News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Beatmung, aber wie??? | 22 Beträge | |||
Rubrik | Rettungsdienst | ||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 580967 | |||
Datum | 06.09.2009 19:56 | 3818 x gelesen | |||
der Ausbildungsstand schon. Es gibt durchaus sehr gut informierte Menschen, die ich für die gesetzgebende halte und die in der Regel (oder hoffentlich) an den Guidelines beteiligt sind. Leider stellen sich einige Feierabend Retter/ EH Ausbilder auch so dar, als seien sie diese Legislative, ihre Kenntnisse sind bei Nachfrage dann aber Einbahnstraße. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 580961 | |||
Datum | 06.09.2009 19:51 | 3793 x gelesen | |||
dann machst Du doch auch alles richtig, überfrachtest die Leute nicht und dein Stoff bleibt auch noch sitzen. Respekt! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 580886 | |||
Datum | 06.09.2009 18:01 | 3830 x gelesen | |||
Dann erst mal danke für eure Antworten. Sehr aufschlussreich, jetzt können wir weiterdiskutieren... ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Philipp Hermann ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, dürfen Sie behalten!!! ----------------------------------------------------------- Alles, was ich schreibe, ist meine eigene Meinung und nicht zwangsläufig die meiner FF!!! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen | 580840 | |||
Datum | 06.09.2009 16:01 | 3861 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Eisenblaetter ...aber viele Ausbilder in EH haben leider auch ihre eigenen Ideen sich als Feierabend Retter angelesen und meinen, sie seien die Gesetzgebende... Es wäre ja so schön, wenn sich jeder an die Richtlinien seiner Organisation halten würde - aber diese Erfahrung habe ich (als EH-Ausbilder) auch machen dürfen. Dabei ist es doch so einfach: Solange ich das unterrichte, was in der Lehr-Lern-Unterlage steht, bin ich im grünen Bereich, da ich mich an das halte, was in der BAGEH allgemeingültig als "lehrbuchgerechtes" Vorgehen abgesprochen wurde. Weiche ich von diesen bindenden Vorgaben ab, geschieht dies komplett auf eigene Gefahr - soweit jedenfalls mein Kenntnisstand von Januar 2009. Und wenn der (äußerst unwahrscheinliche Fall) eintritt, dass ein Überwacher der Berufsgenossenschaften solche "abweichenden" Lehrmeinungen mitkriegt, dürfte sich die BG/Unfallkasse auch noch dementsprechend mit der ausbildenden Organisation unterhalten... Zum eigentlichen Thema: Lässt man die Leute "einfach so" mal die HLW vorführen (mache ich eigentlich nur beim EH-Training für Betriebsersthelfer, um abzufragen, wie weit die Maßnahmen, die man vor zwei Jahren gelernt hat, noch sitzen), so ist die Mund-zu-Nase-Beatmung in den meisten Fällen der klare Favorit. Bei meinen EH-Kursen zeige ich beides - mit der Erläuterung, dass man im Ernstfall eben auch sich rein auf das Drücken konzentrieren kann, wenn eine Beatmung (warum auch immer) nicht möglich ist. Den meisten Teilnehmern leuchtet "mein" Programm (alle beiden Beatmungsarten / notfalls eben nur Thoraxkompression) ein; ich hoffe, dass dann im Ernstfall wirklich auch etwas gemacht wird - und wenn es eben nur das "Drücken" ohne das "Pusten" ist. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 580825 | |||
Datum | 06.09.2009 14:58 | 3860 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank EisenblaetterGesetzgebende. Aber: Nur ein paar Jahre mal Rettsan gewesen sein, reicht da nun wirklich nicht aus. Gesetzgebung und Erfahrung oder Rang/Ausbildungsstand im Rettungsdienst haben nur wenig (gar nichts) miteinander zu tun! Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Lukas Podolski - | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 580812 | |||
Datum | 06.09.2009 14:11 | 3870 x gelesen | |||
Problem an der Mund-zu-Mund ist sicherlich der sich aufblähende Mund und die dann entstehenden Undichtigkeiten an den Lippen. Bei Mund-Nase kann man den Mund besser umfassen und komprimieren bei der Überstreckung. So ist die Mund-Nase die wahrscheinlich erfolgreichere Variante. Ich bezweifle allerdings, dass der Laie beides suffizient hinbekommt. Daher wird heute empfohlen, bei Unsicherheiten nur sehr gut und mit adäquater Schnelligkeit zu komprimieren und auf die Beatmung zu verzichten. Ein ausreichender Hub des Brustkorbes findet bei einer guten Rea statt! Es kommt zu Zugvolumina die oberhalb des Totraums liegen und das mit jeder tiefen Kompression! Weiterhin ist eine Zirkulation mit RR Werten um die syst. 100mm Hg zu erreichen, aber nur, wenn man bei der Kompression richtig loslegt. Daher wurden die Empfehlungen jetzt schwammig, d.h. ich würde Dir empfehlen, als Laie nur zu komprimieren und auf die Beatmung zu verzichten, da Du Dir derzeit unsicher bist und meinst, etwas falsch zu machen. MIt der Kompression liegst Du immer richtig. Das wäre zusammenfassend die Umsetzung der aktuellen Leitlinien so wie oben bereits mehrfach erklärt. Eine reine Mund-Nase Empfehlung gibt es nicht, aber viele Ausbilder in EH haben leider auch ihre eigenen Ideen sich als Feierabend Retter angelesen und meinen, sie seien die Gesetzgebende. Aber: Nur ein paar Jahre mal Rettsan gewesen sein, reicht da nun wirklich nicht aus. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 580802 | |||
Datum | 06.09.2009 13:36 | 3830 x gelesen | |||
Geschrieben von Ramon KatheDann war weiter oben die Frage nach dem Ausräumen des Mundraumes - auch das wird in der Laienausbildung nicht mehr unterrichtet. Ich beschränke mich üblicherweise darauf, dass nur offensichtliche Hindernisse im Mundraum ("halbes Schnitzel steckt noch drin") beseitigt werden müssen. Ein Ausräumen soll nicht statt finden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 580801 | |||
Datum | 06.09.2009 13:34 | 3827 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Walbrecht
Nein. Es soll nur hervorgehoben werden, dass grundsätzlich die Kompression priorität hat. Die Atemspende wird nach wie vor gelehrt. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 580785 | |||
Datum | 06.09.2009 12:01 | 3866 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblIMHO sollte in EH Kursen DEUTLICH darauf hingewiesen werden, dass zumindest die HDM gemacht werden soll, Kenne ich in neuerer Vergangenheit nur so (und schrieb ich doch auch?) Geschrieben von Christof Strobl Leitfaden hin oder her. Steht das im aktuellen EH-Leitfaden so nicht drinnen? | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 580783 | |||
Datum | 06.09.2009 11:57 | 3937 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Walbrecht..es gab da doch mal ne Studie wo festgestellt wurde, dass Beatmungen von Ersthelfer, egal ob Mund zu Mund oder Mund zu Nase, absolut nicht effizent sind. Die Ersthelfer sollten sich daher nur auf die Kompressionen konzentrieren, damit zumindest das noch mit O²-haltige Blut weiter im Kreislauf transportiert wird...... Bericht über die Studie (Englisch) mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 580777 | |||
Datum | 06.09.2009 11:14 | 3976 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Nein, auch für Ersthelfer weiterhin: schön, macht aber keiner! IMHO sollte in EH Kursen DEUTLICH darauf hingewiesen werden, dass zumindest die HDM gemacht werden soll, Leitfaden hin oder her. In 12 Jahren RD habe ich gerade 2x erlebt, dass ein Ersthelfer ohne Hilfsmittel beatmet hat. Meistens wird nichts gemacht, weil sich die Ersthelfer (berechtigt) davor ekeln, ohne Hilfsmittel zu beatmen. Nachgewiesener Weise wäre es dann besser, wenn zumindest eine HDM durchgeführt wird (auch ohne Beatmung). Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg | 580770 | |||
Datum | 06.09.2009 10:12 | 4019 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GröbeDann lieber mit einem vernünftigen Beatmungstuch für kleins Geld, was man an den Schlüsselbund hängen kann. Natürlich wäre das besser!! Aber es ging ja nicht um eine perfekte Lösung sondern, um einen Notfall. Es hat eben (leider) nicht jeder ein Beatmungstuch am Schlüßel hängen. Das sich das auflöst ist schon klar... Aber wenn sich einer ekelt ist doch etwas dazwischen. Feuerwehr. Schnell. Professionell. | |||||
| |||||
Autor | Ramo8n K8., Bremen / Bremen | 580760 | |||
Datum | 06.09.2009 01:10 | 4088 x gelesen | |||
Moin Moin, Geschrieben von Sven Walbrecht ...sollte es eigentlich nicht mehr so gelehrt werden, dass gerade die "Ersthelfer" auf die Beatmung verzichten sollen? Bisher gibt es wohl auf höherer Ebene Überlegungen, dass in Zukunft so einzuführen und in zukünftigen Ausbildungsplänen so vorzusehen. Bisher gilt jedoch offiziell die HDM mit 30:2 Zyklus. Das unterrichte ich auch in Führerscheinkursen und in "normalen" EH-Kursen so. Was Mund-zu-Mund, oder Mund-zu-Nase angeht ändert sich das mit regelmäßiger Häufigkeit. Als ich als Teilnehmer meinen ersten EH Kurs gemacht habe, vor 10 Jahren etwa, war Lehrmeinung Mund-zu-Mund, als ich mit meiner Ausbildung zum EH-Ausbilder anfing, war Mund-zu-Nase die aktuelle Lehrmeinung und inzwischen steht in den aktuellen Vorgaben wieder Mund-zu-Mund. Die Konsequenz die ich (wie offenbar auch einige meiner Vorredner hier) daraus ziehe ist, dass ich beides unterrichte. Ich führe beides vor und lasse die Teilnehmer auch beides nachmachen und dann sollen die Teilnehmer für sich rausfinden womit sie besser arbeiten können und was vielleicht die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten sein könnten. Dann war weiter oben die Frage nach dem Ausräumen des Mundraumes - auch das wird in der Laienausbildung nicht mehr unterrichtet. Es gibt Kurse in denen führe ich das vor und weise darauf hin und es gibt Kurse da halte ich mich strikt an die Vorgaben und behandele das Thema gar nicht. Das hängt dann nen bischen davon ab, wie ich die Teilnehmer einschätze. Im Zweifelsfall weise ich darauf hin, dass eben auf eine Beatmung verzichtet wird, wenn man das aus welchen Gründen auch immer (Ekel vor Erbrochenem bspw.) nicht machen kann oder will. Beste Grüße aus dem hohen Norden, Ramon | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 580756 | |||
Datum | 06.09.2009 00:49 | 4151 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Walbrecht...sollte es eigentlich nicht mehr so gelehrt werden, dass gerade die "Ersthelfer" auf die Beatmung verzichten sollen? Nein, auch für Ersthelfer weiterhin: HDM und Beatmungen. Mit dem Hinweis, dass wenn man nicht beatmen will/kann nur drücken soll. Geschrieben von Sven Walbrecht ...es gab da doch mal ne Studie wo festgestellt wurde, dass Beatmungen von Ersthelfer, egal ob Mund zu Mund oder Mund zu Nase, absolut nicht effizent sind. Die Ersthelfer sollten sich daher nur auf die Kompressionen konzentrieren, damit zumindest das noch mit O²-haltige Blut weiter im Kreislauf transportiert wird...... Aha?! Mir ist nur bekannt dass es mind. eine Studie gibt die zeigt, dass Patienten bei denen nur Thoraxkompressionen durchgeführt wurden signifikant häufer mit einem Spontankreislauf das Krankenhaus erreichen als PAtienten bei denen keine Ersthelfer-REanimation durchgeführt wurde. Da die Quote an Ersthelferreanimationen hierzulande doch recht gering ist überlegt man die Rate an Ersthelferreanimationen dadurch zu erhöhen indem "nur drücken" gelehrt wird. Momentan halt: "Drücken und Pusten. Wenn man aber nicht pusten kann/will dann wenigstens drücken" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 580741 | |||
Datum | 05.09.2009 23:40 | 4174 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Walbrecht..sollte es eigentlich nicht mehr so gelehrt werden, dass gerade die "Ersthelfer" auf die Beatmung verzichten sollen? Ja so habe ich es auch letztens noch so gehört, für uns Laien gilt: nur Kompression. Die Belüftung erfolgt ggf. minimal durch Brustkorbbewegung, ansonnsten reicht die Luft in der Lunge und der Sauerstoff im Blut. Der konstante Kreislauf wird an dieser Stelle höher bewertet. Gruss Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Lukas Podolski - | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Hemer / NRW | 580729 | |||
Datum | 05.09.2009 22:14 | 4270 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp HermannMeine Frage daher: Was wird heute praktiziert? Also jetzt im Bezug auf erste Hilfe, nicht unbedingt im RD, sondern eher als "ziviler" Autofahrer... ...sollte es eigentlich nicht mehr so gelehrt werden, dass gerade die "Ersthelfer" auf die Beatmung verzichten sollen? ....sollten die Ersthelfer sich nicht "nur" auf die reine Kompression konzentrieren? ...es gab da doch mal ne Studie wo festgestellt wurde, dass Beatmungen von Ersthelfer, egal ob Mund zu Mund oder Mund zu Nase, absolut nicht effizent sind. Die Ersthelfer sollten sich daher nur auf die Kompressionen konzentrieren, damit zumindest das noch mit O²-haltige Blut weiter im Kreislauf transportiert wird...... Grüße, Sven | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen | 580726 | |||
Datum | 05.09.2009 21:23 | 4289 x gelesen | |||
Guten Abend! Geschrieben von Daniel Weiss Ja richtig heutzutage wird meißt die Mund zu Nase - Version gelehrt Die aktuellen Empfehlung präferieren die Mund-zu-Mund-Beatmung. Ich lehre beide Varianten und lasse es auch die Teilnehmer ausprobieren. Die meisten kommen besser mit Mund-zu-Nase klar. Ich persönlich bevorzuge auch Mund-zu-Nase beim Üben. Bisher hatte ich im Notfall allerdings immer ein Hilfsmittel zur Hand. Geschrieben von Daniel Weiss Eine weitere Möglichkeit wäre noch Mund zu Mund mit einem ein-/zweilagigen Was ist denn das für ein Quark?? Bringt hygienisch nix, behindert feucht maximal die Beatmung und zerlegt sich in kurzer Zeit selber. Dann lieber mit einem vernünftigen Beatmungstuch für kleins Geld, was man an den Schlüsselbund hängen kann. Schönen Abend Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 580724 | |||
Datum | 05.09.2009 21:16 | 4326 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel WeissEine weitere Möglichkeit wäre noch Mund zu Mund mit einem ein-/zweilagigen Das kannst Du vergessen. Das Papiertaschentuch löst sich so shnell auf, so schnell kannst Du gar nicht schauen. Wenn Du vorbereitet sein willst, dann häng Dir einen Ambu-Life-Key o.ä. an den Schlüsselbund ;-) Geschrieben von Daniel Weiss Aber auch da belibt natürlich das "Mundraumfreiräumen" nicht aus! Was (wenn ich mich recht erinnere) in der Laienausbildung gar nicht mehr gelehrt wird. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg | 580723 | |||
Datum | 05.09.2009 21:13 | 4399 x gelesen | |||
Ja richtig heutzutage wird meißt die Mund zu Nase - Version gelehrt, grade wegen dem Ekelfaktor. Aber ob das nun ss viel angenehmer ist?! Eine weitere Möglichkeit wäre noch Mund zu Mund mit einem ein-/zweilagigen Papiertaschentuch dazwischen. Aber auch da belibt natürlich das "Mundraumfreiräumen" nicht aus! Feuerwehr. Schnell. Professionell. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 580712 | |||
Datum | 05.09.2009 19:52 | 4461 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp HermannMeine Frage daher: Was wird heute praktiziert? Also jetzt im Bezug auf erste Hilfe, (...) In den mir bekannten Leitfäden werden mittlerweile beide Möglichkeiten offen gehalten. Meine Erfahrungen in EH-Kursen zeigen mir, daß die TN (bei den netten, hygienisch Einwandfreien und definitiv rasierten) Phantomen mal so mal so tendieren. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Yann8ick8 K.8, Dohren / Niedersachsen | 580711 | |||
Datum | 05.09.2009 19:43 | 4626 x gelesen | |||
Naja was praktiziert wird kann man schlecht feststellen... Es wird aber in EH-Kursen oftmals die Mund-zu-Nase-Variante empfohlen, da dort der "Ekelfaktor" für den Laien geringer ist. Gerade wenn sich Fremdkörper (Essensreste, Gebiss, ...) im Mundraum befinden oder sich dort Schaum gebildet hat. Meine Meinung, manchmal mehr aber selten weniger | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 H.8, Engelsbrand / Baden-Württemberg | 580710 | |||
Datum | 05.09.2009 19:33 | 6761 x gelesen | |||
Hallo zusammen. Ich hab letztens mit nem Bekannten über das Thema Beatmung gesprochen. Der meinte, dass man heutzutage die Mund-zu-Mund Beatmung nicht mehr praktiziert, sondern Mund-zu-Nase??? Warum konnte er mir auch nicht sagen. Meine Frage daher: Was wird heute praktiziert? Also jetzt im Bezug auf erste Hilfe, nicht unbedingt im RD, sondern eher als "ziviler" Autofahrer... Wenn ich da was in der Suchfunktion übersehen hab, sry. Mit kameradschaftlichen Grüßen Philipp Hermann ----------------------------------------------------------- Haben Sie Rechtschreibfehler gefunden??? - Glückwunsch, dürfen Sie behalten!!! ----------------------------------------------------------- Alles, was ich schreibe, ist meine eigene Meinung und nicht zwangsläufig die meiner FF!!! | |||||
| |||||
|