News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Adressenliste aller Leitstellen? | 29 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Marc8us 8S., Lemgo / | 340153 | |||
Datum | 24.05.2006 14:19 | 13527 x gelesen | |||
Hallo! Bin auf der Suche nach einer Liste in der alle Leistellen mit Namen, Kanal, Adresse und Tel.Nr. aufgelistet sind. Im Moment verwende ich BOS 2000 auf CD-Rom. Gibt es irgendwas was aktueller ist? Auf der CD sind auch keine Tel.Nr. versorgt... Wäre für Tipps sehr dankbar! Grüße aus OLW! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / | 340177 | |||
Datum | 24.05.2006 16:09 | 12024 x gelesen | |||
Hier hast Du für den Anfang schonmal unsere zukünftige ;-) Gruss mb | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / | 340182 | |||
Datum | 24.05.2006 16:15 | 11934 x gelesen | |||
hallo, mal ganz neugierig gefragt: wofür braucht man so eine Liste mit den Telefonnummern usw. aller Leitstellen? MkG Jürgen Mayer | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8S., Lemgo / | 340189 | |||
Datum | 24.05.2006 16:40 | 12078 x gelesen | |||
Bin Mitarbeiter unserer LST und wir sind fieberhaft auf der Suche nach einer entsprechenden Liste. Eine Nachfrage beim Verlag die die BOS 2000 aufgelegt haben, hat auch noch zu keinem Ergebniss geführt und so ist mir die Idee mit dem Forum gekommen. Auch eine intensive Recherche im Netz war auch noch nicht von Erfolg gekrönt. MfG | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Velpke / | 340193 | |||
Datum | 24.05.2006 17:34 | 12020 x gelesen | |||
Hallo... Mal eine Frage an Markus B. Seit wann ist denn der Notruf die 19 222? Ist mir da etwas entgangen? Gruss Chris Es handelt sich ausschließlich um meine Private und Persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Aachen/Alpen / | 340194 | |||
Datum | 24.05.2006 17:38 | 11989 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MeyerMal eine Frage an Markus B. In einigen BL ist der Rettungsdienst unter 19 222 erreichbar. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / | 340195 | |||
Datum | 24.05.2006 17:56 | 11985 x gelesen | |||
Hallo, bei uns ist der Notruf für den Rettungsdienst in der Tat 19222, was aber nicht heissen soll, dass man mit der 110 und der 112, die beide bei der Polizei auflaufen, nicht beim Rettungsdienst landet - dann halt per Anrufweiterschaltung (Man muss halt "nur" alles 2x erzählen..). Gruss mb | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Aachen/Alpen / | 340196 | |||
Datum | 24.05.2006 18:04 | 11999 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Beichlerwas aber nicht heissen soll, dass man mit der 110 und der 112, die beide bei der Polizei auflaufen, nicht beim Rettungsdienst landet - dann halt per Anrufweiterschaltung (Man muss halt "nur" alles 2x erzählen..). Eben. Schlimmer wirds, wenn der Polizist den Notruf aufnimmt und dann das stille Post prinzip praktiziert wird. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / | 340198 | |||
Datum | 24.05.2006 18:10 | 11885 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningEben. Schlimmer wirds, wenn der Polizist den Notruf aufnimmt und dann das stille Post prinzip praktiziert wird. Unsere Superstars können alles. Gruss mb | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / | 340202 | |||
Datum | 24.05.2006 18:52 | 11926 x gelesen | |||
Mal die Frage von einem unbedarften... Gibt es da keinen Abgleich oder so? Wir haben mal über Unterstützungsanforderung für einen Kunden nachgedacht. Die unterstützung sollte von einer Nebenberuflichen WF kommen, die über die Leitstelle alarmiert wird. Jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass ich einfach zum Hörer greife, meiner Leitstelle sage ich brauche Material xy bitte über Leitstelle NM anfordern und die dann die entsprechene Leitstelle anrufen. Wäre schlecht wenn dann erst das Suchen nach der Telefonnummer los geht, oder? Oder wie wird das im Allgemeinen praktiziert? *wir haben das Konzept so nicht umgesetzt - aber interessant wäre es schon zu wissen* Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 340207 | |||
Datum | 24.05.2006 20:25 | 12013 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Beichler bei uns ist der Notruf für den Rettungsdienst in der Tat 19222, was aber nicht heissen soll, dass man mit der 110 und der 112, die beide bei der Polizei auflaufen, nicht beim Rettungsdienst landet - dann halt per Anrufweiterschaltung (Man muss halt "nur" alles 2x erzählen..). Ist doch irgendwie bezeichnend, wenn förderalistische Selbstbestimmung selbst in solch eminenten Dingen dargestellt werden muß. Wie soll die Länderübergreigende (nein nicht die Internationale) Hilfeleistung einigermaßen funktionieren, bei dieser "Kleinstaaterei". Aber die Geschichte soll sich ja aller paar hundert Jahr wiederholen, hoffentlich nur die besseren Seiten. Schön das wir schon "Superstars" haben(brauchen). mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8H., Korntal-Münchingen / | 340208 | |||
Datum | 24.05.2006 21:40 | 11954 x gelesen | |||
N`Abend Geschrieben von Stefan Brüning Eben. Schlimmer wirds, wenn der Polizist den Notruf aufnimmt und dann das stille Post prinzip praktiziert wird. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8B., neu-ulm / | 340234 | |||
Datum | 25.05.2006 09:34 | 12091 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Gorski Jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass ich einfach zum Hörer greife, meiner Leitstelle sage ich brauche Material xy bitte über Leitstelle NM anfordern und die dann die entsprechene Leitstelle anrufen. Wäre schlecht wenn dann erst das Suchen nach der Telefonnummer los geht, oder? Hallo Martin, normalerweise brauchst dir da keine Sorgen zu machen, den i.d.R. hast du alle Nachbarleitstellen im PC eingepflegt, bzw. vielleicht sogar als "Unterstützer" nach Sondergerät sortiert. Je nachdem wie der ELR gepflegt wird :-) Und im zweifelsfall, solltest du keine verdeckte Nummer der benötigten Lst haben, rufst über den allgemein gebräuchlichen Notruf an, oder läßt dich z.B. über eine andere Lst verbinden ( geht normalerweise schon schnell ) , oder im dümmsten Fall wählst die 11880 da wird dir auch geholfen :-) Greetz Christoph | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8G., Edertal / | 340250 | |||
Datum | 25.05.2006 11:49 | 12200 x gelesen | |||
Warum gibt den die Zukünftige LST Montabaur auf ihrer Homepage, die 19222 als Notrufnummer an? Es ist schon schwer genug in der Bevölkerung (Brandschutzerziehung und Erwachsenen Aufklärung) die 112 zu verbreiten. Warum wird immer wieder von verschiedenen Stellen die 19222 als die Notruf-Nummer propagiert? Schönen Gruß vom Edersee Lothar | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Bad Arolsen / | 340260 | |||
Datum | 25.05.2006 12:30 | 12170 x gelesen | |||
Hallo Lothar, Geschrieben von Lothar Greinke Warum gibt den die Zukünftige LST Montabaur auf ihrer Homepage, die 19222 als Notrufnummer an? vermutlich weil das eine RETTUNGSleistelle ist, die NUR den Rettungsdienst abwickelt. In einigen Gegenden (BW, BY, RLP) ist das noch üblich. Die 112 läuft bei denen dann meist noch bei der Pol. auf. Denen sind wir halt schon einige Jahre vorraus ;-) Grüße aus dem Waldecker Norden an den See Daniel "Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen." ~ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / | 340262 | |||
Datum | 25.05.2006 12:45 | 12037 x gelesen | |||
Geschrieben von Lothar GreinkeWarum gibt den die Zukünftige LST Montabaur auf ihrer Homepage, die 19222 als Notrufnummer an? Weil der Rettungsdienst bei uns die Notruf-Nummer 19222 hat. Die Leitstelle Montabaur alarmiert sehr wohl auch schon in Teilen ihres Gebietes die Feuerwehr, die dann auch per 112 zu erreichen ist. In diesen Gebieten wird man auch per 112 direkt an die Leitstelle kommen, um den Rettungsdienst zu alarmieren, nicht aber in den Kreisen, wo die Lst. Montabaur den Rettungsdienst abwickelt, die FF aber noch von der Polizei alarmiert wird: Dort landet man, wie bereits beschrieben, mit der 112 und der 110 bei der Polizei und wird, mit "Wunsch" Rettungsdienst, zur Lst. weitergeleitet. Gruss mb | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 340264 | |||
Datum | 25.05.2006 12:55 | 12175 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BeichlerWeil der Rettungsdienst bei uns die Notruf-Nummer 19222 hat. Ich meine die 19222 ist der bundeseinheitliche Ruf für Krankentransporte, aber nie für den Notruf gedacht. Bei uns wurde eine Zeit lang auch immer wieder auf Notruftafeln diese Nummer verbreitet. Das kann dann leicht zu Verwechselungen in der Bevölkerung führen. Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, die einheitliche Notrufnummer ist und bleibt für uns ist die 112 ! Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / | 340266 | |||
Datum | 25.05.2006 13:08 | 12101 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseMan kann nicht oft genug darauf hinweisen, die einheitliche Notrufnummer ist und bleibt für uns ist die 112 ! Ja, richtig. Du landest halt bei uns damit erstmal bei der Polizei und musst weitergeschaltet werden. Auf den Fahrzeugen vom Rettungsdienst steht bei uns überall die 19222 drauf (und das steht sicher nicht da drauf, um den Leuten die Nummer für den Transport von Tante Enni vom Altenheim zur Rehaklinik klar zu machen..). Wenn man bei uns ohne umschweife den Rettungsdienst erreichen will, gilt es die 19222 zu wählen. Klingt zwar komisch - obwohl ich dachte, das wäre seit x-Jahren bekannt - ist aber so. Geschrieben von wikipedia In Bundesländern (z.B. Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz), in denen die Rettungsleitstelle unter 19222 erreichbar ist, sollte auch 19222 gewählt werden, um keine Zeit durch eine Weitervermittlung zu verlieren. Ohne Ortsvorwahl ist dies nur vom Festnetz aus möglich. Bei Notrufen per Mobiltelefon sollte generell die 112 gewählt werden. Gruss mb | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8N., Malsch-Völkersbach / | 340287 | |||
Datum | 25.05.2006 14:08 | 11644 x gelesen | |||
Hallo Daniel, Geschrieben von Daniel Kaune Die 112 läuft bei denen dann meist noch bei der Pol. auf. das mag vielleicht in Teilen Bayerns gelten, aber in BaWü meines Wissens nicht. Hier im Lkr. KA läuft z.B. die 112 bei der Feuerwehrleitstelle KA auf, die 110 bei der Polizei KA und die 19222 bei der Rettungsleitstelle in Bruchsal. Zwischen den Leitstellen gibt es Standleitungen zur Einsatzweiterleitung. Über den Sinn lässt sich streiten, aber es gibt auch schlechtere Systeme... MfG Daniel Nagel | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Linkenheim-Hochstetten / | 340289 | |||
Datum | 25.05.2006 14:25 | 11654 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseMan kann nicht oft genug darauf hinweisen, die einheitliche Notrufnummer ist und bleibt für uns ist die 112 ! Die 112 ist europaweit jetzt der "Notruf". Andere Telefonnummern sollten so nicht bezeichnet werden! Auch nicht mit einem Zusatz. Also NICH "Kreditkarten-Notruf" und auch NICHT "Schlüsseldienst-Notruf" und auch NICH jegliche Variationen des Begriffs "Notruf" wie z.B. "Notrufnummer"... Notruf soll nur der Notruf 112 sein. alles andere versteht doch keiner. Problematisch ist das ganze aus der Entwicklung her zu sehen. Bis zum Europaweiten Notruf 112 war in Deutschland der Begriff Notruf für die 110 festgelegt. Wer in Not ist erreicht mit der 110 die Polizei welche dann weiterleiten oder selbst alarmeiren kann. Jetzt gabs schon ganz am Anfang Feuerwehren die es gleich vorausschauend gemacht haben: Neben dem Notruf 110 den Feuerwehrruf 112 der bei einer Integrierten Leitstelle (FW und Rettungsdienst). Wobei der Notruf 110 dann eigentlich nurnoch als Polizeiruf diente für alle anderen (nichtpolizeilichen) Notsituationen diente die 112. Dort wo es neben der Polizei, die die 110 Entgegennimmt nicht nur eine Feuerwehrleitstelle sondern zusätzlich eine seperate Rettungsleitstelle gibt braucht man jetzt also noch eine zusätzliche Telefonnummer unter der die Rettungsleitstelle erreicht werden kann. Eigentlich kann vom Notruf, sei es die ursprüngliche 110 oder jetzt die 112 weitervermittelt werden. Aber im sinne des schnellen Informationsflusses wünscht man sich vom (unwissenden) Bürger, das er schon beim Wählen der Telefonnummer unterscheidet um wasfüreine Notsituation es sich handelt. Dummerweise wird das nicht gerade dadurch unterstützt das die 19222 vom Handy aus ohne Vorwahl (Teilweise explizit die Vorwahl des ortsnetzes der rettungsleitstelle, teilweise irgendeine Vorwahl des jeweiligen Zuständigkeitsbereichs) nicht erreichbar ist und, dass diese Nummer nicht ins Muster der anderen beiden Nummern passt. Vor allem virwirrt eben, dass in manchen Teilen Deutschlands dank Integrieter Leitstelle alle nichtpolizeilichen Notrufe über die 112 gehen und in machen eben getrennt werden soll. Das ist sehr schlecht! Darf ich die Telefonnummer 19222 jetzt Notruf nennen, weil man sie in manchen Teilen Deutschlands in bestimmten Notsituationen wählen soll? In anderen Teilen Deutschlands dient diese Nummer eben nicht diesem Zweck. Warum nicht alle Leitstellen integriet werden und vor allem warum man dem Bürger nicht einfach sagt "egal was ist Polizeiruf 110 oder Notruf 112" liegt an der Finanzierungsfrage. SAUVER OU PERIR | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / | 340293 | |||
Datum | 25.05.2006 14:43 | 11691 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BeichlerWenn man bei uns ohne umschweife den Rettungsdienst erreichen will, gilt es die 19222 zu wählen. Viel Spaß mit einem Handy ... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 P.8, Gerolstein / | 340342 | |||
Datum | 25.05.2006 17:42 | 11842 x gelesen | |||
Die LST Montabaur ist keine zukünftige LST. Sie besteht in ihrer Größe schon seit einigen Jahren. Sie hat bereits die FW-Alarmierung in manchen Landkreisen z.b. Westerwald übernommen und soll jetzt weiter ausgebaut werden. Sie wird in Zukunft eine reine RLST bleiben, die aber die komplette Ersalarmierung der FW im RD-Bereich übernimmt. Auch da wird in naher Zukunft die 112 auflaufen können, wie z.B. bei der RLST Kreuznach. Die 19222 ist in RLP eine Servicenummer des DRK und ist deshalb in manchen Teilen RLP als ertse Notrufnummer bekannt. Wenn die Überarbeitung der LST in RLP abgeschlossen ist, wird die 112 wie in allen anderen Bundesländern als Notrufnummer möglich sein, ohne zur einer POL zu gelangen. Dennoch wird die 19222 als Notrufnummer nie ganz wegfallen. Mfg | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / | 340381 | |||
Datum | 25.05.2006 20:04 | 11887 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik PoppeSie hat bereits die FW-Alarmierung in manchen Landkreisen z.b. Westerwald übernommen und soll jetzt weiter ausgebaut werden. Sie wird in Zukunft eine reine RLST bleiben, die aber die komplette Ersalarmierung der FW im RD-Bereich übernimmt. Auch da wird in naher Zukunft die 112 auflaufen können, wie z.B. bei der RLST Kreuznach. Die 19222 ist in RLP eine Servicenummer des DRK und ist deshalb in manchen Teilen RLP als ertse Notrufnummer bekannt. Wenn die Überarbeitung der LST in RLP abgeschlossen ist, wird die 112 wie in allen anderen Bundesländern als Notrufnummer möglich sein, ohne zur einer POL zu gelangen. Ein Durcheinander ohne gleichen... Geschrieben von Dominik Poppe Dennoch wird die 19222 als Notrufnummer nie ganz wegfallen. Doch, 110 oder 112 - dazwischen gibt es nichts - Krankentransport benötigt keine Notrufnummer. Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., zur Zeit Kuba / | 340384 | |||
Datum | 25.05.2006 20:08 | 11627 x gelesen | |||
Nur mal so zur Info. Bei uns über der Grenze zur Niederlande gibt es EINE Leitstelle, die über 1 1 2 zu erreichen ist. Der Telefonist /Dispatcher nimmt den Anruf entgehen und entscheidet dann, ob er den Notruf an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst weitergibt. Alle diese "untergeorndeten Leitstellen" sitzen in den Nebenräumen. Hier klappt die Weitergabe, bzw. die Zuordnung an den richtigen Ansprechpartner. Gruß Hubert | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / | 340385 | |||
Datum | 25.05.2006 20:09 | 11652 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseIch meine die 19222 ist der bundeseinheitliche Ruf für Krankentransporte, aber nie für den Notruf gedacht. Bei uns wurde eine Zeit lang auch immer wieder auf Notruftafeln diese Nummer verbreitet. Das kann dann leicht zu Verwechselungen in der Bevölkerung führen. Richtig, darüber sind wir Ostfriesen uns immer noch einig. Mit freundlchen Grüßen | |||||
| |||||
Autor | Günt8her8 S.8, Mayen / | 340398 | |||
Datum | 25.05.2006 21:53 | 11737 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominik Poppe Die LST Montabaur ist keine zukünftige LST. Doch, weil z.B. das ISM RLP hier etwas anderes schreibt Mit der Arbeitsaufnahme der Integrierten Leitstelle Kaiserslautern ist nach Trier die zweite von insgesamt acht geplanten Integrierten Leitstellen in Rheinland-Pfalz in Betrieb gegangen. Fünf davon befinden sich oder werden sich bei den rheinland-pfälzischen Berufsfeuerwehren in Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier befinden. Die drei Weiteren werden unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes in Bad Kreuznach, Landau und Montabaur errichtet werden. mkG Günther | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / | 340546 | |||
Datum | 26.05.2006 17:17 | 11606 x gelesen | |||
Einige Feuerwehren in RLP führen ja auch Beschriftungen "Notruf 110" auf ihren Fahrzeugen... Gruß Thomas
| |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / | 340547 | |||
Datum | 26.05.2006 17:22 | 11610 x gelesen | |||
Geschrieben von Günther ScheulsGeschrieben von Dominik Poppe Die LST Montabaur ist keine zukünftige LST. Und deswegen ist sie jetzt noch keine Leitstelle? Gruss mb | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Minden / NRW | 343519 | |||
Datum | 17.06.2006 16:31 | 11645 x gelesen | |||
Guck mal in den Heftchen ußball-WM 2006, ansonsten schicke ich Dir mal die Liste zu! Kurze Meldung und es kommt. Grüße | |||||
| |||||
|
zurück |