News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLöschtraktor14 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken891634
Datum03.10.2025 23:16405 x gelesen
7 Liter * Umdrehung = 8 Bar

Kopfschüttel :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg891629
Datum02.10.2025 12:01613 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Robin B.

Auf was für Ideen die Menschen denn so kommen...


Eine Idee in diese Richtung hatte die WF John Deere Werke Mannheim schon vor Jahren:

-> Traktor mit Schaumlöschanhänger mit 24000 l Wassertank, 3000 l Schaumtank und einer Pumpenleistung 4.000 l/min.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS891628
Datum02.10.2025 11:57402 x gelesen
Geschrieben von Dirk S.wirst du nie sehen. Ist mir klar.
Geschrieben von Dirk S. THW betreibt 25.000l/min Pumpen
Die sind mir direkt als Kenngröße eingefallen. Der Traktor kann die höchstens Ziehen.
Geschrieben von Dirk S.Was mir noch fehlt ist der Fronlader und der 30mt Ladekran mit Rettungskorb,
Vielleicht kann man ja noch irgendwo ne 1000 Kg Halonkugel dranlöten.
Und ne GAMS-Ausstattung....

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern891627
Datum02.10.2025 11:11437 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Volker C.Das will ich sehen
wirst du nie sehen. Das sind utopische Nennleistungsangaben. Theoretisch kann man mit 220KW vielleicht 3Mio Liter Wasser bewegen.
Wenn ich richtig rechne sind das schlappe 50.000l/min.
Man kann sich ja mal damit beschäftigen. THW betreibt 25.000l/min Pumpen. In der Theorie leisten sie das. Die brauchen dazu ca.130KW und fette Schläuche denn Nenngröße G (200mm) , die man kaum noch handhaben kann.
Wenn mir jetzt einer erzählt, dass er das mit der Gülleschlauchhaspel erledigen kann. Respekt!
Die von Börger sind dann einfach Amateure, dass sie für die halbe Leitung so einen großen Anhänger und eine Pumpe mit 4 Saug und 3 Druckleitungen brauchen.

Grundsätzlich ist der Einsatz der Technik ja in Ordnung. aber ob man dazu den Schlepper rot lackieren muss und den "Farbaufschlag" der nochmal zum orangen dazu kommt braucht....
Da gibt es andere Möglichkeiten in den man z.B. Verträgen mit Lohnunternehmen etc. abschließt und sich ggf nur die Anbaugeräte (Pumpe...) in die Halle stellt.

Das ist einfach nur eine Werbekampagne. Ähnelt der Werbung für Spülmittel, da reicht auch ein Tropfen und das ganze Geschirr ist sofort sauber.

Was mir noch fehlt ist der Fronlader und der 30mt Ladekran mit Rettungskorb, als Ersatz für die Drehleiter. Kommt vielleicht als nächste fixe Idee.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS891625
Datum02.10.2025 07:54474 x gelesen
Der »Feuer-Buddy«, wie Becker ihn außerdem nennt, bewegt mit Hochleistungspumpen bei einer Überschwemmung bis zu drei Millionen Liter Wasser pro Stunde

Das will ich sehen

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Machern / 891624
Datum02.10.2025 07:27518 x gelesen
Der Text ist so politisch durchdrungen, Wahnsinn.

Man nehme einen John Deer 6R 250, ziehen Straßenreifen auf und baue ein Güllefaß um.
Fancy Licht, Lack und Verrohrung - fertig ist der Mega-Hype.

Mehr als 400.000 darf diese Lösung in der freien Wirtschaft nicht kosten. Die öffentliche Hand wird wohl zeitnah für 800k zuschlagen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891618
Datum01.10.2025 08:38730 x gelesen
Gähn ;-)

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg891617
Datum01.10.2025 08:32760 x gelesen
Feuerwehr in Ostfriesland nutzt Trecker als Einsatzfahrzeug

Brände löschen, Sandsäcke füllen oder Wasser pumpen: Die Feuerwehr im ostfriesischen Wiesmoor testet gerade einen Einsatztraktor. Der erste Eindruck scheint positiv.

hallo,

jetzt hat das Teil es sogar in den Spiegel geschafft ...

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY891367
Datum22.08.2025 10:56923 x gelesen
Geschrieben von Dirk S.
Für bestimmte Fälle mag ein Schlepper die örtlichen Gegebenheiten abdecken und sich bewähren. Die Anwendungen in der Praxis lassen sich an einer Hand abzählen.


Für den Fall findet sich meist in ein gut sortierten Bauhof ein entsprechendes Fahrzeug. Es wäre sogar möglich bei der nächsten Ersatz beschaffung ein ggf. fehlende Funktion (z.b. Druckluftbremsanlage usw.) für die Feuerwehr entsprechend zu berücksichtigen. Das wäre um einiges sinnvoller.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern891363
Datum21.08.2025 19:21957 x gelesen
Hallo,
es wird als "Forschungsprojekt" mit der Gemeinde verkauft.
Ganz ehrlich, das System hat sich bis jetzt, trotz reichlich Gelegenheit" nicht wirklich durchgesetzt.
Oder hat man das Teil einmal bei den ausgedehnten Waldbränden in den letzten Jahren gesehen? Ergebnis?
Wenn ich Hersteller wäre, dann wäre das Gerät zum Test vor Ort.
Hier schon mal eine Vorstellung aus dem Jahr 2023.
https://www.youtube.com/watch?v=lRBuInaj58g

Geschützt, Ferngesteuert; das wäre ein Argument.

Aber um ein Fass zu ziehen oder eine Schlauchhaspel in die Fronthydraulik einzuhängen oder eine Seilwinde zu betreiben muss man nicht forschen. Das sind Anbaugeräte, die bei jedem gut sortierten Lohnunternehmer oder Maschinenring vorhanden und eingesetzt wird. Gülleausbringung mit Werfer im Steilhang hat mein Opa vor 50 Jahren schon gemacht.
Die Technik ist grundsätzlich, auch die Pumpstationen, interessant. Aber deshalb muss man das Zeug nicht rot anmalen und den extra Aufpreis für die Farbe rot aufrufen. Die Technik hat bis jetzt aber keine Einzug bei der FW gefunden. Da ist HFS maß der Dinge. Ist halt auch rot angemalt und Vorzugsweise auf WLF aufgebaut. Ist für sich schon ein starkes Argument.
Primitiv:
https://www.perwolf.at/verschlauchung/schlauchhaspeln/#videos
https://jhs.jimdosite.com/

Für bestimmte Fälle mag ein Schlepper die örtlichen Gegebenheiten abdecken und sich bewähren. Die Anwendungen in der Praxis lassen sich an einer Hand abzählen.

2027 gibt es vielleicht wieder einen neuen Prototyp von REBO.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 S.8, Großauheim / Hessen891356
Datum21.08.2025 07:411053 x gelesen
Naja, da hat die Firma REBO eben gut aufgepasst und entdeckt, wieviel Geld man als Feuerwehrautobauer bei Kommunen abgreifen kann, wenn man der örtlichen Feuerwehr Feuerwehrw.chsbilchen zeigt und diese sofort feststelt, dass sie unbedingt und dringend Spezialgerät für die obersuperspeziellbesonderen örtlichen Gegebenheiten benötigt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern891351
Datum20.08.2025 21:161057 x gelesen
Hallo,
als Zugmaschine einen LKW mit entsprechender Geländebereifung und einer 10-Fuß-Containeraufnahme. So hätte man ein universelleres Fahrzeug, das sich leichter verlegen lässt und auch solo durch Aufsetzen eines Walbrandmoduls eingesetzt werden kann.
Schnickschnack wie eine mechanische PTO oder einen Kraftheber kann man dem Fahrzeug auch spendieren, wenn man meint es zu brauchen. Ein abgespeckter Agrotruck halt.
Reichen dafür 200.000?

Vernünftige Überrollbügel bzw. Sicherheitskäfige sollten beide bekommen.
Ansonsten werden sie mit dem Flüwatüt nicht so viel Spaß im Wald haben.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 891349
Datum20.08.2025 20:401090 x gelesen
Hallo!

Hmmm..... sieht ganz nett aus und macht auch einen netten Eindruck.

John Deere 6R 250 ca. 236.000,-- (ohne feuerwehrtechnische Umbauten)
12.000 ltr. Güllefass ca. 50.000,-- (ohne feuerwehrtechnischen Umbau)
Wären rund 286.000,-- Euronen nur für das "Fahrgestell". Was die ganzen An- und Umbauten kosten kann man nur ahnen.

Ein robustes und vielseitiges Fahrzeug dürfte das wohl sein. Aber wirtschaftlich? Ich weiß nicht.
Mir schein der ganze Zug auch recht groß zu sein, und langsam. Ok, über die Geländefähigkeit brauchen wir nicht zu streiten. Sicher eine interessante Lösung, aber ob das der "Renner" wird? Ich darf an "Falcon", "Multistar" usw. erinnern.

Bin mal auf das Ergebnis des Alltagstestes gespannt.

Mein "Ding" ist das eher nicht. Da bleibt ich doch lieber bei unserem Behelfs-TLF 6/15 und den Landwirten mit ihren normalen Güllefässern. :-)

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen891345
Datum20.08.2025 12:422614 x gelesen
Blaulicht, 3 Wasserwerfer, 301 PS: John Deere für die Feuerwehr

301 PS, 12.000 Liter Tank, 3 Wasserwerfer: In Wiesmoor fährt die Feuerwehr jetzt Traktor. Der Umbau eines John Deere 6R 250 von Rebo macht es möglich.

AUTO BILD

Auf was für Ideen die Menschen denn so kommen...

https://www.autobild.de/artikel/john-deere-6r-250-spektakulaerer-feuerwehr-umbau-28274645.html

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 20.08.2025 12:42 Robi7n B7., Braunschweig
 20.08.2025 20:40 Jako7b T7., Bischheim
 20.08.2025 21:16 Dirk7 S.7, Lindau
 21.08.2025 07:41 Stef7fen7 S.7, Großauheim
 21.08.2025 19:21 Dirk7 S.7, Lindau
 22.08.2025 10:56 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 01.10.2025 08:32 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.10.2025 08:38 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.10.2025 07:27 Fabi7an 7B., Machern
 02.10.2025 07:54 Volk7er 7C., Garbsen
 02.10.2025 11:11 Dirk7 S.7, Lindau
 02.10.2025 11:57 Volk7er 7C., Garbsen
 02.10.2025 12:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.10.2025 23:16 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt