News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Definition: Brandgröße über Wassermenge?? | 35 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Mari8o A8., Dresden / Sachsen | 355743 | |||
Datum | 16.08.2006 14:25 | 31988 x gelesen | |||
Hallo Forum, Brände lassen sich ja bekanntlich nach ihrer Größe in vier Kategorien einteilen (Kleinbrand a/b, Mittelbrand, Großbrand). Diese Einteilung erfolgt nach der Anzahl der verwendeten Löschgeräte: z.B. Mittelbrand = Brand, bei dem nicht mehr als 3 C-Rohre eingesetzt wurden. Meine Frage: Gibt es auch andere Definitionen (z.B. über verbrauchte Wassermenge oder über die Löschdauer, -zeit etc), die eine Einteilung in diese vier speziellen Kategorien erlauben??? Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 355768 | |||
Datum | 16.08.2006 17:27 | 29650 x gelesen | |||
Hallo Mario, leider kenne ich bisher keien Einteilung der Brände nach der Dauer der Löscharbeiten bzw. nach der verbrauchten Menge an Löschwasser. Letztere denke ich ist auch ein relativ schwierig zu bestimmende Größe, da wir eigentlich keine Wasseruhr am Fahrzeug haben und dann auch wieder nur schätzen würden aufgrund wievieler Strahlrohre und welcher ungefähren Einsatzzeit pro Rohr welche Menge Wasser umgesetzt wurde. Dabei müßte dann berechnet werden welcher Strahlrohrdruck vorlage, denn die Angaben der Mehrzweckstrahrohre gehen ja immer von 5 bar Druck am Strahlrohr aus. Ich denke die bisherige Einteilung nach Anzahl der Löschgeräte / Strahlrohre ist für die Feuerwehr sinnvoll. Eine andere sinnvolle Alternative wäre aufgrund des durch den Brand entstanden Schadens eine größe zu definieren. Wobei die Feuerwehr dann zum Sachverständigen werden müßte der eine Schadenhöhe entsprechend schätzen kann. Gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o A8., Dresden / Sachsen | 355807 | |||
Datum | 16.08.2006 19:23 | 28699 x gelesen | |||
Hallo Torsten, danke für deine Info. Du hast warscheinlich recht. Nach Definitionen - abweichend von den bestehenden - zu suchen ist schwierig. Solch ähnliche Gedankengänge wie du hatte ich auch und bin leider ebenso zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen. Der Grund meiner Anfrage war, mal herauszufinden, ob Rückschlüsse für effektive Löschgeräte aus Einsatzzahlen bzw. Brandgrößen möglich sind. Kurze Erklärung: Wenn eine Feuerwehr z.B. am Ende des Jahres einen Abschlussbericht vorlegt, indem es heißt, 75% (Annahme) ihrer Brandeinsätze waren Kleinbrände, bei denen nach neuer Definition 40l/min Wasser (Annahme) im Durchschnitt gebraucht wurden - kann ich dann sagen, es lohnen sich Löschgeräte die mit 40l/min effektiv löschen?? Kann ich dann sagen, die Feuerwehr sollte mehr in Kleinlöschgeräte mit dieser herausgefunden Wasserleistung pro Minute investieren, um effektiver zu sein?? Ich hoffe, ich konnte meine Frage ausreichend verständlich formulieren :-) Mir ist bewusst, dass Feuer nicht gleich Feuer ist und dass es die vorgefundene Situation bestimmt, welches Löschgerät zum Einsatz kommt. Ich bin auch kein Statistiker, der Feuer mit Zahlen bekämpfen will. Mir geht es auch darum, zu erfahren, ob solche Rückschlüsse möglich und sinnvoll (oder auch nicht) sind. Gruß Mario | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lörrach / BDW | 355813 | |||
Datum | 16.08.2006 19:41 | 28787 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Mario Ambrosius bei denen nach neuer Definition 40l/min Wasser (Annahme) im Durchschnitt gebraucht wurden - kann ich dann sagen, es lohnen sich Löschgeräte die mit 40l/min effektiv löschen?? Kann ich dann sagen, die Feuerwehr sollte mehr in Kleinlöschgeräte mit dieser herausgefunden Wasserleistung pro Minute investieren, um effektiver zu sein?? Diese Geräteschaften hast Du doch heute schon. Nennen sich Hohlstrahlrohe und haben i.d.R. eine Wasserabgabemenge zwischen 50-400l/min in Größe C. Was in meinen Augen viel viel wichtiger ist, das der Umgang mit diesen HSR richtig und ausreichend trainiert wird. Nur so kann man a) den Wasserschaden klein halten b) das Feuer effektiv bekämpfen und c) seinem eingesetzten Trupp die größtmögliche Sicherheit geben. Es reicht nicht, Strahlrohre mit verschiedenen Wasserliterleistungen pro Minute zu beschaffen und dann der Mannschaft sagen: "So nun macht mal.". Hier ist AFAIK der größte Nachholbedarf. Interessant dazu auch das Buch Falsche Taktik - Großer Schaden von Markus Pulm. Frage soweit richtig interpretiert? Gruß Christian ------------------------------------------------- ... meine Meinung... Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann. (Deutsches Sprichwort) TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mari8o A8., Dresden / Sachsen | 355839 | |||
Datum | 16.08.2006 20:59 | 28586 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von ---Christian Tonner--- Diese Geräteschaften hast Du doch heute schon. Nennen sich Hohlstrahlrohe und haben i.d.R. eine Wasserabgabemenge zwischen 50-400l/min in Größe C. Diese Gerätschaften kenne ich. Es stellt sich die Frage, ob weitere Reduzierungen in bestimmten Fällen sinnvoll sind, und dann ab wann, bei welcher Brandgröße, ab welchen Einsatzzahlen etc.? Ich denke da z.B. an Hohlstrahlrohre in Größe D mit einer Wasserleistung von 40 bis 130l/min, mit einem angeschlossenen D-Schlauch (unter Normaldruck). Wann kann ich sowas einsetzen, rechtfertigten die fiktiven 75% der Kleinbrände (s.Beitrag 16.08. 19:23) einen Kauf. Oder sollte z.B. eine andere die Feuerwehr, die viel Mittelbrände (Annahme) hat, lieber in "größere" Löschgeräte investieren? Ab welchem Einsatzspektrum (abgegebene Löschwassermenge/Brandgröße/Löschzeit) "lohnt" sich ein spezielles Löschgerät?? Aber danke für deine Meinung...! Gruß Mario | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 355883 | |||
Datum | 17.08.2006 10:14 | 28326 x gelesen | |||
Ich denke hiersollten wir in Deutschland eine einheitlichen Weg fahren. Denn ein hohlstrahrohr das ich von 50 bis 300 l Wasserleistung pro Minute regulieren kann und die einsatzkräfte gut ausgbildet sind ist meiner Ansicht nach die beste Lösung. Stell dir mal vor du hast auf eine Fahrzeug 5 vrschiedene Strahlrohre und der GF oder der EL soll bei einem Feuer im Gebäude entscheiden welches Rohr der Trupp mitnimmt. War es nur das Essen auf dem Herd und er hat sich für das kleinste entschieden war es richtig, anders aber wenn s plötzlich zu einer Durchzündung kommt und dem Trupp effektiv Wasser und somit Sicherheit fehlt. Dann ist der EL oder GF plötzlich der dumme. Ich bin der Meinung wir sollten bei der ganzen wunderbaren Technik die es gibt bedenken das wir sie noch sinnvoll einsetzen können müssen. Hierzu hat Jan Südmersen mal was passendes auf Atemchutzunfaelle.de veröffentlicht. Das Stell ich mal ion den Threatcontainer. Gruß Torsten Einfach und Sicher Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Henn8es 8O., Stutensee / Baden-W. | 355892 | |||
Datum | 17.08.2006 10:59 | 28723 x gelesen | |||
Nun, lieber Mario gibt es über die von Dir genannte Brandgrößendefinition, die leider schon etwas älter ist, eine aktuelle nach DIN 18232 Teil 2 und 5, wonach man die Bemessungsbrände definiert und sie in sieben Gruppen einteilt. In dieser DIN werden auch die Brandleistungen mit ihren konvektiven Anteilen definiert. Die Forschungstelle für Brandschutz hat an anderer Stelle festgestellt, daß die Löschdauer und die verbrauchte Wassermengen KEIN taugliches Kriterium sind, die Brandgröße und Löscheffizienz zu definieren. In Versuchen leießen sich keine reproduzierbare Werte ermitteln. Ich halte auch aus physikalischen Gründe es für unsinnig, Brandgrößen mit Anzahl von Strahlrohren und für noch unsinniger mit Strahlrohgrößen in Zusammenhang bringen zu wollen. Nebenbei bemerkt: Ich halte ebenso die Verwendung von Hohlstrahlrohren mit einer Durchflußleistung von mehr als 140 l/min für unsinnig und gefährlich. Mit bestem Gruß Hennes | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 355893 | |||
Datum | ![]() | 37823 x gelesen | |||
Hallo! Meiner Erfahrung nach gibt es anscheinend nur drei Arten von Bränden: 1. Alles-im-Griff-Feuer Hierbei handelt es sich um Feuer (oft auch bekannt unter) "keine-weiteren-Kräfte-notwendig-Feuer", die durch die alarmierten Kräfte immer sofort im Griff sind. Bzw. die alarmierten Kräfte davon ausgehen, dass sie es in den Griff kriegen, weil ansonsten ja die doofe Nachbarfeuerwehr (Löschzug, Bereitschaft) dazu alarmiert werden müsste.Objektive Größe unbestimmt, reicht von der BMA bis zur Waldbrandkatastrophe 1975. Unterarten sind "bitte-nur-eine-Gruppe-zur-Personalreserve-Feuer" oder "ziehen-sie-noch-einmal-die-Sirene-Feuer" wo man davon ausgehen kann, dass von diesem Einsatz am abend in der Tagesschau berichtet wird. Gibt es auch bei der BF, heißt hier aber "Fahrt-mal-gucken Stufe 1". Im Bereich der THL kennt man diese Art auch als "Rüstwagen-kann-abdrehen-Unfälle" , wo man sicherheitshalber den Leichenwagen und den Verkehrsfunk benachrichtigen kann, weil versucht wird, ein MAN TGA, der auf einen Muldenkipper mit einer S90, Brechstange, einer Seilwinde und viel Glück zu zerlegen. Maßnahmen reichen hier vom hastigen Anlegen der PSA beim Anblick der vertragsgemäß gemeldeten Rauchsäule durch die BMA bis zum verzweifelten Versuch, ein brennendes Möbellager mit einem S 28 zu erschrecken. Führungsstruktur: Einsatzleiter mit FuG tief in der Jackentasche und omnipräsent an der Einsatzstelle. Funkverbindug zur Leitstelle: Maschinist (DRÖÖÖÖHN ..züge zur Einsatzstelle .. DRÖÖÖÖHN...dreiDRÖÖÖÖHNgeräte und (2m-Jabbel-Jabbel-Jabbel)DRÖÖÖÖHNRohre im Einsatz EinsatzdauerDRÖÖÖHN(Jabbeljabbel).) 2. "Volle-Ausdehnung-Feuer" Auch hier ist die Größe des Brandes objektiv unbestimmt, reicht von Müllcontainer bis zur Lagerhalle. Wird benutzt, um die Dramatik der Situation anzupassen und nachrückende Kräfte zum schnelleren Fahren zu motivieren. Interssanterweise sind "Halbe-Ausdehnung-Feuer" und "nur-ein-ganz-bisschen-Ausdehnung-Feuer" unbekannt. Oft auch als "viel-zu-heiß-Feuer" bekannt, weil der Innenangriff mitohne Feuerschutzhauben, Rohrführerhandschuhen und HDL-Anlage nicht direkt erfolgreich war. Maßnahmen: 2 Minuten Wasserabgabe mit Dachwerfer TLF 24/50 oder Wenderohr zum Säubern des Daches und psychosoziale Betreuung der Angriffstrupps, die vor dem lodernden Inferno im Innenangriff ohne Wasser am Rohr standen - weil der Kamerad/Kollege auf dem Dach des TLF 24/50 seine Versorgung wesentlich besser einfordern kann wie die armen Schweine im Innenangriff. Führungsstruktur: wie 1. oder 3. , je nach Situation am unangebrachtesten "Volle-Ausdehnung-Feuern" folgt of ein "schickt-alle-TLF-für-Pendelverkehr", wo sich der obige Ablauf so lange wiederholt, bis ein Innenangriff nicht mehr möglich ist. 3. Werfer-und-Brötchen-Feuer Beim Eintreffen der Feuerwehr ist bereits der größtmögliche Sachschaden eingetreten und kann trotz intensiver Bemühungen der Feuerwehr nicht mehr vergrößert werden. Zur Konfliktvermeidung ist es hier äußerst wichtig, dass jeder Kamerad/Kollege, der eine Löschwasserabgabevorrichtung (C-Rohr, Werfer, Turbinenlöschfahrzeug) bedient, auch eine ausreichende Wasserversorgung erhält. Auch bekannt als "ein-Übergreifen-konnte-verhindert-werden-Feuer". Erste Maßnahmen: Versorgung sicherstellen (Brötchen, Wasser, Heldenfotos), nachdem der Tank leer ist. Führungsstruktur: Alle da. Jeder, der mal eine Funktion hatte, aktuell hat oder mal haben möchte, belagert den ELW 2 (meist 1). Kameradschaftlich direkt geführte Diskussion über die Taktik vor demselben. Leichter Zank um die begrenzte Anzahl der Westen lässt sich durch eine Bevorratung größerer Bestände vermeiden. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 355896 | |||
Datum | 17.08.2006 11:27 | 29039 x gelesen | |||
wow die Einteilung von Feuern hab ich bisher noch nicht so gesehen. Echt gut :-)) Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 355899 | |||
Datum | 17.08.2006 11:31 | 28627 x gelesen | |||
Geschrieben von Hennes Obermeyergibt es über die von Dir genannte Brandgrößendefinition, die leider schon etwas älter ist, eine aktuelle nach DIN 18232 Teil 2 und 5, wonach man die Bemessungsbrände definiert und sie in sieben Gruppen einteilt. In dieser DIN werden auch die Brandleistungen mit ihren konvektiven Anteilen definiert Also wenn ich richtigliege geht es in der DIN um RWA´s. Ich denke mal Mario wollte dahin kommen das aufgrund der Einsätze die Ausstattung einer Feuerwehr mit Löchgeräten angepaßt wird. Ich denke in diesem Zusammenhang ist die von dir aufgeführte Din wenig sinnvoll Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355901 | |||
Datum | 17.08.2006 11:44 | 29672 x gelesen | |||
*sich grad wieder vom auf-dem-Boden-kugeln-vor-Lachen aufgerappelt habend: Klasse, das jetzt noch mit ein paar Bildern zu Wikipedia oder in einen F-Blog... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 355902 | |||
Datum | 17.08.2006 11:52 | 28484 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jan Südmersen Meiner Erfahrung nach gibt es anscheinend nur drei Arten von Bränden: ROTFL ;-))) Neue Tastatur fällig, mit Kaffee geflutet *LOL* Aber echt aus'm Feuerwehrleben gegriffen ... MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Henn8es 8O., Stutensee / Baden-W. | 355903 | |||
Datum | 17.08.2006 11:55 | 28312 x gelesen | |||
Nicht unbedingt. Es hilft ungemein wenn man sich ein Bild über die bei Bemessungsbränden anzunehmende Wärmefreisetzung macht. Die Werte lassen sich sehr gut von RWA auf die von Löschkräften angetroffene Situationen übertragen. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 355904 | |||
Datum | 17.08.2006 12:03 | 28319 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Meiner Erfahrung nach gibt es anscheinend nur drei Arten von Bränden: Auch wenn ich grad innerlich Bauchschmerzen vor Lachen bekam: Die Tatsache, dass die Ausführungen ja doch irgendwie so stimmen, sollten einen eher traurig stimmen. Aber egal, ab morgen hab ich Urlaub, kein Grund Trübsal zu blasen... ergo lachen wir einfach drüber :) MFG Ingo -- "Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Mari8o A8., Dresden / Sachsen | 355905 | |||
Datum | 17.08.2006 12:05 | 28392 x gelesen | |||
Hallo Hennes, danke für den Tipp. Mit DIN 18232 Teil 2 und 5 werde ich befassen. Geschrieben von ---Hennes Obermeyer--- Nebenbei bemerkt: Ich halte ebenso die Verwendung von Hohlstrahlrohren mit einer Durchflußleistung von mehr als 140 l/min für unsinnig und gefährlich. Kannst du o.g. Zitat bitte näher erläutern?? Gruß Mario | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 355906 | |||
Datum | 17.08.2006 12:12 | 28279 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario AmbrosiusKannst du o.g. Zitat bitte näher erläutern?? Das ist ein glaubensfrage. Viele FA sind der Ansicht das ein HSR im IA mit 100-150 L/min ausreichen, ja mehr gar gefährlich ist. Ganz von der Hand zu weisen sind diese Ansichten nicht, da eine zu große abgegebene Wassermenge durchaus gefährlich werden kann. Andere wiederrum beharren darauf, dass man eine größere Mindesmenge braucht, um sich effektiv zu schützen. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Allerdings sehe ich das so, dass es einfach eine frage der Ausbildung und des Trainings ist. Das beste Strahlrohr ist nix wert, wenn der Benutzer damit nicht umgehen kann (zB weil es ihm niemand gezeigt hat) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 355910 | |||
Datum | 17.08.2006 12:16 | 29095 x gelesen | |||
hallo, göttlich ;-) ich hab gleich mal ne News-Meldung draus gemacht! - So ein Beitrag darf hier im Forum später mal nicht "untergehen". Hat jemand gute Fotos die man zu Illustration verwenden kann? Newsmeldung: siehe Threadcontainer MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 B.8, Bad Urach / | 355917 | |||
Datum | 17.08.2006 12:50 | 28178 x gelesen | |||
Servus, unglaublich gut.... *LOL* Wie aus dem echten "Feuerwehr" Leben gegriffen, das wär doch bestimmt ein Ansatz für irgend ein rotes Heftchen vom Kohlhammer-Verlag..... Nur verrat mir noch bitte Jan, wie kommt man um halb Zwölf am Vormittag auf solch wunderbare Kolumnen.... Danke fürs Lachen am seit langen ersten sonnigen Urlaubstag seit über zwei Wochen :-) Steffen Und Gott fragte die Steine: Wollt ihr Feuerwehrmänner werden! Und die Steine antworteten: NEIN dafür sind wir nicht hart genug. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 355919 | |||
Datum | 17.08.2006 12:54 | 28486 x gelesen | |||
WELTKLASSE :D :D :D gleich mal ausdrucken und an schwarze brett hängen :D Ich sage "JA" zu deutschem Wasser! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 355965 | |||
Datum | 17.08.2006 15:56 | 28126 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Südmersen [viel Wahres] Mein Vater sagt immer: "Wenn es nicht so traurig wär', könnte man drüber lachen..." *1 mfg Henning PS: *1 Ich hab mich trotzdem sehr gut amüsiert. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 355967 | |||
Datum | 17.08.2006 16:10 | 28417 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Jens Rugen
gute Idee ;-) ich hab mal ein PDF-Ausdruck davon in den Downloadbereich eingestellt: Jan´s Beitrag als PDF MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 355969 | |||
Datum | 17.08.2006 16:33 | 28140 x gelesen | |||
Ich habe einen fehler im Text gefunden. Nach dem MAN TGA wird der satz nicht zuende geführt. Sollte man in der Downloadversion nochmal ändern. Ich sage "JA" zu deutschem Wasser! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 355972 | |||
Datum | 17.08.2006 17:04 | 28230 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenFührungsstruktur: Einsatzleiter mit FuG tief in der Jackentasche und omnipräsent an der Einsatzstelle .... und zum Glück kann der omnipräsente Einsatzleiter auf seine acht Führungsgehilfen im LF zurückgreifen, um ganz nach dem Prinzip "Neun Männer, zehn Meinungen!" im kooperativen Führungsstil die beste Angriffstaktik auszudiskutieren. Ebenfalls kann bei Unsicherheiten des Einsatzleiters, ob nun Auftrags- oder Befehlstaktik der effizienteste Weg ist, als dritte Option "Kopflose-Hühner-Taktik" gewählt werden. So kann jeder FM (SB) eigendynamisch seiner Kreativität freien Lauf lassen. Vor allem bei Anwesenheit von zahlreichen Gaffern in frühen Einsatzphasen hat sich diese Taktik bisher hervorragend bewährt. Denn Hektisches und Geschäftiges Treiben an der Einsatzstelle kann im Rahmen des Marketing-Mixes als Basisarbeit für gute Öffentlichkeitsarbeit gesehen werden. Der Publikumsjoker "Erkundung" sollte hingegen nur dann gezogen werden, wenn man aufgrund seiner mangelnden Führungsqualitäten und/oder Einsatzerfahrung nicht von alleine auf die richtige Angriffstaktik kommt. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 355973 | |||
Datum | 17.08.2006 17:04 | 28137 x gelesen | |||
War hier nicht vor einiger Zeit jemand, der Informationen über das deutsche Feuerwehrwesen haben wollte (kam aus Ausland)? Ihm sollte man deinen Text zukommen lassen! Als weiteres Kriterium wären vielleicht die bei der Nachbesprechung des Einsatzes verbrauchten Getränkemengen, multipliziert mit deren Alkoholgehalt, zu sehen... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern | 356048 | |||
Datum | 18.08.2006 09:23 | 28470 x gelesen | |||
Hallo! Ich kugel mich grad vor lachen!! Kann ich das verwenden??? Gruß Michael " Die Leute sollen nicht sagen, während ein Feuer ihre Häuser in Schutt und Asche legt: Tu was du kannst aber ruf bloß nicht die Feuerwehr! Das wäre traurig." Steve Martin | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 356056 | |||
Datum | 18.08.2006 10:02 | 28498 x gelesen | |||
Klar. Kann ma mit allen Sachen machen, die ich hier reinstelle, es sei denn ich weise ausdrücklich darauf hin. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 356072 | |||
Datum | 18.08.2006 10:53 | 28310 x gelesen | |||
Hi, *g* Der war richtig gut!! LOL Aber leider ist auch viel Wahrheit dran! Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen | 356192 | |||
Datum | 18.08.2006 20:21 | 28245 x gelesen | |||
Moin, klasse, einfach super :-), erinnert mich an meine ersten Versuche als Gruppenführer/Zugführer, bis ich begriff was ich eigendlich machen muss. Gut das man das man daran erinnert wird. Gruß Jürgen Linne Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 356240 | |||
Datum | 19.08.2006 03:18 | 28963 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Jürgen M@yer Hat jemand gute Fotos die man zu Illustration verwenden kann?Jawohl. Es gab da in grauer Vorzeit (Ende 2005? weiß es nicht mehr) hier im Forum einen Thread, der sich um einen etwas zweifelhaften Außenangriff drehte. Da hatte eine FF mit dem Dachmonitor des 24/50 ein wehrloses Einfamilienhäuschen unter Beschuss genommen um den Brandraum herunterzukühlen und den Innenangriff wieder zu ermöglichen. Es gab auf der Seite der besagten FF mehrere Bilder die das TLF vor dem Haus zeigen, das gerade per Vollstrahl die Inneneinrichtung des Dachgeschosses phantasievoll umgestaltet. ;o) Wer erinnert sich präziser? Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 356264 | |||
Datum | 19.08.2006 11:16 | 28502 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Wer erinnert sich präziser? stimmt - wobei sich da die Frage der Rechte an den Bildern auftun. Wenn ich davon das eine oder andere Bild in den Newsbeitrag aufnehme kann ich mir an meinen fünf Fingern die entsprechende Reaktion des Rechteinhabers abzählen ... [wobei Fragen kostet ja nichts ...] MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 356279 | |||
Datum | 19.08.2006 13:36 | 28821 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißWer erinnert sich präziser? Wenn ich mich noch richtig erinnere, drehte es sich damals um folgenden Einsatz in Nordhorn: Wohnhausbrand Auf der Seite sind aber noch ein paar andere Einsätze die gutes Bildmaterial liefern. Gruß Martin P.s.: An die stillen Mitleser: Der Beitrag entspricht meiner persönlichen Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 356280 | |||
Datum | 19.08.2006 13:44 | 28332 x gelesen | |||
hallo, sucht mal geeignete Bilder aus und mailt mir die Links dazu. Ich werde dann mit dem Fotograph Kontakt aufnehmen und schauen ob wir da grünes Licht bekommen ;-) MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 356281 | |||
Datum | 19.08.2006 13:48 | 28454 x gelesen | |||
Hier nochmal der Link zu den Bildern auf der Homepage der Feuerwehr Nordhorn. Fotos Wohnhausbrand Dort ist auch der Werfereinsatz zu sehen. Gruß Martin P.s.: An die stillen Mitleser: Der Beitrag entspricht meiner persönlichen Meinung.< | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 356282 | |||
Datum | 19.08.2006 13:58 | 28190 x gelesen | |||
seeehr schön! allerdings fehlt Nr. 4, der "Es brennt ganz weit weg und alle wollen hinfahren"-Brand :-) *duckundrenn* Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 356425 | |||
Datum | 20.08.2006 12:14 | 28136 x gelesen | |||
Perfekt, genial - das Beste was ich je dazu gelesen habe. Ein Klassiker von Morgen..... Langsam hat sich auch mein Zwerchfell wieder beruhigt und mein Lachanfall hat nachgelassen.... | |||||
| |||||
|
zurück |