News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEhrlichkeit bzgl. LEistungsfähigkeit282 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344111
Datum21.06.2006 11:10251806 x gelesen
LFV Bayern

Wow,
hier schreibt ein LFV erstmals, das nicht alle FF jederzeit die Mindeststärke von 1/8 erreichen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW344115
Datum21.06.2006 11:45249859 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleff Wow,
hier schreibt ein LFV erstmals, das nicht alle FF jederzeit die Mindeststärke von 1/8 erreichen


Mich verwundert es jetzt nicht übermäßig. Aus Mecklenburg Vorpommern sind mir ,aus persönlichen beziehungen, Ecken bekannt, wo Feuerwehren (Über 80 % der Ortschaften mit weniger als 300 EW) über Tag nicht einmal davon träumen Eine Gruppe zusammen zu bekommen. Problematisch ist hierbei auch, dass weitestgehend die Alarmierung über Sirene läuft, obwohl über Tag kaum einer vor Ort ist. Da begnügt man sich mit 2-3 Leuten (Wenn es denn soviele sind). Auch eine übermäßig lange Ausrückzeit, scheint keine Seltenheit zu sein.
Aber das Problem des Personalmangels über Tag ist ja leider mitleiweile überall und jeden Tag präsent.

MkG René


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW344117
Datum21.06.2006 11:47249428 x gelesen
Aber es ist schön, dass es einem LFV schon jetzt auffällt!
Ist ja ne ganz neue Problematik ;)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344118
Datum21.06.2006 11:48249632 x gelesen
Geschrieben von René WestermannMich verwundert es jetzt nicht übermäßig

Die Situation an sich ist sicherlich allgemien bekannt,
aber wo hat sonst ein LFV öffentlich dies so formuiert ?

Geschrieben von René WestermannAber das Problem des Personalmangels über Tag ist ja leider mitleiweile überall und jeden Tag präsent

Wo geben das LFV sonst so offen zu ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344119
Datum21.06.2006 11:50249413 x gelesen
Geschrieben von René WestermannAber es ist schön, dass es einem LFV schon jetzt auffällt!

Vgl. das mal mit der Aussage des gleichen LFV bzgl. Leistungsfähigkeit beim Abzug/Wegfall der Bundeskomponente im Brandschutz.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen344120
Datum21.06.2006 11:51249753 x gelesen
Die Situation an sich ist sicherlich allgemien bekannt, aber wo hat sonst ein LFV öffentlich dies so formuiert ?

Leider werden daraus keine entsprechenden Konsequenzen gezogen - insbesondere in Bayern.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen344121
Datum21.06.2006 11:52249445 x gelesen
Die Situation an sich ist sicherlich allgemien bekannt, aber wo hat sonst ein LFV öffentlich dies so formuiert ?

Leider werden daraus keine entsprechenden Konsequenzen gezogen - insbesondere in Bayern.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW344122
Datum21.06.2006 11:53249514 x gelesen
Geschrieben Wo geben das LFV sonst so offen zu ?

Ich sehe das sehr positiv und einen Schritt in die richtige Richtung.Ist nicht jedermanns Sache sich zu Problemen öffentlich zu bekennen. Ist doch viel bequemer einem eitel Sonnenschein zu präsentieren und Probleme unter den Tisch oder den Teppich zu kehren (je nach dem wie mans gerne hätte ;) ). Mach weniger arbeit und sieht gut aus.
Wenn Probleme erkannt sind lässt sich auch die Ursache bekämpfen und nicht nur die Symthome!

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344123
Datum21.06.2006 11:55249413 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyLeider werden daraus keine entsprechenden Konsequenzen gezogen - insbesondere in Bayern.

Aber sicher, lies mal den Beittrag zum Wegfall der Bundeskomponentne aus Bayern.

Danach müßte dann der Brandschutz völlig zusammenbrechen ;-)

(oder meinst Du die größte Sammlung TSA?) *fg*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344124
Datum21.06.2006 11:57249686 x gelesen
Geschrieben von René WestermannIch sehe das sehr positiv und einen Schritt in die richtige Richtung.

Die Aussage steht in einem Papier das vorranig die Rettungsmöglichkeiten der FW beschreibt.
Wenn erstmal die Bebauung da ist, kann man sich hinterher schlecht damit rausreden, das die örtliche FW die Rettung nicht durchführen kann.

Geschrieben von René WestermannWenn Probleme erkannt sind lässt sich auch die Ursache bekämpfen und nicht nur die Symthome!

Bayern: " Willkommen im Reich der TSA " *fg*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344127
Datum21.06.2006 12:07249505 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Michael Roleffaber wo hat sonst ein LFV öffentlich dies so formuiert ?

Ist aber schon ein wenig optimistisch formuliert!! ;-)
Wer liest den das Papier!! Eher doch die, die es eh wissen!!


Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344129
Datum21.06.2006 12:10249365 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyGeschrieben von Michael Roleff
aber wo hat sonst ein LFV öffentlich dies so formuiert ?


Ist aber schon ein wenig optimistisch formuliert!! ;-)


Die Aussage steht in einem Papier das vorranig die Rettungsmöglichkeiten der FW beschreibt.

Geschrieben von Michael ZelenyWer liest den das Papier!!

s.o.

Geschrieben von Michael ZelenyEher doch die, die es eh wissen!!

Trotzdem finde ich so eine Aussage von einem LFV in einem öffentlich zugänglichen Papier bemerkenswert.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344132
Datum21.06.2006 12:20249668 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffBayern: " Willkommen im Reich der TSA " *fg*
Na, na, so rückständig sind wir auch nicht :-))

In meinem Landkreis gibts nur noch eine TSA-Wehr, und die hätte schon längst ein TSF haben können, will aber keins. Diese Entscheidung ist auch vernünftig, da keine 2 km Luftlinie entfernt die Hauptwehr der Stadt mit LF16, TLF16, RW2, DLK23-12, DL18, ELW, MZF, MTW und VLKW stationiert ist.

In Nordbayern ist die TSA-Dichte allerdings wesentlich höher als hier in Niederbayern, allerdings ist dort auch die FW-Dichte insgesamt höher (an jeder Milchkanne eine FW). Ich weiß ja nicht, ob man uns nur veräppelt hat, aber lt. Aussage eines Ausbilders der SFS Regensburg soll es in Franken einen LKR mit >300 FWs geben.


Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW344135
Datum21.06.2006 12:25249236 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Marc DickeyLeider werden daraus keine entsprechenden Konsequenzen gezogen - insbesondere in Bayern.

Woher willst du das wissen? Kennst du Bayern so gut? Der LFV kann da, wie überall, nichts machen. Das ist Sache der Kreise und Kommunen. Und da kann ich in dem Landkreis den ich kenne doch einiges erkennen, z. B. Reduktion der selbständigen FF im Kreis von >80 in 1980 auf 66 in 2005. Konzentration von Standorten. Gezielte Werbung von Mitgliedern die tagsüber verfügbar sind, "Dienstverpflichtung" der Gemeindeverwaltung usw.
Sicher gibt es Landkreise die überwiegen TSF Feuerwehren haben, allerdings ist z. B. mein Heimatlandkreis wie etliche andere nicht damit vergleichbar.

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344136
Datum21.06.2006 12:26249476 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidIn meinem Landkreis gibts nur noch eine TSA-Wehr, und die hätte schon längst ein TSF haben können, will aber keins. Diese Entscheidung ist auch vernünftig, da keine 2 km Luftlinie entfernt die Hauptwehr der Stadt mit LF16, TLF16, RW2, DLK23-12, DL18, ELW, MZF, MTW und VLKW stationiert ist.

Und was macht diese TSA-Wehr im Einsatzfalle ?
Bei 2 km Fahrstrecke = 2 minuten stellt sich IMHO durchaus auch die Frage nach der Notwendigkeit dieser Wehr.

Geschrieben von Peter SchmidIn Nordbayern ist die TSA-Dichte allerdings wesentlich höher als hier in Niederbayern, allerdings ist dort auch die FW-Dichte insgesamt höher (an jeder Milchkanne eine FW).

Die dann auch eher mit TSA bzw. TSF (ohne PA) ausgerüstet sind ?

Geschrieben von Peter Schmid300 FWs

= GH ?

Sorry in NRW surde 1975 im Zuge der kommunalen Neugliederung halt auch mal 5 Häuser, 3 Misthaufen ect. zu einem Dorf zusammengefaßt und bilden nun eine Feuerwehr.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344141
Datum21.06.2006 12:35249578 x gelesen
Hallo!


Jetzt muß ich mal dazwichenhauen!! ;-)

Geschrieben von Michael RoleffUnd was macht diese TSA-Wehr im Einsatzfalle ?
Bei 2 km Fahrstrecke = 2 minuten stellt sich IMHO durchaus auch die Frage nach der Notwendigkeit dieser Wehr.


Früher hab ich auch mal so gedacht, inzwischen seh ich das aber auch ein wenig anders!
Zum einen sage ich mal, die Feuerwehr ist nicht nur zum Löschen da *duckundrenn* (jaja, jetzt werden wieder einige sagen, Verein und Institution ist nich das selbe), die Feuerwehr in einem Dorf hat auch gesellschaftliche Aspekte (ich denk hier nicht an das sauf...)!
Zum anderen gibt es auch Einsätze wo ich Man-Power brauche......, da stell ich dann mein HLF ab?!
Sicherlich muß man das standortbezogen abwägen, aber man muß auch nicht alle FFs zusammenschließen oder zumachen!

So jetzt könnt Ihr draufloshauen! :-)

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344143
Datum21.06.2006 12:39249526 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyGeschrieben von Michael Roleff
Und was macht diese TSA-Wehr im Einsatzfalle ?
Bei 2 km Fahrstrecke = 2 minuten stellt sich IMHO durchaus auch die Frage nach der Notwendigkeit dieser Wehr.

Früher hab ich auch mal so gedacht, inzwischen seh ich das aber auch ein wenig anders!


Geschrieben von Michael Zeleny die Feuerwehr in einem Dorf hat auch gesellschaftliche Aspekte

Sorry, aber für gesellschaftliche Ereignisse gibt es andere Vereine
z.B. Sportvereine, Schützenvereine ....

Geschrieben von Michael ZelenyZum anderen gibt es auch Einsätze wo ich Man-Power brauche......, da stell ich dann mein HLF ab?!

Wofür brauchst Du die den konkret ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344144
Datum21.06.2006 12:45249388 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Michael RoleffSorry, aber für gesellschaftliche Ereignisse gibt es andere Vereine
z.B. Sportvereine, Schützenvereine ....



Wenn es sie gibt, die meisten TSA-Feuerwehren, sind in kleinen Dörfern, wo es nun mal nur die FF gibt!!

Geschrieben von Michael RoleffWofür brauchst Du die den konkret ?

Meinst Du jetzt die Man-Power?
Ich denk da mal an Sandsackfüllen oder Schneeschippen ;-) !
Ohne jetzt ne TSA-Wehr beleidigen zu wollen!!!


Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344145
Datum21.06.2006 12:50249535 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyGeschrieben von Michael Roleff
Sorry, aber für gesellschaftliche Ereignisse gibt es andere Vereine
z.B. Sportvereine, Schützenvereine ....

Wenn es sie gibt, die meisten TSA-Feuerwehren, sind in kleinen Dörfern, wo es nun mal nur die FF gibt!!


Sorry, aber wenn man sich den Luxus erlaubt eine FW als Ersatzkulturverein zu betreiben..............

Geschrieben von Michael ZelenyIch denk da mal an Sandsackfüllen

Kannste auch mit HIWIS machen, dafür brauchts Du keine pseudo - FWler

Geschrieben von Michael ZelenySchneeschippen

Auf der Straße können das abenfalls HIWIS machen,
auf einem Dach ohne Absturzsicherung auch keine pseudo-FWler

Sorry, aber damit willst Du doch nicht wirklich für TSA-FWen argumentieren ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern344146
Datum21.06.2006 12:55249482 x gelesen
Ich stell jetzt mal ganz bewußt ein provozierendes und fachlich nicht einwandfreies Statement in den Raum. Nur mal so zur Ehrenverteidigung einer ganzen Menge kleiner Feuerwehren.

Geschrieben von Michael RoleffWofür brauchst Du die den konkret ?

Erstaunlicherweise haben in heurigen Winter Feuerwehren mit minimalster Ausstattung bei der Beseitigung der gigantischen Schneemengen durch ihre Manpower und Einfallsreichtum keine schlechte Hilfe geleistet.

Wohingegen in anderen Gegenden Deutschlands bereits bei 10 cm Schneefall Feuerwehren aufgrund mangelnder Schneeketten oder was weiß ich nicht mehr vor und zurück kommen.

Ach ja, Nein ich bin nicht in einer TSA-Wehr.

Jetzt Feuer frei.

Diese von allen so geächteten TSA-Wehren sind ein Teil gewachsener Strukturen. Und diese Strukturen wird keiner von uns hier im Forum innerhalb weniger Jahre umbrechen.
Das ist mit Sicherheit in diesem gewünschten Umfang auch in anderen Bundesländern so nicht passiert.
Das ganze kann nur ein langwieriger Prozeß sein, der höchstens noch durch die Finanzlage der Kommunen beschleunigt wird.
Auch das zeigen eine Reihe von Beispielen in anderen Bundesländern.

mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344150
Datum21.06.2006 13:03249496 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Michael RoleffSorry, aber wenn man sich den Luxus erlaubt eine FW als Ersatzkulturverein zu betreiben..............

Tja, es ist aber so!!!

Ich bin mir fast sicher, wenn es in Bayern eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung geben würde, würden 1/4 der FFs geschlossen. Warum gibts sowas in Bayern nicht......!?

Wie gesagt, früher war ich auch viel rigoroser, sehe vieles jetzt aber anders!
Und gegen die gewachsenen Strukturen in Bayern, kommt ma eh schwer an! ;-)

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344151
Datum21.06.2006 13:05249353 x gelesen
Danke Werner! ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344152
Datum21.06.2006 13:05249557 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyLeider werden daraus keine entsprechenden Konsequenzen gezogen - insbesondere in Bayern.

Dein übliches polemisches und verallgemeinernde Geschwätz dazu (sorry, was anderes ist es nicht) ist wie immer falsch.
Sicherlich bringst du immer mal wieder gute und richtige Ansätze, nur alles über einen Kamm zu scheren ist falsch. Es gibt durchaus Gegenden in By wo reagiert wurde und ein Prozess angestossen wurde, nur geht das nicht von heute auf morgen.
Das nicht an jedem Misthaufen eine FF erforderlich ist das ist mehr als logisch, es ist aber auch nicht so das dies überall hier so der Ist-Zustand ist.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344153
Datum21.06.2006 13:08249528 x gelesen
Geschrieben von werner neudeckerDiese von allen so geächteten TSA-Wehren sind ein Teil gewachsener Strukturen.

Welchen Einsatztaktischen Nutzen haben diese Einheiten,
was gerade im ländlichen Raum nicht sowieso mit Nachbarschaftshilfe geregelt wird ?

Geschrieben von werner neudeckerWohingegen in anderen Gegenden Deutschlands bereits bei 10 cm Schneefall Feuerwehren aufgrund mangelnder Schneeketten oder was weiß ich nicht mehr vor und zurück kommen.

Klarer Vorteil eines TSA mit Leistungsfähigem Schlepper vorne dran ;-)))

Aber was nutzt das, wenn dann der Löschangriff mangels PA zur Fassadenwäsche mutieren muß ?

Geschrieben von werner neudeckerUnd diese Strukturen wird keiner von uns hier im Forum innerhalb weniger Jahre umbrechen.

Wir müssen uns selbst kritisch hinterfragen, Konzepte entwicklen und nicht mit Tradition bzw. das war schon immer so und das haben wir schon immer so gemacht beharren.
Offen Worte helfen manchmal eher die eigene Situation einzu schätzen als das nächste Kulturelle Ereignis, das der "Verein" veranstaltet.

Geschrieben von werner neudeckerDas ganze kann nur ein langwieriger Prozeß sein, der höchstens noch durch die Finanzlage der Kommunen beschleunigt wird.

Wie viele Jahrzente meinst Du dafür noch Zeit zu haben ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344154
Datum21.06.2006 13:08249504 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyIch bin mir fast sicher, wenn es in Bayern eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung geben würde, würden 1/4 der FFs geschlossen. Warum gibts sowas in Bayern nicht......!?

Wer sagt das es sowas nicht gibt? Das manche das nicht machen heißt noch lange nicht das es richtig und usus ist das zu machen.
Woher nimmst du das Viertel das zu viel ist? Ist es nicht vielleicht doch ein Drittel? Zahlen mit welcher Grundlage?



Geschrieben von Michael ZelenyUnd gegen die gewachsenen Strukturen in Bayern, kommt ma eh schwer an! ;-)

Ha, die Zeiten sind vorbei.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344157
Datum21.06.2006 13:09249332 x gelesen
Hallo Leute!



Kann sein das die Sache langsam in einen Länderkonflikt ausartet!? ;-)

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344158
Datum21.06.2006 13:10249202 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyIch bin mir fast sicher, wenn es in Bayern eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung geben würde, würden 1/4 der FFs geschlossen.

Warum versuchtst Du genau das dann zu verhindern ?

Geschrieben von Michael ZelenyUnd gegen die gewachsenen Strukturen in Bayern, kommt ma eh schwer an! ;-)

Wie war das noch mit Einstein und dem Atom *fg*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344160
Datum21.06.2006 13:11249050 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyDanke Werner! ;-)

Jo,

war eine Freude zu lesen ;-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344161
Datum21.06.2006 13:12249332 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyKann sein das die Sache langsam in einen Länderkonflikt ausartet!? ;-)

Nö.
Fakt ist das es in By zu viele Feuerwehren gibt, das läßt sich leicht sagen. Pauschal alles über einen Kamm zu scheren ist aber falsch. Dazu muß man das ganze feiner betrachten.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344162
Datum21.06.2006 13:16249272 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerWer sagt das es sowas nicht gibt?


Ich! So wie in anderen Ländern wie NRW o. Sachsen-Anhalt gibts sowas nicht! Jedenfalls nicht vom Land vorgeschrieben!
Von dem Viertel geh ich von unserem KBM-Bezirk aus, war nur so in den Raum geworfen!

Geschrieben von Christian SchorerHa, die Zeiten sind vorbei.
Seh ich anders!! Ich sag nur Überhosen... da geh ich jetzt nur von unserem Landkreis aus!

Ich will hier nicht verschweigen, das es Landkreise gibt, die wirklich fortschritlich sind und vieles umsetzen, was nicht unbedingt vom LFV oder IM gefordert wird, aber dies ist eher die Ausnahme!

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344163
Datum21.06.2006 13:16249558 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Michael Zeleny
Ich bin mir fast sicher, wenn es in Bayern eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung geben würde, würden 1/4 der FFs geschlossen. Warum gibts sowas in Bayern nicht......!?


Wer sagt das es sowas nicht gibt? Das manche das nicht machen heißt noch lange nicht das es richtig und usus ist das zu machen.


Wo nachzulesen ?

Geschrieben von Christian SchorerWoher nimmst du das Viertel das zu viel ist? Ist es nicht vielleicht doch ein Drittel? Zahlen mit welcher Grundlage?

IMHO ist das ein erste Eingestehen, das die FW nicht immer las Kulturverein erhalten bleiben muß. Wiviel % letzlich dann gestrichen werden können muß auf Grudnlage eines BSBP ect. überprüft werden.

Geschrieben von Christian SchorerZahlen mit welcher Grundlage?

Seit Wibera gibt es keine neuen Studien zum Thema Brandschutz ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344165
Datum21.06.2006 13:22249274 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyIch! So wie in anderen Ländern wie NRW o. Sachsen-Anhalt gibts sowas nicht! Jedenfalls nicht vom Land vorgeschrieben!

Tja, wenn die Kommune das nicht fordert und der LK nicht drauf achtet dann schlafen aber die, nur irgendwann wachen die auch auf, und dann wirds bitter.


Geschrieben von Michael ZelenyVon dem Viertel geh ich von unserem KBM-Bezirk aus, war nur so in den Raum geworfen!

eben, das ist mir zu pauschal, wenn ich dir auch grundsätzlich zustimmen muß.


Geschrieben von Michael ZelenySeh ich anders!! Ich sag nur Überhosen... da geh ich jetzt nur von unserem Landkreis aus!

Aber was haben die Hosen mit dem Landkreis zu tun? Letzten Endes beschafft das die Kommune, und wenn man es ordentlich begründet sollte diese auch reagieren. Ich komm auch aus einem nicht allzu großen Laden, aber das was wir brauchen haben wir mit ordentlicher Begründung immer bekommen. Und mal ehrlich, es kommt auf die Prioritäten an: Ich fahr lieber mit einem alten Karren aber mit gut ausgebildeten Leuten incl. ordentlicher PSA und einer Vernünftigen Ausstattung raus, damit kann ich was reißen.
Es nutzt aber nix hier auf den LFV, den LK oder sonstwen zu schimpfen, das liegt an den einzelnen Wehren und Ihren Cheffes selber.


Geschrieben von Michael ZelenyIch will hier nicht verschweigen, das es Landkreise gibt, die wirklich fortschritlich sind und vieles umsetzen, was nicht unbedingt vom LFV oder IM gefordert wird, aber dies ist eher die Ausnahme!

Nochmal, es liegt auch an den Wehren selber, es läßt sich was bewegen.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344166
Datum21.06.2006 13:27249597 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWo nachzulesen ?

Es wird nicht immer alles niedergeschrieben, aber ich kenn ein gutes Beispiel in Bayern wo aus 8 oder 9 Wehren 5 wurden, und vermutlich werden es irgendwann 4 sein. Und das alles im Rahmen des Vernünftigen in einem längeren Zeitraum.
Sicherlich stand das nicht grad im Kölner Express, und anscheinend wurdest du auch nicht persönlich informiert.


Geschrieben von Michael RoleffIMHO ist das ein erste Eingestehen, das die FW nicht immer las Kulturverein erhalten bleiben muß.

Pauschale Schnellschüße sind ein Eingeständniss?


Geschrieben von Michael RoleffSeit Wibera gibt es keine neuen Studien zum Thema Brandschutz ?

Woher nehmt ihr dann die Grundlage für eure Behauptungen? Quellen?


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344167
Datum21.06.2006 13:28249497 x gelesen
Hallo!


Jetzt mal meine Situation!

Bei uns im Markt gibts 7 FFs keine TSA-FF die größte hat ein LF 8/6 und ein TLF 16/25!
Wir haben ein LF 8/6 (wird heuer 3 Jahre) und unsere Nachbar-FF hat auch ein LF 8/6 und ist nur maximal 1km entfernt! In den letzten 20 Jahren hat jede FF ein neues Gerätehaus bekommen!!

Nun, objektiv betrachtet hat man 20 Jahre geschlafen (- neue Gerätehäuser) und wir hätten eigentlich wenn überhaupt mit nem TSF leben können, oder ganz geschlossen werden können!
Aber es wären nur 3-6 Leute dann zur Nachbarwehr mitgekommen!!
Fakt - schon mal ca. 25 Einsatzkräfte weniger!

Also objektiv betrachtet leistet sich unsere Komune mehr Feuerwehr als nötig wäre!!
Meine ketzerische Frage, warum soll sie was streichen??? Ich als Feuerwehr-Futzi freu mich!


Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344168
Datum21.06.2006 13:30249396 x gelesen
Geschrieben von ---Peter Schmid--- In meinem Landkreis gibts nur noch eine TSA-Wehr,

Cool... wieviel Wehren habt ihr insgesamt im LKR ?
Bei uns sind es 126 FFs - davon ca. 25 reine TSA-Wehren.


Geschrieben von ---Peter Schmid--- soll es in Franken einen LKR mit >300 FWs geben

Jepp - ist ja kein Geheimnis - der Landkreis Ansbach in Mittelfranken hat über 300 FFs.


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern344170
Datum21.06.2006 13:31249448 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffwas gerade im ländlichen Raum nicht sowieso mit Nachbarschaftshilfe geregelt wird ?

Wo willst Du die Grenze ziehen?

Geschrieben von Michael RoleffAber was nutzt das, wenn dann der Löschangriff mangels PA zur Fassadenwäsche mutieren muß ?

AAO?

Geschrieben von Michael RoleffWir müssen uns selbst kritisch hinterfragen, Konzepte entwicklen und nicht mit Tradition bzw. das war schon immer so und das haben wir schon immer so gemacht beharren.
Offen Worte helfen manchmal eher die eigene Situation einzu schätzen als das nächste Kulturelle Ereignis, das der "Verein" veranstaltet.


Da stimme ich Dir zu. Ich habe auch nicht behauptet, daß es gut ist weil es schon immer so war. Du weißt mit Sicherheit, auf welcher Ebene diese Entscheidungen getroffen werden. Und welche Faktoren jenseits der Feuerwehr bei diesen Entscheidungen mitspielen? Wählerstimmen und so? In Bayern sind die Kommunalpolitiker hier noch ziemlich autark.
Ein Konzept ist die Auflösung der kleinen Feuerwehren.
Ein anderes die Aufwertung der kleinen FFWs, die dann in eine vernünftige AAO eingebunden werden und damit u.U. auch wieder personelle Defizite, die auch in größeren FFWs auftreten, ausgleichen.

Geschrieben von Michael RoleffWie viele Jahrzente meinst Du dafür noch Zeit zu haben ?

Das richtet sich mit Sicherheit danach, wie angespannt die finanzielle Situation einer Kommune ist. Ich kenne Kommunen, in denen das heute schon läuft, aber auch welche, die noch weit davon entfernt sind.

Und dann kenne ich auch solche Mini- Feuerwehren, die eigentlich von der Kommune kaum Geld für Ihren Unterhalt in Anspruch nehmen. Da wird das Gerätehaus selbst renoviert, der TSA frißt nichts, zur minimalen Schutzkleidung wird häufig noch ein nicht unerheblicher ANteil aus der Vereinskasse beigesteuert.


mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344172
Datum21.06.2006 13:34249103 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Christian SchorerAber was haben die Hosen mit dem Landkreis zu tun? Letzten Endes beschafft das die Kommune, und wenn man es ordentlich begründet sollte diese auch reagieren. Ich komm auch aus einem nicht allzu großen Laden, aber das was wir brauchen haben wir mit ordentlicher Begründung immer bekommen. Und mal ehrlich, es kommt auf die Prioritäten an: Ich fahr lieber mit einem alten Karren aber mit gut ausgebildeten Leuten incl. ordentlicher PSA und einer Vernünftigen Ausstattung raus, damit kann ich was reißen.
Es nutzt aber nix hier auf den LFV, den LK oder sonstwen zu schimpfen, das liegt an den einzelnen Wehren und Ihren Cheffes selber.



Du hast ne private Nachricht!


Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344174
Datum21.06.2006 13:37248971 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerWoher nehmt ihr dann die Grundlage für eure Behauptungen? Quellen?

Regeln zum BSBP
Vorgaben der AGBF
Vorgaben des RP Köln, der 2x 1/8 für den kritischen Wohnungsbrand fordert
usw.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344175
Datum21.06.2006 13:38249435 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von werner neudeckerUnd dann kenne ich auch solche Mini- Feuerwehren, die eigentlich von der Kommune kaum Geld für Ihren Unterhalt in Anspruch nehmen. Da wird das Gerätehaus selbst renoviert, der TSA frißt nichts, zur minimalen Schutzkleidung wird häufig noch ein nicht unerheblicher ANteil aus der Vereinskasse beigesteuert.

Nicht nur bei den TSA-Wehren!
Ich sag nur Führerschein!
Regelung bei uns 2/3 Komune 1/3 FF-Verein!

Begründung des Bürgermeisters auf Anf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344176
Datum21.06.2006 13:41249390 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyWir haben ein LF 8/6 (wird heuer 3 Jahre) und unsere Nachbar-FF hat auch ein LF 8/6 und ist nur maximal 1km entfernt!

LF 20/16 & MTW ?

Geschrieben von Michael Zelenywir hätten eigentlich wenn überhaupt mit nem TSF leben können

Verschwendung öffentlicher Gelder ?

Geschrieben von Michael ZelenyAber es wären nur 3-6 Leute dann zur Nachbarwehr mitgekommen!! Fakt - schon mal ca. 25 Einsatzkräfte weniger!
Geschrieben von Michael Zelenyobjektiv betrachtet hat man 20 Jahre geschlafen

vermutlich hätte man die beiden Einheiten in den beschriebenen 20 Jahren auch zusammenwachsen lassen können ?

Geschrieben von Michael Zelenyobjektiv betrachtet leistet sich unsere Komune mehr Feuerwehr als nötig wäre!!

Verschwendung öffentlicher Gelder ?

Geschrieben von Michael Zeleny warum soll sie was streichen

Kosten


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344178
Datum21.06.2006 13:46249360 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael RoleffVerschwendung öffentlicher Gelder ?

Und weil wir einigermaßen gut dastehen, und durch die Einsparungen bei der Feuerwehr vielleicht ein wenig Gewinn machen, geben wir den Gewinn an eine Komune die schlechter dasteht!??!?? (Da gibts auch einen Ausdruck dafür, fällt mir aber nicht ein!)

So ist Politik nun mal!!!


Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344179
Datum21.06.2006 13:46249337 x gelesen
Geschrieben von ---Michael Roleff--- Welchen Einsatztaktischen Nutzen haben diese Einheiten,


Ganz einfach - Ortskenntnisse - Löschangriff vorbereiten - absperrungen - erste Hilfe leisten ... Reicht das nicht ???

Ich kenn (Markt)gemeinden, da gibt es 12 Ortschaften, in dem Beispiel sind jetzt zwar nur 2 TSA-Wehren dabei, aber erzähl mir nicht, wenn du in der Stützpunktwehr tätig bis (GF, ZF o. Kommandant), dass du dich in jeder der 12 Ortschaften so gut auskennst, dass du genau weist, da steht Hausnummer 4, da die 7 und da die 12...

Ich kenne Einsätze, da haben TSA - oder auch TSF-Wehren den Löschangriff vorbereitet haben, bis Stützpunkt da war, und der is dann mit AS rein.
Nebenbei wurde (natürlich) noch erkundet, alles abgecheckt sowie noch Leute in Sicherheit gebracht.

Es gibt halt kleine Feuerwehren, die aufgrund kleiner Ortschaften keine 50 Aktiven haben, die am besten noch alle TF, AS und Maschinisten-Lehrgang haben.

Es reicht eine kleine schlagkräftige (!) Truppe (wenn auch leider nur TSA) - die sowas vorbereiten kann.

Ich glaube, gerade in der heutigen Zeit, muss man froh sein, wenn sich noch Leute finden, die in einer kleinen Wehr (TSA o. TSF) Dienst leisten. Nicht unbedingt leicht, da Nachwuchs zu finden...

Wir im Landkreis Forchheim zum Beispiel sind halt am Rande der Metropolregion Nürnberg - und es geht ins ländliche raus > Fränkische Schweiz < aber dennoch gibt es da auch engagierte TSA und TSF-Wehren.

Leider gibts auch bei uns noch Parade-Beispiele: "Wehr erhält gebrauchten Spritzenanhänger"

Kein weiterer Kommentar... ;-)


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344182
Datum21.06.2006 13:51249500 x gelesen
Geschrieben von werner neudeckerGeschrieben von Michael Roleff
Aber was nutzt das, wenn dann der Löschangriff mangels PA zur Fassadenwäsche mutieren muß ?

AAO?


Du meinen mitalarmierung einer PA-Wehr ?
Damit ist die TSA dan erst recht überflüssig.

Geschrieben von werner neudeckerEin Konzept ist die Auflösung der kleinen Feuerwehren.
Ein anderes die Aufwertung der kleinen FFWs, die dann in eine vernünftige AAO eingebunden werden und damit u.U. auch wieder personelle Defizite, die auch in größeren FFWs auftreten, ausgleichen.


Nur dazu benötigt FW nunmal eine gewisse technische Ausstattung.
Und mit einem TSA kann man weder eine Menschenrettung unter PA noch über tragbare Leitern einleiten bzw. durchführen.

Daher sehe ich TSA-Wehren als nicht einsatzbereit.

IMHO sollten lieber mehrer TSA zu TSF besser TSF-W zusammengefaßt werden,
damit ein mindestmaß an Ausrüstung die Einleitung wirkungsvoller Maßnahme erst ermöglicht.
Ggfs. auch die Fusion mit einer bereits mit einem Löschfahrzeug (nicht Anhänger) ausgerüsteten Einheit.

Geschrieben von werner neudeckerMini- Feuerwehren, die eigentlich von der Kommune kaum Geld für Ihren Unterhalt in Anspruch nehmen.

Da gibt es eine Liegenschaft die nennt sich GH,
PSA muß gestellt werden, und das alles wofür ?

Geschrieben von werner neudeckerwird häufig noch ein nicht unerheblicher ANteil aus der Vereinskasse beigesteuert.

Letztlich muß also auch hier Geld aufgewendet werden, nur der Kostenträger ist ein anderer.

Kosten- Nutzen - RG ?

Geschrieben von werner neudeckerder TSA frißt nichts

Neulich auf einer Dornröschen Wache:
Mäuseplage im Fahrzeug.
Den Spuren nach bereits die x. Generation.

Kosten für die Instandsetzung ? >>>


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344183
Datum21.06.2006 13:53249173 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyIch sag nur Führerschein!
Regelung bei uns 2/3 Komune 1/3 FF-Verein!


Und wenn der Verein nicht Zahlen kann,
ist die FW nicht mehr einsatzbereit weil keine Fahrer ?

Wenn PFlichtaufgaben der Komune nicht von ihr übernommen werden,
stellt sich doch die Frage warum ?
evtl . zuviel FW ?
oder falsche Prioritäten ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344185
Datum21.06.2006 13:56249299 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffUnd was macht diese TSA-Wehr im Einsatzfalle ?
1. Ist diese Wehr ohnehin nur für ihr Dörfchen zuständig
2. Die WV ist alemal aufgebaut, bis die anderen kommen

Geschrieben von Michael RoleffBei 2 km Fahrstrecke = 2 minuten
Kannst du so nicht rechnen, denn ich schrieb 2 km Luftlinie, dürften ca. 3km Fahrstrecke sein, zudem fast die gesamte Strecke Stadtverkehr

Geschrieben von Michael Roleffstellt sich IMHO durchaus auch die Frage nach der Notwendigkeit dieser Wehr.

Aus rein einsatztaktischer Sicht, würde es sicherlich beim Alltagsgeschäft niemandem Auffallen, wennes sie nicht mehr gäbe.

ABER:
1. Wie von anderen Schreibern schon angesprochen: Bei Unwetterkatastrophen ist ganz oft Manpower gefragt. Stell mal binnen weniger Stunden ca. 4000 Leute zusammen, wenn sie nicht irgendwo organisiert sind. War bei uns erst im Februar notwendig. Da bist du um jede noch so kleine Wehr froh.

2. Tragen solche Wehren sich größtenteils über den FW-Verein, so daß auf die Stadt nur minimale Kosten zukommen.


Geschrieben von Michael RoleffDie dann auch eher mit TSA bzw. TSF (ohne PA) ausgerüstet sind ?
Davon kannst du ausgehen, zumal es ja in BY die Normaufweichungsregel gibt, die besagt, dass ein TSF keinen ATS benötigt, wenn
a) die FW personell dazu nicht in der Lage ist und/oder
b) die Gemeinde finanziell dazu nicht in der Lage ist

In meinem LKR sind ca. 50% der Wehren TSF-Wehren, davon alle ohne ATS.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344187
Datum21.06.2006 13:57249188 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Michael RoleffUnd wenn der Verein nicht Zahlen kann,
ist die FW nicht mehr einsatzbereit weil keine Fahrer ?

Wenn PFlichtaufgaben der Komune nicht von ihr übernommen werden,
stellt sich doch die Frage warum ?
evtl . zuviel FW ?
oder falsche Prioritäten ?


Eigentlich wollt ich das gar nicht posten!!

Auf Anfrage von mir, weil die Komune auch andere Ausgaben hätte, und die Vereine sooo viel Geld besitzen würden!!!!
Soll ich meinen Bürgermeister jetzt hauen??? Oder unsere Kommandanten (Wehrführer) weil sie darauf nicht bestehen, das alles von der Komune übernommen wird???

Ich versteh es ja selber nicht, es ist aber so!!

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern344189
Datum21.06.2006 14:01249361 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDu meinen mitalarmierung einer PA-Wehr ?
Damit ist die TSA dan erst recht überflüssig.


Umgekehrt wirds ein Schuh.
Zur TSA-Wehr die Stützpunkt - Wehr. Nö die TSA-Wehr ist u.U. nicht sinnlos. Ländlicher Raum - Beim Brand Rettung von Großvieh (die Tiere mit den Hörnern links und rechts vom Kopf). DAs können die Jungs vom Lande (die ja meist nur einen TSA haben) deutlich besser als viele coole Jungs vom Stützpunkt. (Ups, wir sind ja auch Stützpunkt)


Und so fort, und so fort.

Christian Schorer hats bereits gesagt und ich habe es auch schon einfließen lassen.
Die ganze Diskussion ist deutlich zu pauschal.
Und Auflösen ist natürlich die einfachste Lösung. Aber auch die endgültige.


Und so fort, und so fort.

mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344194
Datum21.06.2006 14:08249301 x gelesen
Geschrieben von Sebastian MüllerIch kenne Einsätze, da haben TSA - oder auch TSF-Wehren den Löschangriff vorbereitet haben, bis Stützpunkt da war, und der is dann mit AS rein.

Und ist mit welchem Fahrzeug vorgefahren ?

Geschrieben von Sebastian Müller sowie noch Leute in Sicherheit gebracht.

ohne Atemschutz ?

Geschrieben von Sebastian Müller keine 50 Aktiven haben

ich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...

Geschrieben von Sebastian MüllerEs reicht eine kleine schlagkräftige (!) Truppe (wenn auch leider nur TSA) - die sowas vorbereiten kann.

Wobei das Feuer sich weiter ausbreiten kann, die Betroffenen nicht gerettet werden können.....

Geschrieben von Sebastian MüllerIch glaube, gerade in der heutigen Zeit, muss man froh sein, wenn sich noch Leute finden, die in einer kleinen Wehr (TSA o. TSF) Dienst leisten. Nicht unbedingt leicht, da Nachwuchs zu finden...

Effektivität ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344196
Datum21.06.2006 14:11249405 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyGeschrieben von Michael Roleff
Und wenn der Verein nicht Zahlen kann,
ist die FW nicht mehr einsatzbereit weil keine Fahrer ?

Wenn PFlichtaufgaben der Komune nicht von ihr übernommen werden,
stellt sich doch die Frage warum ?
evtl . zuviel FW ?
oder falsche Prioritäten ?

....weil die Komune auch andere Ausgaben hätte,


Super, erinert mich an eine Stadt mit HA Kräften,
blauer Brief vom RP, Aussage der Stadt kein Geld,
betreibt aber u.a. ein Kulturzentrum als freiwillige Aufgabe ;-(


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344197
Datum21.06.2006 14:12249210 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Michael Roleffich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...


Und die bekämpft tagsüber den kritischen Wohnungsbrand??? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die jederzeit mind. 4 PA-Träger stellen können!
Genauso effektiv wie ne TSA-Wehr!!???


Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344198
Datum21.06.2006 14:19249244 x gelesen
Geschrieben von werner neudeckerLändlicher Raum - Beim Brand Rettung von Großvieh (die Tiere mit den Hörnern links und rechts vom Kopf).

Fehlt da noch die Zapfanlage am hinteren unteren Ende in derProduktbeschreibung ?

Gerade im ländlichen Raum greift da doch meist die Nachbarschaftshilfe.
Oft sind die benachbarten Bauenr vor der FW da und helfen da Vieh raus zu hohlen ect.
Oder Nachlöscharbeiten werden mit dem Frontlader unterstützt ect.

Geschrieben von werner neudeckerals viele coole Jungs vom Stützpunkt.

Wieviel EK benötige ich dafür wie oft ?

Kosten - Nutzen - RG ?

Neulich von einen TF einer LG mit LF 8/6 und HTLF 16/25,
1. Fahrzeug HTLF mit 1/3 und danngehen wir unter PA vor zur Brandbekämpfung....

Geschrieben von werner neudeckerUnd Auflösen ist natürlich die einfachste Lösung

Bei den örtlichen Struckturen mit dem größen politischen Weiderstand verbunden.

Warum Auflösen ? Sinnvoll zusammenfassen !

z.B. aus 2 TSA = 1 TSF oder 3 TSA = 1 LF 8/10


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344199
Datum21.06.2006 14:19249271 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDa gibt es eine Liegenschaft die nennt sich GH,

So ein GH kostet auch Unsummen an Unterhalt



Vor allem, wenn nötige Instandsetzungsarbeiten idR vom FW-Verein durchgeführt und finanziert werden.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344201
Datum21.06.2006 14:21248764 x gelesen
Hallo!


Ist ja eh schon Luxus-Ausführung! Schlauchturm tztz!

;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344202
Datum21.06.2006 14:23249098 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyGeschrieben von Michael Roleff
ich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...

Und die bekämpft tagsüber den kritischen Wohnungsbrand???


LF mit 1/5 und SW mit 1/1
Unterstützung Nachbar-LZ mit LF 16, DLK 23-12, TLF 16

Geschrieben von Michael Zelenykann mir nicht vorstellen, daß die jederzeit mind. 4 PA-Träger stellen können!

Quote > 85 % AGT

Geschrieben von Michael ZelenyGenauso effektiv wie ne TSA-Wehr!!???

Wasserführendes Fahrzeug, HSR, PA im Mannschaftsraum usw.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344205
Datum21.06.2006 14:27249276 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWobei das Feuer sich weiter ausbreiten kann, die Betroffenen nicht gerettet werden können.....

Aber wenn die Wehr aufgelöst ist, breitet das Feuer nicht aus?

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern344207
Datum21.06.2006 14:28249261 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGerade im ländlichen Raum greift da doch meist die Nachbarschaftshilfe.
Oft sind die benachbarten Bauenr vor der FW da und helfen da Vieh raus zu hohlen ect.
Oder Nachlöscharbeiten werden mit dem Frontlader unterstützt ect.


Vorher, als ums Geld vom Verein für'n Führerschein ging, hast du gesagt das wäre eine Pflichtaufgabe der Kommune und nicht Sache von Eigenleistung.
Jetzt steht die EIgenleistung wieder hoch im Kurs?

Es bringt nichts, sich gegenseitig jetzt die Postings zu zerpflücken.
Ausser daß bei dem ein oder anderen unbekannterweise ein gewisser Groll übrigbleibt.

Also lassen wir es bleiben.

Und zum Thema Ausrüstung: ich kann mich erinnern, etwas früher bereits von Aufwertung der kleinen FFWs geschrieben zu haben.
Oder sollte Dir das entgangen sein?


mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344208
Datum21.06.2006 14:33249132 x gelesen
Hallo!


Sehe ich genauso!

Wahrscheinlich würde das noch Tage so weitergehen!

Ich sehe es so, in Bayern gibt es wirklich ein Einsparpotential, und man könnte einiges verbessern, aber mit der Holzhammermethode geht hier gar nichts! Und man muß es von Fall zu Fall prüfen!


In diesem Sinne macht weiter so!

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344209
Datum21.06.2006 14:33249215 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidAber wenn die Wehr aufgelöst ist, breitet das Feuer nicht aus?

Was hast Du mit Auflösen ?
Vernüftig & Zeitgemäß Struckturieren und Ausrüsten,
auch wenn dann ggfs. nicht in jedem Dorf eine eigene FW übrigbleibt.

Stell mir gerade den Verband LKR xy vor:

Bereitschaft mit 25 TSA und 3 TSF und einem LF 8 und 500 Mann angetreten ;-))

Dann lieber 10 TSF und 5 LF 10/6 mit 120 Mann.

Wobei ein GH dann auch zentral zwischen den Orten entstehen kann,
hat den Vorteil, das sich keiner geschluckt fühlen muß.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344210
Datum21.06.2006 14:36249040 x gelesen
Geschrieben von Sebastian MüllerCool... wieviel Wehren habt ihr insgesamt im LKR ?

90 FF + 3 WF auf 118.000 EW in 26 Gemeinden

Geschrieben von Sebastian MüllerJepp - ist ja kein Geheimnis - der Landkreis Ansbach in Mittelfranken hat über 300 FFs.
Danke für die Info. Wußte nicht mehr, welcher LKR es war, der Lhg. ist schon etwas länger her.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344213
Datum21.06.2006 14:42249250 x gelesen
Moin,

Hmm, wozu braucht man noch gleich Verbände? Üblicherweise zum Sandsäcke befüllen, Leute aus eingestürzten Stadien tragen, Waldbrände bekämpfen oder Stadtviertel löschen. Ob da dein Norm-ausgerüsteter der LF-Verband soviel besser geeignet ist als TSA+MTW?

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNikl8as 8W., Gütersloh / NRW344215
Datum21.06.2006 14:44249189 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Peter Schmid1. Wie von anderen Schreibern schon angesprochen: Bei Unwetterkatastrophen ist ganz oft Manpower gefragt. Stell mal binnen weniger Stunden ca. 4000 Leute zusammen, wenn sie nicht irgendwo organisiert sind. War bei uns erst im Februar notwendig. Da bist du um jede noch so kleine Wehr froh.
Dann wird eben zwangsverpflichtet, oder von der BW Personal angefordert. Für Einmal Schneeschaufeln in zehn Jahren braucht man IMO keine FEUERwehr.


Geschrieben von Peter Schmid2. Tragen solche Wehren sich größtenteils über den FW-Verein, so daß auf die Stadt nur minimale Kosten zukommen.
Wenns die Stadt/Gemeinde nichts kostet sind mir diese Feuerwehrs egal, wer will kann sich gerne nen Feuerwehrfahrzeug kaufen, dieses unterhalten und Feuerwehr spielen. Aber als Einrichtung der Gemeinde gibt es IMHO ne Untergrenze. Diese kann man denke ich bei TSF (-W) und PA ansetzen. Denn ohne PA rum stehen ist ja schön und gut aber die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist und bleibt nun mal Menschenrettung, und das ist ohne PA nicht unbedingt gesund bzw. möglich.


Geschrieben von Peter SchmidIn meinem LKR sind ca. 50% der Wehren TSF-Wehren, davon alle ohne ATS.
Herzlichen Glückwunsch.



MkG
Niklas



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein. (Christian Wallner)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344217
Datum21.06.2006 14:47248881 x gelesen
Geschrieben von werner neudeckerGeschrieben von Michael Roleff
Gerade im ländlichen Raum greift da doch meist die Nachbarschaftshilfe.
Oft sind die benachbarten Bauenr vor der FW da und helfen da Vieh raus zu hohlen ect.
Oder Nachlöscharbeiten werden mit dem Frontlader unterstützt ect.

Vorher, als ums Geld vom Verein für'n Führerschein ging, hast du gesagt das wäre eine Pflichtaufgabe der Kommune und nicht Sache von Eigenleistung.
Jetzt steht die EIgenleistung wieder hoch im Kurs?


Muß Eigenleistung der Bevölkerung in einer gemeindlichen Organisation erfolgen ?
Brauchst Du zum Viehhüten eine FW-Uniform ?

Auch in der Stadt wird eine ES nicht immer besenrein übergeben.

Die Hilfsbereitschaft auf dem Lande ist nunmal größer als in der Stadt.

Aber man könnte z.B. auch Lohnunternehmer zum Viehhüten einsetzen,
zur Ernte gibt es ja Lohnbetriebe, die das für die Landwirte übernehmen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344219
Datum21.06.2006 14:50249430 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWas hast Du mit Auflösen ?

Wie soll ich deine Aussage weiter oben sonst deuten?

Geschrieben von Michael RoleffBei 2 km Fahrstrecke = 2 minuten stellt sich IMHO durchaus auch die Frage nach der Notwendigkeit dieser Wehr.



Geschrieben von Michael RoleffVernüftig & Zeitgemäß Struckturieren und Ausrüsten,
auch wenn dann ggfs. nicht in jedem Dorf eine eigene FW übrigbleibt.


Wenn dies einvernehmlich mit den FWs geschieht, man es nicht von oben anordnet und man den Wehren genügend Zeit gibt zusammenzuwachsen, habe ich damit kein Problem.

Wenn allerdings die großen Wehren fordern "Weg mit den Kleinen", damit das eingesparte Geld ihnen zur Verfügung steht, krieg ich einen dicken Hals.


Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344220
Datum21.06.2006 14:50248873 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyIch sehe es so, in Bayern gibt es wirklich ein Einsparpotential, und man könnte einiges verbessern,

Nicht nur in Bayern,
auch im restlichen Deutschland.........


Geschrieben von Michael Zelenyaber mit der Holzhammermethode geht hier gar nichts
Wer spricht denn davon ?
Geschrieben von Michael ZelenyUnd man muß es von Fall zu Fall prüfen!

Nochmals, welchen Einsatzwert hat eine FW-Einheit ohne PA ?
IMHO keinen ! Welche Schlüsse man daraus zieht,......
Wenn es nicht möglich ist diese TSA Feuerwehr aufzuwerten,
dann sollte auch eine Zusammenlegung nciht ausgeschlosen werden.
Schließung ist irgendwann die letzte Konsequenz.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344224
Datum21.06.2006 14:56249230 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlÜblicherweise zum Sandsäcke befüllen

Das machen wir normalerweise maschinell
oder mit den Klapspatensoldaten ;-))


Geschrieben von Thorben Gruhl Leute aus eingestürzten Stadien tragen

Freu ich mcih wenn die WM endlich vorbei ist ;-))

Geschrieben von Thorben GruhlWaldbrände bekämpfen

NS 1975 läßt grüßen oder die aktuällerne Einsätze in den neuen BL ?

Geschrieben von Thorben GruhlOb da dein Norm-ausgerüsteter der LF-Verband soviel besser geeignet ist als TSA+MTW?

TSA + MTW ?
wo soll der MTW denn jetzt herkommen ? *fg*


Versuch mal TSA zu stapeln, um
Geschrieben von Thorben GruhlStadtviertel löschen
oder hat der MTW auch noch Leitern auf dem Dach ?

Achja, die meisten Schlepper dürften weder Sosi haben noch BAB geeignet sein, um dne Verband über größere STrecken verlegen zu können ;-)


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW344225
Datum21.06.2006 14:58248944 x gelesen
Hallo Michael,

wenn du glaubst in NRW gibt es das nicht, nur weil die FF nicht mehr F heißt, sondern Löschzug oder Löschgruppe, danntäuscht du dich. Mag sein in Köln ist das nicht so, aber ich kenne einige andere Fälle.

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg344226
Datum21.06.2006 14:58248914 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael Roleff

Die Situation an sich ist sicherlich allgemien bekannt,
aber wo hat sonst ein LFV öffentlich dies so formuiert ?



Für Kenner der Materie ist dies nichts Neues; in der Studie "Feuerwehr in der Zukunft" des LFV BaWü von 1991 gaben von den schon 1988 zur Studie gefragten FFs ( 77 % der FFs in BaWü machten mit !) 15 % einen steigenden, 74 % einen konstanten und 11 % einen fallenden Personalstand an. Das war vor 18 Jahren wo man sonst in den Sontagsreden einen stedig steigenden Mitgliederzuwachs bei den FFs verkündete.
Eine sinkende Mitgliederzahl wurde damals schon als besorgniseregend beobachtet.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344227
Datum21.06.2006 15:05248840 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidWie soll ich deine Aussage weiter oben sonst deuten?

Geschrieben von Michael Roleff
Bei 2 km Fahrstrecke = 2 minuten stellt sich IMHO durchaus auch die Frage nach der Notwendigkeit dieser Wehr.


Geschrieben von Michael Roleff
Vernüftig & Zeitgemäß Struckturieren und Ausrüsten,
auch wenn dann ggfs. nicht in jedem Dorf eine eigene FW übrigbleibt.

Wenn dies einvernehmlich mit den FWs geschieht, man es nicht von oben anordnet und man den Wehren genügend Zeit gibt zusammenzuwachsen, habe ich damit kein Problem.

Wenn allerdings die großen Wehren fordern "Weg mit den Kleinen", damit das eingesparte Geld ihnen zur Verfügung steht, krieg ich einen dicken Hals.


Dann komm mal wieder runter ;-))

Das kritische Hinterfragen wird bei FWs seltsamerweise immer sofort mit Auflösen in Verbindug gebracht. Auflösen ist IMHO die letzte Alternative, die aber auch nicht auszuschließen ist.
Vorrangig ist Konzeptionell ein Strucktur des Brandschutzes herzustellen,
in der Einsatzbereite Einheiten exitieren.
Ob dies durch die Zusammenlegung mehrer Ortsteilwehren, die sich mancherorts eignestämdige FF nennen dürfen, geschieht oder ein Aufwertung der Ausrüstung bei entsprechender Ausbildung (vgl. alte Diskussion hier im Forum zu einer Wehr die PA grundsätzlich abgeleht hatte) ist von den finanziellen Möglichkeiten der Kommune abhängig. Spätesten wenn die keine Geld mehr hat bzw. Ersatzbeschaffungen anstehen, wird man dort das Zepter über die Exitens der FWen übernehmen.
Oder fallende Mitgleiderzahlen verursachen eine Umstruckturierung.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344229
Datum21.06.2006 15:09248851 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Michael Roleff
ich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...



...Verschwendung öffentlicher Gelder, weil bei dem Personal nur ein Fahrzeug vernünftig besetzt werden kann?

Geschrieben von Michael RoleffWobei das Feuer sich weiter ausbreiten kann, die Betroffenen nicht gerettet werden können.....

Aber wenigstens nicht von der Scheune auf's Wohngebäude übergreift... Und Leute vom Balkon pflücken geht je nach Rauchausbreitung ggf. auch ohne PA. Vermisste im inneren Suchen sicherlich nicht, aber die sind durch Abschaffung der Wehr auch noch nicht gerettet.
Nebenbei hindert einen niemand, zum TSA noch'n MTW zustellen und da 2 oder 4 PA reinzupacken. Beim TSF sowieso. Wenn es da LAndesregelungen gibt, die sowas nicht wünschen, ist das kein Verschulden des Fahrzeugtyps "TSF" oder der TSA-Wehr.


Wenn ich mir das so recht überlege - die TSF sind mit Minimal-Beladung für den Brandeinsatz ziemlich knapp an der Gewichtsgrenze. Wie wäre es, da künftig auf ein Gespann MZF (inkl 4PA, ggf. Stecckleiter auf'm Dach, Absicherungsmaterial) + TSA (TS, Armaturen, ggf. auch Leiter seitlich oder oben drauf) zu setzen? Als Zugfahrzeug könnte man recht seriennahe Ausführungen verwenden (+FuG und Sosi, universelle Regalsysteme gibt's für die Transporter ja auch ohne Fw-Aufschlag) während die besonders auf die Fw abgestimmten Aufbauten im relativ wenig verschleißenden und billigen TSA realisiert sind.
Wer jetzt nach Ladeerhaltung schreit - HFuG im GH neben dem Fahrzeug, TF+GF schnappen sich jeweils eins beim ausrüsten. Licht über Helm- ode rKnickopflampen im Fahrzeug. Ladebuchse für die TS ist im TSA ist ohne viel Aufwand/Wertverlust anzubringen, Handscheinwerfer kann dann auch gleich noch mit rein...


schöne Grüße,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344231
Datum21.06.2006 15:12248660 x gelesen
Geschrieben von Thomas EdelmannHallo Michael,

wenn du glaubst in NRW gibt es das nicht, nur weil die FF nicht mehr F heißt, sondern Löschzug oder Löschgruppe, danntäuscht du dich.


Lies doch bitte mal richtig, ich schrieb bereits das es das RPoblem auch in anderen Teilen Deutshcland gibt.
Und mir sind durchaus Probleme aus dem Bereich EU / DN aufgrudn persönlicher Kontakte bekannt ;-)

Geschrieben von Thomas EdelmannMag sein in Köln ist das nicht so,

Köln hat die letzten JAhre einige LG der FF mangels Masse geschlossen,
z.B. LG Merheim.
Auch ist der Mitgliederschwund in Köln t.w. deutlich über dem Landesdurchschnitt gewesen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344236
Datum21.06.2006 15:21249166 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Michael RoleffSinnvoll zusammenfassen !

z.B. aus 2 TSA = 1 TSF oder 3 TSA = 1 LF 8/10

Hört sich gut an, ist wünschenswert aber graue Theorie. Gesetzt den Fall, man würde Einheiten zusammenführen. Von mir aus auch noch freiwillig. Wenn ich jetzt mal von unserer Situation ausgehe, was die Entfernungen zwischen Orten angeht, braucht ein Feuerwehrangehöriger mindestens fünf Minuten reine Fahrzeit, bis er seinem neuen Feuerwehrhaus angekommen ist. Seinen ursprünglichen Standort hat man geschlossen. Er wird in den meisten Fällen nur noch das Heckblaulicht des abrückenden Fahrzeuges sehen. Das macht der dreimal mit, dann hat er die Lust verloren und kommt nicht mehr. Das mag momentan noch kein Problem darstellen, weil wir haben ja genug andere, die noch kommen. Aber wie sieht das denn in Zukunft aus? Hier war in einem anderen Thread mal die Rede vom demographischen Faktor, der gegen uns arbeitet. Was machen wir denn in ein paar Jahren, wenn plötzlich keine leistungsfähigen Leute mehr da sind? Dann fehlt doch jeder, der heute vergrault wird. Arbeiten wir dann mit Teilzeitkräften? Oder mit hauptamtlichen? Welche Kosten kommen dann auf die Kommunen zu?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344237
Datum21.06.2006 15:22249076 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlTach,

Geschrieben von Michael Roleff

ich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...

...Verschwendung öffentlicher Gelder, weil bei dem Personal nur ein Fahrzeug vernünftig besetzt werden kann?


Nach der FwDV 3 ................

Geschrieben von Thorben GruhlUnd Leute vom Balkon pflücken geht je nach Rauchausbreitung ggf. auch ohne PA.

Wie kommst Du an den Balkon im 1. oder 2. OG ohne Leiter dran ? ? ?

Geschrieben von Thorben GruhlNebenbei hindert einen niemand, zum TSA noch'n MTW zustellen

Anhänger und Alarmfahrt nein danke !
Vgl. entsprechende Lösung in NRW bei den EE der HIO.
Dort hat das Land NRW das Konzept mit dem GW-San 25 auch wieder über den Haufen gewschmissen.

Geschrieben von Thorben GruhlMTW zustellen und da 2 oder 4 PA reinzupacken.

Ohne das beim Unfall die Manschaft vom Material erschlagen wird ?

Geschrieben von Thorben Gruhldie TSF sind mit Minimal-Beladung für den Brandeinsatz ziemlich knapp an der Gewichtsgrenze

Wobei es schon vor Jahrzenten TSF-W mit 350 l Wqasser unter 3,500 kg zGG gab.
Warum nicht einfach wie beim Wohnmobil das Gewicht auflasten für FE B auf 4.xx zGG ?

Geschrieben von Thorben GruhlWie wäre es, da künftig auf ein Gespann MZF (inkl 4PA, ggf. Stecckleiter auf'm Dach, Absicherungsmaterial) + TSA (TS, Armaturen, ggf. auch Leiter seitlich oder oben drauf) zu setzen?

Problem FE 3.500 kg zGG Gespann bei FE B
Fahrverhalten Anhänger & Alarmfahrt

Zeig mir mal das GH, in dem heute nur ein TSA steht, wo Du auch ein MTW ohne Umbau reinbekommst.......... Dürfte eher die Asnahme sein.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344238
Datum21.06.2006 15:22248731 x gelesen
Geschrieben von Niklas WichmannDann wird eben zwangsverpflichtet, oder von der BW Personal angefordert.

Ach so!

Die Verpflichtung ist ein Verwaltungsakt, gegen den jeder Verpflichtete erst mal Einspruch einlegen kann. Bei den vielen Schlupflöchern, die das BayFwG bietet, hat er auch noch sehr gute Chancen der Verpflichtung zu entgehen. Ich schreibs nochmal: Ca. 4000 Kräfte binnen weniger Stunden nur im Landkreis DEG, insgesamt wurde der K-Alarm in 6 Landkreisen ausgerufen! Dann viel Spaß beim Verpflichten. Bis du die Mannschaft beisammen hast, brauchst du sie nicht mehr, weil die betroffenen Gebäude unter der Schneelast zusammengekracht sind.

Die BW wird dir Personal in dieser Größenordnung auch erst nach einer Vorlaufzeit von mind. 2 Tagen zur Verfügung stellen können.

Geschrieben von Niklas Wichmannaber die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist und bleibt nun mal Menschenrettung, und das ist ohne PA nicht unbedingt gesund bzw. möglich.

Das mag vielleicht unsere ursprüngliche Aufgabe (gewesen) sein. Meine Wehr verfügt seit 23 Jahren über ATS und deckt damit auch noch 3 Nachbargemeinden, die nur TSF haben ab. Insgesamt ca. 6600 EW verteilt auf 90 qkm. Weißt du, wie oft in diesen 23 Jahren Menschenrettung unter PA angesagt war? Genau 0 Mal. Weißt du, wie oft in diesen 23 Jahren z.B. erste Hilfe bei VU angesagt war? Ich weiß es nicht, weil ich nicht mitgezählt habe. Gerade das ist aber etwas, was auch eine noch so kleine TSF-Wehr erledigen kann, denn gerade im ländlichen Raum ist die FW oft lange vor dem RD am Unfallort.

Sicherlich ist eine FW ohne PA alles andere als optimal ausgestattet, ihr deswegen aber die Existenzberechtigung abzusprechen halte ich für sehr dreist. Was glaubst du, wer für uns all die Jahre, als wir noch mit einem LF8-alt ohne Tank ausrückten, die WV schon aufgebaut hatte, bis wir an die EST kamen, so dass unsere AGT sofort in den IA gehen konnten? Richtig, die unnützen TSF-Wehren.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344241
Datum21.06.2006 15:29249098 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfWenn ich jetzt mal von unserer Situation ausgehe, was die Entfernungen zwischen Orten angeht, braucht ein Feuerwehrangehöriger mindestens fünf Minuten reine Fahrzeit, bis er seinem neuen Feuerwehrhaus angekommen ist.

A-Dorf, B-Dorf, C-Dorf, GH in x Dorf ?
Oder neues GH zentral zwischen den Orten ?

Geschrieben von Christoph WolfWas machen wir denn in ein paar Jahren, wenn plötzlich keine leistungsfähigen Leute mehr da sind?

Was machen wir, wenn wir 3x TSA mit je 3 Fm (Sb) haben, aber nur noch eine Schlepper, weil die anderen Landwirte das an Lohnunternehmer aus Kostnegründen abgegebn haben ?
Welchen taktischen Wert haben diese 3x 3 Leute ?
3 Trupps ? mit der Ausrüstung für 3 LG ?
immer noch kein PA, keine Leiter .......

Geschrieben von Christoph WolfArbeiten wir dann mit Teilzeitkräften? Oder mit hauptamtlichen? Welche Kosten kommen dann auf die Kommunen zu?

Wennwir kein EA-Personal mehr haben wird das ein Ergebnis sein,
aber auch die Schließung von Standorten.

P.S. wie bringen eigentlich die 3 Fm die TS in Stellung ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344242
Datum21.06.2006 15:31248756 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Michael Roleff
NS 1975 läßt grüßen oder die aktuällerne Einsätze in den neuen BL ?


kein konkretes Ereignis. Nur Überlegungen, wo Verbandsstärke benötigt und sinnvoll eingesetzt werden kann. Das läuft aber i.d.R. auf Manpower oder Löschtechnisches Material hinaus. Beides stellt ein Haufen TSA-Wehren in größerem Maße als zusammengestrichen und mit LF versehen.

Geschrieben von Michael RoleffTSA + MTW ?
wo soll der MTW denn jetzt herkommen ? *fg*


Aus der Erkenntnis so mancher TSA-Wehr, dass der Lanz Bulldog doch nicht mehr ein ganz angemessenes Zugfahrzeug ist. Zumindest hier in Niedersachsen gurken mehr als genug TSF-Wehren (alleinige TSA ham wa ja zum Glück nicht) mit 'nem zusätzlichen MTW in der Gegend herum. Wobei mir der Sinn der MTW-Inflation noch nicht so ganz ersichtlich ist. Ergänzendes Personal kommt primär aus den mitalarmierten Wehren. Üblicherweise arbeitet doch ein TSF-Standort von der Tagesverfügbarkeit am Rande der Einsatzbereitschaft. Da weiß ich nicht so ganz, wo der zusätzliche Transportbedarf herrühren soll.


ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344245
Datum21.06.2006 15:37248997 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidCa. 4000 Kräfte binnen weniger Stunden nur im Landkreis DEG

Wow, mit wievielen Schneebesen ?

Geschrieben von Peter SchmidMeine Wehr verfügt seit 23 Jahren über ATS und deckt damit auch noch 3 Nachbargemeinden, die nur TSF haben ab. Insgesamt ca. 6600 EW verteilt auf 90 qkm. Weißt du, wie oft in diesen 23 Jahren Menschenrettung unter PA angesagt war? Genau 0 Mal.

Nach Deienr Logig könnte man jetzt also den Atemschutz beik euch abschaffen, weil ihr über 20 Jahre damit keien Menschenrettung gemacht habt ?

Geschrieben von Peter SchmidWeißt du, wie oft in diesen 23 Jahren z.B. erste Hilfe bei VU angesagt war? Ich weiß es nicht, weil ich nicht mitgezählt habe. Gerade das ist aber etwas, was auch eine noch so kleine TSF-Wehr erledigen kann, denn gerade im ländlichen Raum ist die FW oft lange vor dem RD am Unfallort.

Und was willst Du dann mit deiner Brechstange vom TSF machen ? ? ?
ODer meinst Du FR ?
Wie gut seit ihr dafür ausgebildet und ausgerüstet ?
Oder Brandschutzsicherstellen ? klar wen der nächste Hydrant dirket daneben ist.....

Geschrieben von Peter SchmidSicherlich ist eine FW ohne PA alles andere als optimal ausgestattet,

Sie ist schlicht nicht einsetzbar.

Geschrieben von Peter Schmid ihr deswegen aber die Existenzberechtigung abzusprechen halte ich für sehr dreist.

Von einer vernünftigen Einsetbarkeit beim Vu mit einem TSF zu sprechen Unfug.
Vgl. auch Dirskussionen mit UC zum Thema TH-Beladung beim LF 8/6 bzw 10/6.
Oder willst Du uns erklären, das man das alles auf einem TSF unterbekommt ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Bayern344248
Datum21.06.2006 15:43248664 x gelesen
Geschrieben von Peter Schmid
Ich weiß ja nicht, ob man uns nur veräppelt hat, aber lt. Aussage eines Ausbilders der SFS Regensburg soll es in Franken einen LKR mit >300 FWs geben.

Jo, der Landkreis Ansbach in Mittelfranken mit 327 FF und 3 WF.

Gruss,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344251
Datum21.06.2006 15:46249054 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Michael RoleffA-Dorf, B-Dorf, C-Dorf, GH in x Dorf ?
Oder neues GH zentral zwischen den Orten

Zwischen den Orten wäre mitten im Grünen. Da würde alleine schon die Erschließung mehr kosten, als wir mit unseren drei Wehren in der Gemeinde in zehn Jahren an Geldern zur Verfügung haben. Und dann käme noch die Hütte dazu...
Geschrieben von

Michael RoleffWennwir kein EA-Personal mehr haben wird das ein Ergebnis sein,
aber auch die Schließung von Standorten.

Und was kostet uns der Spass dann?

Noch was anderes. Bevor die Diskussion wieder auf die Leistungsfähigkeit kommt. Ich bin ausdrücklich dafür, dass Feuerwehren, die nicht leistungsfähig sind, geschlossen werden. Zur Leistungsfähigkeit gehört meiner Ansicht nach auch, dass Atemschutzgeräteträger und -geräte vorhanden sind. Insofern erübrigt sich eine Diskussion über TSA und TSF ohne Atemschutz.

Geschrieben von Michael RoleffWelchen taktischen Wert haben diese 3x 3 Leute ?
Zweifellos keinen. Da bin ich vollkommen d´accord. Aber warum sollten wir uns jetzt schon auf einen Weg begeben, bei dem abzusehen ist, dass es auf zu wenig Leute rausläuft?
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNikl8as 8W., Gütersloh / NRW344254
Datum21.06.2006 15:55248793 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Peter Schmid
Ach so!

Die Verpflichtung ist ein Verwaltungsakt, gegen den jeder Verpflichtete erst mal Einspruch einlegen kann. Bei den vielen Schlupflöchern, die das BayFwG bietet, hat er auch noch sehr gute Chancen der Verpflichtung zu entgehen. Ich schreibs nochmal: Ca. 4000 Kräfte binnen weniger Stunden nur im Landkreis DEG, insgesamt wurde der K-Alarm in 6 Landkreisen ausgerufen! Dann viel Spaß beim Verpflichten. Bis du die Mannschaft beisammen hast, brauchst du sie nicht mehr, weil die betroffenen Gebäude unter der Schneelast zusammengekracht sind.


Ich weiß nicht wie das in Bayern aussieht aber hier ist der "Einsatzleiter berechtigt, Personen zur Hilfeleistung [...] heranzuziehen." (§27 FSHG). Dürfte nicht unbedingt ewig dauern. Nur mal angenommen, das klappt nicht, die weiter oben gepriesene Hilfsbereitschaft ist im Schnee untergegangen und die Bundeswehr ist damit beschäftigt durch den Wald zu kriechen, kann also auch nicht kommen. Wofür gibt es Firmen die sowas übernehmen? Und derartige Firmen können das dann auch hoffentlich besser als die Feuerwehr (wir erinnern uns an den FM der durchs Dachfenster gestürzt und verstorben ist).


Geschrieben von Peter SchmidDas mag vielleicht unsere ursprüngliche Aufgabe (gewesen) sein. Meine Wehr verfügt seit 23 Jahren über ATS und deckt damit auch noch 3 Nachbargemeinden, die nur TSF haben ab. Insgesamt ca. 6600 EW verteilt auf 90 qkm. Weißt du, wie oft in diesen 23 Jahren Menschenrettung unter PA angesagt war? Genau 0 Mal.
Ich persönlich möchte aber ehrlich gesagt nicht der erste seit 23 Jahren sein, der im Haus liegt und auf die PA-Wehr wartet. Viele BFs lassen ihre ELWs nicht vorfahren, um den Kunden nicht zu belasten, wenn er sieht, dass die Feuerwehr zwar da ist aber nichts machen kann. Und im Ernst, ich stell es mir scheiße vor auf meinem Balkon zu stehen, zu warten dass die Feuerwehr kommt, weil der Steiß langsam aber sicher anfängt zu qualmen und die "Feuerwehr" mir dann sagt, dass die richtige Feuerwehr noch nen Moment braucht.


Geschrieben von Peter SchmidWeißt du, wie oft in diesen 23 Jahren z.B. erste Hilfe bei VU angesagt war? Ich weiß es nicht, weil ich nicht mitgezählt habe. Gerade das ist aber etwas, was auch eine noch so kleine TSF-Wehr erledigen kann, denn gerade im ländlichen Raum ist die FW oft lange vor dem RD am Unfallort.
Wenn das das Maß der Dinge ist, warum werden keine First-Responder-Fahrzeuge mit etwas Absicherungsmaterial und nem Feuerlöscher beschafft?


Geschrieben von Peter SchmidSicherlich ist eine FW ohne PA alles andere als optimal ausgestattet, ihr deswegen aber die Existenzberechtigung abzusprechen halte ich für sehr dreist.
Ich würde ihr nicht zwingend die Existenzberechtigung absprechen. Aber, entweder sie kriegt PA und ist damit vernünfig für ne Brandbekämpfung ausgerüstet, oder sie wird wohl nicht gebraucht und sollte zumindest nicht von der Gemeinde finanziert werden. Wenn irgendein Verein das finanzieren will, kann er das aber gerne machen.


Geschrieben von Peter SchmidWas glaubst du, wer für uns all die Jahre, als wir noch mit einem LF8-alt ohne Tank ausrückten, die WV schon aufgebaut hatte, bis wir an die EST kamen, so dass unsere AGT sofort in den IA gehen konnten? Richtig, die unnützen TSF-Wehren.
Also quasi, "Ham wir schon immer so gemacht" ;)? Und die meisten Feuerwehren (zumindest außerhalb von Niedersachsen ;)) haben wohl mittlerweile Wasser an Bord, der Aufbau der WV hat also nicht mehr wirklich erste Priorität.


MkG
Niklas



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein. (Christian Wallner)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344255
Datum21.06.2006 15:55248909 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfHallo.
Geschrieben von Michael Roleff
A-Dorf, B-Dorf, C-Dorf, GH in x Dorf ?
Oder neues GH zentral zwischen den Orten

Zwischen den Orten wäre mitten im Grünen. Da würde alleine schon die Erschließung mehr kosten, a


Wie gesagt im Einzelfall zu prüfen und zu klären, aber auch da ließe sich eine Lösung (gut?) finden.

Geschrieben von Christoph WolfUnd was kostet uns der Spass dann?

Geld.
Oder es werden die Hilfsfristen verlängert, dann wirds billiger für die Kommune.
Allerdings ob die Versicherer dann nicht erhöhen.........

Ohne EA / mit weniger EA wird die Gefahrenabwehr teuerer.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344257
Datum21.06.2006 15:57248760 x gelesen
Hi mal wieder :o)

Geschrieben von Michael RoleffWie kommst Du an den Balkon im 1. oder 2. OG ohne Leiter dran ? ? ?
Entweder deine erwähnte ländliche Nachbarschaftshilfe oder Steckleiter am TSA (gab's hier nichtmal 'ne entpsrechende Richtlinie aus RLP(?) ?) oder Zugfahrzeug.

Geschrieben von Michael RoleffOhne das beim Unfall die Manschaft vom Material erschlagen wird ?

Ich dachte schon an eine vernünftige Trennung. Siehe diverse ELW1-Sprinter etc., wo der kurze Kofferraum vollflächig vom Mannschaftsraum getrennt ist.

Geschrieben von Michael RoleffWobei es schon vor Jahrzenten TSF-W mit 350 l Wqasser unter 3,500 kg zGG gab.

Warum scheinbar Fahrzeuge mit jeder Generation trotz Metallschäumen und Leichtmetall- bzw. GFK/CFK-Teilen immer schwerer müssen ist mir auch nich ganz klar. Aber das scheint derzeit nicht zu ändern zu sein.

Geschrieben von Michael RoleffWarum nicht einfach wie beim Wohnmobil das Gewicht auflasten für FE B auf 4.xx zGG ?

Ist das für WoMo's denn jetzt amtlich? Aber spätestens mit Klasse C1 bis 6t dürfte sich das erledigt haben. Ist wohl kaum vermittelbar, warum ein WoMo noch mit B gefhren werden darf, während ein paar Gramm mehr in Form eines 7,5er L-Lkw dann C bedingt.

Geschrieben von Michael RoleffProblem FE 3.500 kg zGG Gespann bei FE B

BE ist aber noch wesentlich Preiswerter als C(1) und mit höherem Eigennutzen für mögliche Fahrer, sofern auf dem Lande nicht eh schon vorhanden.

Geschrieben von Michael RoleffZeig mir mal das GH, in dem heute nur ein TSA steht, wo Du auch ein MTW ohne Umbau reinbekommst.......... Dürfte eher die Asnahme sein.
Die Überlegungen bezogen sich eher auf ein TSA-Revival als möglichen Ersatz für TSF, wenn das mit den Gewichten und Kosten für vollmodifizierte Fw-Fahrzeuge künftig nicht mehr realisierbar ist. Davon abgesehen, dass zu diversen TSA schon MTW vorhanden sind. Natürlich passt nich ein viermal so langes Gespann in eine reine TSA-Hütte. Und man muss auch keien Wehren auf biegen und brechen erhalten, die nicht annähernd Einsatzfähig sind. Nur das ist eher eine Personal-Frage als die des Fahrzeugs.


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344260
Datum21.06.2006 16:07248869 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyUnd weil wir einigermaßen gut dastehen, und durch die Einsparungen bei der Feuerwehr vielleicht ein wenig Gewinn machen, geben wir den Gewinn an eine Komune die schlechter dasteht!??!?? (Da gibts auch einen Ausdruck dafür, fällt mir aber nicht ein!)

Sorry, schlechte Argumentation, von dem gesparten Geld die Überhosen. :-()


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344261
Datum21.06.2006 16:08248772 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlDie Überlegungen bezogen sich eher auf ein TSA-Revival als möglichen Ersatz für TSF

Aua,

1. Anhänger und Alarmfahrt taugt nichts (vgl. u.A.geänderte Beschaffung GW-San 25 LAnd NRW statt Anhänger Sandienst)

2. TSA als Ersatz für ein TSF ist Rückschritt in jedlicher Form

Geschrieben von Thorben GruhlDavon abgesehen, dass zu diversen TSA schon MTW vorhanden sind.

machen den TSA nicht sinnvoller.
Warum einen TSA in Dienst bringen wenn das KLF (immerhin mit Pa und Wasser) nicht akzeptiert wird ?

Geschrieben von Thorben GruhlNatürlich passt nich ein viermal so langes Gespann in eine reine TSA-Hütte

ein KLF vermutlich schon *durckundrenn*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344262
Datum21.06.2006 16:10248851 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...

Und du sagst im anderen Post das macht Sinn? Ich lach mich scheckig so von wegen Tagesalarmsicherheit und so. Märchenstunde heute?


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344263
Datum21.06.2006 16:12248640 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Michael RoleffGeld.
Öha. Tatsächlich? :-)

Geschrieben von Michael RoleffOhne EA / mit weniger EA wird die Gefahrenabwehr teuerer.
Ja aber was haben wir denn dann gewonnen? Es kann doch auf der einen Seite nicht heissen, wir verschleudern in manchen Bereichen Steuergelder und auf der anderen Seite entwickeln wir heute (ohne Not!) Lösungen, die zukünftig auf höhere Kosten hinauslaufen. Ich beziehe mich hier nicht auf Einzelfälle. Mit Sicherheit übertreiben einige Feuerwehren das Geldausgeben. Aber das Gros dürfte doch mit der Kohle vernünftig umgehen. Oder bin ich da zu blauäugig?

Vielleicht sollten wir mal feststellen, was die Gemeinden jährlich im Durchschnitt für die Feuerwehren ausgeben. Das Ergebnis könnte möglicherweise überraschen.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344266
Datum21.06.2006 16:17248755 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Michael Roleff
ich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...

Und du sagst im anderen Post das macht Sinn? Ich lach mich scheckig so von wegen Tagesalarmsicherheit und so. Märchenstunde heute?


Die haben einige Schichtler von benachbarten BF/WF.
Dadurch kann dann auch mal ein B IVler als GF ausrücken ,-)


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344268
Datum21.06.2006 16:23248695 x gelesen
Servus,


Geschrieben von Peter SchmidIn meinem LKR sind ca. 50% der Wehren TSF-Wehren, davon alle ohne ATS.

Tja, und da sieht man die regionalen Unterschiede. In unserem LK gibt es noch eine Wehr mit nur einem TSF. Und alle Wehren, auch diese eine haben Atemschutz.
Eine Feuerwehr ohne Atemschutz ist nunmal keine "Feuer"wehr.
TSF ohne ATS oder gar TSA gibt es bei uns nur bei einigen Wehren als Unterstützuungsfahrzeug für das Erstangriffsfahrzeug.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344269
Datum21.06.2006 16:25248567 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfHallo.
Geschrieben von Michael Roleff
Geld.

Öha. Tatsächlich? :-)


Wolltest Du das jetzt in Euronen ?

Welche mindeststärke nehmen wir ? 1/5 ?
6 x 4,5 = 27 MA (unter der Annahme das der 24h Stunden weiterhin möglich)
27 MA mal 60.T? = 1.620 T?

Geschrieben von Christoph WolfEs kann doch auf der einen Seite nicht heissen, wir verschleudern in manchen Bereichen Steuergelder und auf der anderen Seite entwickeln wir heute (ohne Not!) Lösungen, die zukünftig auf höhere Kosten hinauslaufen.

Davon war doch garkeine Rede, nur müssen wir jede Einheit erhalten, auch wenn diese ncith EB ist ? oder lieber heute schonmal Struckturen schaffen /initieren die auch in JAhren noch funktionierne können ?

Geschrieben von Christoph WolfOder bin ich da zu blauäugig?

FW = rot für alle Farbenbilnde ;-))

Geschrieben von Christoph WolfVielleicht sollten wir mal feststellen, was die Gemeinden jährlich im Durchschnitt für die Feuerwehren ausgeben. Das Ergebnis könnte möglicherweise überraschen.

Allerdings ;-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344270
Datum21.06.2006 16:26248809 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDie haben einige Schichtler von benachbarten BF/WF.
Dadurch kann dann auch mal ein B IVler als GF ausrücken ,-)


Du kannst mir trotzdem nicht erzählen das die bei unter 20 Mann immer garantiert 8 Mann auf die Bahn bringen. also nicht 100% einsatzbereit --> auflösen!

:-()


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344271
Datum21.06.2006 16:28248744 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDu kannst mir trotzdem nicht erzählen das die bei unter 20 Mann immer garantiert 8 Mann auf die Bahn bringen. also nicht 100% einsatzbereit --> auflösen!

Wäre die Wehr denn weiterhin einsatzfähig, wenn sie 8 arnbeitslose hätten?

Was ist denn mit FF's die zu bestimmten Jahreszeiten viele Urlkauber oder besonders viel arbeit haben (z.B. Ort die von Terroristen leben?

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNikl8as 8W., Gütersloh / NRW344272
Datum21.06.2006 16:31248129 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannWäre die Wehr denn weiterhin einsatzfähig, wenn sie 8 arnbeitslose hätten?
100% garantiert nicht, wenn mal einer was trinkt, innen Urlaub fährt, Arbeit findet etc. ist sie nicht 100% einsatzbereit.


MkG
Niklas



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein. (Christian Wallner)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344273
Datum21.06.2006 16:32248645 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDu kannst mir trotzdem nicht erzählen das die bei unter 20 Mann immer garantiert 8 Mann auf die Bahn bringen.

Bisher dachte ich das auch,
aber reale Einsätze der letzten Jahre beweisen das Gegenteil.

Geschrieben von Christian Schoreralso nicht 100% einsatzbereit --> auflösen!

Wenn die wieder einen StBI und st. StBI haben,
kannst Du das denen ja mal vorschlagen.......
Derzeit ist da die Wehrleitung etwas im Umbruch.......
Und laut BSBP gibt es wohl eine Übererfüllung der Schutzziele ;-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344275
Datum21.06.2006 16:35248445 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffBisher dachte ich das auch,
aber reale Einsätze der letzten Jahre beweisen das Gegenteil.


Zufall --> auflösen!


Geschrieben von Michael RoleffWenn die wieder einen StBI und st. StBI haben,
kannst Du das denen ja mal vorschlagen.......


Ich kehr lieber vor der eigenen Haustüre, hab ich mehr davon und kann auch kompetent mitreden. Merkst du was?


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344276
Datum21.06.2006 16:35248331 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannOrt die von Terroristen leben

Touristen wären mir lieber *fg*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344277
Datum21.06.2006 16:37248443 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerMerkst du was?

Willst du dich als Troll outen ? *lol*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344278
Datum21.06.2006 16:38248339 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Thobias Schürmann
Ort die von Terroristen leben


Touristen wären mir lieber *fg*


Tja das passiert wenn man etwas schreiben wil wie Touristen, gleichzeitig aber in Gedanken diesem Wortspiel hingibt!

Natürlich meinte ich Touristen!

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344279
Datum21.06.2006 16:40248309 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Michael Roleff27 MA mal 60.T? = 1.620 T?
Hühott. Stolzes Sümmchen. Wobei ich nicht glaube, dass in einem Landkreis wie unserem, der ziemlich in die Fläche geht und auch noch hügelig dazu ist, diese Anzahl von Leuten ausreicht, um das Gebiet annehmbar zu versorgen.

Geschrieben von Michael RoleffFW = rot für alle Farbenbilnde ;-))
Tschuldigung. Passe mich beim nächsten Mal der Farbe an. :-)

Geschrieben von Michael Roleffnur müssen wir jede Einheit erhalten, auch wenn diese ncith EB ist ?
Nein, müssen wir nicht. Hab ich ja auch geschrieben. Dann lieber weg vom Fenster. Die Kohle können wir wirklich sparen.

Geschrieben von Michael Roleffoder lieber heute schonmal Struckturen schaffen /initieren die auch in JAhren noch funktionierne können ?
Und uns dann, was absehbar ist, teuerer kommen als die momentanen Strukturen? Immer unter der Prämisse, dass sie auch leistungsfähig sind. Das verstehe ich nicht. Tut mir leid.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344280
Datum21.06.2006 16:41248554 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffNach Deienr Logig könnte man jetzt also den Atemschutz beik euch abschaffen, weil ihr über 20 Jahre damit keien Menschenrettung gemacht habt ?

Wieso? Setzt ihr PA nur zur MR ein? Ich sagte nicht, PA ist nicht nötig, sondern bezog mich auf die Aussage MR unter PA sei unsere wichtigste Aufgabe.

Geschrieben von Michael RoleffUnd was willst Du dann mit deiner Brechstange vom TSF machen ? ? ?

1. sind bei einem VU die Verletzten nicht immer eingeklemmt
2. wurden schon viele "eingeklemmte" allein dadurch befreit, dass mal jemand die gegenüberliegende Tür zu öffnen versucht hat.

Geschrieben von Michael RoleffWie gut seit ihr dafür ausgebildet und ausgerüstet ?
Wir sind dafür ziemlich gut ausgebildet, dafür sorgt unser FW-Arzt.
Ausgerüstet sind wir mit vollständigem TH-Satz und zur EH mit einem Notarztkoffer, dessen Inhalt teils von jedem FA genutzt werden darf (Verbandsmaterial, O2-Gabe über Maske und Beutel), teils unserem Doc vorbehalten ist (Intubationsbesteck, Medikamente wie Schmerzmittel oder Adrenalin für evtl. Rea-Maßnahmen). Wir sind aber auch keine TSF-Wehr.

Geschrieben von Michael RoleffSie ist schlicht nicht einsetzbar.
Ich habs vorhin schon geschrieben: Wer hat wohl, bis wir aufgrund des großen Einsatzgebietes die EST erreichen, schon die WV aufgebaut? Spielt mittlerweile dank wasserführendem Fahrzeug keine so große Rolle mehr, hat aber 21 Jahre lang sehr gut geklappt. Wir konnten fast immer dank der "nicht einsetzbaren" TSF-Wehren sofort mit dem IA beginnen.

Geschrieben von Michael RoleffVon einer vernünftigen Einsetbarkeit beim Vu mit einem TSF zu sprechen Unfug.
Das sehe ich anders. Natürlich wird eine TSF-Wehr eine PKlemm-Lage nicht alleine abarbeiten, aber wenn die Leute entsprechend ausgebildet sind können sie bis wir mit dem Rettungssatz kommen auch mit dem bescheidenen Material eines TSF) schon einiges an Vorarbeit leisten. Es muß nicht immer professionelles Spezialgerät sein. Einen PKW in Seitenlage stabilisiere ich dir mit Schlauchbrücken, Steckleiterteilen und Feuerwehrleinen bombenfest. Genau dieses Material hat jedes TSF lt.Norm an Board und mit ein wenig Zusatzmaterial, das weder schwer noch teuer sein muß, können sie auch schon das Glasmanagement machen, bis die Spreizerwehr eingetroffen ist.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344284
Datum21.06.2006 16:46248319 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfHallo.
Geschrieben von Michael Roleff
27 MA mal 60.T? = 1.620 T?

Hühott. Stolzes Sümmchen. Wobei ich nicht glaube, dass in einem Landkreis wie unserem, der ziemlich in die Fläche geht und auch noch hügelig dazu ist, diese Anzahl von Leuten ausreicht, um das Gebiet annehmbar zu versorgen.


Das ist nur eine Betrachtung ohne Wichtung nach Besoldungsgruppen ect.
Und auch nur für eine Staffel an einem Standort.

Geschrieben von Christoph WolfGeschrieben von Michael Roleff
nur müssen wir jede Einheit erhalten, auch wenn diese ncith EB ist ?

Nein, müssen wir nicht. Hab ich ja auch geschrieben. Dann lieber weg vom Fenster. Die Kohle können wir wirklich sparen.


Sag ich doch.

Geschrieben von Christoph WolfGeschrieben von Michael Roleff
oder lieber heute schonmal Struckturen schaffen /initieren die auch in JAhren noch funktionierne können ?

Und uns dann, was absehbar ist, teuerer kommen als die momentanen Strukturen? Immer unter der Prämisse, dass sie auch leistungsfähig sind. Das verstehe ich nicht. Tut mir leid.


Standorte die heute schon nicht einsetzbar sind weil:
kein PA
Kein Personal
kein Fahrzeug (TSA ist IMHO kein Fahrzeug)

Schließen, Personal udn Einsatzmittel bündeln, Schwerpunkte bilden
die auch in 10/20 Jahren noch funktionieren

=> Kostenersparnis
weniger Ausrüstung
weniger Liegenschaften
weniger Energiekosten
....


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344285
Datum21.06.2006 16:50248327 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Thobias SchürmannWas ist denn mit FF's [...](z.B. Ort die von Terroristen leben?

Sieht dort :o) doch gar nich so schlecht aus:

http://www.feuerwehr-ramstein.de/html/ff_ramstein.html

http://www.feuerwehr-landstuhl.de/fahrzeuge.htm


MfG,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344287
Datum21.06.2006 16:57248473 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidAusgerüstet sind wir mit vollständigem TH-Satz

Was verstehst Du darunter ?

Geschrieben von Peter Schmidzur EH mit einem Notarztkoffer

Wieviel RA/RS habt ihr ?

Geschrieben von Peter SchmidWir sind aber auch keine TSF-Wehr

Geschrieben von Peter SchmidEinen PKW in Seitenlage stabilisiere ich dir mit Schlauchbrücken, Steckleiterteilen und Feuerwehrleinen bombenfest.

Wie macht das eine von Dir beschriebene TSF-WEhr, die das alle x Jahre mal macht ?

Geschrieben von Peter SchmidWer hat wohl, bis wir aufgrund des großen Einsatzgebietes die EST erreichen, schon die WV aufgebaut? Spielt mittlerweile dank wasserführendem Fahrzeug keine so große Rolle mehr, hat aber 21 Jahre lang sehr gut geklappt. Wir konnten fast immer dank der "nicht einsetzbaren" TSF-Wehren sofort mit dem IA beginnen.

Welche sinnvolle Aufgabe kann die Deiner Meinung nahc denn heute noch machen ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Dietenhofen / Bayern344288
Datum21.06.2006 17:02248280 x gelesen
Geschrieben von Peter Schmid
Ich weiß ja nicht, ob man uns nur veräppelt hat, aber lt. Aussage eines Ausbilders der SFS Regensburg soll es in Franken einen LKR mit >300 FWs geben.

....den gibt es. der landkreis ansbach.....flächenmässig ungefähr so gross wie das saarland. hier ein paar daten zu der ausrüstung der feuerwehren im landkreis:

http://www.feuerwehr-mittelfranken.de/verb%C3%A4nde/ansbach_l.htm

viele grüsse
christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344289
Datum21.06.2006 17:06248386 x gelesen
Hallo
Geschrieben von Michael RoleffStandorte die heute schon nicht einsetzbar sind weil:
kein PA
Kein Personal
kein Fahrzeug (TSA ist IMHO kein Fahrzeug)

Schließen, Personal udn Einsatzmittel bündeln, Schwerpunkte bilden
die auch in 10/20 Jahren noch funktionieren

=> Kostenersparnis
weniger Ausrüstung
weniger Liegenschaften
weniger Energiekosten

Ich sehe ja ein, dass Standorte dicht gemacht werden, die ihre Arbeit nicht mehr erledigen können. Das ist kein Problem für mich. Und es wird in den nächsten Jahren viele Feuerwehren draufgehen.
Ich schreibe von funktionierenden Feuerwehren.
Geht das mit dem Bündeln von Personal und der Bildung von Schwerpunkten so ohne weiteres, wenn das auf dem Land passieren soll, wo´s bergauf und bergab und um Kurven rum und wieder bergauf geht? Oder laufen wir dann doch wieder drauf raus, dass die Leute wegbleiben, weil sie wegen ihrer Fahrzeit nur noch das Heckblaulicht des letzten Fahrzeuges sehen? Dann manöverieren wir uns selbst in Personalprobleme rein, die wir momentan an den Orten noch gar nicht haben.
Natürlich könnte man auch neue Feuerwehrhäuser bauen. Irgendwo zwischendrin. Aber dann läuft der Spareffekt wieder ins Leere.
Ich fürchte, wir kommen da zu keinem Ergebnis.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344290
Datum21.06.2006 17:06248111 x gelesen
Wow 271 TSA, aber nur 34 LF mit Wassertank, 1 TSF-W 31 TLF 16-25-Staffel und 10 TLF Trupp!

Respekt, das nenne ich mal eine schlagkräftige Feuerwehre

MFG
Thobias
Nur meine eigene Meinung!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344292
Datum21.06.2006 17:09248555 x gelesen
Geschrieben von Niklas WichmannIch weiß nicht wie das in Bayern aussieht aber hier ist der "Einsatzleiter berechtigt, Personen zur Hilfeleistung [...] heranzuziehen."

Da sieht es genauso aus, aber erstens bietet (zumindest in BY) der entsprechende Artikel im FwG genügend Schlupflöcher, 2. ist die Dauer der Verpflichtung zeitlich begrenzt (in BY max. 3 Tage) und drittens glaube ich ist dir nicht bewusst wieviel 4000 Leute wirklich sind. Wenn dir nur jeder zweite durch ein Schlupfloch entgeht, musst du 8000 Leute abklappern. Sag mir, wie du das innerhalb weniger Stunden machst.

Geschrieben von Niklas WichmannWofür gibt es Firmen die sowas übernehmen?
Diese Firmen waren ohnehin zusätzlich zur FW eingesetzt, wie auch BuPo, Bergwacht, Wasserwacht, BW und und und....

Geschrieben von Niklas WichmannWenn das das Maß der Dinge ist,
Es ist nicht das Maß der Dinge, aber es ist ein Bereich (von vielen), in denen die FW wesentlich häufiger gefordert ist, alr zur MR bei Brand.

Geschrieben von Niklas WichmannUnd die meisten Feuerwehren (zumindest außerhalb von Niedersachsen ;)) haben wohl mittlerweile Wasser an Bord, der Aufbau der WV hat also nicht mehr wirklich erste Priorität.
Jetzt nicht mehr, das ist richtig, aber es hat 21 Jahre lang gut geklappt. Andersrum: Was wäre schneller gegangen, wenn diese FWs auf ihren TSF PAs gehabt hätten? Auch dann hätten sie erst mal die WV aufbauen müssen, bevor sie in den IA gehen oder würdest du im ernst deinen Trupp mit der Kübelspritze in ein brennenes Gebäude schicken? Übrigens geht WV aufbauen dort nicht binnen 60 Sek. am Hydranten. Gerade im südlichen Bereich des Landkreises gibts noch genügend Ecken, an denen du erst mal 500-800m B-Leitung verlegst.


Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen344293
Datum21.06.2006 17:13248225 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffSuper, erinert mich an eine Stadt mit HA Kräften,
blauer Brief vom RP, Aussage der Stadt kein Geld,
betreibt aber u.a. ein Kulturzentrum als freiwillige Aufgabe ;-(


Mir ist eine FF bekannt. Stadt mit ca. 30.000 EW. FF mit ca. 200 Einsätzen im Jahr. Das GH ist klein, hat nur eine Toilette, keine vernünftigen Umkleidemöglichkeiten kaum Platz für die Autos (Gebäude >50 Jahre alt).

Für ein neues GH ist kein Geld da, im gleichen Atemzug wird ein Erlebnisschwimmbad für 8 Mio. EUR gebaut.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz344294
Datum21.06.2006 17:14248024 x gelesen
Hallo!
Geschrieben von Thorben GruhlGeschrieben von Michael Roleff
Wie kommst Du an den Balkon im 1. oder 2. OG ohne Leiter dran ? ? ?

Entweder deine erwähnte ländliche Nachbarschaftshilfe oder Steckleiter am TSA (gab's hier nichtmal 'ne entpsrechende Richtlinie aus RLP(?) ?) oder Zugfahrzeug.
Ja, die TR gibt es hier.

Gruß
Thomas



Plus auf Masse, das knallt klasse...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344295
Datum21.06.2006 17:14248323 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfIch schreibe von funktionierenden Feuerwehren.

Warum sollte man die schließen ? ? ?

Geschrieben von Christoph WolfGeht das mit dem Bündeln von Personal und der Bildung von Schwerpunkten so ohne weiteres, wenn das auf dem Land passieren soll, wo´s bergauf und bergab und um Kurven rum und wieder bergauf geht?

Ist die Bündelung notwendig ?
Solange die Einheit langfristig mit mind. 1/5 ausrücken kann IMHO nicht.
Wenn nicht sichergestellt, muß man sich Gedanken machen.

Geschrieben von Christoph WolfOder laufen wir dann doch wieder drauf raus, dass die Leute wegbleiben, weil sie wegen ihrer Fahrzeit nur noch das Heckblaulicht des letzten Fahrzeuges sehen?

Wenn es dazu kommen würde sicherlich ein Problem,
aber durch Vergabe von Sonderfunktionen (GSG, Nachschub, Schaummittel, Rettungsplattform ect.) und Zuordnung eines Nachschubfahrzeuges (muß nicht ein 26 to WLF sein!) kann man da durchaus auch Nachrücker sinnvoll und motivierend einplanen.

Geschrieben von Christoph WolfNatürlich könnte man auch neue Feuerwehrhäuser bauen. Irgendwo zwischendrin. Aber dann läuft der Spareffekt wieder ins Leere.

Kommt auf den Einzelfall an, ich kenne GH, die so baufällig sind, das der Bauhaolzsatz des eigenen Rw zum Scihern desGh eingesetzt werden mußte.
Wenn eh Baumaßnahmen fällig sind, ist ein Neubau und Vermartkung dann freiwerdender Flächen mitunter gut darstellbar.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344298
Datum21.06.2006 17:32248470 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Peter SchmidWenn allerdings die großen Wehren fordern "Weg mit den Kleinen", damit das eingesparte Geld ihnen zur Verfügung steht, krieg ich einen dicken Hals

Nur weil das in 75% der Fälle so läuft muss es ja nicht die Regel sein.

Leider befinden wir uns nun mal in Zeiten der knappen bzw. leeren Kassen. Das wenige Geld muss also sinnvoll Verteilt werden. Wenn dann nach dem Umbau der Schule, Renovierung des Schwimmbades, Einrichtung eine Wanderweges noch Geld für die Feuerwehr da ist, wird selbstverständlich zuerst das 40 Jahre alte GTLF vom Stützpunkt ersetzt (die Jungs fahren ja im Monat mehr Einsätze als manche Ortswehr seit ihrem bestehen). Mit dem Rest werden dann die kleinen TSA und TSF "Fasadenwasch- und Nutzlosfeuerwehren" abgespeist.

Da ist doch eine Zusammenlegung wohl das kleinere Übel. Von Schließung ist doch nicht die Rede.

Wo eine Zusammenlegung einen einsatztaktischen Sinn ergibt ist diese unbedingt anzustreben!! Ob dabei aber wie oft fälschlicherweise behauptet Gelder eingespart werden.....

Und überhaupt, wenn bei einer Zusammenlegung mehr als 2/3 der Wehrleute gehen, waren die auch nur wegen dem Vereinsleben bei der Feuerwehr, oder? Mal Hand aufs Herz.
Jemand der seinen Dienst in der Feuerwehr ernsthaft und mit ganzem Herzen ausführt ist es Sch...egal ob er nun 150 mtr. oder 1,5 km zum Gerätehaus hat.


Mein Lieblingsspruch war und ist: "Wenn sie uns mit dem Stützpunkt zusammenlegen, sind wir nicht die einzigen. Wenn wir alle Kameraden der anderen Wehren überzeugen mitzugehen, bekommt der Stützpunkt zusätzlich noch mindestens 60 Mann." Das ist doch ein Wort.

Zusammenfassung meiner Ansicht:

Wo es einsatztaktisch Sinn macht, sind Feuerwehren zusammenzulegen. Hierbei ist jedoch auf die örtlichen Gegebenheiten (Risikoklassen) Rücksicht zu nehmen.

Eine Zusammenlegung muss vorbereitet werden. Am besten wenn der Vorschlag sogar aus den Reihen der Wehren selbst kommt.

Bei einer Zusammenlegung muss auch die Ausrüstung stimmen. Es macht keinen Sinn aus 2 Wehren mit je einem TSA nun 1 Wehr mit 2 TSA zu machen (soll es ja geben).

Evtl. sollten auch mal Großstadtwehren mit gutem Beispiel vorangehen. Die Dichte der Feuerwachen in manchen Städten ist größer als die auf dem Land. Obwohl feuerwehrspezifische Einsätze (also ohne Rettungsdienst) von der Zahl her gleich oder geringer sind.
Aus diesem Grund reagieren auch viele der "Kleinen" sehr empfindlich wenn solche "existenzbedrohende" Vorschläge aus der "Großstadt" kommen.

Man sollte gerade bei uns Feuerwehrlern doch damit aufhören uns gegenseitig anzugreifen und schlecht zu machen. Wir sollten, egal ob Dorf, Stadt oder Großstadtwehr, egal ob freiwillige oder mutwillige Feuerwehr ob Berufs- oder Werkfeuerwehr endlich mal zusammenarbeiten. Es kommt mir so vor, als gönnt der eine dem anderen nicht die Wurst auf der Semmel.

Nehmen wir uns doch mal ein Beispiel am THW. Ich habe noch nie gehört, dass der OV Hinterkleckerhausen den OV Kleingroßendorf so niedermacht wie es bei den Feuerwehren seit einiger Zeit leider üblich ist.

Also Jungs und Mädels, mehr miteinander!

Grüße vom Donnersberg

Jockel

PS: Ich hoffe ich habe jetz niemanden mit meinem langweiligen und überflüssigen Beitrag zu sehr gelangweilt.
________________________________________


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344299
Datum21.06.2006 17:35248480 x gelesen
Moin.

Interessant ist noch, was im Falle eines verunglückten Zwangsverpflichteten geschieht. Wenn man bei Menschenrettung unter PA so große edenken gegen einen noch nciht eingetroffenen SiTr hat, was soll man dnn erst dazu sagen, wenn schlichtweg nicht genügend FA vorgehalten werden udn man auf Leute zurückgreifen muss, deren Ausbildungs/Gesundheitszustand man nur ansatzweise kennen kann? Ist das dann kein Organisationsverschulden?

Geschrieben von Peter SchmidGerade im südlichen Bereich des Landkreises gibts noch genügend Ecken, an denen du erst mal 500-800m B-Leitung verlegst.

800m von WE-Stelle bis zu Wohngebäuden? Krass. Oder grob fahrlässig seitens des VB. Keinerlei UFH, Zisternen oder Grundwasser-Saugbrunnen an den Objekten vorhanden?


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344300
Datum21.06.2006 17:36248139 x gelesen
Hallo!

Wieso ist mein Beitrag nun komplett grau hinterlegt?

Gruß

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344302
Datum21.06.2006 17:39248382 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldMan sollte gerade bei uns Feuerwehrlern doch damit aufhören uns gegenseitig anzugreifen und schlecht zu machen. Wir sollten, egal ob Dorf, Stadt oder Großstadtwehr, egal ob freiwillige oder mutwillige Feuerwehr ob Berufs- oder Werkfeuerwehr endlich mal zusammenarbeiten. Es kommt mir so vor, als gönnt der eine dem anderen nicht die Wurst auf der Semmel.

Vieleicht bauen hier einige nur ihr Feindbild auf,
um nicht in Ihrer Oase der schlafenden geweckt zu werden ?

Geschrieben von Jakob TheobaldNehmen wir uns doch mal ein Beispiel am THW. Ich habe noch nie gehört, dass der OV Hinterkleckerhausen den OV Kleingroßendorf so niedermacht wie es bei den Feuerwehren seit einiger Zeit leider üblich ist.

Also mir ist durchaus bekannt, das einige OVs des THW die letzte Modernisierung nicht überlebt haben.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern344304
Datum21.06.2006 17:41248016 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhl00m von WE-Stelle bis zu Wohngebäuden? Krass. Oder grob fahrlässig seitens des VB.

Nach unseren LandesVorschriften (ich will es mal unter diesem Begriff zusammenfassen) durchaus möglich.

Und im ländlichn bereich auch nicht selten.


mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344306
Datum21.06.2006 17:44248128 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael RoleffVieleicht bauen hier einige nur ihr Feindbild auf,
um nicht in Ihrer Oase der schlafenden geweckt zu werden ?


Ist ja auch sooo einfach. Du kennst das ja: "Das wurde schon 50 Jahre so gemacht, warum sollen wir das plötzlich ändern".

Und einige scheinen wohl ohne Feindbilder keine Freude an ihrem Leben zu haben.

Geschrieben von Michael RoleffAlso mir ist durchaus bekannt, das einige OVs des THW die letzte Modernisierung nicht überlebt haben.

Ist mir auch schon zu Ohren gekommen. Dem ging aber nicht die "Schlammschlacht" voraus, wie es bei den Feuerwehren leider üblich geworden ist; oder habe ich das verpasst?

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344307
Datum21.06.2006 17:44248349 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhl800m von WE-Stelle bis zu Wohngebäuden? Krass. Oder grob fahrlässig seitens des VB. Keinerlei UFH, Zisternen oder Grundwasser-Saugbrunnen an den Objekten vorhanden?

Das sind Weiler mit meist 2-3 Häusern, alles in hügeligem Gelände. Seit ein paar Jahren gibt es dort sogar Hydranten, allerdings brnigen die dort oben kaum den Druck, um ein C-Rohr ordentlich zu versorgen. Aus der Vor-Hydranten-Zeit gibts auch noch einige Vorratsbehälter, allerdings mit 30 Kubikmeter viel zu klein bemessen, nach ein Paar Minuten sind die bei einem umfangreichen Aussenangriff leer.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344309
Datum21.06.2006 17:47248354 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidAus der Vor-Hydranten-Zeit gibts auch noch einige Vorratsbehälter, allerdings mit 30 Kubikmeter viel zu klein bemessen, nach ein Paar Minuten sind die bei einem umfangreichen Aussenangriff leer.

30 m³ = 30.000 l

wenn ich davon ausgehe das der voll ist und nach 10 Minuten leer,
dann gehen da 3.000l/min drauf ?

Ist das dann effektive Brandbekämpfung ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJasp8er 8S., Holzminden / NDS344310
Datum21.06.2006 17:48248534 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWarum einen TSA in Dienst bringen wenn das KLF (immerhin mit Pa und Wasser) nicht akzeptiert wird ?

Ist ja schön und gut. Man muss aber bedenken dass bei solchen Wehren oft jeder zweite Einsatz überörtlich zur Unterstützung ist. Da komme ich weder mit einer TS 6/6 weiter, noch mit den 2 B-Schläuchen (oder waren es doch 6 ;-)).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344311
Datum21.06.2006 17:52248216 x gelesen
Geschrieben von Jasper SchwingelMan muss aber bedenken dass bei solchen Wehren oft jeder zweite Einsatz überörtlich zur Unterstützung ist. Da komme ich weder mit einer TS 6/6 weiter, noch mit den 2 B-Schläuchen

Ok, dann bring mal den TSA im Handzug zum überörtlichen Einsatz.
Oder fahr mit nem Schlepper dahin, schneller als 62-65 km/h dürfte das kaum gehen.
Und wie kriegst Du das Personal zur ES ?

Anschließend baust Du die WV über 500m (waren da nicht nur was um die 100 m auf dem Norm-TSA) auf und förderst mit der TS8/8 so richtig viel Wasser ;-))

Alles wird gut :-)


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344312
Datum21.06.2006 17:54248346 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jasper SchwingelDa komme ich weder mit einer TS 6/6 weiter, noch mit den 2 B-Schläuchen (oder waren es doch 6 ;-)).

& ist immer gut :-)

Also 6 B-20-K und 6 C-42-15-K plus 2 C-42-15-K oder 2 D-15-K als löschtechnische Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe.

Aber lasst das KLF im Moment mal außen vor. Die Zukunft dieses Fahrzeugtypes so wie er im Moment existiert ist aus technischen Gründen (Fahrgestellgewichte) ungewiss!

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344315
Datum21.06.2006 18:03248007 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffschneller als 62-65 km/h dürfte das kaum gehen.

Seltsam welche Geschwindigkeiten du hie rbringst.


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344316
Datum21.06.2006 18:04248426 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldAber lasst das KLF im Moment mal außen vor.

Lieber GW-TS RP ?

oder

Mittleres LF RP

Nur um das Fahrzeugbild abzurunden ;-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344318
Datum21.06.2006 18:07248342 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWillst du dich als Troll outen ? *lol*

Ich halte dir einen Spiegel vor. Das kannst du durchaus Trollig sehen ......


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344319
Datum21.06.2006 18:08248037 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Michael Roleff
Willst du dich als Troll outen ? *lol*

Ich halte dir einen Spiegel vor. Das kannst du durchaus Trollig sehen ......



***lol**************


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344328
Datum21.06.2006 18:21248467 x gelesen
Hallo!

Aua, mein wunder Punkt.

Bei Fahrzeugen habe ich da ganz eigene Ansichten die mir nicht unbedingt viele Freunde eingebracht haben.

Also:

Das bzw. der GW-TS ist der Ersatz für den TSA. Es macht zumindest Sinn einen TSA mit einem GW-TS (ein "Hallo" nach Bayern) zu ersetzen.

Das MLF ist nur die nachträgliche Legalisierung von Monster-TSF-W.

Nach meiner bescheidenen Meinung sollte die Mindestausstattung eine Ortsfeuerwehr in den Risikoklassen B1, T1, G1, R1 und W1 aus einem TSF-W bestehen, dass über einen 500 ltr Löschwassertank verfügt und nicht über eine zulässige Gesamtmasse von 5.995 kg (also 6,0 to) hinausgeht. Gewichtsreserven könnten für Zusatzbeladung oder von mir aus auch einen Schluck mehr Wasser genutzt werden.

Das setzt aber eine völlige Überarbeitung der bestehenden Konzepte voraus. Von dem "Sternfahrtsystem Rheinland-Pfalz" halte ich nichts. Dies ist so nicht auf alle Gemeinden (topographisch gesehen) anwendbar, obwohl, es wird auf Biegen und Brechen versucht weil es was neues ist.

Das KLF war eine garnicht so üble Sache. Leider wurden die Gewichtsreserven von Anfang an zu knapp kalkuliert. Wenn ich mir nun die neuen Fahrgestelle (Crafter, Sprinter) ansehe habe ich bei der Nutzlast im Bereich der 3,5 to Fahrgestelle so ,meine Bedenken.

Und eine weitere Reduzierung der Beladung ist Käse! Ich seh ja was auf unserem neuen TSF noch drauf ist (gerade mal die reine Normbeladung, sonst wird es eng mit dem Gewicht) :-( Da hatten wir mehr auf unserem alten Tanker :-)

Kommt ja nicht alle Tage vor, das ein TLF durch ein TSF ersetzt wird.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344329
Datum21.06.2006 18:21247986 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWas verstehst Du darunter ?
Soll ich dir im ernst aufzählen, was zu einem TH-Satz gehört?

Also bitte:
Hydraulikaggregat, Schere S270/71, Spreizer SP45
Zylinder fehlen noch, sind bestellt
Unterbaumaterial (einfache Holzklötze, sowie variable Klötze ähnlich Stab-Pak)
Ablagefolie
Abdeckfolien
TH-Koffer mit div. Werkzeug, Schutzbrillen, Staubmasken, Klebebänder usw. (nach Vorbild Herrstein)
Glasmaster und Säbelsäge
Verkehrssicherungsmaterial

Hoffe ich hab nichts vergessen.

Geschrieben von Michael RoleffWieviel RA/RS habt ihr ?
Keine, denn wir haben ein LF10 und keinen RTW. Wir haben einen Arzt in der FW, der für die Mannschaft die EH-Ausbildung macht und zwar speziell an der Ausrüstung, die uns zur Verfügung steht.

Geschrieben von Michael RoleffWie macht das eine von Dir beschriebene TSF-WEhr, die das alle x Jahre mal macht ?

Wers übt, der kanns, wers nicht übt, der kanns nicht. So einfach geht das. Und genau hier unterscheidet sich die gute von der schlechten Wehr. Leider fehlt vielen gerade kleineren Wehren die Motivation und sie verstehen sich eher als FEIER-, denn als Feuerwehr. Aber es gibt auch - im Rahmen ihrer technischen Möglichkeiten - hervorragend ausgebildete TSF-Wehren und gerade deswegen sträube ich mich dagegen TSF-Wehren generell ihre Daseinsberechtigung abzusprechen. Die Situation in Bayern ist nun mal so, dass ein TSF nicht zwingend mit ATS auszustatten ist, daran kann auch ich nichts ändern, es schmeckt mir genauso wenig, wie dir. Ich finde es aber nicht richtig, das, was das Land verbockt den Feuerwehren anzukreiden. Die Gemeinden machen sichs nämlich einfach. Die sagen, solange PAs nicht zwingend vorgeschrieben sind gibts auch keine, Basta! Genau aus diesem Grund rennen wir in BY nämlich auch mehrheitlich noch mit unserem Wärmefenster in den IA. Aber das wäre jetzt wieder ein eigenes Thema.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344331
Datum21.06.2006 18:24248110 x gelesen
Geschrieben von Jakob Theobald ein TLF durch ein TSF ersetzt

Why ???


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344338
Datum21.06.2006 18:34247929 x gelesen
Hallo!

Entfernung Stützpunkt Ortsmitte Luftlinie 1,8 km.

Kürzestes Entfernung Stützpunkt zum Ort via Straße 2,2 km, längste Entfernung zum Ort 3,2 km. Entfernung Stützpunkt Aussiedlerhof ca. 4 km. Ausrückezeit Stützpunkt 4 Minuten, in der Regel 5 Minuten.

TLF der neuen Bauart zu groß für unser Gerätehaus. TSF-W zu schwer, denn keine Fahrzeuge über 3,5 to für die Ortswehren.

Ortswehr zusammenlegen ist auch nicht, nach Ratsbeschluss sollen alle Ortswehren erhalten bleiben. Auch ist mein Dörfchen nach meiner Definition nicht in B1, T1 usw. sondern eher in B2 und T2, aber das ist ein anderes Thema. Das neue Sternfahrtkonzept wird angewandt. Im Nachbarort wird ein TLF 8 durch ein MZF ersetzt. Wir werden in Zukunft gemeinsam alarmiert, der Stützpunkt rückt dann nur noch bei besonderen Lagen (ab Stufe 2) oder auf Anforderung mit aus.

Also bilden unser TSF mit dem MZF der Nachbarwehr eine Einheit, von der Beladung her würde ich sagen so eine Art altes LF 8 schwer. Jedoch ohne THL-Beladung und PA.

Das alles im Detail hier zu erleutern würde aber zu weit führen.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344345
Datum21.06.2006 18:52248215 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleff30 m³ = 30.000 l

wenn ich davon ausgehe das der voll ist und nach 10 Minuten leer,
dann gehen da 3.000l/min drauf ?

Ist das dann effektive Brandbekämpfung ?


Bei einem Aussenangriff hält das Ding keine 10 Minuten her.

Bei diesem Einsatz



war z.B. stundenlanger Pendelverkehr mit TLFs angesagt.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344346
Datum21.06.2006 18:56248129 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidGeschrieben von Michael Roleff
30 m³ = 30.000 l

wenn ich davon ausgehe das der voll ist und nach 10 Minuten leer,
dann gehen da 3.000l/min drauf ?

Ist das dann effektive Brandbekämpfung ?

Bei einem Aussenangriff hält das Ding keine 10 Minuten her.


=> Förderstrom >> 3.000l/min

Geschrieben von Peter Schmidstundenlanger Pendelverkehr mit TLFs angesagt.

Was für XXLGTLF wurden eingesetzt um diesen hohen Förderstrom mit TLFs sicherzustellen ? Wie weit war die Fahrstrecke ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344347
Datum21.06.2006 18:56248091 x gelesen
Geschrieben von Christian Schorerja, und da sieht man die regionalen Unterschiede. In unserem LK gibt es noch eine Wehr mit nur einem TSF. Und alle Wehren, auch diese eine haben Atemschutz.

Das ist sehr löblich. In meinem Landkreis sind die Bürgermeister sich anscheinend einig: Was nicht zwingend vorgeschrieben ist, gibts nicht! Gilt sowohl für PA auf TSF, als auch für Überhosen :-((((

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen344351
Datum21.06.2006 19:24248087 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Roleff
=> Förderstrom >> 3.000l/min
1. Da ist zumindest erst mal ein ">" zu viel.
2. Sind diese Behälter nicht für die Wasserspiele der Feuerwehr in der Größe ausgelegt, sondern für den schwankenden Wasserbedarf (und kleine Störreserve) des normalen Alltags. Also einen vollen Behälter ansetzen, erfordert Idealismus, wir reden aber von Realismus ;-), der in dem Fall sicher 30 % unter "voll" liegt, schon weil die Pumpenschaltung zur Schonung viel Hysterese aufweisen wird.
3. Sind da noch die Schläuche zu füllen, wo für 200 m noch mal 1 m³ draufgeht
4. Könnte in der Anfangshektik auch ein Schlauch kaputt gehen, vielleicht auch, weil die Stützpunktwehr einfach drüber fährt, weil der TSA keine Schlauchbrücken hat, was die richtigen FA nicht verstehen und dann ist wieder was weg...

Und das läppert sich dann für eine o.g. Löschzeit bei 1200 - 1600 l/min zusammen. Und das schaufelt doch so ein Stützpunkt locker in 10 min!

Geschrieben von Peter Schmid
stundenlanger Pendelverkehr mit TLFs angesagt.
Das sehe ich dann auch etwas kritischer! Das kann (sollte) besonders beim Wohnungsbrand nicht die Regel sein!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen344360
Datum21.06.2006 20:09248004 x gelesen
Pauschal alles über einen Kamm zu scheren ist aber falsch.

Meine Aussagen bezogen sich weniger auf die Feuerwehren in ihrer Gesamtheit als auf die BayStMI und auf den BayLFV - und das hat nichts mit Pauschalisierung zu tun...


MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344364
Datum21.06.2006 20:13247970 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWas für XXLGTLF wurden eingesetzt um diesen hohen Förderstrom mit TLFs sicherzustellen ? Wie weit war die Fahrstrecke ?

Da war nicht viel eingesetzt. Als man zum Pendelverkehr überging wurde vorne alles zurückgenommen bis auf ein LF16. An dem Haus war ohnehin nichts mehr zu retten, da es unbewohnt (frisch renoviert, aber noch nicht bezogen) war und deshalb schon in Vollbrand stand, als der Brand entdeckt wurde.

Die Fahrstrecke war nicht so weit, ca. 2 km einfach.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg344365
Datum21.06.2006 20:18247931 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael Zeleny

Zum einen sage ich mal, die Feuerwehr ist nicht nur zum Löschen da *duckundrenn* (jaja, jetzt werden wieder einige sagen, Verein und Institution ist nich das selbe), die Feuerwehr in einem Dorf hat auch gesellschaftliche Aspekte (ich denk hier nicht an das sauf...)!


Das muss man nicht unbedingt der gemeindlichen Einrichtung "Feuerwehr" anhängen. Kenne genügend positive Beispiele im großstädtigen, gemeindlichen und dörflichen Bereich, wo man in den letzten Jahren Vereine zur örtlichen/stadteilbezogenen Traditions- und Brauchtumspflege gegründet hat die vielerlei Aktivitäten durchführen. Und das gute dabei ist dass jeder mitmachen kann, ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, Neubürger oder Alteingesessener ohne dabei gleich in die örtliche Feuerwehr oder dreren Verein einzutreten und die Institution "Feuerwehr" zu mißbrauchen; man muss nur wollen !

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344367
Datum21.06.2006 20:27247805 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidDas ist sehr löblich. In meinem Landkreis sind die Bürgermeister sich anscheinend einig: Was nicht zwingend vorgeschrieben ist, gibts nicht! Gilt sowohl für PA auf TSF, als auch für Überhosen :-((((

Sehr traurig, genauso zum Thema Überhosen hab ich 2 Nachrichten bekommen die mich nachdenklich machen ob alles so richtig läuft. Anscheinend sind wir eine der wenigen glücklichen Ausnahmen. :-(


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Söllichau / Sachsen-Anhalt344413
Datum21.06.2006 23:30248264 x gelesen
Geschrieben von Michael ZelenyGeschrieben von Christian SchorerWer sagt das es sowas nicht gibt?


Ich! So wie in anderen Ländern wie NRW o. Sachsen-Anhalt gibts sowas nicht! Jedenfalls nicht vom Land vorgeschrieben!


(gemeint sind "Bedarfs- und Entwicklungsplanungen")

Ähem, junger Mann,

die Musterdienstanweisung an die Wehrleiter und deren Stellvertreter, die auch von allen Kommunen übernommen wurde schreibt vor, dass die Wehrleitung jährlich einen Brandschutzbedarfsplan fachgerecht zu erstellen hat.

Selbst die Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden entwickeln fortlaufend Konzepte um die Schlagkraft und die Verfügbarkeit möglichst auf gleichem Niveau zu halten.

Wenn Du es wünschst, kann ich Dir gern einen solchen Bedarfsplan zukommen lassen.
Da steht nicht nur drauf was sich die Feuerwehrangehörigen wünschen...das ist eine Strukturanalyse anhand der gegebenen Risiken vor Ort.

Was am Ende umgesetzt werden kann ist die andere Frage. Aber leere kommunale Kassen sind nun kein rein sachsen-anhaltisches Problem, oder?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344451
Datum22.06.2006 08:45248168 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldDas KLF war eine garnicht so üble Sache. Leider wurden die Gewichtsreserven von Anfang an zu knapp kalkuliert. Wenn ich mir nun die neuen Fahrgestelle (Crafter, Sprinter) ansehe habe ich bei der Nutzlast im Bereich der 3,5 to Fahrgestelle so ,meine Bedenken.

der Sprinter neu hat doch schon aufgrund des höheren Eigengewichts m.W. Probleme beim Norm-TSF....
Das KLF ist tot - toter gehts gar nicht, das wars aber schon von Anfang an. Leider hat man nicht auf die gehört, die das genau so vorher schon belegt hatten...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344459
Datum22.06.2006 09:22248137 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Jakob TheobaldDas MLF ist nur die nachträgliche Legalisierung von Monster-TSF-W.
Schöner Satz :-)
Was spricht eigentlich gegen das MLF? Ich halte die Idee der MLF für gut.
Und warum sollte man Fahrzeuge nachträglich legalisieren? Wenn sie beschafft wurden sind sie da. Da braucht man doch nichts zu legalisieren. Abgeschafft werden die doch nicht mehr.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344460
Datum22.06.2006 09:25247768 x gelesen
Hallo.
Eigentlich sind wir uns ja einig.
Dann haben wir wohl nur drumrum gegschrieben...
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen344465
Datum22.06.2006 09:34248109 x gelesen
Moin,
ich denke, er meinte, dass es bei ihm in Bayern nich solche Planungen wie bei euch oder NRVW gibt ;-)


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg344468
Datum22.06.2006 09:39247973 x gelesen
Geschrieben von René WestermannAus Mecklenburg Vorpommern sind mir ,aus persönlichen beziehungen, Ecken bekannt, wo Feuerwehren (Über 80 % der Ortschaften mit weniger als 300 EW) über Tag nicht einmal davon träumen Eine Gruppe zusammen zu bekommen.

Welche Ecken meinst Du konkret?

Das Problem ist aber bekannt. Deshalb rücken bereits sämtliche Ortwehren der Gemeinde zusammen aus. (werden über die gleiche Schleife alarmiert)

Weiterhin ist in den AAO bereits festgelegt, dass bei bestimmten Alarmierungsszenarien gleichzeitig der Stützpunkt/Schwerpunkt mit anrückt (Sonderfahrzeuge). Da kommt ohnehin die ganze Wehr, weil jede Wehr nur über eine Schleife verfügt...

Geschrieben von René WestermannProblematisch ist hierbei auch, dass weitestgehend die Alarmierung über Sirene läuft, obwohl über Tag kaum einer vor Ort ist.

Hoppla! Zwar behauptete Bismarck mal, dass bei einem Weltuntergang Mecklenburg etwa 100 Jahre später untergehen würde, aber die meisten Wehren verfügen durchaus über jede Menge Piepser. Die Sirenen gibt es aber trotzdem zu Hauf.... ;-)

Geschrieben von René WestermannDa begnügt man sich mit 2-3 Leuten (Wenn es denn soviele sind).

s.o. Rendevauz (?) Verfahren

Geschrieben von René WestermannAuch eine übermäßig lange Ausrückzeit, scheint keine Seltenheit zu sein.

Resultiert daraus, dass viele auswärts arbeiten. Wie Du selbst geschrieben hast gibt es jede Menge kleine Dörfer, wo es nunmal selten Arbeit gibt. Die Frage, wie man dem (auf die Zukunft gesehen [Generationswechsel]) entgegenwirken kann haben wir uns schon öfter gestellt. Bis dato sind wir zu keinem anständigem Ergebnis gekommen.


MFG Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344470
Datum22.06.2006 09:42248185 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfWas spricht eigentlich gegen das MLF? Ich halte die Idee der MLF für gut.

Weil wir mit dem MLF die gleichen Probleme bekommen, wie mit den LF 8/6 bzw. 10/6, weil die Idee mit 7,5 t deshalb nicht funktioniert und wir (heute schon!) Fahrzeuge auf 10-Tonnen-Fahrgestellen haben und wir damit noch mehr Varianten bekommen und alles noch teurer wird...

An sich ist das MLF aber nicht mehr als die logische Konsequenz aus dem zu großen Abstand zwischen ursprünglichem TSF-W (5,5 - 6 t) und dem LF 10/6 (demnächst 11 t, nach Länderregelungen schon länger so - und faktisch immer mehr auf 14 t Fahrgestellen => LF 16/12-Nachfolger, während das LF 16/12 über das HLF 20/16 zum LF 24 mutiert ist)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344488
Datum22.06.2006 10:48248198 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ulrich CimolinoAn sich ist das MLF aber nicht mehr als die logische Konsequenz aus dem zu großen Abstand zwischen ursprünglichem TSF-W (5,5 - 6 t) und dem LF 10/6
Eben. Genau das ist es.
Es fehlt einfach ein Fahrzeug der ursprünglichen Klasse bis 7,5t. Und diese Lücke kann doch mit dem Fahrzeug geschlossen werden.
Wir haben ja noch einige Zeit Leute, die die alte Fahrerlaubnis Klasse 3 haben und diese Fahrzeuge fahren dürfen. Ein LF 10/6 dürfen die nicht bewegen.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWeil wir mit dem MLF die gleichen Probleme bekommen, wie mit den LF 8/6 bzw. 10/6, weil die Idee mit 7,5 t deshalb nicht funktioniert
Da weiss ich nicht, was du meinst.

Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344490
Datum22.06.2006 10:52248348 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfGeschrieben von Ulrich CimolinoWeil wir mit dem MLF die gleichen Probleme bekommen, wie mit den LF 8/6 bzw. 10/6, weil die Idee mit 7,5 t deshalb nicht funktioniert
Da weiss ich nicht, was du meinst.


Wenn Du das MLF mit 1000 l Wasser, der Beladung vom LF 8/6 nimmst, dann auch wieder TS und THL und ggf. sogar Schiebleiter darauf packst usw., dann wird das nie was mit den 7,5 t...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344493
Datum22.06.2006 11:12248065 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du das MLF mit 1000 l Wasser, der Beladung vom LF 8/6 nimmst, dann auch wieder TS und THL und ggf. sogar Schiebleiter darauf packst usw., dann wird das nie was mit den 7,5 t...
Klar. Wenn ich da natürlich das alles draufpacke wird das nix.

Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen344501
Datum22.06.2006 12:27248129 x gelesen
Geschrieben von Daniel Koch.o. Rendevauz (?) Verfahren

Rendezvous



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg344510
Datum22.06.2006 13:14247827 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningRendezvous

Danke ;-) (war zu faul zum nachgucken....)


MFG Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344519
Datum22.06.2006 14:02248077 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich Cimolinoder Sprinter neu hat doch schon aufgrund des höheren Eigengewichts m.W. Probleme beim Norm-TSF....

Jep, wenn ich meine zahlreichen Prospekte (Crafter, Sprinter) mit den techn. Daten so durchsehe, kommen mir bei dem Thema Nutzlast die Tränen. Was wird denn als nächstes aus der Normbeladung des TSF gestrichen werden? Zwei PA oder doch lieber noch mehr Schlauchmaterial oder evtl. die Besatzung auf 1:2 reduzieren?
Würde mich wirklich interessieren.

Geschrieben von Ulrich CimolinoDas KLF ist tot - toter geht?s gar nicht, das war?s aber schon von Anfang an. Leider hat man nicht auf die gehört, die das genau so vorher schon belegt hatten...

Tja, der Einfall war ja damals nicht schlecht. Leider wurden die Bedenken der Praktiker nicht angenommen bzw. als "Schwarzseherei" oder auch "Besserwisserei" einfach nicht gebührend beachtet. Das Ergebnis ist ja bekannt. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Auch im Bereich KLF gibt es schon Auswüchse, mir ist ein KLF bekannt (Funkrufname 47) mit Schere/Spreizer (handbetrieben) Mittelschaumpistole, 2 PA, Kettensäge, Lichtmast und Tauchpumpe. Dafür ist der Tank etwas kleiner.


Aber das wahre KLF, nach meiner bescheidenen Meinung, ist das TSF-W im Bereich der zulässigen Gesamtmasse unter 6,0 to. Mein Traum ist ja, das ein solches TSF-W künfitig das gesamte Gewusel der KLF, TSF, Gw-TS, TSA, MTW-TSA usw. ersetzt. Aber Träume sind Schäume.

Auch wenn man eine weitere sinnloses Reduzierung der TSF-Beladung oder Besatzung vermeiden will, muss man wohl oder übel auch hier in einen Bereich deutlich über 3,5 to gehen. Wie sich das aber mit der derzeitigen FE-Regelung (Eu) vereinbaren lassen würden, das müssen sich bestimmte Leute mal was einfallen lassen.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344520
Datum22.06.2006 14:10247924 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christoph WolfKlar. Wenn ich da natürlich das a


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern344603
Datum23.06.2006 09:39247900 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Christian SchorerSorry, schlechte Argumentation, von dem gesparten Geld die Überhosen. :-()

Nö, eher nen neuen Schlauch, weil Überhosen laut LFV und GUV nicht benötigt werden! :-)

Gruß
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344607
Datum23.06.2006 09:53248168 x gelesen
Etwas verspätet - aber trotzdem noch mal Senf dazu:

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Und ist mit welchem Fahrzeug vorgefahren ?


Mit LF´s und ich glaube TLF


Geschrieben von ---Michael Roleff--- ohne Atemschutz ?

Ja, Personen, die ums Gebäude rumstanden (unmittelbarer Gefahrenbereich!)... nicht im Gebäude,

Geschrieben von ---Michael Roleff--- ich kenne eine LG in NRW < 20 Aktive, die haben ien LF 8/6 und einen SW im GH...

Naja gut... würd mich aber interessieren, wie die tagsüber ausrücken? Mit 1:4 oder wie... kann mir nicht vorstellen, dass da dann viele da sind, wenn eh nur 20 Aktive...!!!

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Effektivität ?

Wie meine Vorschreiber schon erläutert haben... außerdem haben wir gesehen, dass in Zukunft Unwetter und Stürme (>Großflächige Schadensereignisse<) einen größeren Anteil als bisher bei unseren Einsatzzahlen einnehmen werden ... Schneekatastrophe in Ostbayern... wer da nicht "live" dabei war, kann sich sowas nicht vorstellen!
Da ist man um jeden aktiven Feuerwehrmann froh - auch wenn "nur" aus einer TSA-Wehr. Und übrigens musste nicht auf jedem Dach (das vom Schnee befreit wurde) mit Absturzsicherung gesichert werden...


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344614
Datum23.06.2006 10:02248425 x gelesen
Geschrieben von Sebastian MüllerDa ist man um jeden aktiven Feuerwehrmann froh - auch wenn "nur" aus einer TSA-Wehr. Und übrigens musste nicht auf jedem Dach (das vom Schnee befreit wurde) mit Absturzsicherung gesichert werden...

Die Erfahrung zeigt aber, dass für solche Tätigkeiten auch die Bevölkerung zu gewinnen ist. Die hat nämlich das größte Interesse daran, den Schaden für sich abzuwehren.
Vgl. dazu auch die Bataillone an freiwilligen Helfern bei den Sandsackfüllkommandos an der Oder oder der Elbe, die so auch keiner erwartet hätte. Die Menge an Personal kannst Du mit keiner HiOrg auffüllen - höchstens mit Technik - und das musst Du dann erst mal bezahlen können/wollen...

Sorry, gerade diese Masseneinsätze sind KEIN Argument für TSA-Wehren...

TSA-Wehren sind da sinnvoll und notwendig, wo alles andere zu lang braucht, oder gar nicht mehr hinkommt. (Nicht umsonst gibts ja auch auf einigen Almen im Gebirge eigene Löscheinrichtungen.)

Bewusst pauschaliert:
Die n-te TSA-Wehr in einer Gemeinde mit sowieso schon mehr Löschgrupen als Stadtteilen in einer Entfernung von 2 km vom nächsten TSF, LF 8 o.ä. ist dagegen i.d.R. alles andere als notwendig. Der Ersatz des TSA durch TSF bzw. GW-TS dann übrigens auch nicht....
Ziel MUSS immer die Schaffung einer entsprechend leistungsfähigen Struktur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr für jede Gemeinde bzw. Gebietskörperschaft bzw. Kreis o.ä. sein. Das wird NICHT über die Zahl der Tragkraftspritzen, Löschgruppen/-einheiten o.ä. definiert, sondern viel mehr über
- leistungsfähige Erstangriffseinheiten (mit entsprechend ausgebildeten und verfügbaren Personal)
- Unterstützungseinheiten mit je nach Größe z.B. TLF, GW-A, ELW 2, SW, RW, GW, LKW, WLF o.ä.
- Sondereinheiten mit z.B. GW-G, ABC-ErkKW, GW-Dekon, Taucher, Spezialrettung für Hoch- und Tiefbau, Höhenretter usw.

Möge jeder selbst prüfen, wie seine Feuerwehr, Gemeinde, Kreis da aufgestellt ist...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344618
Datum23.06.2006 10:10248094 x gelesen
Geschrieben von Sebastian MüllerGeschrieben von ---Michael Roleff---
Und ist mit welchem Fahrzeug vorgefahren ?

Mit LF´s und ich glaube TLF


Wow, es fahren ein wasserführendes LF und ein TLF vor,
aber die vorbereitete WV der TSA-Wehr ist unverzichtbar..........

Geschrieben von Sebastian MüllerGeschrieben von ---Michael Roleff---
ohne Atemschutz ?


Ja, Personen, die ums Gebäude rumstanden (unmittelbarer Gefahrenbereich!).


Die entfernen sich meistens von alleine, wenns Warm und rauchig wird...........


Geschrieben von Sebastian Mülleraußerdem haben wir gesehen, dass in Zukunft Unwetter und Stürme (>Großflächige Schadensereignisse<) einen größeren Anteil als bisher bei unseren Einsatzzahlen einnehmen werden

Das wird kommen.

Geschrieben von Sebastian MüllerDa ist man um jeden aktiven Feuerwehrmann froh - auch wenn "nur" aus einer TSA-Wehr.

Stell dir mal vor, selbst in der Millionenstadt Köln gibt es Hochwasser,
und wenn dann noch ein bißle Feuer (u.A Großbrand Lagerhalle)
und hohes Einsatzaufkommen dazu kommen,
dann fallen die bösen FF aus dem RP Köln nach Köln ein ;-))

Was soll da mit ne TSA, die dann per Melder geführt werden muß ?

Führbarkeit setzt u.A. auch Kommunikationsfähigkeit vorraus.

Geschrieben von Sebastian MüllerUnd übrigens musste nicht auf jedem Dach (das vom Schnee befreit wurde) mit Absturzsicherung gesichert werden...

Und Wärmefenster sind soooo s-voll ;-((

Willst du wirklich behaupten auf einem Schnee- und eisbedeckten Dach hätten die Fm (Sb) einen sicheren Stand ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344624
Datum23.06.2006 10:24248137 x gelesen
Hallo
Geschrieben von Ulrich CimolinoMöge jeder selbst prüfen, wie seine Feuerwehr, Gemeinde, Kreis da aufgestellt ist...
So ist es. Es kommt hier oft zu pauschalen Aussagen. Die Wörter "örtliche Gegebenheiten" sind in den Threads ja fast verboten. Um richtig beurteilen zu können, ob eine Feuerwehr wichtig und notwendig ist, auch wenn sie "nur" ein TSF hat, oder ob man Einheiten zusammenführen und entsprechende Aufgaben verteilen kann ist nun mal nicht per Ferndiagnose möglich sondern muss vor Ort geklärt werden.
Einen Vorteil haben die Diskussionen hier: es werden Denkanstösse gegeben.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344625
Datum23.06.2006 10:26248237 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoTSA-Wehren sind da sinnvoll und notwendig, wo alles andere zu lang braucht,

Und was sollen die dann leisten können außer Fasadenwäsche ?

Geschrieben von Ulrich Cimolinogar nicht mehr hinkommt. (Nicht umsonst gibts ja auch auf einigen Almen im Gebirge eigene Löscheinrichtungen.)

Wenn die öffentliche FW den Brandschutz nicht sicherstellen kann,
Aufgabe des Betreibers oder ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen344629
Datum23.06.2006 10:39248110 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfSo ist es. Es kommt hier oft zu pauschalen Aussagen.

Ja, allerdings von allen Seiten.

Geschrieben von Christoph WolfDie Wörter "örtliche Gegebenheiten" sind in den Threads ja fast verboten.

Ja, das hat seinen Grund darin, dass vor allem in der Vergangenheit, diese "örtlichen Gegebenheiten" das totschlagargument schlechthin waren.

Geschrieben von Christoph WolfUm richtig beurteilen zu können, ob eine Feuerwehr wichtig und notwendig ist, auch wenn sie "nur" ein TSF hat, oder ob man Einheiten zusammenführen und entsprechende Aufgaben verteilen kann ist nun mal nicht per Ferndiagnose möglich sondern muss vor Ort geklärt werden.

Ja. Aber es gibt durchaus Dinge, die zumindest begrenzt auf die meisten Wehren übertragbar sind und die man nicht einfach mit "örtlichen Gegebenheiten" überfahren kann.

Geschrieben von Christoph WolfEinen Vorteil haben die Diskussionen hier: es werden Denkanstösse gegeben.

Auf jeden Fall. Ich habe meine Ansicht zu gewissen Themen auch verändert.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobe8rt 8K., Altdorf / Bayern344631
Datum23.06.2006 10:40248110 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich Cimolino
TSA-Wehren sind da sinnvoll und notwendig, wo alles andere zu lang braucht,


Und was sollen die dann leisten können außer Fasadenwäsche ?


Hallo,

wie wäre es mit einer Riegelstellung, damit nur EIN Bauernhof, aber nicht das ganze Dorf abbrennt? (und somit Minimierung des Gesamtschadens)
=> Eine der vier Möglichkeiten zur Abwehr von Gefahren: Verteidigung (siehe u.a. Schröder, Taktikschema).

Schönen Gruß

Robert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen344633
Datum23.06.2006 10:42248140 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffUnd was sollen die dann leisten können außer Fasadenwäsche ?


Riegelstellung, Schadensbegrenzung.

Ich bin zwar auch kein Freund von einer Wehr mit tausend TSA und einem TSF-W (oder ähnliches), jedoch gibt es sicherlich in manchen Regionen die Notwendigkeit oder zumindest Einsatzmöglichkeiten dafür.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344634
Datum23.06.2006 10:44248204 x gelesen
Geschrieben von Robert KrohaGeschrieben von Michael Roleff
Geschrieben von Ulrich Cimolino
TSA-Wehren sind da sinnvoll und notwendig, wo alles andere zu lang braucht,


Und was sollen die dann leisten können außer Fasadenwäsche ?


Hallo,

wie wäre es mit einer Riegelstellung, damit nur EIN Bauernhof, aber nicht das ganze Dorf abbrennt?


Wenn da sonst keiner Hinkommt, wo kommt das Dorf her ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344635
Datum23.06.2006 10:44247703 x gelesen
Geschrieben von Robert KrohaGeschrieben von Michael Roleff
Geschrieben von Ulrich Cimolino
TSA-Wehren sind da sinnvoll und notwendig, wo alles andere zu lang braucht,


Und was sollen die dann leisten können außer Fasadenwäsche ?


Hallo,

wie wäre es mit einer Riegelstellung, damit nur EIN Bauernhof, aber nicht das ganze Dorf abbrennt?


Wenn da sonst keiner Hinkommt, wo kommt das Dorf her ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344636
Datum23.06.2006 10:47247971 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningRiegelstellung,

Riegelstellung setzteine entsprechende Bebauung vorraus.
UC schrieb von nicht erreichbaren "Einzelgebäuden" (?)

Da brauchen wir wohl eher keine Riegelstellung oder ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen344637
Datum23.06.2006 10:47247845 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWenn da sonst keiner Hinkommt, wo kommt das Dorf her ?

Es mag ja sein, dass da schon jemand hinkommt, das ganze aber eben etwas länger dauert. Dabei denke ich jetzt an gebirgige Gegenden mit wenigen befestigten Straßen und langen Anfahrten.

Hier sehe ich durch TSA eine ganz gute möglichkeit, weil die dort lebenden Menschen über Zugmaschinen oder Geländewagen verfügen und diese dafür sicherlich auch einsetzen.

Bis dann das erste "richtige" Fahrzeug vor Ort ist, ist da schon was möglich.

Allerdings sind das Ausnahmen, die nicht die teilweise extreme TSA-Dichte in einigen Regionen rechtfertigen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344638
Datum23.06.2006 10:47247665 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningRiegelstellung,

Riegelstellung setzteine entsprechende Bebauung vorraus.
UC schrieb von nicht erreichbaren "Einzelgebäuden" (?)

Da brauchen wir wohl eher keine Riegelstellung oder ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344639
Datum23.06.2006 10:49248110 x gelesen
Hi,

natürlich hast du recht damit: Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Sorry, gerade diese Masseneinsätze sind KEIN Argument für TSA-Wehren...

Auch der Rest - Entscheidungen im Sinne "aufrüsten" (> NICHT GW-TS ;-)

Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Möge jeder selbst prüfen, wie seine Feuerwehr, Gemeinde, Kreis da aufgestellt ist...

DAS ist das Stichwort... so sollte es gehandhabt werden !!!!


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344640
Datum23.06.2006 10:51247799 x gelesen
Geschrieben von Sebastian MüllerGeschrieben von ---Ulrich Cimolino---
Möge jeder selbst prüfen, wie seine Feuerwehr, Gemeinde, Kreis da aufgestellt ist...

DAS ist das Stichwort... so sollte es gehandhabt werden !!!!


Ja nicht kirttisch hinterfragen....................


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen344641
Datum23.06.2006 10:52248046 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDa brauchen wir wohl eher keine Riegelstellung oder ?

Doch. Wenn es sich bei den "Einzelgebäuden" um Gehöfte mit Scheune, Werkstatt & Co. handelt. Denn so "richtige" Einzelgebäude sind da eher selten, oder? (ich kenne das jedenfalls von hier kaum).



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344642
Datum23.06.2006 10:54247792 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Michael Roleff
Da brauchen wir wohl eher keine Riegelstellung oder ?

Doch. Wenn es sich bei den "Einzelgebäuden" um Gehöfte mit Scheune, Werkstatt & Co. handelt. Denn so "richtige" Einzelgebäude sind da eher selten, oder? (ich kenne das jedenfalls von hier kaum).


Dann dürfte mir aber das Personla fehlen, oder wiviel PErsonan sollen da leben ?

Es gibt bestimmt jemanden der das ne komplette Gruppe hat *fg*


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344643
Datum23.06.2006 10:56247830 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Stefan BrüningJa, das hat seinen Grund darin, dass vor allem in der Vergangenheit, diese "örtlichen Gegebenheiten" das totschlagargument schlechthin waren.
Da muss ich dir allerdings Recht geben...

Geschrieben von Stefan BrüningJa. Aber es gibt durchaus Dinge, die zumindest begrenzt auf die meisten Wehren übertragbar sind und die man nicht einfach mit "örtlichen Gegebenheiten" überfahren kann.
Die örtlichen Gegebenheiten sollen ja auch nicht als Totschlagargument dienen (s. oben). Und die Verwendung der beiden bösen Worte hat sehr abgenommen.
Selbstverständlich sind einige Sachen übertragbar. Kein Zweifel. Ich würde nicht mitlesen, wenn ich nicht einen Nutzen daraus ziehen könnte. Das wird wohl vielen hier so gehen. Und viele werden sich auch das Thema zu Herzen nehmen, über ihre Leistungsfähigkeit nachdenken und mit Sicherheit werden auch einige Konsequenzen ziehen.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344644
Datum23.06.2006 10:56247761 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWillst du wirklich behaupten auf einem Schnee- und eisbedeckten Dach hätten die Fm (Sb) einen sicheren Stand ?

Nachdem ich aus dem betroffenen Gebiet komme und etliche Einsätze abgearbeitet habe kenne ich - im Gegensatz zu dir - die Situation, dir dort vorgelegen hat.

Ja, man hatte einen sicheren Stand! Sogar sicherer, als wenn kein Schnee darauf gelegen hätte, denn unter den Neuschneemassen war eine etwa 20 cm dicke, total verharschte Schicht Altschnee. Du hättest da oben Turnübungen machen können, ohne abzurutschen. Aber damit du beruhigt bist: Wir haben trotzdem mit Sicherung gearbeitet, aus Prinzip.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344645
Datum23.06.2006 11:00247759 x gelesen
Geschrieben von Christoph WolfDas wird wohl vielen hier so gehen. Und viele werden sich auch das Thema zu Herzen nehmen, über ihre Leistungsfähigkeit nachdenken und mit Sicherheit werden auch einige Konsequenzen ziehen.

Dazu wird hier im Forum und auch anderswo auch gerne mal recht massiv auf wunde Punkte hingewiesen.

Manchmal habe ich das Gefühl das bstimmte Schlagwörter bei einigen hier nur die Scheuklappen auslöst........


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobe8rt 8K., Altdorf / Bayern344646
Datum23.06.2006 11:01248054 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWenn da sonst keiner Hinkommt, wo kommt das Dorf her ?

Hallo,

meine Aussage bezog sich nicht auf Almen, sondern auf abgelegene Dörfer (können natürlich auch Gebirgsdörfer sein).

Schönen Gruß

Robert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344647
Datum23.06.2006 11:03248149 x gelesen
Geschrieben von Robert Krohaauf abgelegene Dörfer

Wie groß (EW) sind die ?

Wie werde die mit Dingen des täglichen Bedarfs versorgt ?
Eingeflogen ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344648
Datum23.06.2006 11:05248065 x gelesen
Mensch Michael, wir können noch den ganzen Tag so weiterhacken... und bringts was ??? Glaube nicht !

Nimms jetzt einfach so hin, dass dieser Einsatz, dank der TSA- und TSF-Wehr super verlaufen ist und PUNKT.

Es gibt nicht nur Großstädte wo BF´s und große FF´s vorhanden sind - sondern auch ländliche Gegend, in so einer ich z.B. wohn !

In unserer unmittelbaren Umgebung sind zwar keine TSA-Wehren mehr, aber weiter in die "Fränkische" gibts doch noch die ein oder andere...

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Wow, es fahren ein wasserführendes LF und ein TLF vor, aber die vorbereitete WV der TSA-Wehr ist unverzichtbar..........

Wer hat was davon gesagt, dass das o. die LF(s) wasserführend sind ???

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Führbarkeit setzt u.A. auch Kommunikationsfähigkeit vorraus.

RICHTIG! Das stimmt! Aber in deinem etwas komischen Beispiel, wird ja keine Herde mit 45 TSA / Trecker nach Köln reinfahren, oder ?

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Willst du wirklich behaupten auf einem Schnee- und eisbedeckten Dach hätten die Fm (Sb) einen sicheren Stand ?

DEFENITIV JA !!! Wir hatten z.B. einige (fast) Flachdächer zu räumen bei denen ein sicherer Stand möglich war, außerdem diente der "abgeräumte Schnee" als "Sprungtuch (*g*) aus ca. 2 m Höhe... (und nein, es waren keine Gartenzäune oder sonstigen Gegenstände unter dem Schnee verborgen, in die jemand hätte reinfallen können!)

Allerdings hatten wir auch andere, steilere und höhere Dächer, bei denen natürlich dann gesichert wurde - is ja eh klar !



MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344650
Datum23.06.2006 11:10247999 x gelesen
TSA-Wehren, war da nicht mal vor ein paar Jahren ein Bericht in einem Feuerwehr-Magazin, in dem berichtet wurde, wie ein Dorf mit drei TSA-Wehren aufgewertet wurde?

Glaube die hatten dann LF 8/6, TSF-W, TSF und MZF/MTW + noch ein oder zwei der TSA behalten, für die Einsatzzwecke wo nur TSA sich gut/ besser eignet.

Aber nur soviel dazu.

Die Frage bei der Ausstattung kann man wirklich mit den "örtlichen Gegebenheiten" beschreiben jedoch ist für eine objektive Meinug und Aussage auch wichtig zu erfahren, wie viele Einsätze diese TSA-Wehren haben. 1 Einsatz in 10 Jahren?, 10 Einsätze in einem Jahr? Jährlich einen? oder vielleicht trotz "nur TSA" extrem viele Einsätze und wo extrem für jeden Anfängt ist ja wieder für viele unterschiedlich (örtliche Gegebenheiten), bei für mich normalen 200 alarmierungen und einsätze im Jahr liegt extrem darüber, für andere sind 200 whrscheinlich schon extrem viele! Also hier dann so 50 oder 60 Einsätze im Jahr.

Wenn man dies dann vergleicht kann man doch viel einfacher aussagen treffen, ob diese Wehr sinnvoll ist oder doch eher nur der Heimatverein der auch noch FW-Helme, Jacken und eine Pumpe hat (eher eine Freiwillige Brgerfeuerwehr *g*).

Haben die jedoch mehrer Einsätze sollte man schon zu dem entschluss kommen das die Einheit sinnvoll ist. > Folglich muss man dann die Frage stellen reicht es bei dem Einsatzaufkommen aus dass die nur einen TSA haben? Wenn ja ist doch alles in Ordnung, wenn nein sollte sich was am Brandschutzbedarfsplan ändern und die betroffenen Wehr daraufhin wirken. Aber gibt es soetwas in Deutschland? Also da wäre ich wirklich mal neugierig!

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344651
Datum23.06.2006 11:13247781 x gelesen
Geschrieben von Sebastian MüllerMensch Michael, wir können noch den ganzen Tag so weiterhacken... und bringts was ??? Glaube nicht !

Du empfindest konkrete Frage nals hacken ?

Geschrieben von Sebastian Müllerdieser Einsatz, dank ...super verlaufen ist

Klar steht grundsätzlich in jeder Pressemitteilung ;-(

Geschrieben von Sebastian MüllerGeschrieben von ---Michael Roleff---
Wow, es fahren ein wasserführendes LF und ein TLF vor, aber die vorbereitete WV der TSA-Wehr ist unverzichtbar..........

Wer hat was davon gesagt, dass das o. die LF(s) wasserführend sind ???


Sorry aber seit rund 15 Jahren können nur noch LF mit Wassertank als Normfahrzeug beschafft werden und ein TLF hat ja wohl immer einen Tank oder ?

Geschrieben von Sebastian MüllerAber in deinem etwas komischen Beispiel

Sorry, das war in den neunzigern hier durchaus Realität.
Da sind Verbände aus den benachbarten Kreisen nach Köln gefahren.
Und das obwohl es hier neben der BF damals noch rund 30 Einheiten der FF mit i.d.R. mehr wie einem LF gab.

Geschrieben von Sebastian Müllerja keine Herde mit 45 TSA / Trecker nach Köln reinfahren, oder ?

Mich würde mal interressieren, wann Du mit deinem TSA in Köln sein könntest
und wie transportierst du die benötigte Manschafft ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344654
Datum23.06.2006 11:21248030 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWie werde die mit Dingen des täglichen Bedarfs versorgt ?
Eingeflogen ?


Schon mal was von Seilbahnen gehört?

Ich kenne ein Beispiel aus dem benachbarten Ausland. Kleines Bergdörfchen, 4-5 Bauernhöfe. Die Versorgung erfolgt ausschliesslich per Seilbahn.

Dort oben steht ein TSA mit Traktor. Das GH ist lediglich ein zusätzliches Materiallager für die Feuerwehr im Tal. Im Brandfall kommt die Manschaft mit der Seilbahn aus dem Tal nach oben und übernimmt den TSA. Wer abgelegen wohnen will, muß eben damit leben, dass nicht binnen 5 Minuten ein kompletter Löschzug vor der Tür steht.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344656
Datum23.06.2006 11:23248031 x gelesen
Geschrieben von Thobias Schürmannauch wichtig zu erfahren, wie viele Einsätze diese TSA-Wehren haben. 1 Einsatz in 10 Jahren?, 10 Einsätze in einem Jahr? Jährlich einen? oder vielleicht trotz "nur TSA" extrem viele Einsätze

Wie war das mit alamiert aber nicht ausgerückt ?


Nur weil eine Einheit alarmiert wurde ist sie nicht unverzichtbar,
wenn Sie z.B. mangelsn Personal regelmässig nicht ausrücken kann.

Allerdings je höher die Einsatzzahlen sind desto eher sollte geprüft werden , ob die vorhandene Ausrüstung für das Einsatzaufkommen sinnvoll ist.


Geschrieben von Thobias Schürmann eher nur der Heimatverein der auch noch FW-Helme, Jacken und eine Pumpe hat

Feuerwehrmusen erfordern auch einiges an Personal ;-)
neuer Verwendugszweck ?

Geschrieben von Thobias SchürmannHaben die jedoch mehrer Einsätze sollte man schon zu dem entschluss kommen das die Einheit sinnvoll ist

TSA nachbarwehr wurde 10 mal alrmiert für überörtlich,
ist aber 0 x ausgerück weil kein zugffahrzeug/Personal.
Und dann ?

Geschrieben von Thobias Schürmannam Brandschutzbedarfsplan

Wer hat einen BSBP für eine TSA-Wehr zur Hand und kann mir den mal zumailen ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland344657
Datum23.06.2006 11:27247585 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Thobias SchürmannWenn man dies dann vergleicht kann man doch viel einfacher aussagen treffen, ob diese Wehr sinnvoll ist
Das ist ein Aspekt. Es gibt aber noch andere. Z.B. wie schnell ist eine andere Feuerwehr vor Ort? Und welche Ausstattung hat die dann? Haben die, auch in Zukunft, genug Leute?
Wobei es, wie ja schon festgestellt wurde, eine Illusion ist, dass jeder in Deutschland, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, mit gleicher Versorgung rechnen kann, egal ob RD oder FW.
Geschrieben von Thobias Schürmannwenn nein sollte sich was am Brandschutzbedarfsplan ändern
So man denn einen solchen hat. Im Saarland ist z.B. ein Brandschutzbedarfsplan, zumindest Momentan noch, nicht vorgesehen. Also hat den auch kaum jemand aufgestellt, wenn es überhaupt jemand getan hat.. Die Forderung, einen solchen Plan zu erstellen, ergibt sich erst aus dem neuen Gesetz. Und das soll erst verabschiedet werden.
Sind eigentlich die Brandschutzbedarfspläne zwischen den Ländern vergleichbar? Gibt´s in den Richtlinien der Länder Gemeinsamkeiten zur Aufstellung?
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344658
Datum23.06.2006 11:31248021 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidSchon mal was von Seilbahnen gehört?

du meinst soetwas ?

Seilbahn in Köln


Geschrieben von Peter SchmidDort oben steht ein TSA mit Traktor. Das GH ist lediglich ein zusätzliches Materiallager für die Feuerwehr im Tal. Im Brandfall kommt die Manschaft mit der Seilbahn aus dem Tal nach oben und übernimmt den TSA.

Nur Personal oder auch PA ect. ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344659
Datum23.06.2006 11:31247988 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWie war das mit alamiert aber nicht ausgerückt ?


Nur weil eine Einheit alarmiert wurde ist sie nicht unverzichtbar,
wenn Sie z.B. mangelsn Personal regelmässig nicht ausrücken kann.

Allerdings je höher die Einsatzzahlen sind desto eher sollte geprüft werden , ob die vorhandene Ausrüstung für das Einsatzaufkommen sinnvoll ist.


Das stimmt sollte geprüft werden und wenn darauf reagiert werden, damit nicht Geschrieben von Michael RoleffTSA nachbarwehr wurde 10 mal alrmiert für überörtlich,
ist aber 0 x ausgerück weil kein zugffahrzeug/Personal.
Und dann ?


Also erscheinen die mir erstmal Sinnvoll, vielleicht hier doch einen GW-TS oder ein TSF?
(Ist denn kein Landwirt unter den aktiven Mitgliedern?)

Da frage ich mich noch wie erfahre ich eigentlich ob eine TSA Wehr ausrückt oder ausgerückt ist und welche Stärke die haben, wenn die keinenFunk haben, wie melden die sich dann an größeren Einsatzstellen an, oder haben die wenigstens 2-m-Band Handfunkgeräte?

Geschrieben von Michael RoleffWer hat einen BSBP für eine TSA-Wehr zur Hand und kann mir den mal zumailen ?

Naja, ein BSBP gilt ja nicht nur für eine einzige Feuerwehreinheit, sondern für einen ganze Stadt, einen ganzen Kreis und genzen Gemeinden. Ergo müssten auch die vorhandenen Einheiten irgendwo aufgezählt sein und im BSBP vorkommen.

Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Thobias Schürmann
eher nur der Heimatverein der auch noch FW-Helme, Jacken und eine Pumpe hat


Feuerwehrmusen erfordern auch einiges an Personal ;-)
neuer Verwendugszweck ?


Na da bietet sich ja noch einiges an. Ich weiss von einigen TSA Wehren, die kein Fahrzeug haben, sondern nur TSA, weil das Spritzenhaus viel zu klein, alt und meist auch denkmalgeschützt ist. Also Heimatmuseum in dem Hüttchen eröffnen ;-) *grinz*
Aber meist scheitert dass dann ja an den zu kleinen GH und den fehlenden Willen, äh. Politiker sagen fehlendes Geld das ein größeres GH gebaut wird und dann muss zwangsläufig ein TSA bleiben, da kein Platz für Einsatzfahrzeug oder ein netter Mensch stellt seine Scheun/ Garasche/ etc. zur Verfügung.

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344661
Datum23.06.2006 11:32247619 x gelesen
Geschrieben von ---Michael Roleff--- Du empfindest konkrete Frage nals hacken ?


Nein, aber "konkrete Fragen" find ich sehen etwas anders aus...

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Klar steht grundsätzlich in jeder Pressemitteilung ;-(

Was in der PM gestanden war, weis ich nicht. Hab da keine dazu gesehen. Habe (glaub ich) vorher schon mal erwähnt, dass ich das so miterlebt habe! Also nix mit Einsatzbericht im Internet, oder Berichterstattung in der Zeitung oder sonst wo, sondern einfach "live"

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Sorry aber seit rund 15 Jahren können nur noch LF mit Wassertank als Normfahrzeug beschafft werden und ein TLF hat ja wohl immer einen Tank oder ?

Könntest du recht haben - es exestieren in unserem schönen Vaterlande noch LF´s, die älter als 15 Jahre sind und somit noch keinen Löschwassertank haben !!!

Geschrieben von ---Michael Roleff--- Mich würde mal interressieren, wann Du mit deinem TSA in Köln sein könntest und wie transportierst du die benötigte Manschafft ?


Sorry, da kann ich dir nicht folgen. Wir sind nicht mit einem TSA ausgerüstet !


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344662
Datum23.06.2006 11:36247676 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Peter Schmid
Schon mal was von Seilbahnen gehört?


du meinst soetwas ?

Seilbahn in Köln


Geschrieben von Peter Schmid
Dort oben steht ein TSA mit Traktor. Das GH ist lediglich ein zusätzliches Materiallager für die Feuerwehr im Tal. Im Brandfall kommt die Manschaft mit der Seilbahn aus dem Tal nach oben und übernimmt den TSA.


Nur Personal oder auch PA ect. ?


Oder so etwas Seilbahn?

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344663
Datum23.06.2006 11:39247963 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannGeschrieben von Michael Roleff
TSA nachbarwehr wurde 10 mal alrmiert für überörtlich,
ist aber 0 x ausgerück weil kein zugffahrzeug/Personal.
Und dann ?

Also erscheinen die mir erstmal Sinnvoll,


Warum ?
Weil sie alarmiert wurde ?
Wenn eine Einheite wie heir fiktiv dargestellt regelmäßig nicht ausrücken kann bzw. nicht einseatzbereit ist. Wofür ist die dann gut ?

Neulich auf Funk:
**/44/++ mit 1/1 besetzt wir haben aber keinen Fahrer............

Geschrieben von Thobias Schürmanndie kein Fahrzeug haben, sondern nur TSA, weil das Spritzenhaus viel zu klein, alt und meist auch denkmalgeschützt ist.

Dafür war das KLF ursprünglich wohl gedacht.

Geschrieben von Thobias SchürmannAlso Heimatmuseum in dem Hüttchen eröffnen ;-) *grinz*

Du kannnst das auch gemeinderaum o.ä. nennen.

Geschrieben von Thobias Schürmannfehlendes Geld das ein größeres GH gebaut wird .... dann muss zwangsläufig ein TSA bleiben,

der welchen Sinn macht, sorry, wenn man manchen Haushalt sieht, wo für freiweillige Ausgaben die Kommunen Geld haben, und dann für eine Pflichtaufgabe wie FW nicht.......


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344664
Datum23.06.2006 11:42247796 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffdu meinst soetwas ?

Etwas größere Kabinen. Dient vorwiegend zur Touristenbeförderung.

Geschrieben von Michael RoleffNur Personal oder auch PA ect. ?
Ich gehe davon aus, dass man die PA aus den Fahrzeugen mit nach oben nimmt, denn im TSA hab ich Ersatzflaschen gesehen.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344666
Datum23.06.2006 11:47247873 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidGeschrieben von Michael Roleff
du meinst soetwas ?

Etwas größere Kabinen. Dient vorwiegend zur Touristenbeförderung.


Dann haben wir das sogar in Köln *lol*

Geschrieben von Peter Schmidhab ich Ersatzflaschen gesehen

Über den Sinn von Reserveflaschen jenseits des GW-A / AB-A könnte man jetzt eine eigene Diskusion führen.....


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344669
Datum23.06.2006 12:01247926 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffÜber den Sinn von Reserveflaschen jenseits des GW-A / AB-A könnte man jetzt eine eigene Diskusion führen.....

Du scheinst mir "etwas" verwöhnt zu sein. Ein solches Fahrzeug gibt es bei uns im Umkreis von 50 km nicht und trotzdem ging uns noch nie die Luft aus.

Es sollte reichen, so viel Ersatz zu haben, um die Zeit uz überbrücken, bis die Erstgarnitur wieder befüllt ist.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344670
Datum23.06.2006 12:12247941 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidDu scheinst mir "etwas" verwöhnt zu sein.

Nein, aber Vorgaben bzgl. Wiederinbetriebnahmen halte ich außerhalb einer AW bzw. rollender AW für problematisch.

Geschrieben von Peter SchmidEin solches Fahrzeug gibt es bei uns im Umkreis von 50 km nicht und trotzdem ging uns noch nie die Luft aus.

Sicherheit im Betrieb von Pa ?
Hygiene ?
usw.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344672
Datum23.06.2006 12:18247956 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich CimolinoTSA-Wehren sind da sinnvoll und notwendig, wo alles andere zu lang braucht,

Und was sollen die dann leisten können außer Fasadenwäsche ?

Geschrieben von Ulrich Cimolinogar nicht mehr hinkommt. (Nicht umsonst gibts ja auch auf einigen Almen im Gebirge eigene Löscheinrichtungen.)

Wenn die öffentliche FW den Brandschutz nicht sicherstellen kann,
Aufgabe des Betreibers oder ?


Es soll auch heute noch Gemeinden/Gehöfte (bzw. sonstige Ansammlungen von Häusern) unterhalb der Größe Köln geben, die zig km von der nächsten Stadt oder Gemeinde entfernt liegen und trotzdem Bedarf an Brandschutz haben...

Für die ist eine TS mehr wert, als das nächste HLF o.ä. in zu weiter Entfernung oder in zu großer Größe für die schmale Traktorenzufahrt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344673
Datum23.06.2006 12:22247922 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffRiegelstellung setzteine entsprechende Bebauung vorraus.
UC schrieb von nicht erreichbaren "Einzelgebäuden" (?)

Da brauchen wir wohl eher keine Riegelstellung oder ?


Mein Gott, komm mal wieder von Deiner Großstadt-Philo runter!
Auch ein Bauernhof besteht i.d.R. mehr als einem Gebäude - und da ist es ggf. vom Löschweiher mit einer TS sinnvoller zwischen den Gebäuden einen Riegel zu stellen und zu halten, als mit B-Rohr vom HLF oder noch schlimmer mit dem Werfer vom TLF 24/50 mitten in die Flammen zu spritzen!

Daneben gibts da auch "Umgebung" = häufig Wald. Und ich weiß nicht, wie oft Du schon so einen Bauernhof-Stall/Scheunen-Brand auf einer Erhebung mitgemacht hast, aber vermutlich nie, weil sonst wüsstest Du, wie weit da mit ein bißchen Wind die "Feuerfetzen" fliegen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344680
Datum23.06.2006 12:29247880 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEs soll auch heute noch Gemeinden/Gehöfte (bzw. sonstige Ansammlungen von Häusern) unterhalb der Größe Köln geben

sag bloß ,-))


Geschrieben von Ulrich CimolinoFür die ist eine TS mehr wert, als

Schöne Polemik. Riegelstellung möglich, aber IA ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344681
Datum23.06.2006 12:29247645 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffNein, aber Vorgaben bzgl. Wiederinbetriebnahmen halte ich außerhalb einer AW bzw. rollender AW für problematisch.

Das ist dir auf der Alm wurscht wenn dir der Arsch brennt.

Ich frag mich welchen Sinn du hinter deiner verhackstückerei siehst, das ist doch nur noch trollig. Heute so - morgen so .........

EOD


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen344682
Datum23.06.2006 12:30247797 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Roleff
Sorry aber seit rund 15 Jahren können nur noch LF mit Wassertank als Normfahrzeug beschafft werden

Richtig, aber die Nutzungsdauer von Fahrzeugen bei vornehmliche kleineren FF geht oft bis zu 30 und mehr Jahren, es laufen noch reichlich LF 8 ohne LWB aus den 80er und 70er Jahren.

Im Übrigen zu dem Thread:

1. Man hat eine leistungsfähige Ortswehr / LG. Definiert durch Tagesalarmstärke mind. 1/5 und ausreichende Zahl ausgebildeter AGT.

2. Nr. 1 ist nicht der Fall.

Falls 1. zutrifft, diese ausrüsten mit mindestens TSF, besser TSF-W, in jedem Fall mit 4 PA und 4-teil. Steckleiter.

Habe ich den Fall 2, unterhalte ich einen uniformierten Kulturverein mit Hütte und TSA mit der Option, diesen alle n Jahre zu Hochwasser pumpen und Schnee räumen einzusetzen. Weitere Option: alle 15 Jahre ein Großbrand, dann wird der TSA komplett ausgeräumt, wenn zuerst da, dann Riegelstellung, wenn später da, WE herrichten oder lange Wegstrecke. Rechtfertigt das diese TSA-Dichte? M.E. nein.

Ich schreibe das jetzt nochmal bewusst krass, und ich bin überzeugt, dass das dann wieder heißt, jaja, Du kommst ja auch aus der Stadt.

Übrigens: Ich habe mal auf'm Dorf mit FF angefangen, kenne also ländliche Strukturen, nur dass hier im LK ALLE 80 OrtsF motorisiert sind, übrigens seit mehr als 25 Jahren schon.

Und unsere ganz, ganz klitzekleinen Dörfer ohne eigene OrtsF stehen noch, das deckt die nächstgelegene OrtsF mit ab.

MkG, Sven
MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344684
Datum23.06.2006 12:30247534 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoEs soll auch heute noch Gemeinden/Gehöfte (bzw. sonstige Ansammlungen von Häusern) unterhalb der Größe Köln geben

sag bloß ,-))


Geschrieben von Ulrich CimolinoFür die ist eine TS mehr wert, als

Schöne Polemik. Riegelstellung möglich, aber IA ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344685
Datum23.06.2006 12:32247792 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWarum ?
Weil sie alarmiert wurde ?
Wenn eine Einheite wie heir fiktiv dargestellt regelmäßig nicht ausrücken kann bzw. nicht einseatzbereit ist. Wofür ist die dann gut ?

Neulich auf Funk:
**/44/++ mit 1/1 besetzt wir haben aber keinen Fahrer............


Esrtmal ja, deswegen schrieb ich ja erstmal macht diese Einheit sinn. Natürlich schlehct das die Stärke nicht ausreicht, dann sollte man noch etwas tiefer in die Materie gehen. Also was waren das für Einsatzzwecke und woför waren die vorgesehen? Kann das auch einen adere Einheit machen (z.B. nachbar Ort mit LF 8) oder brauche ich unbedingt diese TSA-Wehr. Dann solte ich überlegen warum kam keiner zum Einsatz (vielleicht weil fast keiner die Sirene gehört hat, per Telefonkette alarmiert wird, oder alle weit auserhalb arbeiten, keiner kommt weil keine Lust auf Einsätze vorliegt oder ob die Leute demotiviet sind wegen der minimalen Ausstattung.

Pauschal erstmal zu sagen bringen keine Leute zusammen >auflösen halte ich für zu einfach, man sollte die Gründe hinterfragen und dann Lösungen versuchen zu erabeiten, natürlich ist eine der Lösungen auch Auflösen!

Ich kenne auch FF's die haben Probleme Personal zusammen zu bekommen, da die Kräfte durch zu viele Fehlalarmierungen demotiviert sind, da sind da 50 alarmierungen in Folge blinder alarm und viele stehen dafür nachts nicht mehr oder verlassen nicht ihren Arbeitsplatz, und wenn dann zur großen Übverraschung man doch mal ausrücken darf wird man an der E-Stelle nicht mehr eingesetzt. Wenn dann also doch mal etwas kommt muss erst zusätzlich eine Telefonkette gestartet werden um dann eine Staffel zusammmen zu bekommen. Und die FF hat genügend Personal, die bei realen Einsätzen auch gerne kommen, aber keinen Bock mehr haben wegen nahu 98% Fehlalarmquet!

Deswegen prüfen brauche ich die TSA-Wehr, die Einsätze lassen sie erst einmal legitim erscheinen , dann überlegen kann ich die aufwerten und die dadurch auch zu den Einsätzen bewegen oder muss ich etwas anderes machen?

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg344687
Datum23.06.2006 12:35247590 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael RoleffSchöne Polemik. Riegelstellung möglich, aber IA ?

Nicht immer ist ein Innenangriff möglich bzw. sinnvoll. Riegelstellungen sind oft ein sinnvolles Mittel um einfach grössere Sachwerte zu schützen.

Wenn ich die Wahl hätte zwischen einer Feuerwehr die relativ spät kommt und einer Feuerwehr die im Notfall fast "nur" eine Riegelstellung aufbauen kann dann weiss ich was ich wählen würde ...

=> TSA + später eintreffende Feuerwehr mit LF usw.

Ich konnte mal vor einigen Jahren die Brandbekämpfung bei einen Grossbrand auf dem Landesgestüt in Marbach (BaWü) beobachten. Mein Respekt vor der dortigen Feuerwehr. Mit einem LF8, einem LF 8/6 und zwei TSA konnten die das Übergreifen des Brandes auf andere Gebäude verhinden. Die brennende Scheune war aber nicht klein!

In Verbindung mit einem grossen Traktoren und den zwei TSA konnte z.B. die Wasserversorgung mitten durch eine Wiese von der Lauter zum Gestüt aufgebaut werden. Mit dem LF wäre das nicht so einfach möglich gewesen.

Es gibt schon viele Bereiche wo ein TSA immer noch seine Daseinsberechtigung hat.


MkG Jürgen Mayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344689
Datum23.06.2006 12:39247539 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoAuch ein Bauernhof besteht i.d.R. mehr als einem Gebäude - und da ist es ggf. vom Löschweiher mit einer TS sinnvoller zwischen den Gebäuden einen Riegel zu stellen und zu halten,

Reigelöstellung hab ich nicht in Frage gestellt, aber mehr geht einfach nicht.
Das sollte man auch offen und ehrlich sagen.

Geschrieben von Ulrich Cimolinonoch schlimmer mit dem Werfer ...mitten in die Flammen zu spritzen!

Gibt es auch mit dem Wenderohr von der DL aus......

Geschrieben von Ulrich CimolinoDaneben gibts da auch "Umgebung" = häufig Wald.

Riegelstellung.

Geschrieben von Ulrich Cimolino. Und ich weiß nicht, wie oft Du schon so einen Bauernhof-Stall/Scheunen-Brand auf einer Erhebung mitgemacht hast,

Stroh/Heu muß meistens außernandergenommen werden um es endgültig ablöschen zu können. Meist sehr Personalintensiv. Wir waren aber auch mal Froh mit dem Werfer die Flammen vom Gastank zurückdrängen zu können.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344690
Datum23.06.2006 12:41247710 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich CimolinoFür die ist eine TS mehr wert, als

Schöne Polemik. Riegelstellung möglich, aber IA ?


Ja, da bist Du ja auch gut drin.. ;-)

Wenn Du in einen Stall mit Bullen einen IA fahren willst, wenns drüber/drin brennt, ist Dir als Großstädter eh nicht zu helfen.
Dito in einer Scheune mit Stroh....

Du kannst nicht überall ein HLF hinstellen - selbst wenn Du das könntest, könntest Du da nicht genügend Träger für anwerben, ausbilden und unterhalten.

Nochmal, bis da ein HLF o.ä. mit entsprechend Personal kommt, brauchst Du ggf. dann gleich dreimal soviel Feuerwehr, als wenn da ein paar Leute vorher versuchen, das Feuer auf einen Bereich zu begrenzen.

Das ist für mich ungefähr so, wie mit einem AED o.ä. in einem Berggasthof, da hast Du auch kein NEF dabei...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344694
Datum23.06.2006 12:46247387 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDas ist dir auf der Alm wurscht wenn dir der Arsch brennt.

Dann brauchen wir auch keine HUPF-Kleidng mehr,
die FwDV 7 gilt nicht mehr usw.

Denk nochmal drüber nach.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / Bayern344695
Datum23.06.2006 12:47247424 x gelesen
Also ich weis nicht ganz, aber bei einem Scheunenbrand ist meines erachtens kein IA notwendig !!!

Ich würde zumindest keinen befehlen...


MkG Sebastian


Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW344697
Datum23.06.2006 12:49247667 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerEs gibt schon viele Bereiche wo ein TSA immer noch seine Daseinsberechtigung hat.

Wobei man da auch unterscheiden sollte zwischen nur mit TSA ausgerüstet und mit TSA als Ergänzung (als TSF + TSA oder LF 8/6 + TSA).

Davon ab gibt es auch in Großstädten TSA, da dann aber auch nur als Ergänzung zu den Einsatzfahrzuegen Siehe hier (TLF 16/25 + LF 8/6 + TSA)

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344701
Datum23.06.2006 12:53247768 x gelesen
Geschrieben von Sven Bössel. Man hat eine leistungsfähige Ortswehr / LG. Definiert durch Tagesalarmstärke mind. 1/5 und ausreichende Zahl ausgebildeter AGT.

Falls 1. zutrifft, diese ausrüsten mit mindestens TSF, besser TSF-W, in jedem Fall mit 4 PA und 4-teil. Steckleiter.


jepp


Geschrieben von Sven BösselNr. 1 ist nicht der Fall.

Habe ich den Fall 2, unterhalte ich einen uniformierten Kulturverein mit Hütte und TSA mit der Option, diesen alle n Jahre zu Hochwasser pumpen und Schnee räumen einzusetzen. Weitere Option: alle 15 Jahre ein Großbrand, dann wird der TSA komplett ausgeräumt, wenn zuerst da, dann Riegelstellung, wenn später da, WE herrichten


Damit stellt sich IMHO sehr wohl die Frage nach dem Sinn. de Einheit.


Geschrieben von Sven Bössellange Wegstrecke

TSA nach Norm hat rund 100m B-Schläuche, effektivität ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344705
Datum23.06.2006 13:00247714 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffTSA nach Norm hat rund 100m B-Schläuche, effektivität ?

Quelle?
Was heißt "rund"? Seltsame Länge.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344706
Datum23.06.2006 13:02247625 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffNein, aber Vorgaben bzgl. Wiederinbetriebnahmen halte ich außerhalb einer AW bzw. rollender AW für problematisch.

Diese Vorgaben sind eine reine Lachnummer und haben höchstens eine Alibifunktion.

Ich bin in meinem Zweitjob Tauchlehrer, verkaufe und warte auch Tauchausrüstung und habe für jeden Lungenautomaten, den ich warte auch eine entsprechende Herstellerschulung. Ich wage also zu behaupten, dass ich weiß, wovon ich schreibe.

Ich habe mich letzes Jahr intensiv mit einem Kameraden der für uns zuständigen Pflegestelle über den Inhalt der "Pflegemaßnahmen" unterhalten und war schockiert, welcher Schmarrn hier betrieben wird. Dort wo es bei den Lungenautomaten interessant wird, darf die Pflegestelle nämlich gar nicht mehr ran.

Lungenautomaten aus dem Tauchsport werden einmal jährlich gewartet, dann aber ordentlich (komplett zerlegt, Ultraschallbad, Austausch aller Verschleißteile) und damit hat sichs. Die Beanspruchung dieser Geräte dürfte ein Vielfaches über denen der FW liegen. Ich nuckle in guten Jahren zwischen 400 und 500 Flaschen leer.

Geschrieben von Michael RoleffSicherheit im Betrieb von Pa ?
Siehe oben

Geschrieben von Michael RoleffHygiene ?
Erstens hat bei uns jeder seine eigene Maske und zweitens sind wir ja wohl nicht giftig. Wie handhabst du es denn mit der Hygiene, wenn du in der Disco der nächstbesten Braut nen Zugenkuss reindrückst? :-))))) (sorry, couldn´t resist)

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344707
Datum23.06.2006 13:03247398 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannKann das auch einen adere Einheit machen (z.B. nachbar Ort mit LF 8)

Wenn diese Frage mit Ja beantwortet wird,
wofür brauch ich die erstalamrierte Einheit ?

Geschrieben von Thobias SchürmannDann solte ich überlegen warum kam keiner zum Einsatz (vielleicht weil fast keiner die Sirene gehört hat, per Telefonkette alarmiert wird, oder alle weit auserhalb arbeiten, keiner kommt weil keine Lust auf Einsätze vorliegt oder ob die Leute demotiviet sind wegen der minimalen Ausstattung.

Richtig, selbstkritisch Hinterfragen.
aber hier wittert ja jeder nur ein "hilfe wir sollen auf jeden Fall aufgelöst werden".
Sollte die Personelle Verfügbarkeit nicht korrigeirbar sein.
Muß die Frage nach dem Sinn dieser Einheit durchaus berechtig sein.

Übrigens passiert dies gerade auch in NRW in einer FW.


Geschrieben von Thobias SchürmannIch kenne auch FF's die haben Probleme Personal zusammen zu bekommen, da die Kräfte durch zu viele Fehlalarmierungen demotiviert sind,

Wir schaukeln das Problem doch weiter hoch,
wenn wir sagen, um Einsatzstärke XY zu reichen müssen wir halt heute n+z Einehiten alarmeiren,
wo früher n Einheiten ausgereicht haben.
Folge für einen BMA-Alarm eines KH geht man auf Vollalrm einer Stadt,
und hat gerade aml Zugstärke nach ewigkeiten zusammen.
1.RM Fehlalarm.
Wie oft kommen die Fm (Sb) dann noch zum BMA-Alarm ?

Geschrieben von Thobias Schürmannverlassen nicht ihren Arbeitsplatz,

Bei der heutigen Arbeitsmakrsituation durchaus nachvollziehbar.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344709
Datum23.06.2006 13:04247616 x gelesen
Hallo!

TSA, Rh.-Pfalz

Geschrieben von Christian SchorerWas heißt "rund"? Seltsame Länge.

Viele Wehren nutzen ja auch noch das Dach des TSA für die eine oder andere Haspel. Kennst das ja von uns :-)

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344711
Datum23.06.2006 13:10247233 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du in einen Stall mit Bullen einen IA fahren willst, wenns drüber/drin brennt, ist Dir als Großstädter eh nicht zu helfen.

Du Landei ;-))

Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du in einen Stall mit Bullen einen IA fahren willst,

dafür hatten wir in meinem LZ früher einen Metzgermeister,
war eigentlich kein Problem ;-)

Geschrieben von Ulrich CimolinoDu kannst nicht überall ein HLF hinstellen

Wie kommst du auf HLF ?
Ich sprach von TSF bzw. TSF-W.

Geschrieben von Ulrich Cimolinobrauchst Du ggf. dann gleich dreimal soviel Feuerwehr, als wenn da ein paar Leute vorher versuchen, das Feuer auf einen Bereich zu begrenzen.

das gleiche hab ich doch in einer Lagerhalle ohne BMA,
bis da Nachts die Nachbarn anrufen hier brennst im IG,
kannst du auch direkt mit 4 LZ aufschlagen und hast kaum eine Chance was vernüftiges zu erreichen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344712
Datum23.06.2006 13:13247374 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannDavon ab gibt es auch in Großstädten TSA

Jede BF-Wache in Köln hat noch einen TSA für Hochwassereinsätze in der Halle stehen,
um nicht Großfahrzeuge für reine Pumparbeiten Stundenlang zu binden.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen344714
Datum23.06.2006 13:16247423 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleff
Geschrieben von Sven Bössel
Nr. 1 ist nicht der Fall.

Habe ich den Fall 2, unterhalte ich einen uniformierten Kulturverein mit Hütte und TSA mit der Option, diesen alle n Jahre zu Hochwasser pumpen und Schnee räumen einzusetzen. Weitere Option: alle 15 Jahre ein Großbrand, dann wird der TSA komplett ausgeräumt, wenn zuerst da, dann Riegelstellung, wenn später da, WE herrichten


Damit stellt sich IMHO sehr wohl die Frage nach dem Sinn. de Einheit.


Geschrieben von Sven Bössel
lange Wegstrecke


TSA nach Norm hat rund 100m B-Schläuche, effektivität ?


Eben, ich beschrieb ja auch lediglich den IST-Zustand. Und Sinnhaftigkeit und Effektivität zweifle ich durchaus an. Natürlich gibt es aber auch Fälle, bei denen TSA-Wehren Gebäude erhalten konnten, hier wurden ja bereits diverse Fälle beschrieben. Die Frage ist nur, ob diese TSA-Dichte dadurch gerechtfertigt ist, ich halte das in der Menge für nicht effektiv.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344715
Datum23.06.2006 13:23247637 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidIch bin in meinem Zweitjob Tauchlehrer, verkaufe und warte auch Tauchausrüstung und habe für jeden Lungenautomaten, den ich warte auch eine entsprechende Herstellerschulung.

Das sollte auch so sein.

Geschrieben von Peter SchmidIch habe mich letzes Jahr intensiv mit einem Kameraden der für uns zuständigen Pflegestelle über den Inhalt der "Pflegemaßnahmen" unterhalten und war schockiert, welcher Schmarrn hier betrieben wird.

Nachdem ich zig verschieden Atemschutzwerkstätten kennengelenrt habe,
gibt es für mich durchaus Bereiche, wo ich keinen PA anlgen würde.

Geschrieben von Peter SchmidDort wo es bei den Lungenautomaten interessant wird, darf die Pflegestelle nämlich gar nicht mehr ran.

Wobei Reinigung und desinfektion die eine Sache,
Prüfung die andere ist.

Geschrieben von Peter SchmidDie Beanspruchung dieser Geräte dürfte ein Vielfaches über denen der FW liegen.

Du tauchst bei deutlich erhöhtren Temperaturen ?
Die Umgebung ist toxisch/aggressiv ?

Kommt selten bei Berufstauchern in Industrieabwasseranlgen vor,
beim PA-Einsatz ?

Geschrieben von Peter SchmidDie Beanspruchung dieser Geräte dürfte ein Vielfaches über denen der FW liegen.

s.o.

Geschrieben von Peter SchmidDiese Vorgaben sind eine reine Lachnummer und haben höchstens eine Alibifunktion.

Solange es Vorgaben sind, sind sie auch umzusetzten.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344717
Datum23.06.2006 13:36247502 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDu tauchst bei deutlich erhöhtren Temperaturen ?
Die Umgebung ist toxisch/aggressiv ?


Die Beanspruchung erfolgt auf andere Art und Weise. Wer mal auf einer Tauchbasis gearbeitet hat, weiß, wie die Kunden mit der geliehenen Ausrüstung umgehen. Mir stellen sich die nackenhaare auf, wenn ich wieder einen sehe, der den LA hinter sich her durch den Sand schleift.

Geschrieben von Michael RoleffSolange es Vorgaben sind, sind sie auch umzusetzten.

Im Normalbetrieb ja. Wenns aber dringend erforderlich ist einen PA innerhalb eines Einsatzes ein zweites Mal zu verwenden, sind mir diese Vorgaben ziemlich egal.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344720
Datum23.06.2006 13:41247725 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidGeschrieben von Michael Roleff
Solange es Vorgaben sind, sind sie auch umzusetzten.

Im Normalbetrieb ja. Wenns aber dringend erforderlich ist einen PA innerhalb eines Einsatzes ein zweites Mal zu verwenden, sind mir diese Vorgaben ziemlich egal.


Interressante Meinung.
=> Sicherheit nur für den Ersteinsatz unter PA ?

=> www.atemschutzunfaelle.de

Wir lesen drüber ,-(


Geschrieben von Peter SchmidDie Beanspruchung erfolgt auf andere Art und Weise. Wer mal auf einer Tauchbasis gearbeitet hat, weiß, wie die Kunden mit der geliehenen Ausrüstung umgehen.

Und wenn man dann die Baes siett wie das Material für den nächsten Tauchgang fertig gemacht wird, dann nimmt man gerne eigene Automaten.


Bist Du TL nach Padi ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobe8rt 8K., Altdorf / Bayern344726
Datum23.06.2006 13:52247622 x gelesen
Geschrieben von Sven BösselWeitere Option: alle 15 Jahre ein Großbrand, dann wird der TSA komplett ausgeräumt, wenn zuerst da, dann Riegelstellung, wenn später da, WE herrichten oder lange Wegstrecke. Rechtfertigt das diese TSA-Dichte? M.E. nein.

Hallo,

wenn durch die Riegelstellung des TSA ein Schaden von weiteren hunderttausend Euro verhindert wird, dann rechtfertigt dies in diesem Fall einen TSA mit seinen geringen Anschaffungs- und noch geringeren Folgekosten volkswirtschaftlich auf jeden Fall.

Schönen Gruß

Robert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344738
Datum23.06.2006 14:34247603 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidDu scheinst mir "etwas" verwöhnt zu sein. Ein solches Fahrzeug gibt es bei uns im Umkreis von 50 km nicht und trotzdem ging uns noch nie die Luft aus.

aua...
Ich kenn ausreichend Fälle, wo DAS sehr wohl ein Problem ist. Und natürlich braucht auch ein Landkreis eine entsprechende Logistik, AUCH für Atemschutz (ebenso wie für Sonderlöschmittel).
Wird natürlich schwierig, wenn sich alle lieber Monster-(T)LFs kaufen und dann noch n verschiedene Varianten an Atemschutztechnik (Steck-, Schraub-, ÜD-/ND, HMK oder Spinne) beschafft werden...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen344739
Datum23.06.2006 14:35247398 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Robert Kroha
wenn durch die Riegelstellung des TSA ein Schaden von weiteren hunderttausend Euro verhindert wird, dann rechtfertigt dies in diesem Fall einen TSA mit seinen geringen Anschaffungs- und noch geringeren Folgekosten volkswirtschaftlich auf jeden Fall.

Der Anhänger hat sich dann mehr als bezahlt gemacht.

Polemik an:
Den TSA danach konservieren und in der örtlichen Heimatstube der Nachwelt erhalten, als Erinnerung an den Brand damals auf'm Hof vom Huber-Bauern. Daneben Foto der fünf mutigen Mannsbilder, die das B-Rohr vorgenommen haben und dem Roten Hahn harten Widerstand leisteten, bis die Kavallerie ankam.
Polemik aus.

Auch in den dünnbesiedelten Gegenden dort gibt es da und dort Orte mit FF, die PA haben, die THL haben ... und die auch, zumindest wenn nicht gerade wieder Extremschnee gefallen ist, in einigermaßen akzeptablen Zeiten vor Ort aufschlagen werden.

Der Großbrand mit erforderlicher Riegelstellung auf einem Einzelgehöft ist doch kein alltägliches Ereignis. Ab und an passiert es aber. Genau, wie dort auch ab und an jemand 'nen HI bekommt. Steht deswegen alle fünf km RTW und NEF? Nein. Warum aber absolut limitiert bestückte FF? Die aber übrigens auch PSA benötigt, Ausbildung benötigt?

Will mir jemand erklären, dass in BY flächig Brandschutz und THL nicht adäquat mit Fahrzeugen ab TSF(-W) / LF / TLF ... aufwärts darstellbar sein soll?

Wenn das also durchaus so möglich wäre (wenn man denn überhaupt wollte, z.B. durch eben Zusammenfassung von drei geeigneten TSA-Wehren zu einer TSF-W-Wehr), warum tut man das nicht? Die üblichen Eitelkeiten (unser FF-Verein bleibt selbständig)?

Oder sind Brandschutz und THL sogar doch ausreichend durch die bereits jetzt motorisierten Wehren sichergestellt, was sollen dann die ganzen TSA-Wehren, was können die, was "richtige" FF mit vernünftiger Ausstattung nicht können, außer dort vielleicht kurz vorher da zu sein (in welcher Stärke mit welcher Qualifikation?), aber mangels Material nichts richtig tun können, außer Rohre (von außen) vorzunehmen?

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344741
Datum23.06.2006 14:36247476 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffNein, aber Vorgaben bzgl. Wiederinbetriebnahmen halte ich außerhalb einer AW bzw. rollender AW für problematisch.


Beim gleichen Träger nur durch Flaschenwechsel an einer Einsatzstelle überhaupt kein Problem!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344743
Datum23.06.2006 14:42247262 x gelesen
Geschrieben von Sven BösselWill mir jemand erklären, dass in BY flächig Brandschutz und THL nicht adäquat mit Fahrzeugen ab TSF(-W) / LF / TLF ... aufwärts darstellbar sein soll?

Las mich raten, da steht gleich irgendwo das das nicht bezahl bar ist....

Geschrieben von Sven BösselWenn das also durchaus so möglich wäre (wenn man denn überhaupt wollte, z.B. durch eben Zusammenfassung von drei geeigneten TSA-Wehren zu einer TSF-W-Wehr), warum tut man das nicht? Die üblichen Eitelkeiten (unser FF-Verein bleibt selbständig)?

Mein Kirchturm, mein Friedhof, meine FW.

Geschrieben von Sven BösselOder sind Brandschutz und THL sogar doch ausreichend durch die bereits jetzt motorisierten Wehren sichergestellt, was sollen dann die ganzen TSA-Wehren,

Die Ortsfremden Einweisen........

Unser Betriebsangehörigen machen das auch ohne Mitglied in der WF zu sein.
Und das funktioniert auch in anderen Betrieben.

Kann durch die Notrufabfrage auch noch verbessert werden.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344744
Datum23.06.2006 14:42247574 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidErstens hat bei uns jeder seine eigene Maske

das ist selbst dann nur hygienisch, wenn die nach JEDEM Einsatz und nach JEDER Übung entsprechend gereinigt und getrocknet wird. (Ich hab schon genug geschimmelte "persönliche" Masken an entsprechenden Stellen gesehen...)
Das ist v.a. nur dann SICHER, wenn die danach auch geprüft wird.

Ja und ich bin auch Taucher... (und ich weiß auch, was gerade da für Unfug getrieben wird...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344745
Datum23.06.2006 14:45247359 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Roleff
Nein, aber Vorgaben bzgl. Wiederinbetriebnahmen halte ich außerhalb einer AW bzw. rollender AW für problematisch.

Beim gleichen Träger nur durch Flaschenwechsel an einer Einsatzstelle überhaupt kein Problem!


Ruhezeit zwischen 2 Durchgängen ?
Wenn die soviele Geräte hätten, das die personenbezogen im Einsatz bleiben ......


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344748
Datum23.06.2006 14:50247543 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffRuhezeit zwischen 2 Durchgängen ?
Wenn die soviele Geräte hätten, das die personenbezogen im Einsatz bleiben ......


Rechne einfach mal aus, wie lang das dauert, bis die PA wieder geprüft zur Verfügung stehen.
Und: Es soll auch Feuer geben, da hat der PA-Träger den PA nur als Schutz auf (z.B. in einer DLK, in einer Riegelstellung) und KEINE übergroße körperliche Belastung.

Es wäre sehr hilfreich, wenn Ihr nicht immer so grundsätzlich Schwarz/Weiß malen würdet, die Fälle, wo es wenig oder keinen Ermessensspielraum gibt, sind doch eh mehr als genug!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344763
Datum23.06.2006 15:26247298 x gelesen
Servus Jakob,


Geschrieben von Jakob Theobald
TSA, Rh.-Pfalz


Danke, mich hätte eher die Quelle von Freund MR aus K interessiert.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344767
Datum23.06.2006 15:38247630 x gelesen
Hallole!

Wenn ich das alles hier so verfolge kommt bei mir der Eindruck auf, hier stehen sich drei Fronten gegenüber.

1. Die "Kleine-Feuerwehr-Zumacher-Fraktion"

2. Die "Um-jeden-Preis-Erhalter-Fraktion"

3. Die "Entscheiden-nach-örtlichen-Gegebenheiten-Fraktion"

So, die Jungs der 1. und 2. Fraktion liegen absolut falsch, Gott sei Dank ist das hier die Minderheit.

Michael, Deine Fragen und Kommentare sind schon.... etwas hart, aber keinesfall unberechtigt. Ich kann da sehr viel davon nachvollziehen. Die Wahrheiten (leider gibt es bei diesem Thema nicht nur eine) sind eben unangenehm.

Das wollte ich jetzt mal sagen.

Nun zur Leistungsfähigkeit einer Dorffeuerwehr bzw. zur pers. Einstellung der Kameraden:

Die Alarmierung erfolgt bei uns über Sirene. Das bedeutet die Leute müssen am Ort sein, sich an einem Platz befinden wo die Sirene gehört werden kann und nicht gerade mit der Kreissäge oder sonstigen Lauten Maschinen arbeiten. An einem normalen Werktag können so zwischen 3 und 7 Mannerreicht werden.
Hätten wir aber FME würde sich die Zahl konstant bei mehr als 8 Personen einpendeln. Jetzt sieht die Sache schon anders aus.

1. Die Art der Alarmierung bestimmt die Zahl des zur Verfügung stehenden Personals.

Nun zum Thema Atemschutz. Wenn keine PA vorhanden, bekomme ich auch keine Plätze für die entsprechenden Lehrgänge. Der Grund das keine PA vorhanden sind, ist die nähe zum Stützpunkt. Wie sich aber die Sache bei Paralelleinsätzen verhält, der Stützpunkt betreut ja 2 Seniorenheime, 1 Krankenhaus, 2 Schulen, mehrere Chemiebetriebe, Tankstellen usw., konnte mir auch noch keiner sagen, da es ja noch nie so einen Fall gegeben hat. (ich erinnere an die Diskussion Überhose bei THL und an Murphys Gesetz).

2. Die evtl. benötigten PA-Träger kommen in der Regel von ausserhalb.

Die Ausrüstung der Ortswehr mit Bekleidung ist zum größten Teil selbst beschafft. Zu den üblichen Schutzjacken und Latzhosen werden nur noch Helm und Gummistiefel durch die Gemeinde bezahlt. Alles andere wie Helmvisiere, Bundhosen, Lederstiefel usw. wurde vom Förderverein beschafft.

3. Ohne Eigeninitiative nur minimale Ausstattung

Die Ausstattung mit Geräten wird zum Teil von Privatpersonen (Spenden) und vom Förderverein übernommen, da die Gemeinde nur eine reine Normminimalausstattung bei den Ortswehren vorsieht.

4. siehe Punkt 3

Der Fuhrpark wird auf das absolut notwendigste zusammengestrichen, aus TLF wird TSF.

5. Keine bzw. nur wohlwollende Mitsprache der örtlichen Einheitsführer vorgesehen.

Anfahrtzeiten werden schöngerechnet. Nach meiner Info gibt es Großfahrzeuge die eine Strecke von 3 km in 1 Minute und 30 Sekunden schaffen. Das beste, die 8 Minuten-Grenze wird auch für einen Ort in 12 km Entfernung eingehalten.

6. Tatsachen werden den Wünschen angepasst.

Eine regelmäßige Überprüfung der Dörfer auf irgendeine Änderung im Bereich Brandgefahren erfolgt so gut wie nicht bzw. wird nur an Hand der Aktenlage ermittelt.

7. Zu geringe oder auch übertriebene Ausstattung, falsche oder fehlende Ausrüstung.

So, das sind nur mal ein paar der örtlichen Gegebenheiten. Und trotz allem haben wir eine 18 Mann/Frau starke Wehr mit einem hohen Ausbildungsstand. Das ist leider nicht nur bei uns so! Und all das soll nicht berücksichtigt werden?

Es spielt doch keine Rolle ob ich "nur" einen TSA oder "nur" ein TSF habe. Wichtig ist doch, dass ich meine Aufgaben richtig abarbeiten kann.

Ich kann doch nicht so Einfach mal eine Schablone basteln und alles was da nicht reipasst ist Ausschuss. Hier über Sinn und Unsinn von TSA-Wehren zu diskutieren ist schon ein wenig... sagen wir mal komisch. Die wenigsten kennen die genaue Lage vor Ort. Ich würde ja auch keine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Freiwilligen Feuerwehr in einer Stadt mit einer Berufsfeuerwehr beginnen, da fehlt mir der Einblick :-)

So, ich hoffe ich habe niemanden mit meinem unnötigen, besserwisserischen, arroganten und inkompetenten Beitrag gelangweilt. Aber das musste ich loswerden. Irgendwie ist es demotivierend wenn man als kleiner Löschknecht in einer kleinen Feuerwehr soviel Anerkennung wie in dieser Diskussion bekommt.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein344780
Datum23.06.2006 16:22247658 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Jakob Theobald
Anfahrtzeiten werden schöngerechnet. Nach meiner Info gibt es Großfahrzeuge die eine Strecke von 3 km in 1 Minute und 30 Sekunden schaffen.
Wie bitte???!!! 3km in 90s? Wie soll das gehen? Das entspräche einer Durschnittsgeschwindigkeit von 120km/h. Das erreiche ich mit einem PKW auf der Autobahn schon höchst selten. Wie soll das dann mit einem LKW, der höchstens 80km/h fahren darf gehen können.


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344781
Datum23.06.2006 16:29247539 x gelesen
Hallo!

Ich sagte doch "schöngerechnet". Entfernung Luftlinie 1,8 km, Geschwindigkeit 80 km/h oder so und schon passt der Schuh.

Das stammt nicht von mir! Das wurde mir so mitgeteilt.

Gruß vom Berg

Jockel


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344791
Datum23.06.2006 17:23247218 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinound dann noch n verschiedene Varianten an Atemschutztechnik (Steck-, Schraub-, ÜD-/ND, HMK oder Spinne) beschafft werden...
Genau da liegt in meinem LKR der Has im Pfeffer. Nachdem jahrzehntelang jede Wehr gekauft hat, was grad in Mode war, wäre heute eine landkreisweite ATS-Logistik gar nicht mehr möglich.

Da nehm ich meine Wehr gar nicht aus. "Als eine der ersten Wehren Bayerns...." wurde mit stolzgeschwellter Brust auf der Homepage verkündet, dass wir nun mit der hochmodernen ÜD-Technik ausgerüstet wurden. Als wir dann bei den turnusmäßigen Geräteprüfungen keine Ersatzgeräte des Landkreises mehr bekamen und tagelang (bei der 6-Jahresprüfung sogar wochenlang) keinen Atemschutz hatten, ging einigen Herren ein Lichtlein auf, aber da wars schon zu spät. Bleibt zu hoffen, dass man aus diesem Debakel was für künftige Beschaffungen gelernt hat. Ich bin aber guter Hoffnung, denn bei der Beschaffung des Rettungssatzes hat man auf Kompatibilität zu den Nachbarwehren geachtet, so dass man bei Geräteausfall auch mal schnell das einer anderen Wehr ankuppeln kann, ohne den ganzen Angriff neu aufbauen zu müssen.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344793
Datum23.06.2006 17:39247574 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas ist selbst dann nur hygienisch, wenn die nach JEDEM Einsatz und nach JEDER Übung entsprechend gereinigt und getrocknet wird. (Ich hab schon genug geschimmelte "persönliche" Masken an entsprechenden Stellen gesehen...)
Das ist v.a. nur dann SICHER, wenn die danach auch geprüft wird.


Dem widerspreche ich ja nicht. Es ging darum, wenn bei EINEM Einsatz ein PA mit Ersatzflasche und frischer Maske von einem anderen FA ein zweites Mal benutzt wird, ohne zwischendurch die Pflegestellenprozedur über sich ergehen zu lassen.

Selbstverständlich kommen auch bei uns die Geräte nach Einsatz/Übung in die Pflegestelle und die Hygienemaßnahmen sind auch vollkommen ok. Ich wehre mich jedoch dagegen, wenn behauptet wird, dass diese Maßnahmen einen großartigen Einfluß auf die Sicherheit des PA haben. Denn - wie ich schon schrieb - dort, wo die sicherheitsrelevanten Teile des LA sitzen, darf die Pflegestelle gar nicht ran. Oder anders rum. Wenn ein PA gerade im Einsatz war, wird dann mit einer Ersatzflasche bestückt und von einem weiteren ATG genutzt (Sichtprüfung und Funktionsüberprüfung vorausgesetzt), ist er genau so sicher, wie beim Ersteinsatz gerade zuvor.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz344794
Datum23.06.2006 17:42247169 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannDa frage ich mich noch wie erfahre ich eigentlich ob eine TSA Wehr ausrückt oder ausgerückt ist und welche Stärke die haben, wenn die keinenFunk haben, wie melden die sich dann an größeren Einsatzstellen an, oder haben die wenigstens 2-m-Band Handfunkgeräte?Kommt wohl auf verschiedene Faktoren an...

-TSA Wehr rückt "auf Sicht" aus, ohne (telefonische) Meldung an LST.
-TSA Wehr erfragt (telefonisch) E-Stelle bei LST. Mit oder ohne Stärkemeldung.
-keine Kommunikation
-Melder
-Kommunikation per Handy
-2m Funkgeräte sind wohl vereinzelt vorhanden.

Gruß
Thomas



Plus auf Masse, das knallt klasse...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344798
Datum23.06.2006 17:57247198 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffInterressante Meinung.
=> Sicherheit nur für den Ersteinsatz unter PA ?


Das kann ich so nicht stehen lassen, denn - wie ich schon schrieb - die Maßnahmen der Pflegestelle haben IMO keinen Einfluß auf die Sicherheit. Dort, wo die sicherheitsrelevanten Teile des LA sitzen, darf die Pflegestelle gar nicht ran.

Wenn ein PA gerade im Einsatz war und dann mit einer Ersatzflasche bestückt und von einem weiteren ATG genutzt wird, Sichtprüfung und Funktionsüberprüfung vorausgesetzt, Stufe ich ihn als genau so sicher ein, wie gerade zuvor beim Ersteinsatz.

Geschrieben von Michael Roleff=> www.atemschutzunfaelle.de

Wir lesen drüber ,-(


Belege mir einen einzigen Fall, in dem durch die mehrmalige Benutzung eines PA innerhalb eines Einsatzes jemand zu schaden kam, und du darfst mich als bekehrt betrachten. Wohlgemerkt, Sichtprüfung und Funktionsüberprüfung immer vorausgesetzt, denn das sollte selbstverständlich sein. Nachdem diese Vorgehensweise bis zur Überarbeitung der FwDV-7 im Jahre 2002 jahrzehntelange Praxis war, müsstest du mir dutzende von Fällen aufzählen können. Ich kenne jedoch keinen einzigen.

Geschrieben von Michael RoleffUnd wenn man dann die Baes siett wie das Material für den nächsten Tauchgang fertig gemacht wird, dann nimmt man gerne eigene Automaten.

Das mach ich grundsätzlich.

Geschrieben von Michael RoleffBist Du TL nach Padi ?

Auch. Hab mehrere Lizenzen.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344800
Datum23.06.2006 18:14247594 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidIch wehre mich jedoch dagegen, wenn behauptet wird, dass diese Maßnahmen einen großartigen Einfluß auf die Sicherheit des PA haben.

Dazu aus dem bayrischen Runschreiben :



In folgenden Fällen darf die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Press-luftatmern ausschließlich in Atemschutzwerkstätten stattfinden:
− Der Pressluftatmer wurde im Brandeinsatz oder bei ?heißen Übungen? zum Innenangriff eingesetzt.
− Der Pressluftatmer hatte Kontakt mit Atemgiften (z.B. Brandrauch) oder anderen Gefahrstoffen.
− Der Pressluftatmer war großer Hitze oder starker mechanischer Beanspru-chung (z. B. Sturz) ausgesetzt.
− Der Pressluftatmer zeigte während des Gebrauchs oder bei der Einsatz-kurzprüfung Auffälligkeiten (z. B. Undichtigkeit).
− Der Pressluftatmer wurde stark verschmutzt.

Dieses Schreiben ist mit dem Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband und folgenden Herstellern von Atemschutzgeräten abgestimmt:
− Bartels und Rieger
− Dräger Safety
− Interspiro
− MSA Auer

Aber für Dich ja kein Thema ;-(


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen344803
Datum23.06.2006 18:31247565 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Roleff
Aber für Dich ja kein Thema ;-(
Stell Dir vor: für mich auch nicht!

Alle Normen, Regeln, Vorschriften und Gesetze (sollten) einen Sinn ergeben. Und diesen gilt es erst mal zu hinterfragen und nicht nur zu lesen, auswendig lernen und vorzubeten.

Die meißten DLA werden nach Benutzung für unbestimmte (längere) Zeit eingelagert. Dazu muß man Regularien schaffen, das Korrosion, Bakterienwachstum u.a. verhindert wird. Dazu ist die Regelung Richtig!
Bei durchgängiger Benutzung scheint nur die subjektive Akzeptanz des Nachfolgeträgers (falls es überhaupt eine andere Person sein sollte) wichtig.

Den Vergleich mit dem Zungenkuß (und da sind wir ja noch Jugendfrei) hat mir sehr gefallen!!!

Ich dachte immer, das BF-ler mit Ekelreizen (RD?) nicht so anfällig sind. Na ja, man kann sich ja auch mal täuschen.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344808
Datum23.06.2006 18:40247545 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerHallo,
Geschrieben von Michael Roleff

Aber für Dich ja kein Thema ;-(

Stell Dir vor: für mich auch nicht!

Alle Normen, Regeln, Vorschriften und Gesetze (sollten) einen Sinn ergeben. Und diesen gilt es erst mal zu hinterfragen und nicht nur zu lesen, auswendig lernen und vorzubeten.


Bedenklich, wenn Vorgaben, die Hersteller und Unfallkasse gemeinsam absegnen,
von Fm (Sb) interpretiert werden, ob man Sie denn nun anwendet.

Im Falle von Führungskräften evtl. sogar ein Organisationsverschulden und falsches Vorbild setzen. *kopfschüttel*

Geschrieben von Hanswerner KöglerDie meißten DLA werden nach Benutzung für unbestimmte (längere) Zeit eingelagert. Dazu muß man Regularien schaffen, das Korrosion, Bakterienwachstum u.a. verhindert wird. Dazu ist die Regelung Richtig!

Wow, für teilbereiche ist eine Vorgabe dann doch gültig.......

Geschrieben von Hanswerner KöglerBei durchgängiger Benutzung scheint nur die subjektive Akzeptanz des Nachfolgeträgers (falls es überhaupt eine andere Person sein sollte) wichtig.

Vgl. Unfall im Kr. ME RP Düsseldorf versagen eines PA im IA.
Lies die Vorgaben noch mal durch und dann denk nochmal drüber nach was Du hier verbreitest. *kopfschüttel*

Geschrieben von Hanswerner KöglerDen Vergleich mit dem Zungenkuß (und da sind wir ja noch Jugendfrei) hat mir sehr gefallen!!!

Am Arbeitsplatz fällt das dann vermtl. schon unter sexuelle Belästigung ? KATJA ? SVEN ?

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch dachte immer, das BF-ler mit Ekelreizen (RD?) nicht so anfällig sind. Na ja, man kann sich ja auch mal täuschen.

Und ich dachte immer es geht um die Sicherheit der AGT !
Die DA 58 wurden auch Normmäßig rausgeschmissen und trotzdem setzt die hute keiner mehr ein mit dem Argumen das die über Jahrzente in der FW-funktioniert hätten.
Das entspräche dem von Dir beschriebenen verhalten.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344811
Datum23.06.2006 18:55247603 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDie DA 58 wurden auch Normmäßig rausgeschmissen

Wie ist das zu verstehen? Normmäßg rausgeschmissen? Gibt es eine Norm die das Ausmustern fordert? Quellen?


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344812
Datum23.06.2006 18:56247647 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldDie Alarmierung erfolgt bei uns über Sirene. Das bedeutet die Leute müssen am Ort sein, sich an einem Platz befinden wo die Sirene gehört werden kann und nicht gerade mit der Kreissäge oder sonstigen Lauten Maschinen arbeiten. An einem normalen Werktag können so zwischen 3 und 7 Mannerreicht werden.
Hätten wir aber FME würde sich die Zahl konstant bei mehr als 8 Personen einpendeln. Jetzt sieht die Sache schon anders aus.

1. Die Art der Alarmierung bestimmt die Zahl des zur Verfügung stehenden Personals.


Wenn das Problem bekannt ist, muß offen damit umgegangen werden und die Entscheidungsträger in FW und Politik davon überzeugt werden.

Geschrieben von Jakob Theobaldkonnte mir auch noch keiner sagen, da es ja noch nie so einen Fall gegeben hat.

Nur weil das noch nicht vorgekommen ist, darf man nicht davon ausgehen das das so bleibt. Es gab da auch mal ein Urteil bzgl. FW und Jahreznterlange "kein Feuer".

Geschrieben von Jakob Theobald5. Keine bzw. nur wohlwollende Mitsprache der örtlichen Einheitsführer vorgesehen.

Das Problem der offenen Kritik hatte nwohl einige hier im Forum schon mal.

Geschrieben von Jakob TheobaldSo, das sind nur mal ein paar der örtlichen Gegebenheiten. Und trotz allem haben wir eine 18 Mann/Frau starke Wehr mit einem hohen Ausbildungsstand. Das ist leider nicht nur bei uns so!

Leider nur 18 Fm oder leider hoher Ausbildungsstand ?

Geschrieben von Jakob TheobaldTSA oder "nur" ein TSF

Ich sehe da schon einige Unterschiede zwischen TSA und TSF!
Funk, Selbstfahrend incl. Besatzung, Steckleiter i.d.R. mit PA (Außnahmen leider teilweise noch möglich)

Geschrieben von Jakob TheobaldIrgendwie ist es demotivierend wenn man als kleiner Löschknecht in einer kleinen Feuerwehr soviel Anerkennung wie in dieser Diskussion bekommt.

Seltsam, ich schrieb auch schon von Problemen anderer (auch NRW und nicht nur Köln),
die teilweise mit LF 8 - LF 16 - LF16TS ausgerüstet sind/waren und ähnliche Probleme haben/hatten.

Eine Einheit die nur ein LF16-TS hat und damit regelmäßig mit nur 3 Fm ausrücken kann, ist genauso zu hinterfragen wie die gleich starke TSA-Wehr.

wobei ich auch Einheiten kenne, die mit einem LF genausoviel schaffen wie andere mit LF 24/LF 16-12 und RW.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen344816
Datum23.06.2006 19:14247468 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Roleff
Bedenklich, wenn Vorgaben, die Hersteller und Unfallkasse gemeinsam absegnen,
von Fm (Sb) interpretiert werden, ob man Sie denn nun anwendet.

Ich zweifle i.M. ob Du provozieren willst oder naiver Stänkerer bist?

Es gibt im Bereich des anerkannten Stand der Technik gewisse Risiken, deren Auswirkungen analysiert (Gefährdungsanalyse) oder untersagt werden müssen (Bau- und Prüfvorschriften). Man kann z.B. keine Kettensäge so bauen, das man sich damit nicht in die Nase sägen kann...
...aber sie deshalb zu verbieten wäre wohl auch nicht wünschenswert.

Und in diesem Spannungsfeld bewegen sich die "Norm-, Gestz- und Vorschriftenmacher", wie auch die Prüfer derselben. Und hier ist eben das "Augenmaß" bzw. das Verstehens des Sinnes einer Forderung wichtig.
Wer es nicht versteht, sollte es lassen.

Geschrieben von Michael Roleff
*kopfschüttel*
Ja geht mir bei Deinen Beiträgen auch so, also lassen wir es!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz344817
Datum23.06.2006 19:15247464 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Michael Roleff
Die DA 58 wurden auch Normmäßig rausgeschmissen


Wie ist das zu verstehen? Normmäßg rausgeschmissen? Gibt es eine Norm die das Ausmustern fordert? Quellen?
AFAIK wurde die Ersatzteilversorgung eingestellt, also mustern sich die Geräte quasi selber aus (Geräteprüfung)...

Gruß
Thomas



Plus auf Masse, das knallt klasse...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344818
Datum23.06.2006 19:23247388 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWow, für teilbereiche ist eine Vorgabe dann doch gültig.......

Wenn du mal überlegen würdest, bevor du schreibst, würdest du erkennen, dass gerade für diesen von Hanswerner genannten Aspekt die Vorgabe auch Sinn macht.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344820
Datum23.06.2006 19:24247115 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs gibt im Bereich des anerkannten Stand der Technik gewisse Risiken, deren Auswirkungen analysiert (Gefährdungsanalyse) oder untersagt werden müssen (Bau- und Prüfvorschriften).

Und Fm (Sb) entscheidet nach eigenem Ermessen, ob er die dann anwendet ?
Jetzt komm mir nicht mit Auslegung.

Geschrieben von Hanswerner KöglerMan kann z.B. keine Kettensäge so bauen, das man sich damit nicht in die Nase sägen kann...
...aber sie deshalb zu verbieten wäre wohl auch nicht wünschenswert.


Vgl. mal den Standart den die einzelnen Länder zur Ausbildung da vorleben:
RLP macht ein Konzept mit Ausbilderqualifiklation ect. und dBayedrn macht was und NRW FUK verteilt Ausbildungs-CDs.

Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd hier ist eben das "Augenmaß" bzw. das Verstehens des Sinnes einer Forderung wichtig.

Sorry, aber "Augenmaß" aus Bequemlichkeit oder Kostengründen kann in dem Bereich tödlich sein.

Und die zitierten Einschränkungen zum Flaschentausch und z.B. der Unfall im Kreis ME stehen bei genauem hinsehen (Vor-Schäden am Gerät) durchaus in einem Zusammenhang.

Und das nicht sehen wollen bzw. ignorieren nennst Du "Augenmaß"?

Da erübrigt sich wirklich jede weitere Diskusion.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344822
Datum23.06.2006 19:27247470 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidWenn du mal überlegen würdest, bevor du schreibst, würdest du erkennen,

ds die zitierten Einschränkungen durchaus in einem Zusammenhang mit dem Geräteversagen in ME stehen.

Aber möglicherweise wollen das einige nicht sehen.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY344832
Datum23.06.2006 20:24247444 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffdurchaus in einem Zusammenhang mit dem Geräteversagen in ME stehen.

Aber möglicherweise wollen das einige nicht sehen.


Dann musst du schon weitere Infos rüberwachsen lassen, gerne auch als Link, denn ME sagt mir im Moment nichts. Weiß nichtmal für welchen Landkreis diese Abk. steht.

Bin gerne bereit "es zu sehen", wenn du mir nähere Infos gibst.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344835
Datum23.06.2006 20:49247005 x gelesen
Geschrieben von Thomas MischkerAFAIK wurde die Ersatzteilversorgung eingestellt, also mustern sich die Geräte quasi selber aus (Geräteprüfung)...

Was hat das mit der Normung zu tun?

Seltsam das sich der Herr Roleff zu bestimmten Fragen ga rnicht äußert, ich halte es da mit HWK, gewisse Stänkerer sollte man einfach nicht ernstnehmen.
Bei anderen Forumsusern die nur Sch.... produziert haben wurde nach einer Sperrung geschrien, das wird hier auch bald fällig.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344836
Datum23.06.2006 20:54247042 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidBin gerne bereit "es zu sehen", wenn du mir nähere Infos gibst.

Die kommen von ihm nicht, nur stänkern und dumm daher seiern. Argumente: Fehl am Platz, sobald konkret gefragt wird verkrümelt er sich.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NRW344838
Datum23.06.2006 21:01247102 x gelesen
ME ist Kreis Mettmann


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Fragen kostet nix!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344847
Datum23.06.2006 21:42247345 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael RoleffLeider nur 18 Fm oder leider hoher Ausbildungsstand ?

Upps, leider nur 18 FM :-)

und Gott sei Dank ein hoher Ausbildungsstand.

Wir könnten ruhig noch ein paar Leute mehr vertragen. Bis zu 25 dürfen wir ja einkleiden.

Gruß

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen344848
Datum23.06.2006 21:47247448 x gelesen
Bis zu 25 dürfen wir ja einkleiden.

@ Jakob
Oh, jetzt muß ich mal neugierig nachfragen.
Das hört sich ja irgendwie nach einer Obergrenze an. Sehe ich das richtig?
Wer hat diese denn festgelegt (Wehrintern, Bedarfsplan,...)?


@all
Wer hat auch solche Vorgaben?
Auf welcher Grundlage wurden diese festgelegt?


MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344851
Datum23.06.2006 21:57247256 x gelesen
Hallo!

Ist im Prinzip die Obergrenze bei den Ortswehren. Habe ich mehr Mitglieder, erhalten diese keine Überjacken sondern nur noch die orangenen Baumwolljacken.

Das hat mich am Anfang auch etwas gestört. Aber wenn ich so einige Wehren bei uns sehe, verstehe ich die Beschränkung.

Da gibt es Orte mit über 40 Mann von denen maximal 12 regelmäßig an Übungen und Einsätzen teilnehmen und der Rest nur bei der "Theaterübung" zum Warnflaggenschwenken antritt oder nur ein bestimmten "Feiertagen" aufschlägt.

"Feierwehrleute" brauchen keine Überjacken.

Auch spielt die Ausstattung da mit rein. Da überwiegend TSF bei uns auf den Orten stehen kann ich diese mit 25 Mann locker vierfach besetzen.

Bei der Stützpunktwehr sowie bei den Schwerpunkten sieht es Selbstverständlich anders aus, zum Glück.

Alles was für, gegen oder mit der Feuerwehr geschieht geht nur auf VG-Beschluss.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344858
Datum23.06.2006 22:16247371 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidDann musst du schon weitere Infos rüberwachsen lassen

war bereits vor zig Monaten im Brandschutz zu lesen

Geschrieben von Peter SchmidME


Kreis Mettmann


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg344860
Datum23.06.2006 22:21247070 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Michael Roleffwar bereits vor zig Monaten im Brandschutz zu lesen

Hast du die Ausgabe parat? Das erspart eine lange Suche... :-)


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole


drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344863
Datum23.06.2006 22:24247127 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Michael Roleff
TSA nach Norm hat rund 100m B-Schläuche, effektivität ?


Quelle?
Was heißt "rund"? Seltsame Länge.


aktue.lle lt. RP 5 Längen B20 daher rund 100 m ;-)

nachdem die Norm imn den Neunzigern zurückgezogen wurde
gab es eine Baurichtlinie Bayern für den TSA mit 8 B 20K,
(hab ich irgendwo noch in Papierform rumfliegen)

und bei einer Nennleistung von 8bar und einem eingangsdruck 1,5 bar in die VK bleiben bei einem Nennförderstromm von 800l genügend Reserven für Steigung übrig ;-))

Übrigens habe ich in den Unterlagen WV von A.Weich nirgens den TSA als Lösung gefunden ;-)

Möglicherweise hat jemand andere Unterlagen ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW344872
Datum23.06.2006 22:54247149 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Michael Roleff
Die DA 58 wurden auch Normmäßig rausgeschmissen

Wie ist das zu verstehen? Normmäßg rausgeschmissen?


In der Erwartung das Du es wie viele Andere hier auch richtig verstanden hast.

Der DA 58 hat nicht die nach EN geforderte Luftleistung /Minute und bzgl Gestell-Material/Funkenfreiheit ein Problem.

Da ein Um-/Nachrüsten einer Neuzulassung gleich gekommen wäre,
haben die Hersteller die E-Teilproduktion auslaufen lassen.

Damit wurden die Geräte dann zwangsweise Ausgemustert.

Umgangssprachlich, zusammengefaßt: "Normmäßig rausgeschmissen"


Geschrieben von Christian SchorerQuellen?

Normwerke Atemschutz, Hersteller-Rundschreiben ect.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen344878
Datum23.06.2006 23:11247155 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldIst im Prinzip die Obergrenze bei den Ortswehren. Habe ich mehr Mitglieder, erhalten diese keine Überjacken sondern nur noch die orangenen Baumwolljacken.

Ah ja... Sind alle AGT? Ansonsten bin ich immer noch der Verfechter der "Zweiklassenfeuerwehr"...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344882
Datum23.06.2006 23:29247478 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christian FleschhutAh ja... Sind alle AGT?

Der war gut ;-)

Jeder FA in unserer VG besitzt eine Nomex-Überjacke sowie eine orangene Baumwolljacke (bis auf die ab Nr. 26 in den Ortswehren). Wurde so beschlossen und auch so umgesetzt.

Geschrieben von Christian FleschhutAnsonsten bin ich immer noch der Verfechter der "Zweiklassenfeuerwehr"...

Zustimmung, wer sich nicht im IA rumtreibt braucht die Überjacke bei genauer Betrachtung auch nicht. Für das Geld hätte man Überhosen für die AGT beschaffen können. Aber das ist ein etwas schwieriges Thema, da immer noch einige "erfahrene" AGT auf ihr "Wärmefenster" bestehen.

Im Winter sind die Jacken erste Sahne! Aber im Sommer kocht einem das Wasser im A.... Da lob ich mir meine alte "Orange".

Ich hätten die Nomexjacke nicht gebraucht. Hätte man diese nur an AGT ausgegeben, hätte man locker mehrere tausend Euronen sparen können.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen344885
Datum23.06.2006 23:41247311 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldIm Winter sind die Jacken erste Sahne! Aber im Sommer kocht einem das Wasser im A.... Da lob ich mir meine alte "Orange".

War am Montag im FireDragon III (das Land sponsort ja wieder einen Container, finde ich doch sehr löblich), ich hätte eigentlich nicht mehr rein gebraucht nachdem ich ca. 3 min auf dem Container in der Sonne stand...

Geschrieben von Jakob TheobaldHätte man diese nur an AGT ausgegeben, hätte man locker mehrere tausend Euronen sparen können.

Sehe ich auch so. Bei uns bekommt jeder Hupf 2/3 (oder die "Alten" haben eben noch orange), mit der Einberufung zum AGT Lehrgang dann Hupf 1/4b, entsprechende Handschuhe, Flammschutzhaube, jetzt auch Hollandtuch. Finde ich persönlich die optimale Lösung.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344887
Datum23.06.2006 23:46247127 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffwar bereits vor zig Monaten im Brandschutz zu lesen

Wann?


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344888
Datum23.06.2006 23:49246886 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffnachdem die Norm imn den Neunzigern zurückgezogen wurde
gab es eine Baurichtlinie Bayern für den TSA mit 8 B 20K,
(hab ich irgendwo noch in Papierform rumfliegen)


Nachdem du ja so schön auf die bayerischen TSA eingeprügelt hast gehe ich auch von diesen aus, und die haben nunmal mindestens 8 Längen B, was in jedem Fall mindestens 160m sind und keine 100.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344890
Datum23.06.2006 23:52247196 x gelesen
Hallo!

Da ja 98% unserer Einsätze eh meist nur Ölspuren, Schaum auf dem Gewässer, Absperren, Wasserversorgung, Flächenbrand, Wassernotstand und sonstige Hilfeleistungen (auch mal Überörtlich) sind und wir auch im Moment nur 3 AGT mit abgelaufenem Schein haben (keine Angst, wir haben keine Geräte), sind die Überjacken der blanke Luxus.

Sieht aber so schön Einheitlich aus :-) Wobei.... zum Teil gibt es bei uns schon wieder Hosen mit Reflexstreifen so das die geliebte Einheitlichkeit schon wieder beim Teufel ist :-))

Also es ist schon Toll. Ich könnte über meine 23 Feuerwehrtätigkeit ganze Bücher schreiben. (Wobei das Teilweise schon....äh.. Enthüllungsjournallismus oder wie das heist werden könnte)

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern344891
Datum23.06.2006 23:52247022 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDa ein Um-/Nachrüsten einer Neuzulassung gleich gekommen wäre,
haben die Hersteller die E-Teilproduktion auslaufen lassen.


Korrekt, hat für mich nichts mit der Norm zu tun.


Geschrieben von Michael RoleffNormwerke Atemschutz,

???
Ich kenne ein solches nicht, naja, man kann nicht alles wissen.


Geschrieben von Michael Roleff Hersteller-Rundschreiben ect.

Das schon eher.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen344893
Datum24.06.2006 00:03247246 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob Theobaldwir auch im Moment nur 3 AGT mit abgelaufenem Schein haben (keine Angst, wir haben keine Geräte)

kein Lehrgang etc. für weitere Kräfte in Sicht?
Wir haben auch keine CSA und dennoch ausgebildete CSA-Träger...

Geschrieben von Jakob TheobaldSieht aber so schön Einheitlich aus :-)

Ist bei uns schon von Anfang an zum Teufel --> 6 Satz "Schutzanzug Hessen", 4 Satz Hupf, also noch nicht einmal die AGT sind einheitlich gekleidet ;-)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz344898
Datum24.06.2006 00:13247240 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christian Fleschhutkein Lehrgang etc. für weitere Kräfte in Sicht?

Lehrgänge sind nicht einfach. Die Jungs brauchen die G-26/3 und da wir ja keinen schweren Atemschutz haben..... Da beisst sich die Katze in den Schwanz.

Wir haben eben nur die vier Atemschutzmasken mit Filter auf dem TSF für die sechs Mann Besatzung die zuerst rausgeht. Die restlichen Jungs die evtl. nachkommen schnaufen entweder alles weg :-) oder halten Abstand. Aber das haben wir ja noch nie so gehabt und deshalb wird es ja auch ganz bestimmt nie so kommen ;-)

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen344903
Datum24.06.2006 02:50246958 x gelesen
Die Jungs brauchen die G-26/3 und da wir ja keinen schweren Atemschutz haben...
(...)
Wir haben eben nur die vier Atemschutzmasken mit Filter auf dem TSF für die sechs Mann Besatzung die zuerst rausgeht.


Wobei das ja schon einmal die Begründung für die G 26.2 wäre. Und der Preissprung zwischen G26.2 und G26.3 ist soweit ich weiß nur sehr gering (<10 Eur).

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344906
Datum24.06.2006 09:16247094 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs gibt im Bereich des anerkannten Stand der Technik gewisse Risiken, deren Auswirkungen analysiert (Gefährdungsanalyse) oder untersagt werden müssen (Bau- und Prüfvorschriften). Man kann z.B. keine Kettensäge so bauen, das man sich damit nicht in die Nase sägen kann...
...aber sie deshalb zu verbieten wäre wohl auch nicht wünschenswert.

Und in diesem Spannungsfeld bewegen sich die "Norm-, Gestz- und Vorschriftenmacher", wie auch die Prüfer derselben. Und hier ist eben das "Augenmaß" bzw. das Verstehens des Sinnes einer Forderung wichtig.


Hmmm, da hab ich zwar als Mensch viel Verständnis für. Als Fachmann rate ich da DRINGEND zur Vorsicht, gerade im Bereich "Atemschutz". Wir hätten auch für vieles Vorgeschriebene andere Ideen bzw. Vorstellungen, trotzdem halten wir uns gerade in dem Bereich wo das Leben unserer Einsatzkräfte sehr stark von Technik bestimmt wird an die "Regeln" - auch wenn sie uns nicht immer gefallen.
Wir versuchen, diese teilweise zu beeinflussen und haben in Einzelfällen eine Gefährdungsbeurteilung anfertigen lassen. (Und zwar von denen, die bei einem Unfall garantiert als erste als Gutachter beauftragt würden.)

Es ist IMHO NICHT schlau, gegen die Regeln der 08/04 zu verstoßen, wenn im Kreis der Regelungsgeber (für mich eine anerkannte Regel der Technik), aus Anwendern, Herstellern, und Aufsichtsbehörden alle die sitzen, die da immer mehr zu sagen haben, als ein Einzelner.

Wenn man meint, daran was ändern zu müssen, so sollte das - nicht zuletzt im Interesse aller! - gemeinsam für alle geschehen. Aber die Bereitschaft hier eine Fachdiskussion zu führen und den Druck auch in der Diskussion vor Gremien auszuhalten, ist weder hier noch in den Verbänden sehr groß. Vgl. die Diskussion um "gefährliche Ausrüstung am PA"!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen344925
Datum24.06.2006 12:48247168 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Hmmm, da hab ich zwar als Mensch viel Verständnis für. Als Fachmann rate ich da DRINGEND zur Vorsicht, gerade im Bereich "Atemschutz".
Das ist doch völlig korrekt! Und nicht jeder kann und soll Vorschriften und Regeln bewerten und das ist dann noch fachspezifisch zu verstehen.

Hier ging es ja wohl darum, wie mit einem LA eines Druckluftatemgerätes umgegangen wird. Und zwar die geforderte Behandlung nach jedem Einsatz. Und jetzt muß man schon abschätzen, was hat der Vorschriftengeber damit gemeint: nach 20 min, kann die gleiche Person noch mal, oder eine Andere. Darf ein ganzer Fw-Einsatz als solcher betrachtet werden usw. Also was will er mit der Vorschrift verhindern bzw. ausschließen?

Um das logisch und sinnvoll zu entscheiden, muß man den Sinn der Forderung verstehen, dann kann man auch die Entscheidung treffen wenn sie nötig wird.

Das ist bei Nutzung von SoWe-Recht eigentlich nicht anders - aber hier darf offensichtlich sehr weit ausgelegt werden :-(

Und machen wir uns nichts vor, wir haben im Einsatz öfters viel Entscheidungen zu treffen, auch in Bereichen wo wir die Vorschriftenlage gar nicht umfassend kennen.
(Ich denke da gerade an elektrotechnische oder chemische Anlagen)
Dann gilt zum Ersteren mal das "Zwangskorsett" VDE 0132 und bei fachspezifischer Unterstützung ist plötzlich noch viel mehr möglich.

Und zuletzt: es braucht keiner Angst zu haben, das hiesige Hersteller ihre Anforderungen an die Behandlung von Geräten und Einrichtungen zu locker formulieren, das Gespenst der Produkthaftung geht überall um.

Zum Schluß: Man sollte nie gegen Regeln verstoßen, man muß sie aber manchal den Gegebenheiten entspr. auslegen und hierzu ist es Wichtig die Regel im Sinn verstanden zu haben!

Und es gibt keine fehlerfreie Technik!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW344945
Datum24.06.2006 14:38246908 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist bei Nutzung von SoWe-Recht eigentlich nicht anders - aber hier darf offensichtlich sehr weit ausgelegt werden :-(


Eigentlich nicht, bzw. uneigentlich doch.
Die Vorschrift und die Kommentare sind eigentlich ziemlich klar. Was weit auseinanderliegt sind die zig Urteile zu dem Thema. Hängt offensichtlich stark am Gutachter (und da gibts in dem Bereich sicher mehr - und damit auch mehr gutachterliche Meinungen) als im Bereich Atemschutz (wo glücklicherweise im Verhältnis weniger vor Gericht landet).


Geschrieben von Hanswerner KöglerDann gilt zum Ersteren mal das "Zwangskorsett" VDE 0132 und bei fachspezifischer Unterstützung ist plötzlich noch viel mehr möglich.

Die VDE und ihre Abstandsregeln bzw. eher -vorstellungen sind ja auch ein gutes Beispiel für eine Scheinnorm, weil die Erfüllung dieser Norm den Auftrag der Feuerwehr im IA schlicht unmöglich macht.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz344952
Datum24.06.2006 15:07246885 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Marc Dickey@all
Wer hat auch solche Vorgaben?
Auf welcher Grundlage wurden diese festgelegt?

"Wir" haben eine Sollstärke von 18 FM (SB).
Die Grundlage hat Jakob ja schon schön formuliert:"Alles was für, gegen oder mit der Feuerwehr geschieht geht nur auf VG-Beschluss."

Gruß
Thomas



Plus auf Masse, das knallt klasse...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY345040
Datum25.06.2006 11:46246859 x gelesen
Geschrieben von Michael Roleffwar bereits vor zig Monaten im Brandschutz zu lesen

Da ich diese Zeitschrift nicht lese und auch gogle nicht weiterhilft, solltest du schon etwas deutlicher werden.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY345046
Datum25.06.2006 12:05247140 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAlle Normen, Regeln, Vorschriften und Gesetze (sollten) einen Sinn ergeben.

Hat jetzt zwar nichts mehr mit Atemschutz zu tun, passt aber gut zu deiner obigen Aussage.

Ein besonders schönes Beispiel für bürokratischen Starsinn und hirnloses Umsetzen von Regeln:

In Bayern gilt als Vorgabe, dass bei Alarmstufe 1 (Kleinbrand) mindestens ein wasserführendes Fahrzeug zu alarmieren ist. Soweit OK und durchaus verständlich.

In meinem Landkreis hat die Landkreisführung diese Regel insoweit verschärft, dass mindestens ein LF16 zu alarmieren ist. Begründung: Mitgeführte Wassermenge reicht bei kleineren LFs evtl. nicht aus. Wäre auch noch nachvollziehbar für den Fall, dass der Kleinbrand sich in der Zwischenzeit schon weiter ausgebreitet hat.

In vielen unserer Nachbargemeinden ist kein wasserführendes Fahrzeug vorhanden, so dass auch für AST1 überörtliche Hilfe alarmiert wird. Laut LF16-Regel bleibt unser LF10 mit 1000-lt.-Tank zu Hause und es kommt ein LF16 der nächsten Stadt, welches erst mal unser Gemeindegebiet komplett durchquert, bevor es die Nachbargemeinde erreicht.

Und jetzt kommt der Clou: Besagtes LF16 der Nachbarstadt stammt aus den 70er Jahren und führt nur 800 lt.Wasser mit, aber Hauptsache LF16. Eine Änderung der Alarmpläne wird mit oben genannter Begründung (Wassermenge) von der Landkreisführung strikt verweigert. Es waren sogar lange Diskussionen nötig, um überhaupt zu erreichen, dass wir in die eigenen Gemeindeteile (mit kleiner TSF-Wehr) ausrücken dürfen - natürlich nur zusätzlich zu besagtem LF16 . Mach mal der Bevölkerung klar, dass die Gemeinde gerade ein Fahrzeug für >200.000 Euro angeschafft hat und in den 2 km entfernten Ortsteil kommt die Wehr der Nachbarstadt, wenn ein Papierkorb brennt.

Hirnloses Umsetzen von Vorschriften! Anders kann ich es nicht nennen.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz345053
Datum25.06.2006 12:18246929 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidHat jetzt zwar nichts mehr mit Atemschutz zu tun, passt aber gut zu deiner obigen Aussage.

Ein besonders schönes Beispiel für bürokratischen Starsinn und hirnloses Umsetzen von Regeln:

In Bayern gilt als Vorgabe, dass bei Alarmstufe 1 (Kleinbrand) mindestens ein wasserführendes Fahrzeug zu alarmieren ist. Soweit OK und durchaus verständlich.

In meinem Landkreis hat die Landkreisführung diese Regel insoweit verschärft, dass mindestens ein LF16 zu alarmieren ist. Begründung: Mitgeführte Wassermenge reicht bei kleineren LFs evtl. nicht aus. Wäre auch noch nachvollziehbar für den Fall, dass der Kleinbrand sich in der Zwischenzeit schon weiter ausgebreitet hat.

In vielen unserer Nachbargemeinden ist kein wasserführendes Fahrzeug vorhanden, so dass auch für AST1 überörtliche Hilfe alarmiert wird. Laut LF16-Regel bleibt unser LF10 mit 1000-lt.-Tank zu Hause und es kommt ein LF16 der nächsten Stadt, welches erst mal unser Gemeindegebiet komplett durchquert, bevor es die Nachbargemeinde erreicht.

Und jetzt kommt der Clou: Besagtes LF16 der Nachbarstadt stammt aus den 70er Jahren und führt nur 800 lt.Wasser mit, aber Hauptsache LF16. Eine Änderung der Alarmpläne wird mit oben genannter Begründung (Wassermenge) von der Landkreisführung strikt verweigert. Es waren sogar lange Diskussionen nötig, um überhaupt zu erreichen, dass wir in die eigenen Gemeindeteile (mit kleiner TSF-Wehr) ausrücken dürfen - natürlich nur zusätzlich zu besagtem LF16 . Mach mal der Bevölkerung klar, dass die Gemeinde gerade ein Fahrzeug für >200.000 Euro angeschafft hat und in den 2 km entfernten Ortsteil kommt die Wehr der Nachbarstadt, wenn ein Papierkorb brennt.
Interessant. Wer ist denn für diesen Unsinn verantwortlich? Landkreisführung = politische Entscheidungsträger? oder = Feuerwehrfunktionäre?

Gruß
Thomas



Plus auf Masse, das knallt klasse...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen345063
Datum25.06.2006 12:52247158 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Peter Schmid
Ein besonders schönes Beispiel für bürokratischen Starsinn und hirnloses Umsetzen von Regeln:

In Bayern gilt als Vorgabe, dass bei Alarmstufe 1 (Kleinbrand) mindestens ein wasserführendes Fahrzeug zu alarmieren ist. Soweit OK und durchaus verständlich.

In meinem Landkreis hat die Landkreisführung diese Regel insoweit verschärft, dass mindestens ein LF16 zu alarmieren ist. Begründung: Mitgeführte Wassermenge reicht bei kleineren LFs evtl. nicht aus. Wäre auch noch nachvollziehbar für den Fall, dass der Kleinbrand sich in der Zwischenzeit schon weiter ausgebreitet hat.

In vielen unserer Nachbargemeinden ist kein wasserführendes Fahrzeug vorhanden, so dass auch für AST1 überörtliche Hilfe alarmiert wird. Laut LF16-Regel bleibt unser LF10 mit 1000-lt.-Tank zu Hause und es kommt ein LF16 der nächsten Stadt, welches erst mal unser Gemeindegebiet komplett durchquert, bevor es die Nachbargemeinde erreicht.

Und jetzt kommt der Clou: Besagtes LF16 der Nachbarstadt stammt aus den 70er Jahren und führt nur 800 lt.Wasser mit, aber Hauptsache LF16. Eine Änderung der Alarmpläne wird mit oben genannter Begründung (Wassermenge) von der Landkreisführung strikt verweigert. Es waren sogar lange Diskussionen nötig, um überhaupt zu erreichen, dass wir in die eigenen Gemeindeteile (mit kleiner TSF-Wehr) ausrücken dürfen - natürlich nur zusätzlich zu besagtem LF16 . Mach mal der Bevölkerung klar, dass die Gemeinde gerade ein Fahrzeug für >200.000 Euro angeschafft hat und in den 2 km entfernten Ortsteil kommt die Wehr der Nachbarstadt, wenn ein Papierkorb brennt.

Hirnloses Umsetzen von Vorschriften! Anders kann ich es nicht nennen.

:-)))

Wobei bei so einer grotesken Situation schon mal die Frage erlaubt sein muß, wer fordert hier die konsequente Umsetzung einer "Richtlinie"?
(Ich kann mir nicht recht vorstellen, das das Realität mit Bestand sein kann?- ich hoffe auf ein Mißverständnis!)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8N., Laaber / Bayern345067
Datum25.06.2006 12:59247271 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffAber was nutzt das, wenn dann der Löschangriff mangels PA zur Fassadenwäsche mutieren muß ?

Hallo
Ich kann die Kommentare über den Sinn oder Unsinn der Kleinen Ortswehren nicht mehr hören !
Es ist ja sehr einfach Kommentare loszulassen ohne die Örtlichlichkeiten vor Ort zu kennen ,in Köln ist ja bestimmt vor jedem Haus ein Hydrant mit Genügend Wasserleistung verfügbar um eine Wasserversorgung aufzubaun !
In Ländlichen Gebieten sieht es hier ein bisschen anders aus hier muss gegebenenfalls eine Schlauchstrecke über mehrere Taused meter aufgebaut werden und das auch noch über einige meter Höhenunterschied und hier werden die kleinen Wehren dringend benötigt .was nützt mir hier ein modernes Hlf wenn ich Tragkraftspritzen und jede Menge Schlauchmaterial benötige.
Gruss Thomas Niebler


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY345073
Datum25.06.2006 13:19247127 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerIch kann mir nicht recht vorstellen, das das Realität mit Bestand sein kann?- ich hoffe auf ein Mißverständnis!

Leider kein Mißverständnis. Ich bin mir aber sehr sicher, dass es bestimmte Gründe dafür gibt, dass diese Regel so stur und konsequent angewendet wird. Weiter möchte ich mich aber hier dazu nicht äußern, weil ich genau weiß, wer hier so alles mitliest und anschließend wieder hintenrum intrigiert.

Schau mal in wenigen Minuten in deine Mails, dann weißt du mehr.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg345082
Datum25.06.2006 13:53247137 x gelesen
Geschrieben von Thomas Nieblerwas nützt mir hier ein modernes Hlf wenn ich Tragkraftspritzen und jede Menge Schlauchmaterial benötige.

Und wieviel tausend Meter B-Schlauch bringt ein TSA oder TS mit?
Bei solchen lagen benötige ich ein entsprechendes System an Unterstützungseinheiten mit SW, LF 16-TS,... oder ähnlichen Komponenten.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8N., Laaber / Bayern345086
Datum25.06.2006 14:07246998 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer
Und wieviel tausend Meter B-Schlauch bringt ein TSA oder TS mit?
Bei solchen lagen benötige ich ein entsprechendes System an Unterstützungseinheiten mit SW, LF 16-TS,... oder ähnlichen Komponenten.


:-) das wär der Optimalfall ja ,was mach ich aber wenn das nächste LF16TS bzw. der Nächste SW2000 20 Km entfernt ist???
Die Realität sieht leider etwas anders aus ,und hier ist es in jedem Fall besser 5 Wehren mit TSF zu haben als 30 Min auf den nächsten Schlauchwagen zu warten oder lieg ich da Falsch mit meiner Meinung?
gruss aus der Oberpfalz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein345088
Datum25.06.2006 14:26246848 x gelesen
Hallo
Der Sinn oder Unsinn so einer Diskussion läßt sich schwer festlegen. Das wirklich Gute daran ist, das wir selbst für diese Problematik sensibilisert werden bzw. schon sind. Die Politik wird damit über kurz oder lang auf uns zukommen, dass steht für mich außer Zweifel. (In einigen Fällen ist es leider schon so weit.) Je früher wir uns darüber selbst Gedanken machen desto besser.

Die "Heilige Kuh" Feuerwehr wird ohne Zweifel geschlachtet werden, was wir zur Zeit noch haben ist ein Schlaraffenland, im Gegensatz zu dem was kommen wird. Ich denke hier nur an den Wegfall der Bundeskomponenten. Wenn die Fahrzeuge dann nicht von den Gemeinden übernommen werden, können einige Wehren zu machen. Bei uns zum Beispiel ist dies ein LF und ein SW.

Meine persönliche Meinung ist, dass die kleineren Wehren nur überleben werden, wenn sie fest in die Gemeinschaft der Feuerwehren eingebunden werden, ohne sie von oben herab zu behandeln. Vernünftige AAOs und Alarmpläne sind dafür die Vorraussetzung und nicht zuletzt der Wille zur Zusamenarbeit.
Kleinere Wehren können im Amt, Kreis oder Stadt zum Beispiel zusätzlich eine Sonderkomponennte erfüllen oder ergänzen, wie z.B. Tierrettung, Atemschutzlogistik, Ölspur, Unterstützung THL, Wasserförderung weite Wegstrecke, Funk, ABC Unterstützung, Einsatzverpflegung oder dergleichen.
Ich meine damit nicht, dass man diese Wehren halt mal mitalarmiert, sondern dass sie von vorne herein einen festen Aufgabenbereich haben und dafür auch gezielt üben und eventuell ausgerüstet werden.

Dabei dienen sie den großen Stützpunktwehren als Unterstützungseinheiten und sind wegen ihrer Ortskenntnis und der Manpower unverzichtbar.

Was dabei allerdings wegfällt ist die komplette Eigenständigkeit, dies alles geht nur, wenn man zusammenarbeitet und Nachbarwehren im eigenen Ort als selbstverständliche Ergänzung annimmt, was leider immer noch nicht so ist.

MkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg345089
Datum25.06.2006 14:27247092 x gelesen
Geschrieben von Thomas Niebler:-) das wär der Optimalfall ja ,was mach ich aber wenn das nächste LF16TS bzw. der Nächste SW2000 20 Km entfernt ist???

Dann hat jemand bei der überlrtlichen Planung gepennt.
Deshalb komme ich immer mehr zu dem Schluß, daß Feuerwehr bei der kommune denkbar schlecht angesiedelt ist, da jeder nur in seinen Gemeindegrenzen denkt.


Geschrieben von Thomas NieblerDie Realität sieht leider etwas anders aus ,und hier ist es in jedem Fall besser 5 Wehren mit TSF zu haben als 30 Min auf den nächsten Schlauchwagen zu warten oder lieg ich da Falsch mit meiner Meinung?


Ein TSF hat nach Norm 8 Längen B20 drauf. Also 160m Länge B-leitung.
Um einen SW 2000-Tr. was die reinen Schlachlänge betrifft zu ersetzen bräuchtest Du also 13 TSF.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern345093
Datum25.06.2006 14:35247242 x gelesen
Servus,


Geschrieben von Peter SchmidIn meinem Landkreis hat die Landkreisführung diese Regel insoweit verschärft, dass mindestens ein LF16 zu alarmieren ist. Begründung: Mitgeführte Wassermenge reicht bei kleineren LFs evtl. nicht aus. Wäre auch noch nachvollziehbar für den Fall, dass der Kleinbrand sich in der Zwischenzeit schon weiter ausgebreitet hat.

und:

Geschrieben von Peter SchmidUnd jetzt kommt der Clou: Besagtes LF16 der Nachbarstadt stammt aus den 70er Jahren und führt nur 800 lt.Wasser mit, aber Hauptsache LF16. Eine Änderung der Alarmpläne wird mit oben genannter Begründung (Wassermenge) von der Landkreisführung strikt verweigert. Es waren sogar lange Diskussionen nötig, um überhaupt zu erreichen, dass wir in die eigenen Gemeindeteile (mit kleiner TSF-Wehr) ausrücken dürfen - natürlich nur zusätzlich zu besagtem LF16 . Mach mal der Bevölkerung klar, dass die Gemeinde gerade ein Fahrzeug für >200.000 Euro angeschafft hat und in den 2 km entfernten Ortsteil kommt die Wehr der Nachbarstadt, wenn ein Papierkorb brennt.

Ist doch absolut hirnlos, und noch dazu frage ich mich wieso ihr bzw. der örtliche Kdt. sich das gefallen läßt. Er ist für das festlegen von Alarmplänen verantwortlich, also schriftlich mitteilen was bei Stufe 1 alarmiert werden soll und gut ist. Die Leitstelle, FEZ oder was auch immer wäre dann gut beraten das im Rechner so zu hinterlegen.
Aber schon lustig das es solche Konstrukte immer wieder gibt, überall. :-(


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8N., Laaber / Bayern345095
Datum25.06.2006 14:44246999 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerDann hat jemand bei der überlrtlichen Planung gepennt.
Deshalb komme ich immer mehr zu dem Schluß, daß Feuerwehr bei der kommune denkbar schlecht angesiedelt ist, da jeder nur in seinen Gemeindegrenzen denkt.
Geschrieben von Christian Fischer
Ein TSF hat nach Norm 8 Längen B20 drauf. Also 160m Länge B-leitung.
Um einen SW 2000-Tr. was die reinen Schlachlänge betrifft zu ersetzen bräuchtest Du also 13 tsf

Warum versteifst du dich immer auf den SW2000??
Wenn erin derartiges Fahrzeug nicht sofort verfügbar ist dann muss es anders gehn ,und da wären wir wieder mal bei den für dich nicht bekannten Örtlichen Gegebenheiten du kannst nicht behaupten
dass hier gepennt wurde wenn du nichts drüber weisst,denn es gibt ja Alarmpläne für jedes abgelegene Gehöft usw somit werden im Bedarfsfall dementsprechend mehrere Wehren Alamiert und wenn es nötig ist .
ein SW 2000 ist gut und schön nur benötige ich in unwegsamen Gelände auch Personal für die Schlauchverlegung nur wo bekomm ich das dann her??
Es wird und bleibt ein wunschdenken bleiben alle 10 Km einen SW stehn zu haben und deshalb halte ich die kleinen Ortsfeuerwehren im Ländlichen bereich für unverzichtbar
Gruss Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg345100
Datum25.06.2006 14:52247033 x gelesen
Geschrieben von Thomas NieblerWarum versteifst du dich immer auf den SW2000??


Weil Du selbst in Deinem anderen Beitrag etwas von mehreren tausend Metern Schlauchstrecke geschrieben hast, die aufgebaut werden müssen. Und das einzige Fahrzeug das mehrere tausend Meter B-Schlauch mitführt ist eben der SW 2000-Tr.


Geschrieben von Thomas NieblerWenn erin derartiges Fahrzeug nicht sofort verfügbar ist dann muss es anders gehn ,


Sicher. Nur ersetzen mit wenn ich mehrere tausend Meter B-leitung legen muß trotzdem erst sehr sehr viele TSF die Leitungslänge eines SW.



Geschrieben von Thomas Niebler
und da wären wir wieder mal bei den für dich nicht bekannten Örtlichen Gegebenheiten du kannst nicht behaupten
dass hier gepennt wurde wenn du nichts drüber weisst,denn es gibt ja Alarmpläne für jedes abgelegene Gehöft usw somit werden im Bedarfsfall dementsprechend mehrere Wehren Alamiert und wenn es nötig ist .



Das wird dann zur Feuerwehrsternfahrt mit Gebrauchtwagenschau in rot.
Nichts gegen umfassende Alarmierungen. Bin ich sogar sehr dafür. Aber bitte nicht deshalb, weil man die Fahrzeuge die man eigentlich bräuchte nicht rechtzeitig ran bekommt.


Geschrieben von Thomas Nieblerein SW 2000 ist gut und schön nur benötige ich in unwegsamen Gelände auch Personal für die Schlauchverlegung nur wo bekomm ich das dann her??

Von den LF 16-TS, LF 10/6 mit Zusatzbeladung TS,...


Geschrieben von Thomas NieblerEs wird und bleibt ein wunschdenken bleiben alle 10 Km einen SW stehn zu haben und deshalb halte ich die kleinen Ortsfeuerwehren im Ländlichen bereich für unverzichtbar

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit. Man sorgt dafür, daß an diesen objekten entsprechend einfach zu erschließende Löschwasserreserven vorhanden sind (z.. einfache unterirdische Behälter) und gewinnt dadurch die Zeit die man braucht um die erforderlichen Sonderfahrzeuge nachzuführen und die Leitung zu legen und in Betrieb zu nehmen.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345135
Datum25.06.2006 16:10246993 x gelesen
Deshalb komme ich immer mehr zu dem Schluß, daß Feuerwehr bei der kommune denkbar schlecht angesiedelt ist, da jeder nur in seinen Gemeindegrenzen denkt.

Sehe ich ähnlich. Es wäre sicherlich zu überlegen diesen Bereich an die Kreise zu übergeben. Dort werden dann zwar wieder Schnittstellenproblematiken mit den Nachbarkreisen auftreten, diese werden in der Summe aber geringer sein.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY345137
Datum25.06.2006 16:14247050 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerIst doch absolut hirnlos

So kann man es durchaus bezeichnen.

Geschrieben von Christian Schorerund noch dazu frage ich mich wieso ihr bzw. der örtliche Kdt. sich das gefallen läßt.

Im eigenen Gemeindebereich haben wir ja mittlerweile durchgesetzt, dass wir in die einzelnen Ortsteile mit eigener FW hinzugerufen werden.

Siehe hier:

Geschrieben von Peter SchmidEs waren sogar lange Diskussionen nötig, um überhaupt zu erreichen, dass wir in die eigenen Gemeindeteile (mit kleiner TSF-Wehr) ausrücken dürfen - natürlich nur zusätzlich zu besagtem LF16 .

Bei den Nachbargemeinden muß die Initiative von den dortigen Kommandanten ausgehen und hier wage ich zu bezweifeln, dass man sich dort überhaupt schon Gedanken über die Ausstattung der beiden Fahrzeuge gemacht hat. Das eine ist halt ein LF16, das andere "nur" ein LF10, fertig. Unser Kdt. weigert sich zudem beharrlich, mit den Kdts der Nachbarwehren mal über das Thema zu sprechen und mir fällt nicht im Taum ein, ihn zum 125. Mal dazu aufzufordern oder dies hinter seinem Rücken zu machen, denn ich hab mir s´Maul schon oft genug verbrannt.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY345141
Datum25.06.2006 16:31246813 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeySehe ich ähnlich. Es wäre sicherlich zu überlegen diesen Bereich an die Kreise zu übergeben.

Auch ohne das gesamte FW-System an die Kreise zu übergeben hindert den Landkreis niemand daran, überörtlich genutzte Fahrzeuge (dazu zähle ich zB den SW2000) zu beschaffen und bei geeigneten Wehren zu stationieren.

Das funktioniert doch bei anderen Gerätschaften auch. So gibt es in meinem LKR 4 kreiseigene LiMa-Anhänger, die auf den gesamten Kreis verteilt stationiert wurden. Bei Bedarf fordert eine Ortswehr den Hänger an, die Wehr, die ihn untergestellt hat, bringt ihn raus, die Ortswehr übernimmt ihn und bringt ihn nach dem Einsatz zurück. Damit das funktioniert, wird jede Wehr einmal jährlich an diesen Geräten geschult.

Wenn mn aber wartet, bis eine Gemeinde einen SW2000 anschafft, wird man lange warten, denn welche Gemeinde macht den dummen August und beschafft ein Fhzg., das dann zu 90% ausserhalb der eigenen Gemeinde genutzt wird.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern345150
Datum25.06.2006 17:10247028 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidIm eigenen Gemeindebereich haben wir ja mittlerweile durchgesetzt, dass wir in die einzelnen Ortsteile mit eigener FW hinzugerufen werden.

Ja sicher, aber warum dann auch noch das LF 16 mit dazu, ist doch bei einem echten 1er völlig für die KAtz? Haben die nix besseres zu tun?


Geschrieben von Peter SchmidUnser Kdt. weigert sich zudem beharrlich, mit den Kdts der Nachbarwehren mal über das Thema zu sprechen und mir fällt nicht im Taum ein, ihn zum 125. Mal dazu aufzufordern oder dies hinter seinem Rücken zu machen, denn ich hab mir s´Maul schon oft genug verbrannt.

Schon klar.



Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY345192
Datum25.06.2006 21:38246655 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerJa sicher, aber warum dann auch noch das LF 16 mit dazu

Weils eben so geschrieben steht, basta!

Geschrieben von Christian SchorerHaben die nix besseres zu tun?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die großen Spaß haben jedesmal rauszufahren und auf halbem Weg wieder heimgeschickt zu werden, weil das Feuer schon aus ist. So läufts in der Praxis nämlich ab.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg345358
Datum26.06.2006 20:59246813 x gelesen
Hallo Jütrgen, Hallo Forum,

Geschrieben von Jürgen M@yer
Ich konnte mal vor einigen Jahren die Brandbekämpfung bei einen Grossbrand auf dem Landesgestüt in Marbach (BaWü) beobachten. Mein Respekt vor der dortigen Feuerwehr. Mit einem LF8, einem LF 8/6 und zwei TSA konnten die das Übergreifen des Brandes auf andere Gebäude verhinden. Die brennende Scheune war aber nicht klein!
Hier ist aber eine gut ausgestatte Feuerwehr nicht weit. Es gibt aber immer noch viel Kirchturmdenken. :-(

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein345544
Datum27.06.2006 13:59246710 x gelesen
Moin Jakob!

Geschrieben von Jakob Theobald
Ich sagte doch "schöngerechnet". Entfernung Luftlinie 1,8 km, Geschwindigkeit 80 km/h oder so und schon passt der Schuh.
Ich weiß. Sowas kenne ich.
Geschrieben von Jakob Theobald
Das stammt nicht von mir! Das wurde mir so mitgeteilt.
Das war mir klar. War auch nicht als Kritik an Dir gemeint. Du kannst ja nichts dafür.
Ich lese hier ja nun schon seit mehreren Jahren, ich weiß mittlerweile was bei Euch so abgeht.


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt