News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | NACHTRAG: Schiffsbrandbekämpfung | 5 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 347407 | |||
Datum | 06.07.2006 14:26 | 5914 x gelesen | |||
Hallo, da ich das Orginalthema nicht mehr gefunden habe, habe ich nochmals ein neues Thema aufgemacht. Wir haben auf einem Schiff im Hamburger Hafen mit 2 RAM Werfern je 2000 l/min getestet, ob es möglich ist eine Wasserwand über 5 oder 6 Lagen Containerhöhe unter den gegebenen Rahmenbedingungen als Schutz der anderen Container Bays aufzubauen. ![]() Bild S.Wagner, Berlin - Gang zw. den Container-Bays Problem hierbei war der hohe Druckverlust in der Zuleitung. Nach SOLAS werden auf den Schiffen nur Abgänge mit Storz C verbaut, um je einen C Schlauch mit einem C Strahlrohr anschließen zu können. Die Zuleitung zu den Werfern erfolgte mittels Sammelstück und B Schlauch 5 m, um den Abstand von der Gangway zum Deck zu überwinden. Die nötige Wassermenge konnte mit 6-7 bar nicht gefördert werden, Die Reduzierung der Durchflussmenge brachte bessere Ergebnisse. Der Austausch der HSR Düse gegen eine Wasserrohrdüse erreichte eine bessere Zerstörung des Strahls, so dass mehr Löschwasser aus dem Strahl regnete. Im Vergleich zu einem Mitbewerbermodell hat sich herausgestellt, dass eine größere Rohrerhöhung bei beengten Platzverhältnissen vorteilhaft ist. Bemerkenswert bei diesem Test: allein durch den Weg der Rohrleitung (Backbord- und Steuerbordseite getrennte Leitungen) ein deutlicher Druckunterschied spürbar war, so dass die Wurfweite und Höhe des steuerbordseitigen Werfers größer war als die des anderen. Nach Rücksprache mit Teilnehmenden Feuerwehrleuten der SEG Schiffsbrandbekämpfung wird an Bord zur Brandbekämpfung nur mit Handrohren vorgegangen. Das Cold Cut System stellt hierbei keine Alternative dar, da man die Container der 3 Lage an Aufwärts auf See nicht erreichen kann. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 347448 | |||
Datum | 06.07.2006 18:08 | 4524 x gelesen | |||
Moin, Das auf dem bild sieht für mich nich wirklich wie eine "Wasserwand" aus. Was hälst du den von sowas hier ? ![]() Quelle: http://www.iconos-system.com wenn es auf Schiffen nach solas nur C Kupplungen gibt eventuell als C 52 Schlauch ? Gruß aus Hückelhoven Gerrit __________________________________________________ Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung ! Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 347449 | |||
Datum | 06.07.2006 18:19 | 4440 x gelesen | |||
Hallo Gerrit, hatten wir auch in Betracht gezogen, aber folgende Probleme: - Wurfhöhe zu niedrig - nicht fixierbar - wenn das Schiff bei schlechtem Wetter rollt und stampft - kann nach dem Einsatz nicht geprüft werden (Druckprobe) und die Preise die ich dafür habe sind zu teuer. Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Das auf dem bild sieht für mich nich wirklich wie eine "Wasserwand" aus. Wie beschrieben war der Wasserwand Effekt eher bescheiden mit der RAN Hohlstrahldüse. Besser Ergebnisse brachte das Wasserrohr. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 347450 | |||
Datum | 06.07.2006 18:25 | 4448 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin GorskiWasserrohr Hohldüse? Oder was meinst Du damit genau? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 347479 | |||
Datum | 06.07.2006 20:21 | 4400 x gelesen | |||
Die hier: da hier die Strahlform eher zum Zerfall neigt als bei einer Hohlstraldüse Düse![]() | |||||
| |||||
|
zurück |