News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HLF 24 NW BF Wuppertal auf Actros 1835 | 18 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Phil8lip8 T.8, Wuppertal / Pfungstadt / NRW / Hessen | 509584 | |||
Datum | 15.09.2008 18:03 | 7699 x gelesen | |||
Stimmt ja ... die Fahrzeuge haben auch noch ne Winde... ein wenig in Vergessenheit geraten, da das DMF doch sehr im hintergrund steht ... aber hast recht ... dann sind wir schon bei 17... ;) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 509578 | |||
Datum | 15.09.2008 17:40 | 7691 x gelesen | |||
Geschrieben von Phillip Thabennach Adam Riese insgesamt 16 Winden... Stolze Zahl, wenn auch ein wenig übertriebennull Jehova...Jehova mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Delmenhorst / Niedersachsen | 509565 | |||
Datum | 15.09.2008 16:43 | 7614 x gelesen | |||
Hallo, auch wenn der ein oder andere die Anzahl der Seilwinden für übertrieben oder sonstwie sinnbefreit hält, man kann das aber auch mal von der anderen Seite sehen. - Jeder Wachbezirk ist für sich autark, d.h. Ausfallreserven sind vorhanden (ein Argument, welches immer wieder gebracht wird, wenn es um die ein oder andere technische Ausstattung von Fahrzeugen geht). - Einheitlichkeit im Fahrzeugpark, damit auch einfachere Dispostion der Fahrzeuge durch die Leitstelle (welches Fahrzeug steht jetzt gerade im 1. Abmarsch, weil das Stamm-LF a.D. ist?) - einheitlicher taktischer Grundwert bei allen Fahrzeugen, damit auch für den EL bei umfangreichen Lagen egal, welcher Einheit (egal ob BF oder FF) welche Aufgabe übertragen werden soll (Kommen die jetzt mit einem LF mit Beladungsvariante X mit Seilwinde oder mit Beladungsvariante Y ohne Seilwinde ?) Anscheinend hat man in Wuppertal sich seine Gedanken gemacht, warum die Fahrzeuge alle mit Seilwinde ausgestattet worden sind und anscheinend hat sich die Vorgehensweise bewährt, so what? In diesem Sinne CT Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | |||||
| |||||
Autor | Phil8lip8 T.8, Wuppertal / Pfungstadt / NRW / Hessen | 509561 | |||
Datum | 15.09.2008 16:20 | 7698 x gelesen | |||
Eine sehr interessante Art und weise der Kabine. im normalen Einsatz sitzen alle auf einer Bank in Fahrtrichtung. Beim Brandeinsatz setzt sich der Angriffstrupp um auf die Plätze mit den Atemschutzgeräten. Diese Plätze sind aber mit "Klappsitzen" versehen, welche im Bedarfsfall dann genutzt werden. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 509553 | |||
Datum | 15.09.2008 15:50 | 7919 x gelesen | |||
Wer außer mir so langsam auch mal wissen will, um welche Fahrzeuge es hier eigentlich geht ;-) , dem wird hier geholfen: Actros HLF Die anderen Fahrzeuge müßten wahrscheinlich auch da zu finden sein. Ist das eigentlich eine Staffelkabine bei dem Actros? Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Phil8lip8 T.8, Wuppertal / Pfungstadt / NRW / Hessen | 509517 | |||
Datum | 15.09.2008 14:22 | 8018 x gelesen | |||
Folgende Fahrzeuge mit Winden sind in Wuppertal vorhanden: BF Wuppertal 3 MAN TGA HLF 4 MB Actros LF 24 1 MB SK LF 24 (wer weiß wie lange noch) 1 Atego RW2 1 FwK machen für die BF Wuppertal alleine schon mal 10 Winden dann noch die FF Wuppertal: 3 MAN LE HLF 1 MB Atego HLF (LZ Linde) 2 Unimog GW Unwetter machen für die FF Wuppertal noch mal 6 Winden, nach Adam Riese insgesamt 16 Winden... Stolze Zahl, wenn auch ein wenig übertriebennull | |||||
| |||||
Autor | Paul8 G.8, Wuppertal / NRW | 509487 | |||
Datum | 15.09.2008 12:35 | 8218 x gelesen | |||
Hallo, siehe hierzu auch hier. MfG Paul Freundliche Grüße Paul Gutekunst | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 509452 | |||
Datum | 15.09.2008 11:00 | 7934 x gelesen | |||
Das sind dann, wenn ich mich nicht verrechnet habe, 15 Seilwinden. Gruß Michael [x] <--- nail here for a new monitor | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 509448 | |||
Datum | 15.09.2008 10:28 | 7968 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Pieper Habe ich etwas verpasst... Ja Geschrieben von Sebastian Pieper ich kenn nur zwei FRW in Wuppertal? Seit (2006?) gibt es drei Wachen, die dritte befindet sich soweit ich weiß auf dem Gelände oder in der Nähe vom Bayer-Werk. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8P., Achern / Baden | 509428 | |||
Datum | 15.09.2008 07:44 | 8027 x gelesen | |||
Habe ich etwas verpasst... ich kenn nur zwei FRW in Wuppertal? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8F., Wupprtal / NRW | 509415 | |||
Datum | 14.09.2008 23:25 | 8233 x gelesen | |||
Moin moin, also RW 1 existieren in ihrer eigentlichen Form nicht mehr. Sind jetzt in Gerätewagen - Unwetter umgebaut und umbestückt worden. Beladung ist für Unwettereinsätrze durch entsprechendes Equitment ergänzt/geändert worden. (Kettensägen, TPs, Wassersauger). Die Seilwinden sind jedoch immer noch im Dienst, soweit ich weiß. mfg Markkus Frost | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 509397 | |||
Datum | 14.09.2008 22:03 | 8262 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Dimitriadis...darüber hinaus auf den HLF20/16 der FF-Abteilungen Hahnerberg, Sonnborn, Linde und Nächstebreck. Und auf dem BF Rw (2) und den 2 GW-U former known as RW 1 Bund, am Kran ist auch noch eine dran - Wo ich mir derzeitg nicht sicher bin ist ob noch RW 1 existieren... mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 509380 | |||
Datum | 14.09.2008 20:48 | 8432 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleGeschrieben von Michael Tiedemann ...darüber hinaus auf den HLF20/16 der FF-Abteilungen Hahnerberg, Sonnborn, Linde und Nächstebreck. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 509373 | |||
Datum | 14.09.2008 19:28 | 8662 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Kai Hoffmeyer ich vermute, dass alle 4 HLF 24 NW-Actros noch im Dienst sind BSP Wuppertal. Danke. Hatte mich schon gewundert, weil ich es aus Wuppertal bisher auch so kannte, dass die Fahrzeuge nach Neubeschaffung als Reservefahrzeuge weiter vorgehalten werden. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 509370 | |||
Datum | 14.09.2008 19:15 | 8673 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael TiedemannDas heißt, dass die Stadt Wuppertal alleine 7 Seilwinden auf den HLF 24 vorhält? Plus eine am DMF. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 509367 | |||
Datum | 14.09.2008 19:06 | 8730 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai Hoffmeyerauf der FRW 1 4 HLF 24 NW Das heißt, dass die Stadt Wuppertal alleine 7 Seilwinden auf den HLF 24 vorhält? Gruß Michael [x] <--- nail here for a new monitor | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 509366 | |||
Datum | 14.09.2008 19:00 | 9071 x gelesen | |||
Hallo, ich vermute, dass alle 4 HLF 24 NW-Actros noch im Dienst sind BSP Wuppertal. Laut Brandschutzbedarfsplan sind auf der FRW 1 4 HLF 24 NW auf der FRW 2 2 HLF 24 NW auf der FRW 3 1 HLF 24 NW vorzuhalten. Das wäre ja durch die 3 neuen MAN-HLF erfüllt. Vor Indienststellung dieser Fahrzeuge hatte die die BF W auch noch alte LF 24 im Dienst, die inzw. ausgemustert und verkauft wurden. Bei bos-fahrzeuge. info werden häufiger mal Fahrzeuge a.D. genommen, die nur den Standort gewechselt haben. Grus Kai | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 509363 | |||
Datum | 14.09.2008 18:26 | 12452 x gelesen | |||
Tach, Post! Die BF Wuppertal stellte 1999 insgesamt vier baugleiche HLF 24 NW auf Mercedes-Benz Actros 1835 mit Aufbauten von Magirus in Dienst, im einzelnen waren dies - W-6109, Fl. Wuppertal 1/46-1, Bj. 1999 - W-6110, Fl. Wuppertal 1/46-2, Bj. 1999 - W-6120, Fl. Wuppertal 2/46-1, Bj. 2000 - W-6121, Fl. Wuppertal 2/46-2, Bj. 2001 Die Fahrzeuge wurden 2007 durch drei HLF 24 auf MAN TGM 18.350 mit Aufbauten von Lentner ersetzt (W-6115, W-6116 und W-6126, Bj. 2006, m.W. auf allen drei Wachen jeweils als erstes HLF). W-6109 und W-6120 sind lt. bos-fahrzeuge.de mittlerweile nicht mehr in Dienst. Weiß jemand was aus diesen beiden Fahrzeugen wurde? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
|