News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausbildung für IuK/Führungsunterstützungseinheit | 21 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Andr8eas8 T.8, Sinzig / Rheinland-Pfalz | 656302 | |||
Datum | 30.11.2010 16:06 | 6809 x gelesen | |||
Hallo Andreas Geschrieben von Andreas Scherer für Anregungen für praktische Übungen wäre ich sehr dankbar. Ich persönlich finde eine Unwetter-Flächenlage ganz gut für einen ersten Einstieg in Sachen Funkverkehr und Lagedarstellung. Dabei kann man dann Führungsassistenten und Führungshilfspersonal gleichzeitig jeweils ihren Bereich üben lassen. Ein Übungsleiter müsste mit einer groben Übersicht an "größeren Einsätzen" bzw. besondere Einspielungen und eine grobe Zeitvorstellung ausarbeiten. Kleine Einsätze kann man auch so improvisieren. Vorallem kann man auch das Führungshilfspersonal mit in die Übungsleitung nehmen und gleich mit üben lassen, da die Lage genauso mit geführt werden muss. Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Köln / NRW | 656300 | |||
Datum | 30.11.2010 15:56 | 6798 x gelesen | |||
Hallo zusammen, hat jmd. Unterrichts/Ausbildungsmaterial zu den von mir angedachten Punkten rumliegen? gerade für Anregungen für praktische Übungen wäre ich sehr dankbar. Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 655635 | |||
Datum | 24.11.2010 22:35 | 7002 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas SchererGuten Abend, HLFS Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Köln / NRW | 655634 | |||
Datum | 24.11.2010 22:22 | 7046 x gelesen | |||
Guten Abend, ist denn für andere Bundesländer etwas Ähnliches vorgesehen? Ich denke Nachholbedarf gibt es genug. Dann betreten wir damit auch in Bayern Neuland?! Gute Nacht Andreas | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 T.8, Sinzig / Rheinland-Pfalz | 655534 | |||
Datum | 23.11.2010 23:12 | 7065 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Linkenbach Frag doch mal in der Sache bei der Feuerwehr Landau bzw. bei der IuK-Gruppe des Landkreises Südliche Weinstraße: http://www.suedwein12.de/. Kann ich so nur bestätigen, die TEL Landau/SÜW ist wirklich fit. Konnte sie einmal bei einer Fortbildung an der LFKS erleben und das war wirklich ein super guter Eindruck. Ansonsten von den Themen her sind wir in RLP mit den Lehrgängen FEZ-Personal und Unterstützungstätigkeiten-EL für den Bereich der Führungsgehilfen denke ich ganz gut aufgestellt. Die Lehrgangsbeschreibungen bieten ja eine grobe Übersicht, für den EL-U kommt noch Lagekartenführung mit dazu. Dazu beschreibt die FüRi in Kombination mit der DV 100 auch gut den groben Aufbau einer solchen Führungseinheit. Ansonsten würde ich für den Bereich Führungsassistenten noch vorschlagen "Möglichkeiten des ELW als Führungsunterstützung" und "Aufgaben des Führungsassistenten" bzw. Grundlagen Stabsarbeit und Aufgaben Sachgebiete. Gruß Andreas P.S. Sebastian Krupp war auf dem Pilotlehrgang, mir ist der leider irgendwie durch gegangen. Hoffe aber mal dass es nächstes Jahr klappt mit dem Lehrgang. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 655527 | |||
Datum | 23.11.2010 22:32 | 7066 x gelesen | |||
Frag doch mal in der Sache bei der Feuerwehr Landau bzw. bei der IuK-Gruppe des Landkreises Südliche Weinstraße: http://www.suedwein12.de/. Die scheinen ziemlich im Thema drin zu sein. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 655497 | |||
Datum | 23.11.2010 18:44 | 6985 x gelesen | |||
Wir haben zwei Plätze bekommen. Nur wann kann ich noch nicht sagen. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 655496 | |||
Datum | 23.11.2010 18:41 | 7084 x gelesen | |||
Die Führungsrichtlinie RLP sieht pro (Verbands)Gemeinde oder Stadt eine Facheinheit Führungsunterstützung vor. Vor einiger Zeit haben wir uns hier mal dazu ausgetauscht und festgestellt, das die Umsetzung im Land von "Was ist das?" bis "Ja, haben wir, läuft" reicht. Wir (die Feuerwehr Lahnstein) sind in dem Bereich schon recht gut aufgestellt, allerdings wird das jetzt erst in ein Konzept gegossen. Dazu gehört jetzt erstmal die Bildung eines Personalpools aus dem die Führungsstaffel gebildet weren kann. Dazu gehört auch das Führungsunterstützungspersonal. Dazu bietet die LFKS-RLP ab 2011 einen Lehrgang "Unterstützungstätigkeiten für die Einsatzleitung " an. Denn da besteht meiner Meinung nach definitiv Ausbildungsbedarf. Wichtig ist den Leuten (auch Gruppen- und Zugführern) die Stabsarbeit zugänglich zu machen und das vor allem auch auf genug Schultern zu verteilen. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 655494 | |||
Datum | 23.11.2010 18:32 | 7170 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Scherer In RLP gibt es meines Wissens nach eine Verordnung über die Bildung solcher Führungseinheiten. Es gibt die FüRi RLP, diese beschreibt das alles sehr gut. Was du suchst, wird wahrscheinlich der Inhalt des ab nächsten Jahr belegbaren Lehrgangs "Einsatzleitung Unterstützung" sein, dazu kann ich dir wenig sagen, aber ich meine Sebastian Krupp oder Andreas Trog haben da nen Pilotlehrgang zu besucht. Ich wollte auch gerne in 2011, bin aber das Jahr schon zweimal dort, das reicht auch dann..... Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Langgöns / Hessen | 655488 | |||
Datum | 23.11.2010 18:08 | 7085 x gelesen | |||
Du hast Post, habe dir eine FwDv 100 Präsentation unseres Kreises als Ideenvorlage gemailt Alles nur meine persönliche Meinung Gruß Thomas Besucht uns unter www.feuerwehr-niederkleen.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Köln / NRW | 655486 | |||
Datum | 23.11.2010 17:38 | 7199 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Auf u.a. dieser Basis gibts eine ganz gute Entwicklung am IdF in NRW zur Vereinheitlichung und Ausbildung. Evtl. kann da mal jemand (aus Köln für Bayern..*g) teilnehmen. Quasi bespitzeln ;-) Warum das Rad 16x neu erfinden!? In RLP gibt es meines Wissens nach eine Verordnung über die Bildung solcher Führungseinheiten. Können die Kollegen zur praktischen Umsetzung etwas mehr berichten? Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Köln / NRW | 655305 | |||
Datum | 22.11.2010 11:16 | 7520 x gelesen | |||
Hallo, die unterscheidung in Führungsassistent und gehilfe haben wir hier auch vorgesehen, da die entsprechenden Rollen sowohl personell als auch ausbildungstechnisch erhebliche Unterschiede beinhalten. Bei der Lagekarte wollten wir uns am NRW Konzept orientieren (Stufenmodell takt. Arbeitsblatt). Dokumentation ggf. per EDV. Sprechfunker und TF sehen wir auch als Einstiegsvoraussetzung an, allerdings ist die Sprechfunkausbildung leider nicht immer so effektiv, so dass man gewisse Themen "nachschulen" sollte :-D Die Truppe, bzw. Einheit ist auch fest benannt und der "Teilnehmerkreis" fix! - Eigene Übungen und unterrichte sind geplant. Danke soweit... Andreas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 655289 | |||
Datum | 22.11.2010 09:24 | 7779 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas SchererGrundlagen Führung kommt drauf an, wer das machen soll... und ob man nicht zu weit über das Ziel hinaus schießt (aus einem TM sollte man nicht versuchen einen Verbandsführer zu machen - und für Führungsfragen gibts in allen BL eigene Lehrgänge...) Eher wichtig: Führungsunterstützungs-/-hilfsmittel - welche - wann - für wen und da MÜSSEN dann alle dran teilnehmen (und das ganze möglichst auch inkl. denen "oben drüber", also z.B. KBM) Geschrieben von Andreas Scherer Führen einer Lagekarte da muss v.a. die Führung festlegen, was sie eigentlich will... hier stehen ein paar Beispiele (manuelle, elektronisch) http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatz-_und_abschnittsleitung.html http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html Auf u.a. dieser Basis gibts eine ganz gute Entwicklung am IdF in NRW zur Vereinheitlichung und Ausbildung. Evtl. kann da mal jemand (aus Köln für Bayern..*g) teilnehmen. Geschrieben von Andreas Scherer Technik (Fahrzeugbezogen) Ausbildung als (Sprech-)Funker sollte doch eigentlich jeder haben, falls nein, da gibts Lehrgangspläne etc. dazu. Der Rest ist standort-/technikbezogen und muss in Form einer Einweisung individuell gemacht werden. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Köln / Gelsenkirchen / NRW | 655288 | |||
Datum | 22.11.2010 09:03 | 7448 x gelesen | |||
Hallo Andreas, da Du ja anscheinend in Köln wohnst kann ich Dir anbieten das Du mal bei uns (FF Köln Fernmeldedienst) vorbeischaust und Dich über eine derartige Ausbildung informierst. Wir machen entsprechende Fernmeldergrund-, und Truppführerausbildung seit Jahren. Seit neuesten auch eine Ausbildung zum Gruppenführer IuK Morgen abend wäre der nächste Dienstabend. Schreib mir ne PN für weiter Infos. Lars | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 655285 | |||
Datum | 22.11.2010 08:17 | 7393 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Schererwollen wir einen Teil der Mannschaft Diesen am besten genau festlegen und möglichst in einer eigenen Teileinheit strukturieren (eigene FüKr, eigener Dienstplan) Geschrieben von Andreas Scherer Folgende Themen sind angedacht: Schnittstellen zu anderen Einheiten Aus meiner Sicht wichtig: erstellt ein Konzept das genau vorsieht welche Funktionen es gibt (Führungsgehilfe, Führungsassistent), welche Aufgaben die haben, welche Ausbildung Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8G., Neunkirchen-Seelscheid / NRW | 655284 | |||
Datum | 22.11.2010 08:12 | 7471 x gelesen | |||
Da gebe ich Dir recht, in NRW sieht es in der Richtung recht mau aus. Wir haben deshalb auch selber ausgebildet und vor allem geübt, geübt, geübt. Die Inhalte, die von Dir genannt wurden, waren es bei uns auch. Ich würde auch mal die FwDV 100 hinzunehmen bzw. im Mitgliederbereich des IdF gucken. Da findet man auch noch das ein oder andere Nützliche. Es handelt sich hierbei um meine private Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 655279 | |||
Datum | 22.11.2010 02:34 | 7610 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Stadler als Mitglied einer Fernmeldeeinheit kann ich Dir sagen, dafür gibt es an den Landesfeuerwehrschulen spezielle Lehrgänge. In BaWü ist es dieser hier. Du hast den Lehrgang gemacht? Welche Wartezeit? Ich finde das verrückt... Ich glaube bei mir waren es zwei Jahre, wobei ein ganzer Lehrgang "im Pack" gemeldet wurde. Also Teilnehmermangel konnte es nicht sein ;) Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 655261 | |||
Datum | 21.11.2010 22:49 | 7693 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Andreas Scherer Was fällt euch noch ein, bzw. was bildet ihr noch mit aus? wir bilden noch ETB / Funkprotokoll aus, das sollte in jedem Fall vorhanden sein, außerdem sollte Geschrieben von Andreas Scherer Grundlagen Funkverkehr - Zusammenarbeit ILS auch um das Thema Zusammenarbeit KEZ erweitert werden. Wie soll denn innerhalb der Gruppe gearbeitet werden? Hört sich jetzt blöd an, aber zumindest Grundzüge Stabsarbeit wäre da auch nicht schlecht... sollen auch irgendwelche Vordrucke/ Formulare verwendet werden (gibt's die ggf. einheitlich innerhalb des Landkreises)? Die müssten dann ebenfalls vorgestellt und beübt werden. So für's Erste war's das... Falls noch Fragen sind, gerne! Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 655257 | |||
Datum | 21.11.2010 22:41 | 7825 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian StadlerIm Lehrgangskatalog der SFS Würzburg hab ich auch was gefunden. Nein, dieser Lehrgang ist für die Kommunikationsgruppe Führung bei der Führungsgruppe Katastrophenschutz (ehem. Fernmeldezentrale beim Stab HVB) gedacht... da kommt der normal sterbliche FM hü nicht rein. Evtl. wäre aber der Lehrgang "Leiter und Stellvertreter der UG-ÖEL was... geht eher in die Richtung, ist aber eigentlich auch nur für die Unterstützungsgruppe des Örtlichen Einsatzleiters (nach dem Bayerischen Katastrophenschutzgesetz) gedacht... und die Plätze daher ziemlich rar. Abgesehen davon, dass die Inhalte nicht dem dargestellten Ziel entsprechen... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 655256 | |||
Datum | 21.11.2010 22:27 | 8012 x gelesen | |||
Abend Andreas, als Mitglied einer Fernmeldeeinheit kann ich Dir sagen, dafür gibt es an den Landesfeuerwehrschulen spezielle Lehrgänge. In BaWü ist es dieser hier. Im Lehrgangskatalog der SFS Würzburg hab ich auch was gefunden. Es handelt sich hier um den Lehrgang "Angehörige einer KomFü (S.87)". Hoffe das hilft Dir weiter. Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Köln / NRW | 655255 | |||
Datum | 21.11.2010 22:18 | 10553 x gelesen | |||
Hallo Forum, mit der Anschaffung eines neuen ELW 1 wollen wir einen Teil der Mannschaft zum Umgang mit dem neuen Fahrzeug befähigen und eine Art Führungsunterstützungseinheit gründen. Diese soll auch bei großflächigen Schadenslagen (Sturm/Hochwasser) die Dokumentation und Leitung der eigenen Kräfte übernehmen (Funkzentrale steht dafür zur Verfügung). Da es von offizieller Seite keinerlei Ausbildungen hierfür gibt, werden wir selbst eine auf die beine stellen. Folgende Themen sind angedacht: Grundlagen Führung Führen einer Lagekarte Grundlagen Funkverkehr - Zusammenarbeit ILS Technik (Fahrzeugbezogen) Sicherheit rechtliche Punkte (verschwiegenheitspflicht, datenschutz) Kommunikation Softwareschulung (EDP) Was fällt euch noch ein, bzw. was bildet ihr noch mit aus? zum Thema Datenschutz und Verschwiegenheitspflicht: habt ihr hierzu unterlagen und/oder Vordrucke die verwendbar wären? Gibt es für die genannten Punkte empfehlenswerte Literatur? Schönen Abend.. Andreas Ach ja, das ganze findet in Bayern statt und soll einen Umfang von ca. 40h haben | |||||
| |||||
|