News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FRN BF/FF München | 29 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Infos: | |||||
Autor | Stef8an 8S., Kitzingen / Bayern | 456592 | |||
Datum | 20.01.2008 13:26 | 10876 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- 1. künftig stehen jede Menge "LF 24" bei bayerischen Feuerwehren, weil das HLF 20/16 faktisch nix anderes ist... Die Berufsfeuerwehr Würzburg hat letztes Jahr ein HLF 20/16 in Dienst gestellt mit den Funkrufnamen 40/.. ich bin ein link mfg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 456584 | |||
Datum | 20.01.2008 13:12 | 10798 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Sind nicht die HLF in München der aktuellen Generation mit Straßenantrieb? Das könnte der Grund für 49 sein, weil die damaligen LF 16/12 mussten als Mindestausstattung Allradantrieb nach Norm haben... Ja richtig, Straßenantrieb, könnte der Grund sein. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 456568 | |||
Datum | 20.01.2008 12:20 | 10976 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan SöhnleinDas einzige LF 24 einer kommunalen Feuerwehr in Bayern steht in Würzburg bei der BF mit den Funkrufnamen 49/1. Vielleicht ist das Müncher HLF ein 20/24 oder sowas ähnlich damit es unter 49 fällt. 1. künftig stehen jede Menge "LF 24" bei bayerischen Feuerwehren, weil das HLF 20/16 faktisch nix anderes ist... 2. Sind nicht die HLF in München der aktuellen Generation mit Straßenantrieb? Das könnte der Grund für 49 sein, weil die damaligen LF 16/12 mussten als Mindestausstattung Allradantrieb nach Norm haben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Kitzingen / Bayern | 456564 | |||
Datum | 20.01.2008 11:36 | 10792 x gelesen | |||
Kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen. mfg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 456521 | |||
Datum | 20.01.2008 00:46 | 10773 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan SöhnleinDas einzige LF 24 einer kommunalen Feuerwehr in Bayern steht in Würzburg bei der BF Und einige LF 24 die von der DB übernommen wurden. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Kitzingen / Bayern | 456516 | |||
Datum | 19.01.2008 23:53 | 10905 x gelesen | |||
Das einzige LF 24 einer kommunalen Feuerwehr in Bayern steht in Würzburg bei der BF mit den Funkrufnamen 49/1. Vielleicht ist das Müncher HLF ein 20/24 oder sowas ähnlich damit es unter 49 fällt. mfg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 456465 | |||
Datum | 19.01.2008 20:41 | 10995 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd taktisch ist der Unterschied mit oder ohne THL/Sprungretter erheblich, nicht jedoch ob LF 16/12, HLF 20/16 oder LF 24.... Verständlich, aber dafür bräuchten wir in By neue Rufnummern, aber solange die alten gelten, würde ich mich daran halten, sonst machen sie ja gar keinen Sinn mehr. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 456464 | |||
Datum | 19.01.2008 20:36 | 10901 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblM.W. nicht richtig. Es ist mir für mein taktisch zu verstehendes "richtig" ziemlich wurscht, was die Länder alles "lustiges" in dem Bereich entscheiden... Und taktisch ist der Unterschied mit oder ohne THL/Sprungretter erheblich, nicht jedoch ob LF 16/12, HLF 20/16 oder LF 24.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Traunstein / Bayern | 456437 | |||
Datum | 19.01.2008 18:36 | 10894 x gelesen | |||
ja richtig | |||||
| |||||
Autor | Irak8li 8W., M-Waldtrudering / Haar / Bayern | 456427 | |||
Datum | 19.01.2008 17:57 | 10849 x gelesen | |||
41 ist LF16TS… Irakli FWnetz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Traunstein / Bayern | 456423 | |||
Datum | 19.01.2008 17:40 | 10834 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- LF 16 ist in Bayern m.W. immer noch "40"... Knapp daneben :-) 41/1 für LF 16 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 456378 | |||
Datum | 19.01.2008 15:10 | 10791 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph Reber->siehe FF Stadt Weiden Wenn es eine oder mehrere Wehren so machen, heißt das noch lange nicht, dass das richtig ist. Da könnten (müssten) wir unser TLF16/25 dann auch 29 "nennen", denn es hat ja einen Rett.Satz.? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 456371 | |||
Datum | 19.01.2008 15:02 | 10918 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Florian Fastner Geschrieben von Ulrich Cimolino abgesehen von den aussterbenden LF 16 ohne THL ist das richtig, weil LF 16/12, LF 24 und HLF 20/16 im Prinzip taktisch das gleiche Auto sind - nach Norm, dumm ist dann nur, wenn die Feuerwehren was anderes draus machen (ohne THL, dafür z.B. mehr Wasser, mehr Schläuche usw.) M.W. nicht richtig. In By steht 40 für LF16, LF16/12, (H)LF20/16 unabhängig vom Rett. Satz. LF 24 = Sonderlöschfahrzeug 49 (weil unter LF auch nicht aufgeführt). MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 456350 | |||
Datum | 19.01.2008 14:26 | 10880 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerAllerding ist die Frage was noch groß der Unterschied zwischen ungenormten HLF und dem HLF 20/16 nach neuer Norm ist. abgesehen von den aussterbenden LF 16 ohne THL ist das richtig, weil LF 16/12, LF 24 und HLF 20/16 im Prinzip taktisch das gleiche Auto sind - nach Norm, dumm ist dann nur, wenn die Feuerwehren was anderes draus machen (ohne THL, dafür z.B. mehr Wasser, mehr Schläuche usw.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 456349 | |||
Datum | 19.01.2008 14:25 | 10826 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblHör ich so zum ersten mal. Dann könnte ich auch ein LF16 ohne Rett.Satz als 49 bezeichnen. LF 16 ist in Bayern m.W. immer noch "40"... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 456201 | |||
Datum | 18.01.2008 23:58 | 10892 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph Rebermein Kentnissstand ist, dass Feuerwehren die zwei Löschgruppenfahrzeuge haben, dass eine (meist ohne THL) als 40/1 und das andere (meist mit THL) als 49/1 bezeichnen! Hör ich so zum ersten mal. Dann könnte ich auch ein LF16 ohne Rett.Satz als 49 bezeichnen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 456195 | |||
Datum | 18.01.2008 23:48 | 10926 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerDie FF Karlsfeld nennt ihr neues HLF 20/16 Fl. Karlsfeld 49/1. Die FF Bayerische Gmain 40/1. Jeder wie er mag... mein Kentnissstand ist, dass Feuerwehren die zwei Löschgruppenfahrzeuge haben, dass eine (meist ohne THL) als 40/1 und das andere (meist mit THL) als 49/1 bezeichnen! Eisatztaktisch halte ich das einerseits für sinnvoll, da man sicher weiß, dass ein Unterschied zwischen den Fahrzeugen besteht, andererseits könnte "sonstiges Löschgruppenfahrzeug" alles mögliche Bedeuten! ->siehe FF Stadt Weiden | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 455793 | |||
Datum | 17.01.2008 12:28 | 10899 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard GlasLag damals wohl daran, daß die Fahrzeuge keine Gruppenkabine hatten. Kann ich mir nur schwer vorstellen, denn eine Gruppenkabine haben sie ja. Sind halt keine 7 Sitze eingebaut, ist bei vielen BF so. Aber 49 steht in By für´s KLF genau so wie für´s LF24, wird immer verwirrender. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d G8., München / Bayern | 455739 | |||
Datum | 17.01.2008 08:35 | 10950 x gelesen | |||
Lag damals wohl daran, daß die Fahrzeuge keine Gruppenkabine hatten. Und wo keine Gruppe drin sein kann, dann konnte es wohl auch kein 40/1 sein. Bin mal auf die Nachfolger gespannt. Die ersten sollen ja wohl noch dieses Jahr kommen. Es handelt sich hier ausschließlich um meine private Meinung. Sie kann durchaus von der meines Arbeitgebers, und/oder Vorgesetzten abweichen. Dies ist weder beabsichtigt noch als beabsichtigt anzusehen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 455704 | |||
Datum | 16.01.2008 23:17 | 10759 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerDie FF Karlsfeld nennt ihr neues HLF 20/16 Fl. Karlsfeld 49/1 Wär ganz klar 40/1 (in By für LF16, LF16/12, LF20/16, HLF20/16) Geschrieben von Florian Fastner Jeder wie er mag... Leider :-( MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 455703 | |||
Datum | 16.01.2008 23:14 | 10897 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerhaben in München die HLF die Nummer 49? Richtig. Als die jetzigen LF der BF in Betrieb genommen wurden, bezeichnete man sie als HLF. Zu dieser Zeit gab es eigentlich nur die Norm LF16/12, dieser Norm entsprechen die Münchner LF IMO, aber man wollte halt die Bezeichnung HLF = kein Normfahrzeug also 49/1 "sonst. LF". MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, München / Bayern | 455692 | |||
Datum | 16.01.2008 22:37 | 10933 x gelesen | |||
Hi Anton, ja genau. 49 = Sonstige Lösch- und Hilfeleistungslöschfahrzeuge Allerding ist die Frage was noch groß der Unterschied zwischen ungenormten HLF und dem HLF 20/16 nach neuer Norm ist. Die FF Karlsfeld nennt ihr neues HLF 20/16 Fl. Karlsfeld 49/1. Die FF Bayerische Gmain 40/1. Jeder wie er mag... Lt. dem Bayerischem Staatsministerium ist die korrekte Bezeichnung 40. ********************************** Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Präsentiere in meinem Portal kostenlos Deine Webprojekte und Internetaktivitäten | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 455685 | |||
Datum | 16.01.2008 21:55 | 10932 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian FastnerWache.Fahrzeugtyp.Anzahl Hallo Florian, haben in München die HLF die Nummer 49? Sonst ist es doch so geregelt, dass sie auch die 40 wie die LF haben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, München / Bayern | 455681 | |||
Datum | 16.01.2008 21:34 | 10960 x gelesen | |||
Hallo Alex, i.d.R sind die Funkrufnamen in München so aufgebaut: BF: Wache.Fahrzeugtyp.Anzahl z.B.: Florian München 1.49.1, HLF der Hauptfeuerwache (FW 1) FF: Abteilung ausgesprochen, dann Fahrzeugtyp und Anzahl z.B.: Mitte 40/1, LF 16/12 der FF München Abteilung Stadtmitte Das Wort "München" wird übrigens oft weggelassen. Also z.B. nur Florian 1.10.1 Übersicht der Wachen und Gerätehäuser ********************************** Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!! Präsentiere in meinem Portal kostenlos Deine Webprojekte und Internetaktivitäten | |||||
| |||||
Autor | Jan 8P., Eckersdorf / Bayern | 455674 | |||
Datum | 16.01.2008 20:48 | 10782 x gelesen | |||
Da muß ich euch Rechtgeben! Ist in Bayern durch vorher genanntes Schreiben geregelt! mfg www.feuerwehr-eckersdorf.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 455653 | |||
Datum | 16.01.2008 19:03 | 10877 x gelesen | |||
Schonmal da nachgefragt? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 R.8, Flensburg / Schleswig-Holstein | 455642 | |||
Datum | 16.01.2008 18:40 | 10786 x gelesen | |||
is jetzt nur ins blaue getippt, aber gibt es in bayern keine landesregelung dafür ? Link siehe oben Ob Fahrzeuge, ob Alarmierung..es lebe das "Flensburger Modell" ;) xD Flensburg..gaaanz oben im Norden :D | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 455640 | |||
Datum | 16.01.2008 18:36 | 10889 x gelesen | |||
Eine offizielle Liste wird es wahrscheinlich nicht öffentlich im Netz geben. Aberhier gibt es zumindest eine Übersicht über recht viele Autos. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8R., Ebersdorf / Bayern | 455632 | |||
Datum | 16.01.2008 18:27 | 12299 x gelesen | |||
Hallo Forum, kann mir jemand weiterhelfen? Ich suche nach einer Aufstellung der FRN der BF, FF und evtl. WF der Stadt München. Ich würde mich über ein paar Antworten freuen. MfG Alex | |||||
| |||||
|