tribble Sicherlich, wie ich im anderen Posting schon geschrieben hatte, macht es Sinn und hat auch seine Berechtigung aber in weniger Besiedelten teilen Deutschlands, hat der Stellplatz der DLK einfach nicht so eine Priorität wie in vielen Städten.Stimmt, bei uns laufen wohl > 90% aller Einsätze ohne DLK ab. Gruß Thomas | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 381082 | |||
| Datum | 16.01.2007 15:53 | 18229 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribblehmm, wundert mich jetzt. Ich war fest davon überzeugt, vor kurzem etwas von einem Ausbilder eurer Schule gelesen zu haben, worin die Möglichkeit der höheren Wasserabgabe bis 2xxl/min gefordert wurde. MIR sind solche Forderungen unserer Schule unbekannt - und ich frag da regelmäßig gerade zu dem Thema nach... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381080 | |||
| Datum | 16.01.2007 15:38 | 18270 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Eric Tribbleist bei Euren Standartrohren bei 150l/min Schluß oder gibt es noch eine Stufe darüber? hmm, wundert mich jetzt. Ich war fest davon überzeugt, vor kurzem etwas von einem Ausbilder eurer Schule gelesen zu haben, worin die Möglichkeit der höheren Wasserabgabe bis 2xxl/min gefordert wurde. Muß ich wohl nochmal nachschauen oder ist Dir da was bekannt? Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381077 | |||
| Datum | 16.01.2007 15:19 | 18166 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottStandardfehler ist doch, daß sinnlos aus allen Richtungen angefahren wird und alle verfügbaren freien m² mit roten oder anderen bunten Vehikeln zugeparkt werden. Um so dichter umso besser, bis keine Rolläden mehr aufgehen oder Leitern vom Dach genommen werden können... Da gebe ich Dir recht. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 381074 | |||
| Datum | 16.01.2007 15:11 | 18266 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribblewirst Du auch in den seltensten Fällen Stellplatzprobleme mit ner? DLK bekommen. Glaube ich nicht, in Dörfern mit alten Ortskernen/ Bauernhöfen ist das Problem allemal vorhanden. Bei offener Bauweise mit vielen Ein - oder Zweifamilienhäusern sind die Straßen heutzutage auch oft zugeparkt oder stark frequentiert. Wichtig wäre zu erkennen, daß es kein wirkliches Argument gibt, nicht mit dem ersten Auto dranvorbeizufahren. Das zweite hält ebenfalls Abstand zum Objekt. Dann hat man auf jeden Fall Platz für die DLk oder für sich selbst als Entwicklungsfläche und kann den Trümmerschatten freihalten. Standardfehler ist doch, daß sinnlos aus allen Richtungen angefahren wird und alle verfügbaren freien m² mit roten oder anderen bunten Vehikeln zugeparkt werden. Um so dichter umso besser, bis keine Rolläden mehr aufgehen oder Leitern vom Dach genommen werden können... Gruß LP | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 381066 | |||
| Datum | 16.01.2007 14:48 | 18233 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribbleist bei Euren Standartrohren bei 150l/min Schluß oder gibt es noch eine Stufe darüber? nur drunter ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381063 | |||
| Datum | 16.01.2007 14:44 | 18193 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian OhdeKannst Du mir bitte den Sinn Deiner Aussage erklären? Warum sollen HSR im IA 230 l/min bringen diese aber nicht eingesetzt werden? Sorry, hab das Wörtchen "permanent" vergessen. Geschrieben von Florian Ohde Warum dann nicht gleich weniger und dabei die Gefahr ausschliessen, daß ein untrainierter Strahlrohrführer an der Durchflußmengenregulierung rumdaddelt? Weil ich die Meinung vertrete, dass gerade untrainierte oder weniger erfahrene Strahlrohführer im Innenangriff eher einen Fehler begehen, sprich Anzeichen übersehen und dann zumindest eine Reserve vorhanden ist, wenn entsprechende negative Resultate folgen. Ausserdem bin ich aufgrund verschiedener Tests und Trainings, nach wie vor der Meinung, dass man mit 150l/min zwar einen F/O in nem Container bändigen kann, dieses aber in der Realität aufgrund höherer Brandlasten, anderer Raummaße und wesentlich höherer Energiewerte ungleich schwierig werden kann. 200-250l/min sind dann IMHO einfach notwendig. Ein Strahlroh sollte meiner Meinung nach 3 Einstellungen haben < 60L/min, 150l/min +/- 20l/min und 220l/min +/- 20L/min Standartseinstellung ist 150l/min. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 381057 | |||
| Datum | 16.01.2007 13:54 | 18231 x gelesen | |||
| Moin, Geschrieben von Eric Tribble Ich habe ja auch nirgendwo geschrieben, dass dort 230l/min eingesetzt werden sollen. Ich bin aber der Meinung, dass diese Strahlohre im Innenagriff diese Literleistung bringen sollten! Kannst Du mir bitte den Sinn Deiner Aussage erklären? Warum sollen HSR im IA 230 l/min bringen diese aber nicht eingesetzt werden? Warum dann nicht gleich weniger und dabei die Gefahr ausschliessen, daß ein untrainierter Strahlrohrführer an der Durchflußmengenregulierung rumdaddelt? Grüße aus Hamburg | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381053 | |||
| Datum | 16.01.2007 13:06 | 18255 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Lüder Pott Weil es kein Schwarz / weiß gibt... Yo, und dann springen wir wieder zwischen den Beispielen hin und her und nennen immer die jenigen die uns gerade am besten passen ;-) In den Kommunen, in denen aus o.g. Gründen keine DLK stationiert ist, wirst Du auch in den seltensten Fällen Stellplatzprobleme mit ner? DLK bekommen. Und eine nicht gehfähige Person mit ner? DLK aus nem? Fenster im Rahmen einer Hilfeleistung, hat ja reichlich wenig mit Brandbekämpfung zu tun, oder? Mir kam es lediglich darauf an, dass hier immer wieder Aussagen getroffen werden die so pauschal einfach nicht zutreffend sind. Und dazu hab ich auch die Aussage mit der DLK gezählt. Sicherlich, wie ich im anderen Posting schon geschrieben hatte, macht es Sinn und hat auch seine Berechtigung aber in weniger Besiedelten teilen Deutschlands, hat der Stellplatz der DLK einfach nicht so eine Priorität wie in vielen Städten. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381050 | |||
| Datum | 16.01.2007 12:56 | 18268 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Nein sind sie nicht, wir verwenden seit fast 10 Jahren Rohre mit 150 l/min Leistung - und das sowohl in der Heißausbildung wie im wirklichen Leben. Ich habe ja auch nirgendwo geschrieben, dass dort 230l/min eingesetzt werden sollen. Ich bin aber der Meinung, dass diese Strahlohre im Innenagriff diese Literleistung bringen sollten! Von Rohren über 300l/min halte ich aufgrund der Rückstoßwirkung im Standartinnenagriff nicht so viel. Das für den größten Teil der Brandbekämpfung 130l/min bis 150l/min oder weniger ausreichend sind, ist wohl unbestritten. Das der größte Teil damit nicht umgehen kann, ist wieder ein anderes Problem ;-) ist bei Euren Standartrohren bei 150l/min Schluß oder gibt es noch eine Stufe darüber? Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 381037 | |||
| Datum | 16.01.2007 12:03 | 18282 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribble130l/min sind im Gefahrfall gar nichts! Und IMHO sind für Innenangriffe Hohlstrahlohre mit min. 230l/min absolute Pflicht.. Nein sind sie nicht, wir verwenden seit fast 10 Jahren Rohre mit 150 l/min Leistung - und das sowohl in der Heißausbildung wie im wirklichen Leben. Darüber hinaus gibts die gleiche Variante bewusst als B-Rohr bis 500 l/min. Und darüber gibts dann nur noch den direkten Beschuss mit WaWe/WeRo. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 381031 | |||
| Datum | 16.01.2007 11:57 | 18208 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Eric Tribble Und IMHO sind für Innenangriffe Hohlstrahlohre mit min. 230l/min absolute Pflicht... Die aber über 90% der FA im IA nicht richtig einsetzen können. Da stimme ich CP aus dem anderen Thread absolut zu. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 381017 | |||
| Datum | 16.01.2007 10:54 | 18241 x gelesen | |||
Geschrieben von Max GrueningWieso ist es in Ordnung eine Schlauchleitung aus 6 C-Schläuchen aus zwei Schlauchtragekörben zu verlegen aber nicht in Ordnung 2 30m C-Schläuche mit einem weiteren C-Schlauch zu verlängern? sofern da vorher ein Verteiler liegt ist beides o.k. und Ausbildungsstandard. Liegt da kein Verteiler, kannst Du die dt. Fw-Taktik, die Normbeladung, die darauf basierende Ausbildung usw. auf den Müllhaufen der Fw-Geschichte werfen und es so machen wie in Österreich (die das aber mindestens teilweise grad ändern wollen...) oder in den USA, wo es keinen Verteiler gibt, wo das Fahrzeug den Verteiler darstellt. Das hat dann die Konsequenz, dass alle Angriffsleitungen direkt verlegt werden. Dies wird dann schnell spannend bei längeren Angriffsleitungen, wenn man sich die notwendigen Drücke mal anguckt. Wer beides machen will: Viel Spaß bei den Ausbildungsversuchen... Geschrieben von Max Gruening "Der Einsatz eines formstabilen S-Schlauches ist nur dort angebracht und sinnvoll, wo sicher ist,..." Wieso hast du damals diese Einschränkung gemacht, wenn das doch auch für den in Buchten gelgegten Schlauch gilt? Weil damals nur der formstabile S-Schlauch genormt war, wenn ich mich noch recht entsinne! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 381016 | |||
| Datum | 16.01.2007 10:52 | 18232 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric TribbleDort ist ein 5m B evtl. eine alternative Wenn man aber mehr benötigt, kuppelt erst um. Dann lieber gleich 20m, damit kannt man den kurzen Fall auch erschlagen. Geschrieben von Eric Tribble Also wieso sollte ich da dann den Platz lassen? Weil es kein Schwarz / weiß gibt... Kommunen, in den aus baurechtlichen Gründen keine DLk stationiert sind, brauchen durchaus eine DLk! Das kann die Rettung einer nicht gehfähigen Person sein - über tragbare Leitern sehr schwer oder der Dachstuhlbrand, der sich auch sehr schlecht von der Steckleiter bekämpfen läßt. Das war genau von mir angesprochen: "Wir haben keine DLk, da lassen wir auch keinen Platz für" Die Überlegung muß lauten " könnte hier eine DLk nötig werden?" Außerdem ist das Vorbeiziehen mit dem ersten LF eigentlich nie verkehrt. Nichts schlechter als sich direkt vor Hofeinfahrt oder Tor zu stellen und dann mit der Steckleiter wg des LF nicht in das Tor schwenken zu können. Gruß LP | |||||
| |||||
| Autor | Patr8ick8 S.8, Nistertal / Westerwald / Rheinland-Pfalz | 381015 | |||
| Datum | 16.01.2007 10:48 | 18175 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick SpiesGeschrieben von Max GrueningNatürlich auch an die anderen Gruß aus dem Westerwald! Patrick ..::Freiwillige Feuerwehr Nistertal - Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit::.. www.feuerwehr-nistertal.de Alle Aussagen sind ausschließlich meine eigene Meinung. | |||||
| |||||
| Autor | Patr8ick8 S.8, Nistertal / Westerwald / Rheinland-Pfalz | 381014 | |||
| Datum | 16.01.2007 10:46 | 18268 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Grueningkonstruktiv darauf hinweisen, dassDas hatte ich mir gewünscht und sag Danke :-) Gruß aus dem Westerwald! Patrick ..::Freiwillige Feuerwehr Nistertal - Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit::.. www.feuerwehr-nistertal.de Alle Aussagen sind ausschließlich meine eigene Meinung. | |||||
| |||||
| Autor | Max 8G., Braunschweig / | 381013 | |||
| Datum | 16.01.2007 10:38 | 18235 x gelesen | |||
| Hallo, ich glaube wir wollen uns gegenseitig nicht verstehen. Ich wollte -im Gegensatz zu manch anderem hier- konstruktiv darauf hinweisen, dass ein "zwischenschalten" eines Verteilers mit B-Schlauch die bessere alternative zum direkten Anschluss an den Pumpenabgang ist. Ich denke (und hoffe), dass wir uns da einig sind. Aber erklär mir noch eine Sache*: Wieso ist es in Ordnung eine Schlauchleitung aus 6 C-Schläuchen aus zwei Schlauchtragekörben zu verlegen aber nicht in Ordnung 2 30m C-Schläuche mit einem weiteren C-Schlauch zu verlängern? Zur FwDV3: In deiner eigenen Diplomarbeit steht vor einem ansonsten nahezu gleichlautenden Absatz ja auch noch folgendes: "Der Einsatz eines formstabilen S-Schlauches ist nur dort angebracht und sinnvoll, wo sicher ist,..." Wieso hast du damals diese Einschränkung gemacht, wenn das doch auch für den in Buchten gelgegten Schlauch gilt? viele Grüße, Max | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 381011 | |||
| Datum | 16.01.2007 10:05 | 18225 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Sascha Tröger Eine Stadt mit 50.000 EW hat vermutlich eine DL. Selbst ohne DL sehe ich 5m Verteiler für die meisten Brandeinsätze als zu kurz an. Wenn wir hier "nur" von einer Wehr sprechen OK. Wie schon von Bei dem größten Teil der Wehren dürfte eine DL aber nicht stehen. Ausserdem ging es ja um die Form des Schnellangriffes bzw. darum wie man evtl. Zeit bei der Vornahme des 1. Rohres ins 1.OG sparen kann. Dort ist ein 5m B evtl. eine alternative. Zur DL, wie Peter schon schrieb gibt es genügend Orte in denen die DL wesentlich länger als 15Minutne benötigt. Ist auch in vielen Orten Mangels entsprechender Höhen der Gebäude nicht notwendig über eine DL zu verfügen. Also wieso sollte ich da dann den Platz lassen? Wenn die DL entsprechend Zeitnah da ist oder direkt im Zug mitfährt...kein Thema, dann zieh ich am Gebäude vorbei. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 381010 | |||
| Datum | 16.01.2007 09:56 | 18508 x gelesen | |||
Geschrieben von Max GrueningMoment. im Ursprungsposting steht als Kernfrage: Auch wenn Du nur die Teile aus den Fragen/Antworten herauskopierst, die Dir zur Meinung passen, DAS hier war die Usprungsfrage: Geschrieben von PS Wir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Trümmerschatten (mind. entfernung des TLF) ca. 15m, Bewegung im EG ca. 10m SChlauchlänge, Treppe zum 2.OG ca. 10m SChlauchlänge, Bewegung im 2.OG 15m, Reserve 10m Schlachlänge. Wie lang der Schlauch dafür ist - und wie der sich zusammensetzt - und ob dafür Klemmgleitringe genutzt werden, ist völlig wurscht. Ganz klar ist, was beabsichtigt ist. Geschrieben von Max Gruening Das erstere bezieht sich nach meiner Interpretation darauf, dass bei der Gumiwurst kein Verteiler vorgenommen werden muss Muss er mit dem Schnellangriff mit Buchtenschläuchen auch nicht. Geschrieben von Max Gruening und das zweite darauf, dass man die Gummiwurst nicht durch Rollschläuche verlängern kann. Kann man genauso gut - schlecht - wie mit Rollschläuchen. Es gibt (leider) auch genug, die das täglich praktizieren! Insofern interpretierst Du leider FwDV und DIN falsch. Geschrieben von Max Gruening Da die Wehr aber eh schon einen Schnellangriffsverteiler und STK hat, erübrigt sich die Diskussion meiner Meinung nach eh. Besser und deutlich schneller geht es nicht, oder? dann soll sie die schlicht für den IA benutzen, nix ist besser, flexibler und für relevante Längen schneller. Beweise dafür hab ich in meiner Diplomarbeit genug erbracht, diskutiert haben wir das auch seit Jahren n-fach und zig andere habens auch nicht geglaub - und glaubens trotz Versuchswiederholungen in Aachen und Frankfurt offensichtlich immer noch nicht. More: Atemschutz (bis 3. Auflage inkl. Vorschlag zur Neufassung FwDV 3) http://www.einsatzpraxis.org/ Untersuchungen zur FwDV 3/4 Dipl.Arbeit Cimolino Arbeiten von U. Dietmann zum Schnellangriff bzw. HD an der BUGH W um ca. 1990. SER Einsatz von Löschgerätenwww.standardeinsatzregel.org ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 381002 | |||
| Datum | 16.01.2007 09:07 | 18198 x gelesen | |||
| Hallo Forum, Hallo Peter, Geschrieben von Peter Schmid Muss ja auch nicht zwingend sein. Wenn die DL von auswärts kommt, kann sie mir genau so gut entgegenkommen und ich muss vor dem Objekt stehen bleiben. Die Überlegung "Woher kommt die DL?" muss wohl die Mehrzahl der Wehren anstellen. Aber daran denken die Städter ja nicht, bei denen die DL immer ein oder zwei Fahrzeuglängen hinter dem LF nachfährt Das an der Einsatzstelle Vorbei fahren dient der Erkundung, habe die Einsatzstelle dann schon von 3 Seiten gesehen. Ich muss halt den Platz am Objekt für die DL freihalten. Problematisch wird es nur wenn man das Wasser von der anderen Straßenseite holt. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
| Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 380989 | |||
| Datum | 16.01.2007 01:13 | 18233 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pottaber mangels DLk diese taktische Alternative gar nicht in ihrem Repertoire haben...und natürlich nicht mit ihrem ersten LF am Objekt vorbeifahren... Muss ja auch nicht zwingend sein. Wenn die DL von auswärts kommt, kann sie mir genau so gut entgegenkommen und ich muss vor dem Objekt stehen bleiben. Die Überlegung "Woher kommt die DL?" muss wohl die Mehrzahl der Wehren anstellen. Aber daran denken die Städter ja nicht, bei denen die DL immer ein oder zwei Fahrzeuglängen hinter dem LF nachfährt. Gruß Peter | |||||
| |||||
| Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380984 | |||
| Datum | 16.01.2007 00:55 | 18209 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Volker Leiste Wir haben zuerst bei ca. 6..7 bar Pumpendruck mit 30 m D-Schlauch getestet. Für ein gutes Strahlbild haben wir einen Druck am HSR von mind. 5 bar eingehalten. der Gebrauchsprüfdruck für D-Schläuche beträgt 8bar - findest Du das daher nicht eher "mutig"? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
| Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 380977 | |||
| Datum | 16.01.2007 00:14 | 18240 x gelesen | |||
| Das Problem ist wohl, daß viele Fw entsprechende Objekte haben, aber mangels DLk diese taktische Alternative gar nicht in ihrem Repertoire haben...und natürlich nicht mit ihrem ersten LF am Objekt vorbeifahren... Gruß LP | |||||
| |||||
| Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 380974 | |||
| Datum | 15.01.2007 23:42 | 18366 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric TribbleGenau, weil in Deutschland jede Feuerwehr eine Drehleiter besitzt....und deshalb immer schön Platz für die DL lässt....und vor allem auch bei jedem Objekt.... Eine Stadt mit 50.000 EW hat vermutlich eine DL. Selbst ohne DL sehe ich 5m Verteiler für die meisten Brandeinsätze als zu kurz an. MkG Sascha | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 380972 | |||
| Datum | 15.01.2007 23:10 | 18294 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Sascha Tröger Sollte das zuerst eintreffende Löschfahrzeug nicht am Brandobjekt vorbeifahren, damit direkt vor dem Gebäude die DL Aufstellung nehmen kann? Dann sind 5 m meist zu kurz, oder? Genau, weil in Deutschland jede Feuerwehr eine Drehleiter besitzt....und deshalb immer schön Platz für die DL lässt....und vor allem auch bei jedem Objekt.... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 380971 | |||
| Datum | 15.01.2007 23:06 | 18326 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Volker Leiste Absuchen von Räumen definitiv mit D. Volle Zustimmung! Bei mir haben die Sätze von Volker nur zu Kopfschütteln geführt. Dem "normalen" Feuerwehrler rate ich davon definitiv ab! 130l/min sind im Gefahrfall gar nichts! Und IMHO sind für Innenangriffe Hohlstrahlohre mit min. 230l/min absolute Pflicht... besonders bei der Aussage "wenn vermutlich nur ein Papierkorb etc. brennt".... Mann-oh-Mann :-( Guude, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
| Autor | Max 8G., Braunschweig / | 380964 | |||
| Datum | 15.01.2007 22:35 | 18340 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoden verbotenen Schnellangriff trotzdem durch "Tricks" faktisch weiter zu nutzen. Und das ist und bleibt Humbug! Moment. im Ursprungsposting steht als Kernfrage: Geschrieben von Patrick Spies Wir diskutieren, ob in Buchten gelegt oder als doppelt gerollter Rollschlauch sinnvoller ist. de facto geht es also im zweiten Teil der Frage lediglich darum 30m Schläuche durch 60m Schläuche zu ersetzen. Das Patrick das Ganze als "Schnellangriff" tituliert führte aber zu den von mir kritisierten Aussagen in einigen Antworten, nur weil hier ein "Reizwort" benutzt wurde. Geschrieben von Ulrich Cimolino Vielleicht nochmal die neueren Normtexte nachlesen Danke die kenne ich (zugegbenermaßen im Detail sicherlich nicht so gut wie du) war das vor 30 Jahren schlecht? ist es das heute? Aber gerne will ich auch hier noch mal darlegen was mich zu der Aussage hier veranlasst hat und warum ich denke, dass sich die FwDV3 von der Gummiwurst spricht und nicht von in Buchten gelegten C-Schläuchen Zitat aus der FwDV3 Der Schnellangriff wird in der Regel vorgenommen, wenn Das erstere bezieht sich nach meiner Interpretation darauf, dass bei der Gumiwurst kein Verteiler vorgenommen werden muss und das zweite darauf, dass man die Gummiwurst nicht durch Rollschläuche verlängern kann. Das ginge bei einem "Schnellangriff" aus Rollschläuchen aber sehr wohl. Da die Wehr aber eh schon einen Schnellangriffsverteiler und STK hat, erübrigt sich die Diskussion meiner Meinung nach eh. Besser und deutlich schneller geht es nicht, oder? Max | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 380963 | |||
| Datum | 15.01.2007 22:33 | 18287 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker LeisteAbsuchen von Räumen definitiv mit D. Ergänz bitte bei solchen Behauptungen immer, dass Du von einer WF mit kurzen Alarmierungszeiten und -anfahrwegen sprichst! Woher soll der Rest wissen, was da grad wo brennt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 380962 | |||
| Datum | 15.01.2007 22:29 | 18833 x gelesen | |||
| Wir haben zuerst bei ca. 6..7 bar Pumpendruck mit 30 m D-Schlauch getestet. Für ein gutes Strahlbild haben wir einen Druck am HSR von mind. 5 bar eingehalten. Dann haben wir nochmal 30m D Schlauch angekuppelt. Pumpendruck so ca. 8...9 bar. Wir waren selber überrascht (bei angeschlossenem Manometer in der Schlauchleitung) das der Druckverlust garnicht so dramatisch war. Bei uns wurde n grundsätzlich zwei D-Schlauchtragekörbe pro Fahrzeug verlastet. 1. Schlauchtragekorb ein 30m D-Schlauch mit angekuppeltem HSR. 2. Schlauchtargekorb mit 2 mal D-30 Schläuchen. Somit ist sichergestellt, dass wir auch unter ungünstigsten Bedingungen alle Punkte ereichen können und einen D-30 in Reserve haben.... Klar, D kann leichter irgendwo eingeklemmt werden, als der C42-Schlauch. Aber : an den Stellen wo ich mal ansatzweise so etwas bei Übungen mit "ewig langem D-Schlauch" im "IA" ausprobiert habe, war das eine "Eindringtiefe" die ich mit den dann zu schweren C42 in Gebäuden / Werkstätten mit all' den kanten und Ecken überhaupt nicht erreicht hätte. Klar, wenn du als Trupp merkst, dass der Schlauch klemmt oder einer "Drossellung" unterliegt geht es zurück - aber ist doch auch bei C42 so.... | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 380959 | |||
| Datum | 15.01.2007 22:20 | 18257 x gelesen | |||
| Absuchen von Räumen definitiv mit D. Kein Ausschluß von D zum normalen Brandeinsatz (sind ja 130 l/min...gegenüber 100 L/min bei CM). Warum soll da D schlechter als C sein, wenn man mit D in einen verqualmten Raum (Großraumbüro geht) wo vermutlich nur ein Papierkorb etc. brennt ????? Geh mal in ein wirkliches Großraumbüro oder in eine Fertigungshalle der Medizintechnik bei uns.... da hast Du praktisch keine Chance den sperrigen und sauschweren C-Schlauch bis in alle Ecken hinter Dir her zu ziehen (es sei, Du schickst einen zweiten Trupp nur zum Schlauchnachziehen rein). D ist auch bei normaler Brandbekämpfun bei uns vorgesehen; also bei allen Einsätzen, bei denen auch nur ein normales CM-Rohr zum Einsatz kommen würde. Orientiert sich an unseren Szenarien und der unbedingten Notwendigkeit Wasserschaden so minimal wie nur möglich zu halten. Das ist bei einem Kleinbrand mit D besser möglich und bei Bedarf hast Du im Handumdrehen (im wahrsten Sinne) notfalls 130 l/min. | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 380955 | |||
| Datum | 15.01.2007 22:05 | 18428 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Grueningund wieder einmal kommt der pawlowsche Reflex bei einigen Leuten durch. Kaum werden die Worte "Schnellangriff" und "Innengriff" in einem Beitrag zusammen erwähnt wird das Gehirn ausgeschaltet und die gleichen alten Leiern heruntergebetet und das obwohl im Originalposting genau das beschrieben wird was sonst als Lösungsvorschlag kommt, nämlich die Gummiwurst vom Fahrzeug zu schmeißen. das ist nur bedingt richtig, weil zwar die Gummiwurst verschwinden soll - oder auch nicht. Es geht in der Anfrage darum, den verbotenen Schnellangriff trotzdem durch "Tricks" faktisch weiter zu nutzen. Und das ist und bleibt Humbug! Geschrieben von Max Gruening Die FwDV3 ist hier in meinen Augen übrigens etwas unscharf, weil der dort beschriebene Schnellangriff -auch wenn das so explizit nicht dort steht- mit der Gummiwurst gleich zu setzen ist (das ergibt sich für mich aus dem Zusammenhang). Vielleicht nochmal die neueren Normtexte nachlesen - und überlegen, was vor 30 Jahren schon mal als "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" z.B. beim LF 16 üblich war... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 380953 | |||
| Datum | 15.01.2007 21:57 | 18249 x gelesen | |||
| Hallo! Geschrieben von Marc Maier der Vorteil liegt m. E.darin, dass der MA den Verteiler bedienen kann ohne sich weit von seinem Pumpenstand entfernen zu müssen. Sollte das zuerst eintreffende Löschfahrzeug nicht am Brandobjekt vorbeifahren, damit direkt vor dem Gebäude die DL Aufstellung nehmen kann? Dann sind 5 m meist zu kurz, oder? MkG Sascha | |||||
| |||||
| Autor | Max 8G., Braunschweig / | 380951 | |||
| Datum | 15.01.2007 21:55 | 18183 x gelesen | |||
| Bitte ersetz in meinem Ursprungsposting den entsprechenden Abschnitt durch "ein 5m B-Schlauch reicht aus" Hätte ich "20m" geschrieben, hätte wer anders gesagt "wieso denn nicht 5m?" Mir ging es in erster Linie um die Grundaussage einiger Antworten hier und darum zu zeigen, dass man die angedachte Lösung evtl. ein wenig verbessern könnte ohne gleich das Rad neu zu erfinden. Max | |||||
| |||||
| Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 380950 | |||
| Datum | 15.01.2007 21:50 | 18253 x gelesen | |||
| Hallo, der Vorteil liegt m. E.darin, dass der MA den Verteiler bedienen kann ohne sich weit von seinem Pumpenstand entfernen zu müssen. | |||||
| |||||
| Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 380947 | |||
| Datum | 15.01.2007 21:29 | 18284 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Max Gruening Für die 5m Variante gibt es außerdem genug praktische Beispiele die zeigen, dass es funktioniert. natürlich "funktioniert" es, aber wo ist der Vorteil zum 20m-B? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
| Autor | Max 8G., Braunschweig / | 380946 | |||
| Datum | 15.01.2007 21:24 | 18305 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerob man den Essen kann ;-) leider nein Geschrieben von Hanswerner Kögler Warum dann nicht gleich den VT an den Pumpenstutzen, oder einen Ausgang so belegen. 16-er Pumpen haben doch 4 davon? weil man so nicht für den einen Schlauch ein grundsätzlich anderes Vorgehen wählt als für alle anderen. Man hat also den Standard immer über den Verteiler zu gehen, den musst du hinterher sowieso setzen. Bei unseren Nachbarn in Österreich mag die Standardtaktik eine andere sein aber wir wollen doch niemanden verwirren, oder? Für die 5m Variante gibt es außerdem genug praktische Beispiele die zeigen, dass es funktioniert. Max | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 380917 | |||
| Datum | 15.01.2007 19:38 | 18225 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichGeschrieben von Thomas MischkerDu hast das ;-) vergessen, war als kleiner Seitenhieb gedacht. Geschrieben von Michael Weyrich Sollen sie stattdessen mit dem TSF den Erstangriff fahren? Oder doch besser mit dem RW1 in Kombination mit dem MTF-L? Man muss eben erstmal mit dem arbeiten, was man hat. Da sehe ich hier keine Alternative als Erstangreifer.Ja, sehe ich auch so. Geschrieben von Michael Weyrich Ob man da vielleicht bei der Beschaffung vor einigen Jahren besser ein LF16/12 gekauft hätte, steht auf einem anderen Blatt...Möglicherweise, ich will hier aber auch gar nicht weiter spekulieren. Gruß Thomas | |||||
| |||||
| Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 380915 | |||
| Datum | 15.01.2007 19:16 | 18290 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Max Gruening Hier hätte man vielleicht einfach mal konstruktiv darauf hinweisen können, dass ein Schnellangriffsverteiler (mit 5m B-Schlauch) keinen signifikanten Geschwindigkeitsnachteil aber sehr wohl einen großen Taktikvorteil bringen würde. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie man den "großen Taktikvorteil" spürt oder ob man den Essen kann ;-) Denn als pragmatischer Mensch verstehe ich die 5 m nicht. Warum dann nicht gleich den VT an den Pumpenstutzen, oder einen Ausgang so belegen. 16-er Pumpen haben doch 4 davon? Dann braucht der Ma nicht noch die paar m hin- und herzuhupfen. mkg hwk | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 380914 | |||
| Datum | 15.01.2007 19:09 | 18287 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Thomas Mischker Da es sich um ein TLF 16/25 (Stichwort Erstangreifer) handelt, wird das einigen Leuten hier auch wieder nicht passen Sollen sie stattdessen mit dem TSF den Erstangriff fahren? Oder doch besser mit dem RW1 in Kombination mit dem MTF-L? Man muss eben erstmal mit dem arbeiten, was man hat. Da sehe ich hier keine Alternative als Erstangreifer. Ob man da vielleicht bei der Beschaffung vor einigen Jahren besser ein LF16/12 gekauft hätte, steht auf einem anderen Blatt... Gruß, Michael | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 380908 | |||
| Datum | 15.01.2007 18:51 | 18278 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc MaierNehmt Schlauchtragekörbe, eventuell in Verbindung mit einem Schnellangriffsverteiler. Das geht genau so schnell, ist zum Ausrollen meiner Meinung nach sauberer und am STK kann man vielleicht noch eine Tasche für Werkzeug o.ä. anbringen.Laut Homepage sind SAV und STK vorhanden, könnte also recht einfach umgesetzt werden. Da es sich um ein TLF 16/25 (Stichwort Erstangreifer) handelt, wird das einigen Leuten hier auch wieder nicht passen... ;-) Gruß Thomas | |||||
| |||||
| Autor | Max 8G., Braunschweig / | 380893 | |||
| Datum | 15.01.2007 18:06 | 18533 x gelesen | |||
| Hallo, und wieder einmal kommt der pawlowsche Reflex bei einigen Leuten durch. Kaum werden die Worte "Schnellangriff" und "Innengriff" in einem Beitrag zusammen erwähnt wird das Gehirn ausgeschaltet und die gleichen alten Leiern heruntergebetet und das obwohl im Originalposting genau das beschrieben wird was sonst als Lösungsvorschlag kommt, nämlich die Gummiwurst vom Fahrzeug zu schmeißen. Auch die Tatsache auf längere Schläuche zu wechseln (weil dann Kupplungen=Hindernisse) entfallen ist in früheren Postings durchaus von den Leuten die hier jetzt den Vorschlag in der Luft zerreißen als gute Lösung angepriesen worden. Bleibt die Tatsache, dass der "Schnellangriff" evtl. (das wird für mich aus dem Ursprungsposting nicht ganz deutlich) direkt an einen Pumpenabgang angeschlossen werden soll. Hier hätte man vielleicht einfach mal konstruktiv darauf hinweisen können, dass ein Schnellangriffsverteiler (mit 5m B-Schlauch) keinen signifikanten Geschwindigkeitsnachteil aber sehr wohl einen großen Taktikvorteil bringen würde. Aber es ist halt leichter gleich wieder in die Meckerphase überzugehen... Die FwDV3 ist hier in meinen Augen übrigens etwas unscharf, weil der dort beschriebene Schnellangriff -auch wenn das so explizit nicht dort steht- mit der Gummiwurst gleich zu setzen ist (das ergibt sich für mich aus dem Zusammenhang). viele Grüße (auch an alle stillen Mitleser) Max | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 380859 | |||
| Datum | 15.01.2007 15:20 | 18377 x gelesen | |||
| Also ist der D nur zur Suche in verqualmten Räumen, und wenn der Auftrag definitiv auf Brandbekämpfung lautet, geht auch ihr weiter mit C? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
| Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 380856 | |||
| Datum | 15.01.2007 14:56 | 18444 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Volker Leiste Der Pumpenausgangsdruck muß bei mehr als 30 m D-Angriffsschlauch geringfügig erhöht werden Korrigier mich, wenn ich mich irre, aber liegt der Prüfdruck für D-Schläuche nicht um 4bar unter dem von C - Schläuchen?. Welchen Pumpenausgangsdruck fahrt Ihr denn? Geschrieben von Volker Leiste
Jopp. Das ist ein Punkt, der mir bis jetzt jedesmal unterkam, wenn ich mit den Dingern gearbeitet habe und weshalb sich meine Begeisterung dafür reichlich in Grenzen hält. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 380853 | |||
| Datum | 15.01.2007 14:51 | 18354 x gelesen | |||
| Meine WF hat auf allen Fahrzeugen jetzt zusätzlich zu den üblichen Ausrüstungen mit formstabilem Schlauch und Schnellangriffsverteiler noch D-Tragekörbe mit HSR eingeführt. Da es mit einem langen, wassergefüllten C42 zu schwer wird verquamlte Räume abzusuchen haben wir D-Schlauchtragekörbe eingeführt. Ab Schnellangriffsverteiler wird am linken Abgang wie das erste C-Rohr angekuppelt. In Verbindung mit einem HSR erreichen wir 130 L/min, also gleichwertig mit einem klassischen CM-Rohr. dafür viel leichter. Der Pumpenausgangsdruck muß bei mehr als 30 m D-Angriffsschlauch geringfügig erhöht werden (zuzüglich eine B-Länge bis Schnellangriffsverteiler) Da der D-Schlauch dünner und leichter ist, sollte etwas mehr auf die gefahr geachtet werden den schlauch irgendwo einzuklemmen. Der D-Schlauch dient uns als Kombination von Möglichkeit der Brandbekämpfung und ist natürlich höherwertig als einen verquamlnten Raum nur mit der Leine "bewaffnet" abzusuchen. Volker | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 380845 | |||
| Datum | 15.01.2007 14:15 | 18243 x gelesen | |||
| Tach, Post! Geschrieben von Patrick Spies Hat jemand so etwas oder sowas ähnliches im Einsatz und kann von Erfahrungen berichten oder hat jemand Tipps und Tricks die uns helfen könnten? - Einsatzgrundsätze nach FwDV 3 (Kap. 5.3) - Kap. 5.5.6, wann der Schnellangriff indiziert ist MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
| Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 380828 | |||
| Datum | 15.01.2007 13:01 | 18291 x gelesen | |||
| Hallo, wir haben sowas, kannst Du, Dir bei Truckemüller --> NATO Airbase --> GTLF Crash 5 --> Geräteraum 2 anschauen. Aber achtung das Teile ist für die Flugzeugbrandbekämpfung primär gedacht, wurde jedoch schon für den gebäude Brand getest fazit im Rahmen des möglichen das schnellste was wir bieten könne. Standart isr jedoch bei uns SA Verteiler und 2 STK. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 380826 | |||
| Datum | 15.01.2007 12:58 | 18253 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Patrick Spies Wir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Trümmerschatten (mind. entfernung des TLF) ca. 15m, Bewegung im EG ca. 10m SChlauchlänge, Treppe zum 2.OG ca. 10m SChlauchlänge, Bewegung im 2.OG 15m, Reserve 10m Schlachlänge. Da der Beitrag ja nicht in der Rubrik "Jux & Tollerei" steht, scheint er ja ernst gemeint zu sein... Der Schnellangriff, gleich welcher Bauart, bedingt schonmal folgendes: - Du kommst mit der vorgegebenen Schlauchlänge aus - Du brauchst keine weiteren Rohre Da beides schonmal (neben anderen Dingen) im Innenangriff überhaupt nicht gegeben ist, ist der SA dafür nicht geeignet. Zeitersparnis bei dem Schlauchgewurstel gleich 0, probiert es mal in einer Übung aus. Wenn ihr was "schnelles" wollt, dann einen "Schnellangriffsverteiler". Also einen Verteiler mit angekuppeltem B-Schlauch (wir nehmen dazu einen etwas kürzeren), danach normaler Aufbau mit Rollschläuchen, besser Schlauchtragekörben. Bei kurzen Wegen verwenden wir einen 5m-B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler, der Ma setzt diesen direkt und bedient ihn auch. Gruß, Michael | |||||
| |||||
| Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 380824 | |||
| Datum | 15.01.2007 12:58 | 18313 x gelesen | |||
| Hallo Patrick, ich halte die Idee mit den 2 C42 Schläuchen als SA auch nicht für sehr sinnvoll. Nehmt Schlauchtragekörbe, eventuell in Verbindung mit einem Schnellangriffsverteiler. Das geht genau so schnell, ist zum Ausrollen meiner Meinung nach sauberer und am STK kann man vielleicht noch eine Tasche für Werkzeug o.ä. anbringen. Gruß Marc | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 380823 | |||
| Datum | 15.01.2007 12:55 | 18316 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick SpiesHat jemand so etwas oder sowas ähnliches im Einsatz und kann von Erfahrungen berichten oder hat jemand Tipps und Tricks die uns helfen könnten? Ja, sowas, nennt sich Schlauchtragekorb: Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 380821 | |||
| Datum | 15.01.2007 12:51 | 18328 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick SpiesWir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Was ist denn daran besser, als am formstabilen? M.E. abgesehen von Preis und Gewicht NICHTS! Was macht Ihr bei größeren notwendigen Längen? Was ist mit dem 2. Rohr (Sicherungsrohr?)? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Timo8 L.8, Langerwehe / NRW | 380820 | |||
| Datum | 15.01.2007 12:50 | 18324 x gelesen | |||
| Schlauchtragekörbe sind Euch bekannt? Gruß Timo | |||||
| |||||
| Autor | Patr8ick8 S.8, Nistertal / Westerwald / Rheinland-Pfalz | 380813 | |||
| Datum | 15.01.2007 12:43 | 19803 x gelesen | |||
| Hallo @all! Wir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Trümmerschatten (mind. entfernung des TLF) ca. 15m, Bewegung im EG ca. 10m SChlauchlänge, Treppe zum 2.OG ca. 10m SChlauchlänge, Bewegung im 2.OG 15m, Reserve 10m Schlachlänge. Die beiden 30m-Schläuche sollen an der Verbindungskupplung ( mitte) den "Ico...-Klemmgleitgring" (keine Werbung machen ;-) ) haben, damit Mauerecken, Türen, etc. ohne Probleme bewältigt werden können. Die Frage besteht nun darin, dass wir unterschiedlicher Meinung sind, was die Verladung angeht. Soll heißen: Wir diskutieren, ob in Buchten gelegt oder als doppelt gerollter Rollschlauch sinnvoller ist. Buchten haben den Vorteil, dass sie Platzsparender sind. Nachteil: Sie müssen erst komplett ausgezogen werden, d.h. man müsste theoretisch erst 60m vom Fahrzeug weggehen und wieder retour oder man hätte einen großen "Schlauchberg" neben dem Fahrzeug liegen. Rollschläuche könnte man hinter dem Fahrzeug nebeneinander ausrollen, zusammenkuppeln und los gehts. Nachteil: 30m rollt nicht jeder "sauber" aus, d.h. Gefahr von Umdrehungen etc. Hat jemand so etwas oder sowas ähnliches im Einsatz und kann von Erfahrungen berichten oder hat jemand Tipps und Tricks die uns helfen könnten? Ich danke Euch für Eure Hilfe. Gruß aus dem Westerwald! Patrick ..::Freiwillige Feuerwehr Nistertal - Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit::.. Alle Aussagen sind ausschließlich meine eigene Meinung. | |||||
| |||||

|
| zurück |