alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaÜbung Wasserförderung lange Wegstrecke24 Beträge
RubrikÜbung
 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / 335409
Datum17.04.2006 22:5416248 x gelesen
Hallo,

Dieser Beitrag zielt in Richtung der Feuerwehren, die einen SW-2000 (oder nach neuer Norm GW-L) haben.

Wie ist das bei euch in der Gemeinde / Stadt mit Übungen angelegt? Seid ihr auch die Arbeitspferde der Gemeinde bei Übungen und Einsätzen? Bei uns habe ich erschreckend festgestellt, dass die Leute sich aus Bequemlichkeit auf den SW-2000 verlassen nach dem Motto "Ach wir legen mal keine Schläuche, der SW ist ja auch alarmiert, der kann das ja dann machen."

Werdet ihr auch für jede noch so kleine Übung der Nachbarwehr mit eingebunden? Die lange Wegstrecke wird meistens ja erst zum Schluss aufgehoben und der Abbau dauert am meisten. Auch die Pflege danach, Schläuche zut FTZ, Neubestücken der Boxen etc nimmt wahnsinnig Zeit in Anspruch. Bei unseren SW-2000 benötigen wir mit 6 Helfern ungefähr 4 Stunden, bis das Auto komplett neu bestückt ist.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ip 8P., Bretten / 335411
Datum17.04.2006 23:2411015 x gelesen
Gegenfrage: Ab wann hälst Du es (erst) für sinnvoll den SW 200 einzusetzen?

Wenn Du Dich darüber beklagst, dass das bestücken des kompletten Fahrzeugs so lange dauert bedeutet das ja auch, dass das Auto komplett leer war. Wer sollte die Leitung denn sonst legen? Man muss halt mit dem Zeug üben, das verursacht (leider) auch Arbeit.



Grüße,



Philip

Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / 335412
Datum17.04.2006 23:3411058 x gelesen
Geschrieben von Philip PannierGegenfrage: Ab wann hälst Du es (erst) für sinnvoll den SW 200 einzusetzen?

Bestimmt nicht bei jeder kleinen Ortsfeuerwehrübung, wo die Lage ein Schuppenbrand ist, was auch schon vorgekommen ist. Es kann aber nicht sein, dass bei Übungen und Einsätzen die Menthalität aufkommt, für ca. 200 Meter Strecke einen SW 2000 zu nutzen und die eigenen Kräfte zu schonen, nur weil man zu bequem ist und z.B. das TLF mit LF, was bereits im Erstangriff ist, erstmal ohne Wasser zu lassen weil man auf den SW wartet und der das Wasser zum TLF bringen soll. Am Rande bemerkt, unsere AAO bei Brandeinsätzen läßt grundsätzlich fast in Zugstärke alarmieren, auch bei Papierkorbbränden bzw. Brennt Baum in Park. D.h. Mindestens ein TLF 16/24 (+ MTW 1:2 Mindestens), ein LF8 und zwei TSF sind immer vor Ort. Macht eine Personalstärke von max. 27 Leuten bei Tag und bei Nacht bei Optimum.

Geschrieben von Philip PannierMan muss halt mit dem Zeug üben, das verursacht (leider) auch Arbeit.

Aber was ist notwendige Übung und was ist unnötige Arbeit, die nicht unbedingt sein muss.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ip 8P., Bretten / 335413
Datum18.04.2006 00:0310643 x gelesen
Okay, wegen 200 m für nen Schuppenbrand macht´s noch nicht ganz so viel Sinn. Wobei das halt, wenn ich mit nur mit Fahrzeugen ohne Haspel arbeite doch eine Alternative sein kann, da der Wassertrupp sonst doch recht lange brauchen könnte bis 10-14 B-Längen aufgebaut sind. Vielleicht auch etwas grenzwertig wenn ich auf dem LF 8(/6?) nur 14 (? 14 ist LF 10/6) B-Längen dabei habe.



Aber bei "nur" 200 m Schlauch vom SW 2000 ist ja glücklicherweise "schnell" aufgeräumt und man fragt flugs danach den Einsatzleiter anschließend mal was jetzt der tatsächliche Sinn des SW-Einsatzes gewesen sein soll...



Für "Kinderfasching"-Lagen wie Baumbrand wird hoffentlich wohl keiner den SW anfordern wenn 2400l Wasser vor Ort sind.



Grüße,



Philip

Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 335417
Datum18.04.2006 00:4610729 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Alex DiedlerD.h. Mindestens ein TLF 16/24 (+ MTW 1:2 Mindestens)



16/24 + MTW - sprichst du gerade vom "LF 16/12 Tr"-Konzept eurer Nachbarn?





Geschrieben von Alex Diedlernd z.B. das TLF mit LF, was bereits im Erstangriff ist, erstmal ohne Wasser zu lassen weil man auf den SW wartet



Mutig, mutig. Am besten noch, weil man ja sooo viel Wassr dabei hat mehrere Rohre vornehmen. Dumm nur, wenn dann der Bauer gerade seine Rinderherde über die Straße treibt...





Geschrieben von Alex Diedlerunsere AAO bei Brandeinsätzen läßt grundsätzlich fast in Zugstärke alarmieren, auch bei Papierkorbbränden bzw. Brennt Baum in Park. [...] 27 Leuten [...]



Ich hoffe, eure Arbeitgeber lesen hier nich mit. TSF + ggf. TLF sollte doch reichen.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Günzburg / 335429
Datum18.04.2006 08:1010701 x gelesen
Geschrieben von Alex DiedlerDieser Beitrag zielt in Richtung der Feuerwehren, die einen SW-2000 (oder nach neuer Norm GW-L) haben.

Wie ist das bei euch in der Gemeinde / Stadt mit Übungen angelegt? Seid ihr auch die Arbeitspferde der Gemeinde bei Übungen und Einsätzen? Bei uns habe ich erschreckend festgestellt, dass die Leute sich aus Bequemlichkeit auf den SW-2000 verlassen nach dem Motto "Ach wir legen mal keine Schläuche, der SW ist ja auch alarmiert, der kann das ja dann machen."

Werdet ihr auch für jede noch so kleine Übung der Nachbarwehr mit eingebunden? Die lange Wegstrecke wird meistens ja erst zum Schluss aufgehoben und der Abbau dauert am meisten. Auch die Pflege danach, Schläuche zut FTZ, Neubestücken der Boxen etc nimmt wahnsinnig Zeit in Anspruch. Bei unseren SW-2000 benötigen wir mit 6 Helfern ungefähr 4 Stunden, bis das Auto komplett neu bestückt ist.




Also unser SW wurde im Letzten Jahr zu einem Einsatz Alarmiert, Wohnhausbrand innerorts! Neben 1x TLF16/25, 2xLF16/12 und TLF24/50 fragten unsere Kameraden wozu man bei soviel "Wasser-Puffer" innerorts dann n SW braucht zudem er gut 2 Std nach der Erstalarmierung geholt wurde.

Unser SW wird aber eigentlich so gut wie Nie zur "Überlandhilfe" heran gezogen weiss auch nicht warum,...

Wie Buchtet Ihr denn Euren SW?? Wir machen dass mit Rollschläuchen die aneinander gekuppelt werden....

Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung.

Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335440
Datum18.04.2006 09:0510558 x gelesen
Geschrieben von Alex DiedlerDie lange Wegstrecke wird meistens ja erst zum Schluss aufgehoben



??

Wieso das denn?

Normalerweise ist das eine der ersten Aufgaben (mit der zu beginnen ist, sobald man auch nur den leisen Verdacht hat, dass man sie braucht!).

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / 335448
Datum18.04.2006 09:5310755 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhl16/24 + MTW - sprichst du gerade vom "LF 16/12 Tr"-Konzept eurer Nachbarn?

Wenn du die FF meinst, die vorher ein TLF 16/25 (1:5) hat und deren Kamerad in OS zur Schule geht und dort in der FF ist, dann reden wir von der selben FF. Da sie nur noch 16/24 (1:2) haben müssen Sie die Leute ja irgend wie mitbekommen. Aber wieso LF 16/12 Konzept, das verstehe ich nicht?



Geschrieben von Thorben Gruhlunsere AAO bei Brandeinsätzen läßt grundsätzlich fast in Zugstärke alarmieren, auch bei Papierkorbbränden bzw. Brennt Baum in Park. [...] 27 Leuten [...]

Naja kannst du aber garantieren, dass wenn du nur eine Wehr alarmierst, dass auch genügend Leute kommen? Wir haben halt immer das drei Ortswehren zusammen alarmiert werden, ein Gliedsgemeinekonzept.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n S8., Kiedrich / 335452
Datum18.04.2006 10:2510512 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso das denn?

Normalerweise ist das eine der ersten Aufgaben (mit der zu beginnen ist, sobald man auch nur den leisen Verdacht hat, dass man sie braucht!).






Ich denke das er meint das diese erst zuletzt zurückgebaut wird. Wobei auch dies nicht unbedingt sein muss. Wenn Ich sehe das meine Wasserversorgung vor Ort , ob über Hydrant oder über Tank, ausreichend ist beginn ich schon mit wem Rückbau der "langen Wegstrecke", da dies ja auch recht Personal und Zeitintensiev ist.







Grüße aus dem Rheingau



Björn







*wie immer meine persöhnliche meinung*

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o K8., Rieschweiler / 335457
Datum18.04.2006 10:4010612 x gelesen
Unser SW-2000TR soll überörtlich benutzt werden (2x vorhanden im LK). Allerdings werden wir sehr selten überörtlich alarmiert. Wenn, dann meistens in direkter Nachbarschaft. Auch so zu Übungen. Kommt ca. 1-2 mal im Jahr vor.



Thomas: Wir Buchten bestücken unsere Körbe wie die C-Tragekörbe. Allerdings hab ich letztes Jahr auf der Interschutz die Variante mit den Rollschläuchen gesehen. Nach langer Verhandlung mit der Führung werden wir nach dem nächsten Einsatz /Übung dies mal Ausprobieren. Wie sind eure Erfahrungen? Wird da nicht der ganze Schlauch über die Straße gezerrt, was ja nicht unbedingt gut für ihn ist?



Zum Thema SW innerörtlich möchte ich noch was schreiben: Wir hatten letztes Jahr ein Wohnhausvollbrand, bei dem auch eine DL-K im Einsatz war. Diese Wenderohr von der DLK hatten wir mit Bachwasser versorgt. Muß ja nicht immer das gute Trinkwasser benutzt werden.



Gruß Mario

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 335491
Datum18.04.2006 12:2610551 x gelesen
Hallo Alex,



wir haben zwar keinen SW 2000 dafür aber einen SW 1000 innerhalb unserer Gemeinde stationiert. Dieses Fahrzeug ist in der AAO ab Großfeuer mit eingebunden, wir sind eine Flächengemeinde mit teilweiser Streubebauung und einem weniger flächendeckenden Hydrantennetz. Natürlich wird dieses Fahrzeug bei Übungen genauso mit eingebunden wie es im Ernstfall auch geschieht, ist doch logisch dass dies auch geübt wird. Beim Abbau der Wasserversorgung helfen dann die Kameraden der Gemeindefeuerwehr mit, das Tauschen und Bestücken des Fahrzeuges wird dann am Standort von den dortigen Kameraden gemacht. Bei uns hat sich darüber noch keiner beklagt.



Munter bleiben und schön weiter üben, Lüke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 335514
Datum18.04.2006 14:0010618 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Alex DiedlerAber wieso LF 16/12 Konzept, das verstehe ich nicht?



Wozu benötigt ein TLF für seine Aufgaben 4PA, Schiebleiter, Lüfter, Sprungretter? Letzteren aber wiederum nicht Ersatzbeschaffen wollen, wärend das Schulgebäude gerade Anlass für die Leiter war...





Geschrieben von Alex DiedlerDa sie nur noch 16/24 (1:2) haben müssen Sie die Leute ja irgend wie mitbekommen.



Was ist mit dem LF8(Nds) passiert? Altersbedingter Ausfall liegt doch sicher noch nich vor...





Geschrieben von Alex DiedlerNaja kannst du aber garantieren, dass wenn du nur eine Wehr alarmierst, dass auch genügend Leute kommen?



Für'n unkritisches Feuerchen im Park, dass ein Trupp ausgepustet bekommt? Da kann man notfalls noch auf die Nachalarmierung warten.

Fahren die Wehren dann mit 1:3, wenn keiner kommt oder wie? Können sie dann noch eine ausreichende Verfügbarkeit für ihren eigenen Ort sicherstellen? Die zusätzlichen Anfahrtsminuten der Nachbarwehr sind im Falle einer Rauchgas-Intox sicher nicht heilungsfördernd.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / 335516
Datum18.04.2006 14:0810603 x gelesen
Hallo Mario,



du hast die Forums-Regeln hier akzeptiert und daher bitte ich dich, dein Profil mit deinem korrekten Vor- und Zunamen zu versehen.

Beste Grüße ...und bleibt neugierig!

Jan Ole





drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 335519
Datum18.04.2006 14:3110769 x gelesen
Geschrieben von Alex DiedlerDieser Beitrag zielt in Richtung der Feuerwehren, die einen SW-2000 (oder nach neuer Norm GW-L) haben.

Wie ist das bei euch in der Gemeinde / Stadt mit Übungen angelegt? Seid ihr auch die Arbeitspferde der Gemeinde bei Übungen und Einsätzen?


Mir ist eine Wehr bekannt die seinerzeit einen SW 2000-Tr des Landkreises betreut hat. Dieser wurde im Rahmen einer großen Katastrophenschutzübung eingesetzt. Es war ein nasser Herbst und man hat 2000 B-Schlauch querfeldein verlegt (das Schlauchmaterial sah dementsprechend aus). Nach Übungsende haben sich die anderen Einheiten wohl ziemlich schnell "verdünnisiert" und der Trupp des SW fand sich plötzlich mit 2000m verdrecktem B-Schlauch allein auf weiter Flur wieder... Als die Wehr nach einigen Jahren das Fahrzeug an eine andere Wehr abgegeben hat (wegen Platzmangel), hat keiner dem SW 2000-Tr auch nur eine Träne nachgeweint.



Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 335556
Datum18.04.2006 19:4610733 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alex Diedler

Bestimmt nicht bei jeder kleinen Ortsfeuerwehrübung, wo die Lage ein Schuppenbrand ist, was auch schon vorgekommen ist. Es kann aber nicht sein, dass bei Übungen und Einsätzen die Menthalität aufkommt, für ca. 200 Meter Strecke einen SW 2000 zu nutzen

200 m sind Dir zuwenig, 2000 wieder zuviel. Wie stellst Du dir so eine Ausbildung am SW vor? Zur Übung oder ES zu fahren lässig aus dem Fenster zu grinsen, wie die ASGT in der Sonne schwitzen?



Geschrieben von Alex Diedler

die eigenen Kräfte zu schonen, nur weil man zu bequem

Ah ja, wo ist denn beim Erstangreifer die Stelle zur Mast?



Mir scheint, Du hast ein etwas gestörtes Verhältnis zur Arbeit und den anderen Kameraden. Denk Dir doch eine schöne Übung/Ausbildung zum SW aus. Wenn ihr keine seht, ist das Fahrzeug vielleicht in der falschen Garage?



Im Übrigen ist der SW keine selbstständige Einheit und braucht schon zum Setzen der TS, die da noch irgendwo versteckt sein muß, Unterstützung. Damit (WE-Stelle und Verst.pumpe) kann man ein zusätzliches TSF ganz schön in Bewegung halten.



Geschrieben von Alex Diedler

Macht eine Personalstärke von max. 27 Leuten bei Tag und bei Nacht bei Optimum.

Der ist gut! und wenn mal nicht Optimium, dann eben weniger.



Aber genug um einen SW nach der Übung zu restaurieren.



Geschrieben von Alex Diedler

Aber was ist notwendige Übung und was ist unnötige Arbeit, die nicht unbedingt sein muss.

Eine fast philosophische Frage. Ab wann ist Übung/Ausbildung eigentlich eine "unnötige Arbeit"?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / 335611
Datum19.04.2006 08:3310522 x gelesen
Geschrieben von Lüke FreeseBeim Abbau der Wasserversorgung helfen dann die Kameraden der Gemeindefeuerwehr mit

Klar das ist bei uns ja auch so. Das hilft ungemein.

Wir haben uns eine eigene, motorgetriebene Schlauchhaspel gebaut, die über die Druckluftanlage des Fahrzeuges betrieben wird und seitlich am Fahrzeug eingehängt wird. Das ist sehr praktisch, so können 3 Leute effektiv die Schläuche wieder aufwickeln, ohne das man viel Personalaufwand braucht. Nur der Anbau der ganzen Apparatur lohnt nicht bei 200 Meter Strecke oder so, da ist man mit Hand dann doch schon schneller.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / 335613
Datum19.04.2006 08:4710600 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlWozu benötigt ein TLF für seine Aufgaben 4PA, Schiebleiter, Lüfter, Sprungretter?

Eierlegende Wollmichsau *G*, kann alles, hat alles =:o)



Geschrieben von Thorben GruhlWozu benötigt ein TLF für seine Aufgaben 4PA, Schiebleiter, Lüfter, Sprungretter? Letzteren aber wiederum nicht Ersatzbeschaffen wollen, wärend das Schulgebäude gerade Anlass für die Leiter war...

... und so viele Kindergartenkinder auch eine 14 Meter hohe Leiter hinuntergehen. Wegen Ersatzbeschaffung kann ich nichts zu sagen, das geht mich nichts an an der Stelle.



Geschrieben von Thorben GruhlWas ist mit dem LF8(Nds) passiert? Altersbedingter Ausfall liegt doch sicher noch nich vor...



Kann ich nichts weiter zu sagen, wie das interne Ausrückekonzept für die neue Konstellation aussieht.





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / 335614
Datum19.04.2006 08:5410527 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner Kögler200 m sind Dir zuwenig, 2000 wieder zuviel. Wie stellst Du dir so eine Ausbildung am SW vor? Zur Übung oder ES zu fahren lässig aus dem Fenster zu grinsen, wie die ASGT in der Sonne schwitzen?

Bissl mehr Ernst bei der Sache bitte. Da wo das Fahrzeug auch Sinn macht überhaupt keine Diskussion, da wird gearbeitet. Aber es gibt manchmal Situationen, da kommt in einem das Gefühl auf, das das nicht richtig war.

Beispiel : Brennt, naja "qualmt" altes Lagergebäude auf einem Firmengelände, hinter dem Gebäude, keine 50 Meter entfernt ein See mit einigen tausend m² Wasser, freier Zugang zum Ufer. 2. Möglichkeit, lange Wegstrecke auf der Hauptstraße, eine vielbefahrene Verkehrsstraße wird mit Schlauchbrücken zugepflastert und somit der Verkehr stark behindert und ca. 400 Meter Strecke gelegt. Nun die Preisfrage, was würden Sie nehmen =;o)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 335615
Datum19.04.2006 09:0610862 x gelesen
Ach da Lobe ich mir doch das schöne Kats-LF 16-TS des Bundes! 30x B-Rollschlauch, mind. 6 FA (SB) besatzung, die nötige Anzahl doppelter Armaturen, zwei Pumpen und noch einige C-Schläuche. Ist zwar auch eine Arbeit 30 Schläuche auszurollen, aber zusammen mit einem anderem LF 16-TS bekommt man auch schon eine gute Strecke zusammen.



Kann mich da noch an eine Verbandsübung erinnern. Waldbrand angenommen und die WV wurde von insgesamt fünf LF 16-TS, zwei SW 2000-Tr und einem LF 8/6 mit TSA aufgebaut, der Legende zu folge wurden alle B-Schläuche von allen Fahrzeugen komplett in die WV integriet, auch an einem regnerischen Sommertag auf einem Truppenübungsplatz. Auch da waren die Schläuche ordentlich verschmutzt, jedoch Stand es für die Besatzungen der fünf LF 16/12, vier TLF 16/25 und vier TLF 8/18, die die Brandbekämpfung simulierten und den Pendelverkehr fuhren, gar nicht zur diskussion nach Übungsende nicht zu Helfen die Schläuche zurück zunehmen, was auch nicht so schwer war, ein WLF mit AB-Mulde und einem Anhänger mit einer weiteren Mulde ist die Strecke abgefahren und mann musste die n Schläuche nur in die Mulde werfen.





"verdünnisiert" und der Trupp des SW fand sich plötzlich mit 2000m verdrecktem B-Schlauch allein auf weiter Flur wieder...

Ganz schön unfreundlich, die würde ich zum nächsten Feuerwehrfest nicht mehr Einladen!



Mkg

Thobias



Ich bleibe dabei das LF 16-TS ist als zweit Fahrezug weiterhin unverzichtbar!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338093
Datum06.05.2006 05:1710639 x gelesen
Wir haben in unserer Wehr einen alten SKW aus KatS zeiten. Für alle die ihn nicht kennen, Magirus Eck-hauber mit Staffelbesatzung, 1400m B-Schlauch in Buchten plus Ausstattung wie ein altes TSF. Meiner Meinung nach das beste Fahrzeugsystem, dass es für die lange Wegstrecke gibt, da es sein komplettes Bedienpersonal gleich mitbringt. Allerdings löst er auch nicht das Problem mit den dreckigen Schläuchen. Gott sei Dank haben wir einen ganzen Zug in der Halle stehen und unser derzeitiger Zugführer ist auf diesem Auto groß geworden. Wer da nicht beim aufrödeln mit anfässt bekommt ne heftige Standpauke.

Außerdem hat unser tolles neues FSZ die Doktrin ausgegeben, das nicht mehr als 50 B-Schläuche verbraucht werden dürfen. Weiß Gott warum.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 338104
Datum06.05.2006 11:3710547 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Johannes Krause



Außerdem hat unser tolles neues FSZ die Doktrin ausgegeben, das nicht mehr als 50 B-Schläuche verbraucht werden dürfen.



Halten sich auch die Brände an diese Doktrin ?



Weiß Gott warum.



Vielleicht haben sie nicht mehr Ersatzschläuche ?



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle Nds. / 338137
Datum06.05.2006 19:2310642 x gelesen
Nabend,



Geschrieben von Johannes Krause

Außerdem hat unser tolles neues FSZ die Doktrin ausgegeben, das nicht mehr als 50 B-Schläuche verbraucht werden dürfen. Weiß Gott warum.



Woher stammt die Aussage? Quelle?



Danke ;-)



Gruß

Martin



P.s.: Meine absolute persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338229
Datum07.05.2006 17:1910703 x gelesen
Geschrieben von Martin HanneWoher stammt die Aussage? Quelle?

Ich hatte sie von meinem SF, bei eíner Alarmübung in Leiferde. Allerdings hörte ich es auch schon bei anderen Übungen, als ich nicht auf'm SKW saß.

Des weiteren gibt es auf der BF-Seite den Kalender, wann man noch AGT-Übungen ableisten darf und wann nicht.

Kameradschaftliche Grüsse.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / 338241
Datum07.05.2006 18:1110609 x gelesen
Geschrieben von Johannes Krause

Ich hatte sie von meinem SF, bei eíner Alarmübung in Leiferde. Allerdings hörte ich es auch schon bei anderen Übungen, als ich nicht auf'm SKW saß.

Klingt nach dem "stille Post"-Prinzip. Von wem hat es der Staffelführer? Evtl. mal dran gedacht das, falls es wirklich so eine Aussage gab, kurz vorher eine andere größere Übung oder einen größeren Einsatz gab wo viele Schläuche benutzt wurden?

Ansonsten kann ich mir wirklich nicht vorstellen das die Aussage stimmt.



Geschrieben von Johannes Krause

Des weiteren gibt es auf der BF-Seite den Kalender, wann man noch AGT-Übungen ableisten darf und wann nicht.

Ich weiß zwar gerade nicht was das mit der Benutzung von Schläuchen zu tun hat, aber das ist doch ne super Sache wenn man sich als Ortsfeuerwehr einen Termin oder mehrere ausgucken kann an dem man den Leistungsnachweis erbringen kann.

Guckt mal über den Tellerrand, bei uns im Landkreis läuft es so das wir z.B. dieses Jahr 10 Termine (sonst 9) für die ganze Gemeinde haben und an den Tagen ist die Bude auch immer voll. Es kann sein das du um 18 Uhr da bist und erst um 20:30 in die Strecke kannst. Es müssen an den 10 Terminen alle 150 AGT's der Gemeinde 2 mal einen Leistungsnachweis erbringen (halbjährlich), Gott weiß warum. :-)



Gruß

Martin



P.s.: Dies ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt