News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTipps und Tricks zur Tragkraftspritze mit VW Industriemotor17 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8K., Recklinghausen / 350509
Datum20.07.2006 16:5613572 x gelesen
Hallo,

bei der TS die bevorzugt vom Bund auf Kats Fahrzeugen verladen wurde gibt es ja einige Probleme beim Anlassen besonders wenn sie länger nicht in Betrieb war. Ich bin auf der suche nach Kniffen und Tricks wie die Ts am einfachsten angelassen werden kann. Was muss noch beachtet werden. Ich würde mich freuen wenn jeder soviel zu der TS schreibt wie er weiß.

Vielen Dank

Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen350512
Datum20.07.2006 17:0711350 x gelesen
Also wir lassen unsere Aggregate einmal im Monat laufen. Um zu testen ob sie noch funktionieren. Damit haben wir jetzt immer gut gefahren.


Mit freundlchen Grüßen

Tobias Culemann
Feuerwehr Insel Langeoog


Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren.

Schaut mal vorbei:
www.feuerwehr-langeoog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLudw8ig 8L., Annweiler / RLP350553
Datum20.07.2006 18:5811267 x gelesen
Hi

Also wir haben auch noch paar alte TS 8/8 mit Ziegler Pumpe und VW Motor
die schon etwas älter sind. Aber immer noch sehr gut laufen.
Um das Anspringen schneller zu machen ist das abnehmen des luftfilters sehr sinnvoll.
und bei andrehen sollte mann schauen ob der einspritzter geht. Ich denke das was einglich alles. Sind ja eh unverwüstlich, deswege lasse wie sie mindeste einmahl im Jahr laufen. Ich hoffe es stimmt wie immer alles was ich schreibe.


mfg lehni

www.feuerwehr-annweiler.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen350558
Datum20.07.2006 19:1211358 x gelesen
Hallo Sebastian,

das Problem ist die mechanische Kraftstoffpumpe, welche als "barriere" in der Kraftstoffleitung vom Tank zum Vergaser sitzt.

Durch das lange nicht benutzen verdunstet der Kraftstoff im Vergaser. Dieser muss zunächst wieder gefüllt werden, dies geht am besten, in dem man die Andrehkurbel langsam 10-15 mal dreht. Dadurch wird die Kraftstoffpumpe betätigt und fördert Kraftstoff zum Vergaser.

Wenn nun der Gashebel mehrfach ( 2-3 mal) zügig betätigt wird, wird Kraftstoff in den Luftkanal gespritzt. Anschliessend die Luftklappe schliessen, Gashebel auf 1/3 Gas stellen und Pumpe mit schwung starten.

Sollte so funktionieren.


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW350610
Datum20.07.2006 23:5311375 x gelesen
Mahlzeit!

Erstmal die Vorbereitung:
Die richtigen Zündkerzen mit dem richtigen Elektrodenabstand verwenden, Zündzeitpunkt und Vergaser richtig einstellen, Motor regelmässig (z.B. monatlich) gründlich warmlaufen lassen.

Zum eigentlichen Anwerfen: Pumpe auskuppeln, Vergaser mit Handpumpe füllen, 2-3 mal Gas geben, Gas- und Chokehebel nach Bedienungsanleitung einstellen und Motor ankurbeln.
Dabei die Kurbel ruhig und ohne Hektik drehen. Am besten die Kurbel von unten hochziehen; wer von oben mit seinem Körpergewicht Schwung gibt, bringt meist zu viel Hektik rein. Das mögen die Motoren garnicht, die sind nämlich sensibel. Deswegen auch immer mit einer freundlichen Grundeinstellung an die Sache herangehen und das Gerät keinesfalls beschimpfen oder grob behandeln.

Für den Warmstart gilt: je wärmer desto vollgas.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Elsa / 350614
Datum21.07.2006 07:5211231 x gelesen
Hi Sebastian,

ich musste auch erst lernen, welche Eigenarten diese alten Schätzchen haben.
Ich schließe mich bei den Tipps meinen Vorrednern an (also mehrmals "im Stand" Gas geben um Sprit vorzuschicken, usw.)

Wenn sie länger gestanden hat und man fürchten muss jetzt lange Arme zu bekommen habe ich von unseren alten Maschinisten noch einen Tipp geerbt:
LuFi runter, Hand auflegen (beruhigt die Pumpe auch ;) und 2, 3 mal langsam durchdrehen, das saugt denke ich den Kraftstoff auch recht gut in den Vergaser.

Sobald sie beim anschließenden schnelldrehen den ersten Hüpfer macht --> Hand weg --> läuft (manchmal....), LuFi drauf und gut.
Das ganze ist ja nichts anderes als eine "verbesserte" Kaltstarteinrichtung was man da macht, verlangt halt Gefühl und gute Laune der Pumpe.

Hoffe auf gute Startversuche deinerseits.

Gruß
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg350616
Datum21.07.2006 08:2211358 x gelesen
Geschrieben von Jürgen LinneAndrehkurbel langsam 10-15 mal dreht. Dadurch wird die Kraftstoffpumpe betätigt und fördert Kraftstoff zum Vergaser.

Wenn nun der Gashebel mehrfach ( 2-3 mal) zügig betätigt wird, wird Kraftstoff in den Luftkanal gespritzt. Anschliessend die Luftklappe schliessen, Gashebel auf 1/3 Gas stellen und Pumpe mit schwung starten.


Guten Morgen!
Das ist der Weg zum Erfolg. Ein weiteres Detail kann noch helfen: Um mehr Schwungmasse zu erhalten, zum Anwerfen (nicht zum langsam durchdrehen) die Pumpe EINkuppeln. Das macht für das ruckartige Hochziehen der Kurbel kaum einen Unterschied, aber das Ganze läuft etwas länger nach. Meistens reicht ein Versuch!

Michael Schuckart


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern350617
Datum21.07.2006 08:2511240 x gelesen
Geschrieben von Henning KochFür den Warmstart gilt: je wärmer desto vollgas.

Ist zwar richtig, aber vermeide Warmstarts wo es nur geht.
Häufig haben diese alten Schätzchen bereits ein Problem mit der Magnetzündung, und dann hast du in der Regel beim Warmstart verloren.
Lieber die Pumpe im Leerlauf auch mal 10 min durchlaufen lassen.
Ist auch für den heißem Motor besser, da er dann noch zusätzliche Kühlung erfährt.

mkg

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o S8., Gefrees - Streitau / Bayern (eigentlich Franken)350623
Datum21.07.2006 09:0111215 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von werner neudeckeraber vermeide Warmstarts wo es nur geht.
vollste Zustimmung! Bloß nicht leichtfertig ohne not abschalten, fast alle mir bekannten TS 8 mit VW Industriemotor haben früher oder später Probleme mit dem Magnetzünder!


Wir benutzen zur vereinfachung die 5er -regel!

5 x Gas geben, auf vollgas stehen lassen
5 x leer kurbeln
5 x ernsthaft kurbeln

wenn das nicht geklappt hat (gibts eigentlich nicht) nochmal von vorne

wenn du das ganze 5 x gemacht hast und es hat nicht geklappt, dann lass dich auswechseln *g*

Unsere TS läuft aber durchschnittlich mind einmal im Monat!

Gruß Heiko


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 S.8, Linnich / NRW / NRW350672
Datum21.07.2006 11:1811433 x gelesen
Hallo Zusammen,

ein weiterer Trick bei der TS 8/8 ZS mit von Limbach "getunten" VW-Motor mit "Flugzeugzünder" bzw. "Schnapperzünder". Die TS vom Bund sind mit einer Kanistertankeinrichtung versehen. Der Bezinhan hat drei Stellungen. Eigentank, geschlossen und Kanisterbetrieb. An der Kanistertankeinrichtung befindet sich ein schwarzer Knopf von ca. 30mm Durchmesser. Dieser ist die Handbetätigung für die Ansaugvorrichtung des Kraftsoffes aus dem Kanister. Steht der Kraftsoffhahn nun auf "Eigentank" und man betätig diesen Knopf wird der kraftstoff aus dem Tank in Richtung Kraftsoffpumpe und Vergaser gedrückt. Der Knopf muß solange betätigt werden, bis ein Gegendruck zu spüren ist, dann ist das Kraftsoffsystem komplett gefüllt und die anstrengende "Leerkurbelei" kann man sich sparen. Wie gesagt diese Einrichtung haben nur die TS 8/8 ZS vom Bund mit Limbach "Tuning". Ein Drittel dieser TS (zumindest die die auf LF 16-TS BUND, Fahrgestell MB LAF 1113, Rundhauber) sind aber eh mit einem Anlasser ausgerüstet und können per Starterkabel von LF aus gestartet werden.

Gruß

Carsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW350786
Datum21.07.2006 16:2813240 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Carsten Syben---

ein weiterer Trick bei der TS 8/8 ZS mit von Limbach "getunten" VW-Motor mit "Flugzeugzünder" bzw. "Schnapperzünder". Die TS vom Bund sind mit einer Kanistertankeinrichtung versehen. Der Bezinhan hat drei Stellungen. Eigentank, geschlossen und Kanisterbetrieb. An der Kanistertankeinrichtung befindet sich ein schwarzer Knopf von ca. 30mm Durchmesser. Dieser ist die Handbetätigung für die Ansaugvorrichtung des Kraftsoffes aus dem Kanister. Steht der Kraftsoffhahn nun auf "Eigentank" und man betätig diesen Knopf wird der kraftstoff aus dem Tank in Richtung Kraftsoffpumpe und Vergaser gedrückt. Der Knopf muß solange betätigt werden, bis ein Gegendruck zu spüren ist, dann ist das Kraftsoffsystem komplett gefüllt und die anstrengende "Leerkurbelei" kann man sich sparen. Wie gesagt diese Einrichtung haben nur die TS 8/8 ZS vom Bund mit Limbach "Tuning".


Eine Handpumpe zum Füllen des Kraftstoffsystems kenne ich auch von anderen TS.
Eigentlich dachte ich sogar, das hätten alle.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern355402
Datum15.08.2006 10:0711250 x gelesen
..was haltet Ihr von "Starthilfesprays" auf Basis von Ätherverbindungen etc. die leicht zündbar sind und in den Ansaugkanal des Luftfilters gesrüht werden ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen355427
Datum15.08.2006 11:1911192 x gelesen
Geschrieben von Volker Leiste..was haltet Ihr von "Starthilfesprays" auf Basis von Ätherverbindungen etc. die leicht zündbar sind und in den Ansaugkanal des Luftfilters gesrüht werden ?

Sowas wir "Startpilot"?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 355462
Datum15.08.2006 12:4711293 x gelesen
Geschrieben von Steffen PertschLuFi runter, Hand auflegen (beruhigt die Pumpe auch ;) und 2, 3 mal langsam durchdrehen, das saugt denke ich den Kraftstoff auch recht gut in den Vergaser.

Diesen " Trick" versteh ich vom Sinn her nicht, die gleiche Wirkung wird erzielt wenn ich die Luftklappe des Vergasers schließe.
Wenn der Motor einmal total abgesoffen ist ( feststellbar an starkem Benzingeruch ) dann könnte man den Luftfilter abnehmen um bei Vollgasstellung mit offener Luftklappe dem Motor möglichst viel Frischluft zuzuführen. Dabei aber den Gashahn auf Vollgas stehen lassen und nicht dauernd betätigen, weil dabei immer mehr Benzin in die Verbrennungsräume befördert wird. Natürlich den Motor mit ordentlich Schwung durchkurbeln.

Munter bleiben, Lüke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern355563
Datum15.08.2006 17:5711167 x gelesen
Genau, Startpilot meine ich - nur habe ich den Handelsnamen nicht genannt. Bin kurz davor das Mittelchen bei einer TS 0,5/5 mal selber auszuprobieren, die auch recht startunfreudig ist


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW355580
Datum15.08.2006 18:3311084 x gelesen
Geschrieben von Lüke FreeseGeschrieben von Steffen PertschLuFi runter, Hand auflegen (beruhigt die Pumpe auch ;) und 2, 3 mal langsam durchdrehen, das saugt denke ich den Kraftstoff auch recht gut in den Vergaser.

Geschrieben von Lüke FreeseDiesen " Trick" versteh ich vom Sinn her nicht, die gleiche Wirkung wird erzielt wenn ich die Luftklappe des Vergasers schließe.

Nein in der Luftklappe ist eine Flatterscheibe die bei Unterdruck öffnet(sonst ginge der Motor ja beim Schliessen der Klappe aus). Durch das Zuhalten das Luftkanals entsteht ein massiver Unterdruck in der Benzinleitung und der Kraftstoff fliest schneller nach.

Hab damit schon manche störrische TS zum Laufen gebracht ohne Schweissperlen auf der Stirn vom sinnlosen Turbokurbeln.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern355581
Datum15.08.2006 18:3711081 x gelesen
Geschrieben von Volker Leiste..was haltet Ihr von "Starthilfesprays" auf Basis von Ätherverbindungen etc. die leicht zündbar sind und in den Ansaugkanal des Luftfilters gesrüht werden ?

Gar nichts, lieber den Motor so herrichten das er normal gut Anspringt. Startpilot belastet die Bauteile übermäßig und tut dem Motor auf Dauer nicht gut.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt