alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSammelstücke; genormte und andere Varianten5 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 341300
Datum31.05.2006 12:104091 x gelesen
Hallo Forum,



ich habe mal eine Frage bezüglich des Sammelstück A-2B.



Dies ist ja Standard für alle Löschfahrzeuge und gehört zu jeder TS und FP (deshalb hat ja das LF 16-TS zwei davon).



So das genornte Sammelstück hat eine Umschlagklappe, und solange die dicht ist wird der Maschinist nicht nass.



Ein weitere Möglichkeit ist es ja sich einen BB-A-A-B-B-CBC, also einen 2B-CBC-Verteiler zu basteln 8wenn man denn ein Sammelstück überig hat).



Mir geht es aber darum was es noch für Varianten des Sammelstück gibt und welche Einsatzgebiete, besonders um das A-2B ohne Umschlagklappe.



Mir wurde erzählt für ein neues Fahrzeug wird ein normales Sammelstück geplant und eines ohne Umschlagklappe, aber was soll man damit machen?



Sammelstücke mit mehr als 2 B-Eingängen werden ja auch derzeit genormt, oder zumindest geplant. Werden dann die Fahrzeugnormen der TLF geändert?



So soviel als erstes, obwohl geht ja nur um das Sammelstück ohne Umschlagklappe!



MFG

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 R.8, Wasserburg / 341306
Datum31.05.2006 12:203558 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannMir geht es aber darum was es noch für Varianten des Sammelstück gibt und welche Einsatzgebiete, besonders um das A-2B ohne Umschlagklappe.



Sammelstück ohne Umschlagklappe kann man z.B. an ne grosse Tauchpumpe mit A-Abgang anschliessen.





Gruss vom See



MAXI

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 341325
Datum31.05.2006 12:493537 x gelesen
Geschrieben von Maximilian RuppanerSammelstück ohne Umschlagklappe kann man z.B. an ne grosse Tauchpumpe mit A-Abgang anschliessen.



Jepp, sozusagen als Verteiler auf 2 Leitungen ohne Absperrfunktion. Woher der Maxi das wieder hat. :-)





Grüßle

CS






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Karlsbad / 341346
Datum31.05.2006 14:053530 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Thobias Schürmann

...besonders um das A-2B ohne Umschlagklappe.

Kannst du in Kombination mit einem oder zwei Schnellschlußhähnen (sowas rechts) an den A-Abgang des Überflurhydranten hängen und weitere 2 B-Leitungen in die Wasserversorgung einbinden (wenn's der Hydrant hergibt).







Sammelstücke mit mehr als 2 B-Eingängen werden ja auch derzeit genormt, oder zumindest geplant. Werden dann die Fahrzeugnormen der TLF geändert?

Die geplante Änderung der Sammelstücke zu BBB-A ist wohl eher als absehbare Folge zur Normänderung der Pumpen / Fahrzeuge zu sehen, oder? Wenn die Pumpen heute nun auch nach der offiziellen Bezeichnung 2000 l/min wegpumpen (hatten sie teilweise ja vorher auch schon geleistet), hat sich wohl jemand Gedanken gemacht ob die eingehende Wassermenge (mit 2B) noch ausreichend ist bzw. nicht auch noch steigerungsfähig ist (Hydrauliker an die Front ;-).



Gruß aus dem Nordschwarzwald

Holger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 341533
Datum01.06.2006 19:113531 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Holger Roßwag

Wenn die Pumpen heute nun auch nach der offiziellen Bezeichnung 2000 l/min wegpumpen (hatten sie teilweise ja vorher auch schon geleistet), hat sich wohl jemand Gedanken gemacht ob die eingehende Wassermenge (mit 2B) noch ausreichend ist bzw. nicht auch noch steigerungsfähig ist

Man muß dabei natürlich auch beachten, das es nach neuer Norm auch 10 bar sind.

Wenn es auch nicht gerade ratsam ist, das jetzt schon unseren Schläuchen zuzumuten, so wären dann aber etwa 1000 l/min bei knapp der Länge wie sie jetzt bei 800 l/min und 8 bar auch machbar.

Nichts desto trotz ist ein A auch im alten System knapp 3 x B bei gleichen Streckenverlusten "wert".

Also das 3B-A schon logisch, wenn die Pumpe stimmt und danach auch wieder 3 B bzw, A (über größere Strecke) benutzt wird.

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt