alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVor- & Nachteile Bodensprühbalken13 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW888176
Datum25.06.2024 16:56169 x gelesen
Geschrieben von Bernd O.Geschrieben von Ulrich C.
Wozu ein Staffel-TLF

Als Erstangreifer ;-)


Ja, klar, die TLF 16/25 goes LF 16/25 goes HLF 20/40 Fetischisten...

Welche "Staffel" ist das überhaupt?
Die aus dem französischen "Vorbild" der deutschen TLF-W-Wünsche? (Das wären 4 Sitzplätze für die voll ausgebildete Besatzung in einem Fahrzeug, das NICHTS anderes macht, als Vegetationsbrände zu bekämpfen! - Der 5. Sitzplatz mit Atemluftversorgung ist für die Besatzung des i.d.R. nicht mit Atemluft versorgten KdoW und daher beim Ausrücken NICHT besetzt.)
Oder die mit 5 wie das manche in Deutschland übersetzen, die dann alle ausrücken sollen? (Wo dann die Besatzung vom ELW oder KdoW sitzt, hab ich noch nicht herausgefunden...)
Oder die mit 6 (s.o. 5)
Oder die in beliebigen anderen Kombinationen.?
Und was genau wollen die damit dann denn im Einsatz machen? Was ist nochmal das taktische Modell für Angriff und Verteidigung mit genau dem Auto? - Und noch wichtiger: Wie arbeiten davon wie viele bzw. welche andere im Einsatz nach welchem Modell koordiniert zusammen?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen888166
Datum25.06.2024 08:47122 x gelesen
Das ist eine gute Frage!

Bisher ist mir kein Fahrzeug dieser Bauart bekannt, außer unser eigenes.

War wohl auch das Erste, was von Lentner gefertigt wurde.

Aber da die V-Variante erste 2023 ergänzt wurde, denke ich mal, dass die meisten Fahrzeuge noch in der Produktion stecken.

Gruß!

+++ Melden macht frei und belastet andere! +++

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen888165
Datum25.06.2024 08:02127 x gelesen
Hallo zusammen,

wir haben an unserem PTLF 4000 (Bj. 2012) einen Sprühbalken dran.
Dieser dient, und das war auch so gedacht, ausschließlich zur Straßenreinigung.
Wir haben die Möglichkeit, eine Netzmittelpatrone (FireEx) in die Leitung einzusetzen.

Die Anlage hat sich, trotz des niedrigen sinnvoll möglichen Ausgangsdruckes von ca. 3 bar, für die zugedachten Aufgaben, hervorragend bewährt.
Leichte (optische) Ölspuren, Schlamm und Sonstiges werden bei richtiger Anwendung prima beseitigt.

Warum keine Flächenbrandbekämpfung?
Das Fahrzeug ist von Natur aus (18 Tonnen zGM) dafür nicht geeignet.
Daher gibt es auch keine geschützten Leitungen, Düsen in den Radkästen oder Einzelbereifung.
Und nicht nur wegen dem Feuer, über das ich drüber fahren muss, sondern auch dass ich mir meinen eigenen Fahrweg bewässere, was trotz Allrad und Baustellenbereifung für Probleme sorgen kann, verbieten das. Zumindest in meinen Augen.


Zusammengefasst: Sprühbalken nach unserem Einsatzzweck: auf jeden Fall ja.

Wenn es unbedingt Flächenbrandbekämpfung sein soll: auch ja, aber nur wenn alle anderen Kriterien dafür erfüllt sind.

2 C-Kupplungen: na ja, vielleicht würden 2 oder auch nur 1 D-Abgang reichen. Verringert auch den Aufwand bzw. Durchmesser der Rohrleitung. Abgesehen davon, ist D flexibler und bringt auch genug Wasser für den Einsatzzweck.

Und Nachteile ? - Kostet halt Geld. Wiegt ein paar kg. Unter Umständen Verschlechterung des Rampenwinkels.
Ändert meiner Meinung nach nichts am "JA".

Gruß an alle
Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg888164
Datum25.06.2024 07:56124 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Oliver S.

Wir haben bei unserem neuen StLF 20 einen Frontsprühbalken mit C-Abgang, geschützte Leitungen und Berieselung für die Reifen.

Da das Fahrzeug für die Vegetationsbrandbekämpfung beschafft wurde, würde ich für diesen Einsatzzweck immer die Kombination bevorzugen.


Sieht auch für Hessen die " Technische Richtlinie Hessen (TRH-StLF 20:2023) [...] Staffellöschfahrzeug StLF 20-V zur Vegetationsbrandbekämpfung " vor.
Weit weit findet die Ausführung "Staffellöschfahrzeug StLF 20-V zur Vegetationsbrandbekämpfung" in Hessen jetzt Verbreitung ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 888163
Datum24.06.2024 22:09108 x gelesen
Moien
Geschrieben von Ulrich C.Wozu ein Staffel-TLF
Als Erstangreifer ;-)

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 888162
Datum24.06.2024 22:09108 x gelesen
Moien
Geschrieben von Ulrich C.Wozu ein Staffel-TLF
Als Erstangreifer ;-)

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 888161
Datum24.06.2024 22:09113 x gelesen
Moien
Geschrieben von Ulrich C.Wozu ein Staffel-TLF
Als Erstangreifer ;-)

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 888160
Datum24.06.2024 22:09129 x gelesen
Moien
Geschrieben von Ulrich C.Wozu ein Staffel-TLF
Als Erstangreifer ;-)

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 888159
Datum24.06.2024 22:09146 x gelesen
Moien
Geschrieben von Ulrich C.Wozu ein Staffel-TLF
Als Erstangreifer ;-)

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW888155
Datum24.06.2024 17:15143 x gelesen
Geschrieben von Sabrina M.bezgl. einer möglichen Beschaffung eines TLF Staffel mit einer Bodensprühanlage im Bereich der vorderen Stoßstange mit zwei C-Abgängen sowie min. vier Flächensprühdüsen, wollte ich mal nach euren Erfahrungen und den Vor- & Nachteilen eines solchen Systems fragen.

Wozu ein Staffel-TLF, wofür genau die Bodensprühanlage?

Dafür gibts zwei Ursprünge:
1. Flugfeldlöschfahrzeuge (Beschäumen des Anfahrwegs)
2. Österreichische Feuerwehrfahrzeuge, die damit die Straße im Auftrag reinigen...

Beides normalerweise nicht Aufgabe der öffentlichen Feuerwehren in Deutschland.

Wenn man das für die Vegetationsbrandbekämpfung nutzen will, fährt man ÜBER Flammen, die von Glut kommen, ergo MÜSSEN die Leitungen am Fahrzeug geschützt werden, das kann man entweder mit Schutzdüsen machen (die sind dann von unten gegen das Fahrzeug gerichtet), oder mit geschützten Leitungen an sich.

Die übliche Einsatztaktik für die Arbeit am Feuersaum ist aber eine ganz andere!

Ergo: ERST klären, was der taktische Auftrag ist, wer dafür wie ausgebildet wird, was es dafür ggf. dann in der Folge zu beachten gibt - und DANACH das Auto beschreiben/beschaffen.. (die genormten TLF haben Truppkabinen... das hat Gründe!)

Mehr in früheren Diskussionen hier, oder in meinen Vorträgen, oder
http://einsatzpraxis.org/buecher/vegetationsbrandbekaempfung/
http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-technik/
http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen888154
Datum24.06.2024 15:36133 x gelesen
Hallo,

das kommt meiner Meinung nach auf den Einsatzzweck an. Wir haben bei unserem neuen StLF 20 einen Frontsprühbalken mit C-Abgang, geschützte Leitungen und Berieselung für die Reifen.

Da das Fahrzeug für die Vegetationsbrandbekämpfung beschafft wurde, würde ich für diesen Einsatzzweck immer die Kombination bevorzugen. Soll das Auto nur Straße sauber machen können, wäre mir das zu teuer. Es muss ja eine komplette Verrohrung nach vorne gelegt werden. Das werden sich die Aufbauhersteller sicher einen ordentlichen 4-stelligen Betrag kosten lassen.

Gruß!

+++ Melden macht frei und belastet andere! +++

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW888151
Datum24.06.2024 13:14131 x gelesen
Geschrieben von Sabrina M.bezgl. einer möglichen Beschaffung eines TLF Staffel mit einer Bodensprühanlage im Bereich der vorderen Stoßstange mit zwei C-Abgängen sowie min. vier Flächensprühdüsen, wollte ich mal nach euren Erfahrungen und den Vor- & Nachteilen eines solchen Systems fragen.

Haben wir an unserem TLF 4000, allerdings ohne C-Kupplung. Ja haben wir schon mehrfach im Einsatz benutzt, z. B. Reinigung der Straße von Schaum, von Glassplittern. Aufbau eines Nassriegels beim Flächenbrand, damit der Feuersaum aufgehalten wird.
Da wir keine geschützten Leitungen haben, ist der Balken explizit nicht zur Brandbekämpfung gedacht.

Würde ich jederzeit wieder beschaffen

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Bad Reichenhall / Bayern888150
Datum24.06.2024 12:33208 x gelesen
Hallo zusammen,
bezgl. einer möglichen Beschaffung eines TLF Staffel mit einer Bodensprühanlage im Bereich der vorderen Stoßstange mit zwei C-Abgängen sowie min. vier Flächensprühdüsen, wollte ich mal nach euren Erfahrungen und den Vor- & Nachteilen eines solchen Systems fragen.

Lohnt sich der Mehrpreis aus einsatztaktischer Sicht oder kann hierauf getrost verzichtet werden?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 24.06.2024 12:33 Sabr7ina7 M.7, Bad Reichenhall
 24.06.2024 13:14 Thom7as 7E., Nettetal
 24.06.2024 15:36 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 25.06.2024 07:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 25.06.2024 08:47 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 24.06.2024 17:15 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.06.2024 22:09 Bern7d O7., Filderstadt
 25.06.2024 16:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.06.2024 22:09 Bern7d O7., Filderstadt
 24.06.2024 22:09 Bern7d O7., Filderstadt
 24.06.2024 22:09 Bern7d O7., Filderstadt
 24.06.2024 22:09 Bern7d O7., Filderstadt
 25.06.2024 08:02 Mart7in 7S., Gelnhausen-Hailer
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt