News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | MA un AT als erste mit TLF raus! Warum sitzt der Gruppenführer vorn im Fahrzeug? | 52 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 350499 | |||
Datum | 20.07.2006 16:44 | 15479 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannAlso das erste Fahrzeug welches bei uns an der Einsatzstelle ankommt ist das TLF (MA und Angriffstrupp) und da ist auch kein GF dabei. Da bestimmt der Maschinist auch die Aufstellung des Fahrzeuges. Warum sollte das mit einem LF nicht auch so klappen. Die Maschinisten könnte man auch speziel dazu ausbilden Das gibt bestimmt eine schöne neue und vor allem große diskussion, bitte neus Thema dazu benutzen! Ich freu mich schon auf diese dikussion! MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 350503 | |||
Datum | 20.07.2006 16:50 | 13621 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Thobias Schürmann Das gibt bestimmt eine schöne neue und vor allem große diskussion, bitte neus Thema dazu benutzen! Du warst schnelle ;-) Geschrieben von Thobias Schürmann Ich freu mich schon auf diese dikussion! Na denn! 1. Also wenn ich bei meiner Ausbildung richtig aufgepasst habe, vertritt der Angriffstruppführer den Gruppenführer wenn dieser Ausfällt. 2. Bei einem Fahrzeug mit Truppbesatzung ist der Truppführer der Boss! Er bestimmt die Aufstellung des Fahrzeuges, nicht der Maschinist. Oder hat sich da mittlerweile etwas geändert? Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350507 | |||
Datum | 20.07.2006 16:55 | 13530 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob Theobald1. Also wenn ich bei meiner Ausbildung richtig aufgepasst habe, vertritt der Angriffstruppführer den Gruppenführer wenn dieser Ausfällt. Ok das stimmt. Da hab ich jetzt einen Fehler gemacht und es tut mir leid. Aber mir ist das jetzt neu. Entweder ich hab nicht aufgepasst oder in Niedersachsen wird das nict gelehrt. Das ist wirklich eine Gute Frage. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 350511 | |||
Datum | 20.07.2006 17:05 | 13553 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannGeschrieben von Jakob Theobald1. Also wenn ich bei meiner Ausbildung richtig aufgepasst habe, vertritt der Angriffstruppführer den Gruppenführer wenn dieser Ausfällt. Was vielleicht auch daran liegen könnte, dass im Alltag der Standort des Fahrzeugs sich logisch ergibt bzw. unerheblich ist und sich somit ein "Abstellen nach Vorschrift" erübrigt!? MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 350514 | |||
Datum | 20.07.2006 17:08 | 13527 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sven Keller Was vielleicht auch daran liegen könnte, dass im Alltag der Standort des Fahrzeugs sich logisch ergibt bzw. unerheblich ist und sich somit ein "Abstellen nach Vorschrift" erübrigt!? Jetzt wo Du es sagst... Gruß vom Donnersberg Jakob ![]() Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350515 | |||
Datum | 20.07.2006 17:11 | 13567 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerWas vielleicht auch daran liegen könnte, dass im Alltag der Standort des Fahrzeugs sich logisch ergibt bzw. unerheblich ist und sich somit ein "Abstellen nach Vorschrift" erübrigt!? Mal ne andere Frage? Ist der Truppführer dafür Ausgebildet? Ich habe auch den Maschinistenlehrgang und Truppführer und ich kann mich noch daran erinnern das wir das nur beim Maschinistenlehrgang durchgenommen haben. Da stellt sich mir die Frage wer dafür besser Ausgebildet ist das Fahrzeug nach Vorschrift abzustellen. Der Truppführer oder der Maschinist? Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 350519 | |||
Datum | 20.07.2006 17:19 | 13591 x gelesen | |||
Moinsens Geschrieben von Tobias Culemann Ich habe auch den Maschinistenlehrgang und Truppführer und ich kann mich noch daran erinnern das wir das nur beim Maschinistenlehrgang durchgenommen haben. Da stellt sich mir die Frage wer dafür besser Ausgebildet ist das Fahrzeug nach Vorschrift abzustellen. Der Truppführer oder der Maschinist?Also eiiiiigentlich soll ja das Trupp-TLF nicht den Erstschlag durchführen, wenn es auch ein LF tun könnte - selbst wenn das LF kein Wasser an Bord hat. Wurde ja auch hier im Forum schon so ca. 5925 Mal durchgekaut, die Thematik ;o) Somit ist also das LF zuerst an der Einsatzstelle, und der Gruppenführer kann die Fahrzeugaufstellung bestimmen - auch die der nachrückenden Fahrzeuge. Und der ist nämlich auch dafür ausgebildet, genau dies zu tun. Hey, hatten wir das Argument in der "TLF-voraus-Debatte" eigentlich schon, dass keiner an Bord wissen dürfte, wo er die Karre parken muss? ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 350520 | |||
Datum | 20.07.2006 17:19 | 13548 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Tobias Culemann Ist der Truppführer dafür Ausgebildet? Der Truppführer ist, wie der Namen schon sagt, zum Führen eines Trupps ausgebildet. Er bestimmt nach einsatztaktischen Gesichtspunkten den Aufstellungsort des Fahrzeuges. Der Maschinist stellt das Fahrzeug dann dort nach Vorschrift ab. Der Aufstellungsort des Fahrzeuges ergibt sich in der Regel automatisch aus der Lage heraus. Wie definierst Du "ein Fahrzeug nach Vorschrift abstellen"? Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 350523 | |||
Datum | 20.07.2006 17:20 | 13516 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannDas gibt bestimmt eine schöne neue und vor allem große diskussion, bitte neus Thema dazu benutzen!Mit Sicherheit. Bevors losgeht, noch eine Frage nach Langeoog: Laut dem Bild auf eurer Homepage ist das LF 8 sieht das eher nach LF 8/6 aus. Handelt es sich bei eurem LF 8 um ein LF 8/6, oder doch um so ein TW-Niedersachsen-Ding? Ist es ein Fahrzeug ohne Tank, mehr zur WV ausgelegt, halte ich die Ausrückefolge (auch im Hinblick auf eure Inselsituation) durchaus für ok. Ist es ein wasserführendes Fahrzeug, bewaffne ich mich mit Popcorn und kaltenGetränken und freue mich so wie Thobias auf das was jetzt wahrscheinlich kommt... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350532 | |||
Datum | 20.07.2006 17:31 | 13525 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppLaut dem Bild auf eurer Homepage ist das LF 8 sieht das eher nach LF 8/6 aus. Handelt es sich bei eurem LF 8 um ein LF 8/6, oder doch um so ein TW-Niedersachsen-Ding? Es handelt sich noch um das Niedersachen LF 8. Das Fahrzeug hat keinen Tank wurde 1998 ausgebaut, da wir noch im G2 eine TS und in G4 die Saugschäuche mitführen müssen. Und unser TLF eh 2500 Liter Wasser hat ist übrigens auch so ein Niedersachen Teil;-). Die LF besatzung muss das TLF so wie das LF am Einsatzort mit Wasser versorgen. Also kannst das Popcorn wieder wegstellen *g*.... Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 350546 | |||
Datum | 20.07.2006 18:17 | 13499 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Tobias Culemann Also kannst das Popcorn wieder wegstellen *g*.... Nee, nicht so schnell. En Trupp-TLF als Erstangreifer ist schlicht und ergreifend taktischer Mist. Auch wenn es das einzigste Fahrzeug mit Wasser ist. Aber das konnte man hier schon n-fach lesen. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350548 | |||
Datum | 20.07.2006 18:24 | 13455 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeNee, nicht so schnell. En Trupp-TLF als Erstangreifer ist schlicht und ergreifend taktischer Mist. Auch wenn es das einzigste Fahrzeug mit Wasser ist. Aber das konnte man hier schon n-fach lesen. Ja genau. Ich bin ja ganz deiner Meinung. Und ich habe diese Diskusionen auch immer im Stillen mitgelesen. Bei euch am Festland wäre es tatsächlich Mist da der Zeitintervall zu groß ist. Aber bei uns sieht das ganz anders aus. Größtenteils fährt das LF zeitnahe mit dem TLF raus und da gab es bislang noch nie schwierigkeiten. Klar wenn der Zeitintervall zu groß wird würde ich auch das LF zuerst losschicken. Aber da das nur für uns auf der Insel zutrifft sollten wir da auch nicht näher drauf eingehen, da wie du schon erwähnt hast das Thema schon 1000 mal diskutiert wurde. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350551 | |||
Datum | 20.07.2006 18:50 | 13516 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerWas vielleicht auch daran liegen könnte, dass im Alltag der Standort des Fahrzeugs sich logisch ergibt Eher nicht. Ich bestimme als GrFü schon gerne, wo mein MAschin parkt, da ich doch das eine oder andere körnche mehr an Taktik in rgend e9inem der Lehrgänge berbraten bekommen habe. Und vielleicht ist das "da abstellen wo es immer steht" (so von wegen eine B-Läge über die Einsatzstelle hinaus) oft richtig, aber vielleicht habe ich in der einen oder anderen Situation andere Pläne mit diesem Fahrzeug. In sofern ist bereits der Anfahrtsweg aber erst recht die Austellposition eines Einsatzfahrzeugs eine zutiefst taktische Entscheidung die ich nicht dme Maschinisten und nicht einem Truppführer überlassen möchte. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350552 | |||
Datum | 20.07.2006 18:54 | 13459 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannDa stellt sich mir die Frage wer dafür besser Ausgebildet ist das Fahrzeug nach Vorschrift abzustellen. Der Truppführer oder der Maschinist? Weder noch. Ausschlcßelich Führungskräfte ab GrFü aufwärts. Beim Maschinisten werden ein paar Basics gelehrt, die aber nichts mit einer bewußten taktischen Entscheidung zu tun haben, die einen weiteren Einfluß auf den Einsatzverlauf haben. Als GrFü werde ich mein Fahrzeug nie nur "nach Vorschrift" abstellen, sondern eher auf Grund einer bewußt auf Grund einer auf den bisherigen Informationen getroffenen Entscheidung. Alles andere ist was für Kreiseimerfestspiele, aber nicht für den Einsatz. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350554 | |||
Datum | 20.07.2006 19:02 | 13509 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer
Ja Ok ich gebe Dir da Recht, aber wie ist es mit dem TLF ? Darum ging es eigentlich und soweit ich weiß hat die TLF Besatzung kein GF. Und da es ja gelehrt wird das der Truppführer sich aussucht wo das Fahrzeug steht, verstehe ich nicht warum der Maschinist dies nicht entscheidet, weil wie Du schon sagtest er ein paar mehr Basics gelehrt bekommt. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 350559 | |||
Datum | 20.07.2006 19:12 | 13476 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannJa Ok ich gebe Dir da Recht, aber wie ist es mit dem TLF ? Darum ging es eigentlich und soweit ich weiß hat die TLF Besatzung kein GF. Und da es ja gelehrt wird das der Truppführer sich aussucht wo das Fahrzeug steht, verstehe ich nicht warum der Maschinist dies nicht entscheidet, weil wie Du schon sagtest er ein paar mehr Basics gelehrt bekommt.Fährt denn bei euren Einsätzen nie ein ausgebildeter Gruppenführer auf dem TLF mit, sei es als Fahrer oder Beifahrer? Hier geht es doch um eine Frage der Qualifikation, nicht der letztenendes ausgeübten Funktion. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350560 | |||
Datum | 20.07.2006 19:17 | 13453 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Culemannaber wie ist es mit dem TLF ? Das TLF ist wie die DLK, der RW, der SW,... ein Sonder-/ Ergänzungsfahrzeug. Und diese Fahrzeuge haben eigentlich nichts als Erstfahrzeug an einer Einsatzstelle zu suchen. Diese Fahrzeuge arbeiten in den meisten Fällen immer unterstellt einem Angriffsträger wie LF, TSF, TSF-W. Auch wenn Ihr da bei uch was anderes bastelt (was ich ausnahmsweise bei Euch Insulanern auch mal als besondere örtliche Gegebenheit akzeptiere aber auch daraus resultier das man völlig sinnbefreit ein LF 8 ohne Tank gekauft hat) ist dieses denoch eine gültige taktische Grundregel. Man muß sich immer überlegen, was ein Fahrzeugführer alles nach Eintreffen an der Einsatzstelle zu tun hat. Erkundung (4 Phasen) nachrückende Kräfte einweisen, Lagemeldungen geben, Verbindung zu anderen Organisationen halten,... Das alles kann jemand der auf einem 1/2 Fahrzeug kommt niemals leisten, auch wenn er die GrFü Ausbildung haben sollte. Und gerade wenn die Fahrzeuge wie bei Euch in kurzer Folge eintreffen macht es noch weniger Sinn das TLF vor zu schicken. Da kann ich doch das LF vorweg schicken, ggfs. an der WE-Stelle die TS und 3 Mann ausladen, das LF weiter zur Einsatzstelle und bis die WV von der TS steht das LF mit dem TLF einspeisen. So kann ich ganzheitlich arbeiten. Geschrieben von Tobias Culemann Und da es ja gelehrt wird das der Truppführer sich aussucht wo das Fahrzeug steht, verstehe ich nicht warum der Maschinist dies nicht entscheidet, weil wie Du schon sagtest er ein paar mehr Basics gelehrt bekommt. Weil s.o. er vom GrFü des LF seinen Aufstellplatz befohlen bekommt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350561 | |||
Datum | 20.07.2006 19:18 | 13597 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppFährt denn bei euren Einsätzen nie ein ausgebildeter Gruppenführer auf dem TLF mit, sei es als Fahrer oder Beifahrer? Hier geht es doch um eine Frage der Qualifikation, nicht der letztenendes ausgeübten Funktion. Nein eher nicht. Ab und zu kann es mal sein das ein GF sich als Maschinist im TLF anbietet. ist aber immer seltener. Wird auch nicht gelehrt das ein ausgebildeter GF mitfährt. Jedenfalls bei uns im Landreis nicht. Geschrieben von Tobias Culemannq>Darum ging es eigentlich und soweit ich weiß hat die TLF Besatzung kein GF. Sollte eingentlich heißen: Darum ging es eigentlich nicht und soweit ich weiß hat die TLF Besatzung kein GF. Hatte das nicht vergessen. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350564 | |||
Datum | 20.07.2006 19:19 | 13507 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppHier geht es doch um eine Frage der Qualifikation, nicht der letztenendes ausgeübten Funktion. Es geht um beides. In dem Augenblick in dem ich den Blödsinn mache das (Trupp-) TLF als Angriffsträger zu mißbrauchen und der Trupp sich mit AT ausrüstet (und auf der Afahrt Maske, Haube,... aufsetzt) fällt mir der GrFü als GrFü flach. Oder möchtest Du unter Maske und ggfs. PA auf dem Rücken eine 4-Phasen Erkundung durchführen, 4m Funverkehr abwickeln,...? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 350565 | |||
Datum | 20.07.2006 19:23 | 13485 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannNein eher nicht. Ab und zu kann es mal sein das ein GF sich als Maschinist im TLF anbietet. ist aber immer seltener. Wird auch nicht gelehrt das ein ausgebildeter GF mitfährt. Jedenfalls bei uns im Landreis nicht.Wie jetzt? Es wird gelehrt, dass der Gruppenführer/Einsatzleiter erst mit dem zweiten Fahrzeug an die E-Stelle kommt und mit dem "Erstangreifer" (hab das jetzt mal bewusst in Anführungszeichen gesetzt) nur Leute, die von Erkundung nicht allzu viel Ahnung haben?? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350569 | |||
Datum | 20.07.2006 19:27 | 13523 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppEs wird gelehrt, dass der Gruppenführer/Einsatzleiter erst mit dem zweiten Fahrzeug an die E-Stelle kommt und mit dem "Erstangreifer" (hab das jetzt mal bewusst in Anführungszeichen gesetzt) nur Leute, die von Erkundung nicht allzu viel Ahnung haben?? Es wird vermutich kein ernsthafter Taktikausbilder aubilden, daß ein Trupp-TLF zuerst rausfährt und der Angriffsträger hinterher, weshalb sich das Problem in der Ausbildung eigentlich gar nicht stellt. Weder auf dem Lehrgang GrFü noch auf dem ZFü habe ich irgend wann eine Lage mit Truppfahrzeug vorweg erlebt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350571 | |||
Datum | 20.07.2006 19:32 | 13433 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWie jetzt? Es wird gelehrt, dass der Gruppenführer/Einsatzleiter erst mit dem zweiten Fahrzeug an die E-Stelle kommt und mit dem "Erstangreifer" (hab das jetzt mal bewusst in Anführungszeichen gesetzt) nur Leute, die von Erkundung nicht allzu viel Ahnung haben?? Genau so ist es bei uns. Naja und das das TLF zuerst los fährt ist auch schon immer so. Ich dneke auch mal das wird auch lange so bleiben. Nicht das einige das nicht ändern wollen, aber es ist wie bei vielen Feuerwehren so das änderungen meistens von der Führung abgelehnt werden, auch wenn man die richtige begründung mitbringt. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 350573 | |||
Datum | 20.07.2006 19:34 | 13565 x gelesen | |||
So wie ich ihn verstanden hab, kommt das wohl eh nicht vor, da der Gruppenführer vom 2. Fahrzeug die Gruppe/ Einsatzleitung übernimmt. Also wird wohl überhaupt keine vernünftige Erkundung bis zum Eintreffen des LF durchgeführt werden. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350575 | |||
Datum | 20.07.2006 19:36 | 13440 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWeder auf dem Lehrgang GrFü noch auf dem ZFü habe ich irgend wann eine Lage mit Truppfahrzeug vorweg erlebt. Ja genau so ist das und das ist auf den Landesfeuerwehrschulen doch nicht anders, oder? Man sollte soetwas mit bei den Lehrgängen und auch bei den fortlaufenden Ausbildungen immer wieder mit einbringen. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350579 | |||
Datum | 20.07.2006 19:41 | 13495 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppSo wie ich ihn verstanden hab, kommt das wohl eh nicht vor, da der Gruppenführer vom 2. Fahrzeug die Gruppe/ Einsatzleitung übernimmt. Bei und ist es so das der GF vom LF ist nur für seine Gruppenbesatzung zuständig ist. Der Einsatzleiter kommt meistens mit dem MTF nach und der ist bei uns auch für das TLF zuständig und gibt dann die Befehle für die TLF Besatzung. Geschrieben von Sebastian Krupp Also wird wohl überhaupt keine vernünftige Erkundung bis zum Eintreffen des LF durchgeführt werden. Genau so ist das und das muss sich schnellstens ändern. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 350586 | |||
Datum | 20.07.2006 19:58 | 13481 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannBei und ist es so das der GF vom LF ist nur für seine Gruppenbesatzung zuständig ist. Der Einsatzleiter kommt meistens mit dem MTF nach und der ist bei uns auch für das TLF zuständig und gibt dann die Befehle für die TLF Besatzung.Sprich: Das erste Fahrzeug kommt zur Unfallstelle, steht ein bißchen rum; das zweite kommt und arbeitet, dann kommt ein drittes das in Personalunion den Einsatzleiter/Gruppenführer fürs erste Fahrzeug stellt. So richtig? Euch als Inselwehr glaub ich, dass ihr ne vernünftige Tageserreichbarkeit habt, aber wie lange dauert es dann bis an der E-Stelle vernünftig gearbeitet wird? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 350587 | |||
Datum | 20.07.2006 20:01 | 13448 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannGenau so ist das und das muss sich schnellstens ändern.In dieser woche wurde in diesem Forum der Gedanke geäußert, einen Verband zu gründen für diejenigen, die für ihre hier geäußerten Gedanken/ Meinungen in ihrer Wehr von stillen Mitlesern mal eine aufn Deckel gekriegt haben. Ich werd das Gefühl nicht los, du bist ein Kandidat für diesen Verband... Hast du schonmal versucht, diese Ausrückeordnung in deiner Wehr anzusprechen und zu ändern? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350589 | |||
Datum | 20.07.2006 20:05 | 13465 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppSprich: Das erste Fahrzeug kommt zur Unfallstelle, steht ein bißchen rum; das zweite kommt und arbeitet, dann kommt ein drittes das in Personalunion den Einsatzleiter/Gruppenführer fürs erste Fahrzeug stellt. So richtig? Naja wie schon erwähnt ist es ja so das der Anriffstrupp vom TLF sich ja erst mit PA ausrüsten muss und das dauert ja auch weil kein PA in Kabine. Und meist kommt das LF schon wärend sich der Trupp noch aufrüstet. Das Heißt der Angriffstrupp aus dem LF ist schon fertig mit ausrüsten mit PA. Also ist der Trupp vom TLF erst mal Sicherheitstrupp. Geschrieben von Sebastian Krupp Euch als Inselwehr glaub ich, dass ihr ne vernünftige Tageserreichbarkeit habt, aber wie lange dauert es dann bis an der E-Stelle vernünftig gearbeitet wird? Ja das haben wir wohl, da sieht es wirklich am Festland schlechter aus. Es dauert auch gar nicht sehr lange bis alles eingerichtet ist. Ich sag jetzt mal Durchschnittlich 3-5 Minuten ab ausfahrt erstes Fahrzeug. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350590 | |||
Datum | 20.07.2006 20:14 | 13475 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppIn dieser woche wurde in diesem Forum der Gedanke geäußert, einen Verband zu gründen für diejenigen, die für ihre hier geäußerten Gedanken/ Meinungen in ihrer Wehr von stillen Mitlesern mal eine aufn Deckel gekriegt haben. Ich werd das Gefühl nicht los, du bist ein Kandidat für diesen Verband... Ja das macht mir nichts. Ich bin bei uns inmoment eh nicht Leise und sage auch das was ich Meine, ab und zu muss ich mich aber auch mal zurückhalten. Aber ich denke mal das auch welche von der Führung Meine Meinung vertreten. Und es gibt auch viele Kameraden die auch meiner Meinung sind. Geschrieben von Sebastian Krupp Hast du schonmal versucht, diese Ausrückeordnung in deiner Wehr anzusprechen und zu ändern? Nein habe ich noch nicht, weil ich mich auch ehrlich gesagt nicht sonderlich damit beschäftigt habe. Aber ich werde das beim nächsten Dienstabend ansprechen und ich wollte sowieso mal Anfangen mit der SER (Standardeinsatzregeln) und da gehört sowas ja nun dazu und wenn das Konzept dazu aufgeht ist das ja eigentlich gut. Man brauch halt nur gute Rückendeckung. Und es kann nicht sein das manche Leute Sagen das war früher schon so und das machen wir heute auch noch so. Der Zug ist abgefahren. Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350594 | |||
Datum | 20.07.2006 21:36 | 13486 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannMan sollte soetwas mit bei den Lehrgängen und auch bei den fortlaufenden Ausbildungen immer wieder mit einbringen. Nein. Sollte man nicht. Denn die Ausrückereihenfolge ist nun mal eben Angriffsträger (TSF, TSF-W, LF) vorweg und Sonder-/ Ergänzungsfahrzeug (TLF, RW, DLK,..) hinterher. Warum sollte man etwas anderes als das ausbilden, zumal das andere auch noch unsinnig wäre? Es sollten nur die FüKräfte die diese Lehrgänge besucht haben sich ab und zu noch mal an das erinnern, ggfs. ihr Wissen auffrischen (oder wenn sie dies nicht wollen auch abtreten) und sich an diese Regeln halten und nicht für ihre Feuerwehr alles (dann komplett losgelöst von dem was gängige Fachmeinung ist) komplett neu erfinden wollen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350595 | |||
Datum | 20.07.2006 21:40 | 13512 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannDas Heißt der Angriffstrupp aus dem LF ist schon fertig mit ausrüsten mit PA. Also ist der Trupp vom TLF erst mal Sicherheitstrupp. Und welchen logischen und fachlich fundierten Grund gibt es dann, der das TLF noch als erstes raus zwingt? Dann fahrt doch gleich mit dem LF vorweg (acuh wenn das keinen Tank dabei hat aber den nutzt Ihr jetzt ja auch nicht wirklich bevor das LF da ist), laß den GrFü des LF anständig erkunden, das TLF nachkommen und ggfs. ins LF einspeisen und einen weiteren Trupp unter PA stellen (der auch dem LF unterstellt werden kann). Und nein "war schon immer so" und "da könnte ja jeder kommen" sind keine akzeptablen fachlichen Begründungen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 350596 | |||
Datum | 20.07.2006 21:43 | 13559 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWarum sollte man etwas anderes als das ausbilden, zumal das andere auch noch unsinnig wäre? Es gab bei uns auch schon Leitstellendisponenten, die im 1. Abmarsch die DLK gefordert haben. (Wohnhausbrand, Person(en) in Not) Somit hätte man auch wieder das Truppfahrzeug als erstes im Boot. Wobei hier (DLK) hätte aber sicherlich der Maschinist die entscheidende Rolle bei der Standort- Parkplatzwahl. MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350599 | |||
Datum | 20.07.2006 21:47 | 13561 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerEs gab bei uns auch schon Leitstellendisponenten, die im 1. Abmarsch die DLK gefordert haben. (Wohnhausbrand, Person(en) in Not) ??? Wenn das im eigenen Ausrückebereich ist macht das auch keinen Sinn, da auch diese Einsatzstelle zunächst erkundet werden muß. Und woher will der Disponent wissen, daß die DLK das Mittel der Wahr ist und nicht vielleicht die tragbare Leiter oder der Trupp im IA, weil die DLK die Personen gar nicht ereichen kann? Verdammt dünnes Eis, um dafür die AAO über Bord zu werfen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen | 350601 | |||
Datum | 20.07.2006 21:55 | 13474 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Und welchen logischen und fachlich fundierten Grund gibt es dann, der das TLF noch als erstes raus zwingt? Dann fahrt doch gleich mit dem LF vorweg (acuh wenn das keinen Tank dabei hat aber den nutzt Ihr jetzt ja auch nicht wirklich bevor das LF da ist), laß den GrFü des LF anständig erkunden, das TLF nachkommen und ggfs. ins LF einspeisen und einen weiteren Trupp unter PA stellen (der auch dem LF unterstellt werden kann). genau das hab ich mich gerade auch gefragt. Dazu kommt noch, dass das LF 2 PA in der Kabine hat (lt. HP). Das würden den Ablauf noch weiter beschleunigen. Dann noch den Sprungretter vom TLF aufs LF (sofern möglich) und man hat alles, was man für den Erstangriff benötigt. Grüße Daniel "Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen." ~ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 350602 | |||
Datum | 20.07.2006 21:57 | 13528 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerUnd woher will der Disponent wissen, daß die DLK das Mittel der Wahr ist und nicht vielleicht die tragbare Leiter oder der Trupp im IA, weil die DLK die Personen gar nicht ereichen kann? Er wird sich (hoffentlich) schon was dabei gedacht haben. Denke mal, das dass auch stark von der Qualität des Notrufes abhängt. In dem Fall war es so, Mehrfamilienhaus (insg. 3 Stockwerke, Treppenhaus im Vollbrand, Personen 1. OG Straßenseite, 3. OG Giebelseite, starke Rauchentwicklung) Somit also ganz klarer Vorteil für die DL (zumal alles Fenster von DL- Standort erreichbar waren). Also entweder der 7. Sinn vom Disponenten oder Glück indem Falle nicht die dümmste Entscheidung getroffen zu haben. Wobei dies im eigenen Ausrückebereich und ca. 3 km entfernt vom Stützpunkt war. Zeitvorteil der DLK gegenüber dem LF wären unter normalen Umständen so schätzungsweise 2-3 Minuten gewesen. War aber in dem Moment hinfällig da gerade theoretischer Ausbildungsdienst war und somit im Zug (LF voran) ausgerückt werden konnte. MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 350608 | |||
Datum | 20.07.2006 23:21 | 13469 x gelesen | |||
Hallo, vielleicht hilft in dem Fall die NDS. MstVO, die den Ausbildungsstand für weitere Fhzg. beschreibt. ICh meine auch an anderer Stelle gelesen zu haben, dass Tr.Fhzg durch ausgebildete GF zu führen sind, halt in der Funktion TF.Letztendlich wird das Tr.Fhzg oftmals dem Abgreifer unterstellt.. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 350609 | |||
Datum | 20.07.2006 23:45 | 13422 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Jakob Theobald---
nicht ganz, da fehlt ein wichtiger Teil! Die FwDV2 definiert für den Truppführer-Lehrgang: "Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb der Gruppe oder Staffel" Also muss der Führer des erstausrückenden TLF den GF-Lehrgang haben. Lehrgangsziel der GF-Ausbildung gem. FwDV2: "Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten bis zur Gruppenstärke") Eigentlich bin ich ja auch der Meinung, dass man den TF-Anwärtern auf dem TF-Lehrgang mal sagen sollte, welche Befähigungen sie mit diesem Lehrgang erwerben und vor allem, welche nicht enthalten ist. Das scheint aber leider deutschlandweit mehrheitlich nicht üblich zu sein... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 350680 | |||
Datum | 21.07.2006 11:33 | 13495 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Weder auf dem Lehrgang GrFü noch auf dem ZFü habe ich irgend wann eine Lage mit Truppfahrzeug vorweg erlebt. Ich schon ... MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350687 | |||
Datum | 21.07.2006 11:56 | 13507 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselWeder auf dem Lehrgang GrFü noch auf dem ZFü habe ich irgend wann eine Lage mit Truppfahrzeug vorweg erlebt. War das in Celle oder Loy? Wie wird es in der Feuerwehrschule gehandhabt? TLF oder LF zuerst? Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 350704 | |||
Datum | 21.07.2006 12:27 | 13427 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Culemann War das in Celle oder Loy? In Celle. Geschrieben von Tobias Culemann Wie wird es in der Feuerwehrschule gehandhabt? TLF oder LF zuerst? Es war eine Zugübung beim ZF-Lehrgang (im Jahr 2000). Lage: Feuer 1. OG (im Brandhaus), Person auf Balkon des 1. OG ruft um Hilfe, direkt von Rauch gefährdet. 1. Fzg. TLF 8/18, Auftrag: Erkundung, Einleiten erster Massnahmen. Ich war auf dem TLF eingeteilt, wir haben die Person mit 2-teil. Steckleiter gerettet. Mehr, wie saubere Erkundung nach z.B. weiteren gefährdeten Personen, Stadium der Brandausbreitung usw. mit 1/2 unmöglich. Dann traf die Verstärkung ein. Kdow mit EL, sowie drei LF 8 mit je 1/5. Dann Löschangriff aufgebaut usw. Danach noch eine zweite Zugübung durchgeführt, Brand in Werkstatt, gleiche (vorgegebene) taktische Fahrzeugfolge. Dies waren die uns von den Ausbildern gestellten Lagen, abzuarbeiten mit den Fahrzeugen, die der überwiegenden Zahl der Lehrgangsteilnehmer an ihren Herkunftsstandorten zur Verfügung stehen. Die wenigsten meiner Mitstreiter kamen aus einem Schwerpunkt (ich war einer dieser wenigen). In Planspielübungen wurden auch diverse andere Szenarien durchgespielt, mit LF oder mit z.B. TLF 16/25 vorweg und eben auch Vor- und Nachteile der jeweiligen Vorgehensweisen mit den Lehrgangsteilnehmern diskutiert. Rein aus der Anlage von dort durchgeführten Übungen jetzt voll auf die dortige Lehrmeinung zu schließen, halte ich aber für verfehlt. Dort sind durchaus sehr kompetente Lehrkräfte tätig, die einem vermitteln, wie man taktisch sauber vorgeht. Wie ich hier im Forum bereits mehrfach geschrieben habe, ist in der Praxis in NDS bei Stützpunkt-FF (mit häufig TLF 8/18 und LF 8 oder 8/6 bestückt) oft zu beobachten, dass noch mit TLF 8/18 zuerst auch zu Gebäudebränden abgerückt wird. Mir sind mehrere FF bekannt, die das so machen, was ich aber für völlig daneben halte. Bei uns (Schwerpunkt) ist die Ausrückfolge bei F2 (Standardbrand, im oder am Gebäude): Kdow, LF 16/12, DLK 23-12, TLF 16/25. Hat auch seine guten Gründe. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350724 | |||
Datum | 21.07.2006 13:07 | 13521 x gelesen | |||
Hallo Sven, danke für die Antwort. Geschrieben von Sven Bössel Es war eine Zugübung beim ZF-Lehrgang (im Jahr 2000 6 Jahre her. Vielleicht hat sich da jetzt sie Ausrückform geändert. Geschrieben von Sven Bössel 1. Fzg. TLF 8/18, Auftrag: Erkundung, Einleiten erster Massnahmen. Warum setzen die das LF nicht als 1. Angriffsfahrzeug ein? Ist das auch noch so bei denen im Kopf? Oder wollen die das man selber drauf kommt das das TLF nicht als erstes raus kann. Geschrieben von Sven Bössel Rein aus der Anlage von dort durchgeführten Übungen jetzt voll auf die dortige Lehrmeinung zu schließen, halte ich aber für verfehlt. Dort sind durchaus sehr kompetente Lehrkräfte tätig, die einem vermitteln, wie man taktisch sauber vorgeht. Ja das denke ich mal das dort kompetente Lehrkräfte sind. Das will ich auch gar nicht bezweifeln. Geschrieben von Sven Bössel Wie ich hier im Forum bereits mehrfach geschrieben habe, ist in der Praxis in NDS bei Stützpunkt-FF (mit häufig TLF 8/18 und LF 8 oder 8/6 bestückt) oft zu beobachten, dass noch mit TLF 8/18 zuerst auch zu Gebäudebränden abgerückt wird. Mir sind mehrere FF bekannt, die das so machen, was ich aber für völlig daneben halte. Ja und wir sind eine davon. Aber leider ist es doch so das man denen das auch nicht erzählt. Mir war dieses Thema auch ziehmlich neu, aber wenn man die ganzen Vorteile hört würde ich das auch ändern. Bloß alleine ist das schon schwer. Es wäre ja mal schön wenn der Landesfeuerwehrverband oder der Landkreis ein rundschreiben für jede Feuerwehr aufsetzt mit der Bitte die Ausrückform zu überdenken, da auch neue Taktische möglichkeiten vorhanden sind. Als Beispiel jetzt. Dann würde auch jede Feuerwehr mal darüber Diskutieren. Ich denke viele Feuerwehren lesen sich nicht das Feuerwehr Forum durch und lassen alles beim Alten. Aber auch die Schulen sollten speziel darauf eingehen das es Sinnvoller ist ein LF als erstes Ausrücken zu lassen. Danke für deine Ausführliche Beschreibung. Gruß aus dem Norden Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o K8., Sittensen / Niedersachsen | 350731 | |||
Datum | 21.07.2006 13:32 | 13582 x gelesen | |||
Hallo Tobias Geschrieben von Tobias Culemann 6 Jahre her. Vielleicht hat sich da jetzt sie Ausrückform geändert. Als ich 2003 in Loy den GF-Lehrgang besuchte haben ist noch das TLF zuerst ausgerückt: Lage: Zimmerbrand im EG eines Bauernhauses. TLF mit 1/2 führt Brandbekämpfung durch, LF 16 mit 1/5 baut Wasserversorgung auf und unterstützt. MkG Marco | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350734 | |||
Datum | 21.07.2006 13:39 | 13514 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Kollecker
Also bilden Loy & Celle so aus das das TLF als erstes ausrückt. Ist es in anderen Ländern auch so? Oder ist Niedersachen mal wieder ganz hinten im Stand der Ausbildung (wie sonst immer)? Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350740 | |||
Datum | 21.07.2006 13:43 | 13548 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco KolleckerLage: Zimmerbrand im EG eines Bauernhauses. TLF mit 1/2 führt Brandbekämpfung durch, LF 16 mit 1/5 baut Wasserversorgung auf und unterstützt. Wenn die das wirklich immer noch so ausbilden, dann sollte der eine oder andere seine Aussage mit den hoch qualifizierten Lehrkräften dringend nochmals überdenken... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350748 | |||
Datum | 21.07.2006 13:54 | 13455 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannIst es in anderen Ländern auch so? LFS Ba-Wü. Weder auf dem GrFü (wo man noch mit echten Fahrzeugen und richtigem Personal arbeitet) noch auf dem ZFü an der Planspielplatte (eben mit fahrzeugen 1:87) habe ich auch nur eine Lage erlebt, bei der ein Truppfahrzeug vorweg unterwegs war. Nicht, daß keine Truppfahrzeuge da gewesen wären. Uch hatte selbst in der Prüfungsübung ZFü einen Zug aus LF 16/12, TLF 16/25 und TLF 16/24-Tr. Aber der kam auch genau in dieser Reihenfolge. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 350756 | |||
Datum | 21.07.2006 14:10 | 13585 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Wenn die das wirklich immer noch so ausbilden, dann sollte der eine oder andere seine Aussage mit den hoch qualifizierten Lehrkräften dringend nochmals überdenken... Wenn das so ist, nehme ich alles zurück *g* In Loy war ich nie. In Celle hat sich im Bereich der Lehrkräfte (diverse Wechsel im Personal) eine Menge getan. Wirklich spürbar. Ich war dort zuletzt 2005 beim Verbandsführer-Lehrgang, und wenn man mit anderen Führungskräften spricht, die vor einigen Jahren auf ZF oder VF waren, stellt man gravierende Unterschiede in Aufbau und Inhalt der Lehrgänge fest. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 350758 | |||
Datum | 21.07.2006 14:18 | 13454 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannIst es in anderen Ländern auch so Nein, in Sachsen wird an der LFS sowohl Brand als auch VU mit LF abgearbeitet bzw. zumindest begonnen. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen | 350761 | |||
Datum | 21.07.2006 14:35 | 13566 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselIn Celle hat sich im Bereich der Lehrkräfte (diverse Wechsel im Personal) eine Menge getan. Wirklich spürbar. Ich war dort zuletzt 2005 beim Verbandsführer-Lehrgang, und wenn man mit anderen Führungskräften spricht, die vor einigen Jahren auf ZF oder VF waren, stellt man gravierende Unterschiede in Aufbau und Inhalt der Lehrgänge fest. Wer hat 2005 oder 2006 einen GF oder ZF Lehrgang in Celle od. Loy mitgemacht? Und wie wurde vorgegangen, TLF oder LF zuerst?? Mit freundlchen Grüßen Tobias Culemann Feuerwehr Insel Langeoog Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren. Schaut mal vorbei: www.feuerwehr-langeoog.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 350845 | |||
Datum | 21.07.2006 19:58 | 13466 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Tobias Culemann Ist es in anderen Ländern auch so? An der LFS BaWü ist seit uralten Zeiten ein Löschgruppenfahrzeug bzw. TSF (dem die restlichen drei FW-Angehörigen nachrennen) das Erstangriffsfahrzeug. Die TLFs dienten/dienen meist bei THL- und GG-Einsatzübungen zur Löschmittelbereitstellung und bilden meist mit einem RW eine Gruppe. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 350851 | |||
Datum | 21.07.2006 20:45 | 13440 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Tobias Culemann Wer hat 2005 oder 2006 einen GF oder ZF Lehrgang in Celle od. Loy mitgemacht? Ich kann zwar nur mit einem TF-Lehrgang im September 2005 in Celle dienen, aber habe dort ein paar Übungen des GF-Lehrganges beobachten können. Bei den Übungen die ich beobachten konnte wurde immer mit dem LF als Erstangreifer gearbeitet, TLF 8/18 kam nur unterstützend hinzu. Eine Übung war sehr interessant. Ausgangslage war Feuer im Brandhaus, eine Person vermisst. Den Teilnehmern wurde wohl nicht gesagt in welcher Reinfolge sie anrücken sollten. Als erstes kam dann das TLF 8/18 um die Ecke, der Ausbilder hat große Augen bekommen. Nach der Übung erfolgte erst einmal eine kurze Taktikbesprechung und das Ganze wurde nochmals mit LF zuerst absolviert und siehe da alles lief flüssiger und schneller. Gruß Martin P.s.: Alles meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl (CH) / nix Bundesland, Kanton Aargau | 350996 | |||
Datum | 22.07.2006 17:26 | 13503 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias CulemannNaja wie schon erwähnt ist es ja so das der Anriffstrupp vom TLF sich ja erst mit PA ausrüsten muss und das dauert ja auch weil kein PA in Kabine. Und meist kommt das LF schon wärend sich der Trupp noch aufrüstet. Das Heißt der Angriffstrupp aus dem LF ist schon fertig mit ausrüsten mit PA. Also ist der Trupp vom TLF erst mal Sicherheitstrupp. Wo wird denn von der WF der Vorteil des erstausrückenden TLF gesehen? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 351024 | |||
Datum | 22.07.2006 21:19 | 13448 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoWo wird denn von der WF der Vorteil des erstausrückenden TLF gesehen? Ohne das jetzt auf den konkreten Fall zu beziehen sind die Gründe i.d.R. - Das war schon immer so - Da könnte ja jeder kommen - Man hat Wasser dabei - Mit 3 Mann ist man schneller ausgerückt - ... Mit taktisch/ fachlich nachvollziehbaren Gründen hat das i.d.R. leider nicht wirklich was zu tun. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
|
zurück |