News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Unterbringung von neuen Feuerwehrautos könnte für Gemeinde richtig teuer werden | 6 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 890158 | |||
Datum | 20.03.2025 13:01 | 1084 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael W. Hatte man denn dort Fahrgestell und Aufbau getrennt ausgeschrieben? Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 890149 | |||
Datum | 18.03.2025 13:33 | 1090 x gelesen | |||
Annahme ohne das zu wissen: - Die Gemeinde liegt in MV - TLF 3000 und HLF 20 gibt es in MV als Landesbeschaffung - dort kann man die Höhe und Lieferdatum nicht optimieren - Ein neues Gerätehaus war wohl schon geplant aber für die Finanzkraft der Gemeinde wohl zu teuer - Letzteres eben auch, weil es scheinbar nicht möglich ist einfach nur eine Schnellbauhalle neben das alte Gerätehaus zu stellen | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 890129 | |||
Datum | 16.03.2025 15:10 ![]() | 1498 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel W. Mir ist eine Fw bekannt, die aktuell ein Fahrgestell bei sich im Feuerwehrhaus parken musste, weil der Ausbauer einen späteren Zeitslot, zum Jahresende erst, für das Fahrzeug vorgesehen hat und aktuell auch keine Unterstellmöglichkeiten mehr auf seinem Gelände hat. Hatte man denn dort Fahrgestell und Aufbau getrennt ausgeschrieben? Wenn ja, hat man neben der dann vielfach auftretenden Schnittstellenproblematik ein weiteres Problem dieses Verfahrens und einen weiteren Grund, warum man das besser nicht macht. Denn schreibt man Fahrgestell und Aufbau in einem gemeinsamen Los aus, ist die Unterbringung ein Problem des Gesamtlieferanten. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 890126 | |||
Datum | 16.03.2025 13:55 | 1255 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jürgen M. hat es da die Zeitplanung durcheinandergewirbelt? Höre ich aktuell nicht zum ersten Mal. Mir ist eine Fw bekannt, die aktuell ein Fahrgestell bei sich im Feuerwehrhaus parken musste, weil der Ausbauer einen späteren Zeitslot, zum Jahresende erst, für das Fahrzeug vorgesehen hat und aktuell auch keine Unterstellmöglichkeiten mehr auf seinem Gelände hat. Keine Ahnung ob das jetzt nach den ganzen Verzögerungen ein neuer Trend zur Lieferzeitenreduktion wird. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 890125 | |||
Datum | 16.03.2025 13:42 | 1278 x gelesen | |||
Hallo, da würden mich doch mal die Hintergründe interessieren. Schon das gezeigte "alte" TLF16/25 dürfte bei deutlich über 3m (geschätzt 3,1-3,2m) liegen. Aktuell sind eigentlich immer noch 3,3m, wenn man nicht als Ausnahme höher baut. Niedriger geht auch heute noch, je nach Fahrgestell und den Anforderungen an die Dachaufbauten. Gerade im Bereich der Großfahrzeuge hat sich da weniger an der Größe geändert als bei der kleineren Klasse. Immer wieder lustig finde ich es, wenn erst nach Beschaffung "überraschend" gemerkt wird, dass das Fahrzeug nicht in die Halle passt. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 890124 | |||
Datum | 16.03.2025 13:11 | 2595 x gelesen | |||
Zwei neue Fahrzeuge bekommt die Freiwillige Feuerwehr Ferdinandshof in diesem Jahr. Die passen allerdings nicht in die alte Garage. hat es da die Zeitplanung durcheinandergewirbelt? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|