News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neuer Löschfahrzeugtyp zwischen TSF-W unf LF 10/6 | 20 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Joch8en 8L., Kindenheim / | 357389 | |||
Datum | 24.08.2006 18:26 | 12370 x gelesen | |||
Hallo Forum, lt. Feuerwehr-Magazin wird im 3. Quartal 2006 vom FNFW eine neue Norm für einen neuen Löschfahrzeugtyp erarbeitet. Das neue Löschfahrzeug soll zwischen TSF-W und LF 10/6 liegen und ein zGM von 7,5 t haben. Allerdings fehlt dem Fahrzeug noch die Bezeichnung. Weitere Eckpunkte: - Ausrichtung der Konzeption auf ein LKW-Fahrgesetll - Max. Gesamtmasse 7,5 t - Vorragig Strassenantrieb - Staffelkabine - Gruppenbeladung - Löschwasserbehälter von mindestens 600 l - TS 10/1000; auf Wunsch festeingebaute FP 10/1000. Das hört sich fast wie das vieldiskutierte MLF aus Rheinland-Pfalz an Gruß Jochen | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 357400 | |||
Datum | 24.08.2006 19:05 | 11038 x gelesen | |||
hallo, guck mal in die News: Normung eines neuen Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 mit maximal 7,5 t Gesamtmasse und hier: 'Lücke zw. LF10 / TSF wird geschlossen , warum keine Gruppenkabine' von Lothar Kämper MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 357402 | |||
Datum | 24.08.2006 19:06 | 10937 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jochen Lander Das hört sich fast wie das vieldiskutierte MLF aus Rheinland-Pfalz anJau, und ist mindestens genauso überflüssig wie das MLF... Gruß Thomas Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. (Enzo Ferrari) | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8L., Kindenheim / Rheinland-Pfalz | 357404 | |||
Datum | 24.08.2006 19:07 | 10939 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerguck mal wer lesen kann, ist klar im Vorteil . . .-)) Gruß Jochen | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 357407 | |||
Datum | 24.08.2006 19:12 | 11029 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Jochen Lander - Ausrichtung der Konzeption auf ein LKW-Fahrgesetll ja nee, is klar. Wie lange das wohl bei 7,5 t bleibt, wenn die gängigen Klein-LKW-Fahrgestellte bei 8,x t zGg liegen? Geschrieben von Jochen Lander - Max. Gesamtmasse 7,5 t Ein Max-Gewicht das fast dem Minimalgewicht bei LKW-Basis entspricht? Nochschnell vor der neuen Abgasnorm ein 7,5t-Fahrzeug krieren was dann aufgrund europäischer Zwänge und ohnehin machbarer 8to nach oben freigegeben werden muss? Geschrieben von Jochen Lander - TS 10/1000; auf Wunsch festeingebaute FP 10/1000. Na klasse, Monster-TSF-W oder Kastraten-10/6 und noch nichtmal abschätzbar, was da gerade auf einen zugerollt kommt? Geschrieben von Jochen Lander Das hört sich fast wie das vieldiskutierte MLF aus Rheinland-Pfalz an Jepp, die haben's geschafft, das Ding in die Normung zu mogeln... Wo liegt da nun der Vorteil bzw. Bedarf gegenüber einem 10/6 (Str) in Grundbeladung? Alles untehrlab des 7,5t 10/6 ist doch inzwischen mit TSF-W darstellbar, die werden doc hauch schon massig auf MAN mit 750er Tank verkauft. Welchen Vorteil hat da nun 'ne feste FP, dass man da unbedingt ein weiteres Fahrzeug für bräuchte, das weniger Flexibilität (Pumpe...) bietet? Und jetzt komme hier keienr mit THL. Genau dafür war das MLF ausdrücklich nicht vorgesehen. Aber wie sich das neulich hier schon abzeichnete wird's wohl ganz schnell drauf hinauslaufen, dass 'ne Menge "naja, die Fahrertür kriegen wir ja alleine auf"-Pseudo-Rüstsätze durch die dörfliche Landschaft gurken. Nette Aussichten bei der mit der abnehmenden RW-Dichte... schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Jan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein | 357456 | |||
Datum | 25.08.2006 10:21 | 10909 x gelesen | |||
Moin, zusammen. Mal angenommen, der Bedarf zwischen KLF TSF(W) einerseits und (H)LF 10/6 andererseits wäre in dem Maße da - warum ist da denn seitens des FNFW nicht bei der x-ten Typen"reduzierung" reagiert worden? Da werden die Normer sich doch bestimmt Gedanken gemacht haben. Und nun, nach gerade mal einem Jahr, stellt man fest, dass "Bedarf" da ist???? Wann wird denn das TLF 20 wieder gestrichen bzw mit diversen TLFs wieder abgelöst?? :-))) Jan | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 357469 | |||
Datum | 25.08.2006 11:04 | 10979 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen Landert. Feuerwehr-Magazin wird im 3. Quartal 2006 vom FNFW eine neue Norm für einen neuen Löschfahrzeugtyp erarbeitet. das Thema hatten wir hier schon öfter... ;-) Geschrieben von Jochen Lander Das neue Löschfahrzeug soll zwischen TSF-W und LF 10/6 liegen und ein zGM von 7,5 t haben. Ist bei 7,5 t zGM ziemlicher Unsinn, weil der Vario da fast eine Tonne mehr Nutzlast hat! Wird in der Folge dazu führen, dass die gleiche Entwicklung wie beim LF 8/6 bzw. 10/6 beschritten wird. Das "schwere" TSF-W hat das ja vorgemacht (gibts in der Realität bis zum 10-Tonner-Allrad). Beispiele und Texte dazu: Einsatzfahrzeuge - Typen, www.einsatzpraxis.org (bzw. über ecomed) Geschrieben von Jochen Lander - Staffelkabine Wieso TS oder FP? Mit TS heißt das Fahrzeug TSF-W! M.W. nur FP! Geschrieben von Jochen Lander Das hört sich fast wie das vieldiskutierte MLF aus Rheinland-Pfalz an oder LF 1 aus dem AFKZV-Papier Vgl. n Diskussionen zur völlig nach hinten losgegangenen 2. Typenreduzierung.... (ausführlich vgl. o.a. Quelle.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 357471 | |||
Datum | 25.08.2006 11:09 | 11040 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlAlles untehrlab des 7,5t 10/6 ist doch inzwischen mit TSF-W darstellbar, die werden doc hauch schon massig auf MAN mit 750er Tank verkauft. Und genau die Fehlentwicklung soll damit gestoppt werden, weils mittlerweile TSF-W mit bis zu 10 t-Fahrgestellen gibt! Das ist weder finanziell noch taktisch kalkulierbar. Und das alte TSF-W mit 5,5 bis ca. 6 t zGM ist viel zu weit vom neuen (H)LF 10/? weg, das viel näher beim alten LF 16(/12) liegt als beim LF 8... 2. Typenreduzierung sei dank... :-( Geschrieben von Thorben Gruhl Und jetzt komme hier keienr mit THL. Genau dafür war das MLF ausdrücklich nicht vorgesehen. Aber wie sich das neulich hier schon abzeichnete wird's wohl ganz schnell drauf hinauslaufen, dass 'ne Menge "naja, die Fahrertür kriegen wir ja alleine auf"-Pseudo-Rüstsätze durch die dörfliche Landschaft gurken. Nette Aussichten bei der mit der abnehmenden RW-Dichte... Und natürlich werden auch auf den MLF (im Normenausschuß übrigens "Käthe" genannt, weil ein Name ist noch nicht offiziell gefunden.. *g) die TS zur FP, die THL, die THL zur TS, und die Schiebleiter Einzug halten. Wer das nicht glaubt, gucke auf die TSF-W sowie auf einige Variationen mit MLF-ähnlichen Fahrzeugen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 357502 | |||
Datum | 25.08.2006 12:32 | 11066 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino Und natürlich werden auch auf den MLF (im Normenausschuß übrigens "Käthe" genannt, weil ein Name ist noch nicht offiziell gefunden.. *g) die TS zur FP, die THL, die THL zur TS, und die Schiebleiter Einzug halten. Wer das nicht glaubt, gucke auf die TSF-W sowie auf einige Variationen mit MLF-ähnlichen Fahrzeugen... Ist doch wohl sehr Sinnbefreit "Käthe" ;-) auch noch für THL auszustatten. Wenn ich mir die Nutzlasten einiger Fahrgestell im 7,5 to Segment betrachte...... Aber die Wünsche gehen ja wie so oft an der Realität vorbei. Also wie war das mit dem "MLF"? Richtig, am Besten 1000 liter Löschwasser Feuerlöschkreiselpumpe, komplette(?) THL Ausstattung, Schiebeleiter, Drucklüfter und was noch? War das Fahrzeug (zumindest in Rh.-Pfalz) nicht dazu gedacht, ich zitiere: "......Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze und/oder festeingebauter Feuerlöschkreiselpumpe, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (1/8). Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5). Es dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit". Ich kann hier beim besten Willen nicht erkennen, warum das Fahrzeug jetzt auf einmal auch noch THL können soll/muss oder darf. Das geht völlig am ursprünglichen Konzept vorbei. Das Fahrzeug sollte niemals das LF 8/6 bzw. LF 10/6 ersetzen. Die Norm bzw. der Normvorschlaf oder auch TW diente doch nur dazu, bisher mit Ausnahmegenehmigung beschaffte "schwere" TSF-W zu legalisieren; nicht eine völlig neue Löschfahrzeugklasse mit alle ihren Probleme zu schaffen. Aber nun hat man ja eine neue Spielwiese für alle die "Bastelfans" die ihren Spieltrieb auf Kosten der Kommunen ausleben können. Ach ja, warum geht man beim TSF-W jetzt schon wieder einen Schritt höher? 6,30 to wegen der Abgasnorm? Hat man denn den Vorschlag zur Richtlinie 91/439 EWG (angepasst) vergessen? Ich zitiere: "Kraftwagen zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg, jedoch nicht mehr als 6000 kg und zur Beförderung von nicht mehr als....." Hat sich der Vorschlag erledigt, bleibt es künftig bei den 7,5 to? Wenn nicht, wird auch hier wieder völlig an der Realität vorbeigeplant. Siehe da, dann brauchen wir in in paar Jahren keine C1 Fahrer mehr (nur noch C). Man sollte die Gesamtmasse für das TSF-W lieber zurückschrauben. Oder bei den 6,0 to lassen. Es müssen ja nicht auch noch hier 750 ltr Wasser spazieren gefahren werden. Viele TSW-W sind völlig an ihrem ursprünglichen Bestimmungszweck vorbeibeladen und dienen doch , mal Hand aufs Herz, eher als fahrende Gerätehäuser. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 357554 | |||
Datum | 25.08.2006 15:32 | 11232 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob TheobaldIst doch wohl sehr Sinnbefreit "Käthe" ;-) auch noch für THL auszustatten. Wenn ich mir die Nutzlasten einiger Fahrgestell im 7,5 to Segment betrachte...... wieso ist das alles "sinnbefreit", eine TS aber o.k.? Entwurf für MLF RLP, vgl. 3.3.1 In dem Zusammenhang, was ist eine "GAMS-Plus-Ausstattung" für den ABC-Einsatz (gefährliche Stoffe), die auch auf dem MLF verladbar sein soll? RAEPL Gef. Stoffe RLP, vgl. S. 7/8 Geschrieben von Jakob Theobald Ich kann hier beim besten Willen nicht erkennen, warum das Fahrzeug jetzt auf einmal auch noch THL können soll/muss oder darf. Das geht völlig am ursprünglichen Konzept vorbei. Das Fahrzeug sollte niemals das LF 8/6 bzw. LF 10/6 ersetzen. Die Grundidee zwischen dem "alten" TSF-W und dem neuen viel größeren LF 10/6 die Lücke zu füllen ist an sich o.k. Mit dem was die Praxis daraus machen wird, werden wir aber alle leben müssen, solange jeder weiter bastelt wie es ihm gefällt. Heute wieder von einem TLF 20/40 ("W") gehört, mit 5000 l Wassertank, Faltbehälter, dafür aber zwillingsbereift, weil man sonst das Gewicht nicht mehr hätte tragen können... Im Wald kommt man damit aber nicht sehr weit... Das ist dann wieder so eine Art TLF 24/50-light... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg | 357569 | |||
Datum | 25.08.2006 16:06 | 10972 x gelesen | |||
Wie war das nochmal mit der Typenreduzierung ??? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Landau in der Pfalz / Rheinland-Pfalz | 357572 | |||
Datum | 25.08.2006 16:13 | 11010 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino In dem Zusammenhang, was ist eine "GAMS-Plus-Ausstattung" für den ABC-Einsatz (gefährliche Stoffe), die auch auf dem MLF verladbar sein soll? GAMS-Plus ist vom Namen her angelehnt an die GAMS-Regel und eine Ausstattung für Stützpunktfeuerwehren (glaube pro VG [Verbandsgemeinde] ein Satz), die keine Komponente des Gefahrstoffzuges (GW-G X, MZF-G, usw.) des Landkreises haben. Die Ausstattung ist in der RLP-FwDV 500, genannt Gefahrstoffkonzept RLP, zu finden im Anhang C. ISt gedacht für die Erstmassnahmen also das GAM bis dann S eingetroffen sind. Gruß Mit freundlichen Grüßen Michael Bumb m.bumb@feuerwehr-landau.de www.feuerwehr-landau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 357576 | |||
Datum | 25.08.2006 16:28 | 10980 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- In dem Zusammenhang, was ist eine "GAMS-Plus-Ausstattung" für den ABC-Einsatz (gefährliche Stoffe), die auch auf dem MLF verladbar sein soll? Die "GAMS-Plus-Ausstattung" hieß früher "Ausrüstung für Unaufschiebbare Erstmaßnahmen" und muß laut FwVo RLP in jeder Verbandsgemeinde einmal zur verfügung stehen. Das ganze besteht (so ungefähr - da genau Auflistung nicht zur Hand) aus: - 6 leichte Chemikalien Schutzanzüge (also die nicht gasdichten Einmalanzüge - z.B Tyvec) - Chemikalienbeständige Einmalhandschuhe (z.B Dermatril) - 6 Spritz-Schutzbrillen - Rolle Klebeband - Ex-Meter (Nonan kalibriert) - Gasspürpumpe mit Simultantest 1, 2 und 3 oder vergleichbar - verschiedene Indikatoren (ph-Papier, Öl-Nachweispapier, Wassernachweis-Paste,...) - Einfaches Dicht- bzw. Dämmmaterial (Holz- und Kunststoffkeile,...) - Plane mit umlaufenden Ösen und durchgeführtem Seil (ich glaube 4x4m bin aber nicht sicher) - Literatur zu Erstmaßnahmen bei Gefahrgutunfall (z.B Notfallhelfer Gefahrgut und/oder Gefahrgut-Ersteinsatz) MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 357594 | |||
Datum | 25.08.2006 17:28 | 10951 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph SchönthalerWie war das nochmal mit der Typenreduzierung ??? Aus n mach n + m... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 357599 | |||
Datum | 25.08.2006 17:48 | 10916 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino wieso ist das alles "sinnbefreit", eine TS aber o.k.? Wie gesagt, als Löschfahrzeug nach seinem Bestimmungszweck schon OK. Aber wenn ich dann 1000 ltr. Löschwasser draufpacke, Schiebeleiter und THL Material habe ich doch am Sinn und Zweck dieses Fahrzeugtypes vorbaigedacht. Bekomme ich überhaupt Gewichtsmäßig eine "sinnvolle" Zusatztbeladung für die THL unter? Und ich meine nicht nur TP und Kettensäge. Man könnte ja dann auch das "MLF" als eine Art LF 16-TS "light" laufen lassen, wenn wir es schon zu einem LF 8/6 light machen. Also TS-Beladung für die Version LF 16-TS "light". Mit THL-Satz für die Version LF 8/6 "light Das eröffnen sich ganz neue Perspektiven ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino Heute wieder von einem TLF 20/40 ("W") gehört, mit 5000 l Wassertank, Faltbehälter, dafür aber zwillingsbereift, weil man sonst das Gewicht nicht mehr hätte tragen können... Und wieder haben echte Experten zugeschlagen. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 357604 | |||
Datum | 25.08.2006 18:35 | 11445 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Und genau die Fehlentwicklung soll damit gestoppt werden, weils mittlerweile TSF-W mit bis zu 10 t-Fahrgestellen gibt! Nur wo besteht jetzt der eigentliche Bedarf? Das MLF ist schlichtweg nur ein TSF-W mit fester Pumpe. Mit 'ner TS ist's aber eignetlich flexibler nutzbar. Warum jetzt ein neues Fahrzeug für genau das gleiche Aufgabenspektrum krieren, welches dann - oh wunder - wieder eine Tonne mehr wiegen darf? Warum braucht ein MLF so viel mehr Masse und angeblich höheren Einsatzwert, wenn es genau dem gleichen Zweck dienen soll, wie ein TSF-W? Und warum ist die Lücke zwischen TSF-W und 10/6 zu groß? TSF-W => Brandbekämpfung + i.d.R. Beleuchtung / einfache THL. LF 10/6 => Brandbekämpfung + Option auf WV ODER PKW-THL. Wenn man jetzt mal den Gewichtsaufschlag für's LKW-Fahrgestell herausrechnet, ist ein 8t LF 10/6(Str) auch nicht sooo viel schwerer als ein 6t-TSF-W. Und den Fahrgestellsprung und eingeschränkte Geländetaugleichkeit eines Straßenfahrgestells wird man beim MLF ja genauso haben. Wer ein reines Brandbekämpfungs-LF8 ersetzen will, muss dann ggf. auch mal über ein TSF-W nachdenken. Und wer Geländegängigkeit wünscht/braucht wird nach derzeitiger Normung ein 10/6 (idealerweise in der WV-Variante) beschaffen müssen. Und wenn neben der Brandbekämpfung auch vernünftige THL im Angebot sein soll, wird man mit dem MLF (davon abgesehen, dass eine solche Beladung gar nich vorgesehen ist) ebenso schnell an die (Gewichts)Grenzen stoßen wie beim TSF-W => Bleibt nur das 10/6. Was ist da nun mit 'nem MLF gewonnen, außer wieder Gewichte und Fahrgestellansprüche hochzuschrauben? Dass 10/6 in 11t-Varianten als Pseudo-LF16/12 gefertigt werden ist IMHO kein ausreichendes Argument, um unmittelbar unterhalb der eigentlichen 7,5t/8t des LF10/6 ein zusätzliches Fahrzeug reinzuquetschen, dessen (offiziell vorgesehener) Leistungsumfang schon mit dem nächstkleineren Typ erschlagen werden kann oder als LKW-Ausführung in Form des 10/6 (Grundbeladung) bereits normmäßig existiert. schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 357616 | |||
Datum | 25.08.2006 19:55 | 11077 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlWenn man jetzt mal den Gewichtsaufschlag für's LKW-Fahrgestell herausrechnet, Hier einmal einige Gewichte DoKa 6,0 to ca. 3,5m Aufbaulänge (die Fahrgestelle haben z.T. 6,3 oder 6,5 to das habe ich herunter gerechnet) Typ Tragfähigkeit IVECO 65 C 14 D 3585 kg Vario 616 3035 kg Master Maxi 3528 kg Im Vergleich dazu ist ein LKW 7,5 to nicht wirklich berauschend. MAN TGL 8.180 DOKA 3600 kg Da das MLF aber 600l und nicht 500l haben soll ist schon kein Vorteil mehr da. Mehr Zuladung gibt es hier MAN TGL 10.180 DOKA 5775 kg Wenn ein MLF zwischen TSF-W und LF 10/6 preislich, technisch und taktisch sinn mach soll dann min. 9 to GM, ab 4,5 to Zuladung, DOKA (da deutlich billiger als Gruppenkabine) und LF10/6 Beladung+ 400 kg Zusatzbeladung (TH oder TS oder Schiebeleiter) +ggf. 1000l Wasser (für den unmittelbaren Innenangriff). Ob das wirklich sinnvoll ist? Ich bin da unsicher. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 357625 | |||
Datum | 25.08.2006 21:06 | 10987 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von ---Ingo zum Felde--- Da das MLF aber 600l und nicht 500l haben soll ist schon kein Vorteil mehr da. Das MLF nach Technischer Richtlinie RLP hat bei 7,5to ein 1000l Tank... MfG Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 357675 | |||
Datum | 26.08.2006 11:29 | 10996 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel BalzDas MLF nach Technischer Richtlinie RLP hat bei 7,5to ein 1000l Tank... Dann gibt es also in RLP TAS-W mit 1000l Wasser (und mit weniger Zuladungsmöglichkeit als ein TSF-W und ein TSF-W auf dem aber die GAMSplus Ausstattung nicht verlastet werden darf, obwohl die Zuladungsmöglichkeit höher ist. Muss ich das verstehen? Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 357680 | |||
Datum | 26.08.2006 12:18 | 10949 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von ---Ingo zum Felde--- Muss ich das verstehen? Ach Ingo, wenn selbst wir RLP'ler es nicht verstehen... ;-) Aber ich kann immer nur die Empfehlung geben schaut euch das hier mal an: Vollzug der FwVo RLP Anlage1 Wenn du dann siehst was die MLF's und HLF 10/10's ersetzen sollen... Und danach wird ja bezuschußt... Ein MLF als standart Fahrzeug für die überörtliche Hilfe... Ein HLF 10/10 als ersatz von TLF 16 und RW 1... Ich bin auf die ganzen Ausnahmen gespannt für die Feuerwehren die Bundesstrassen oder gar Autobahnen betreuen... MfG Daniel | |||||
| |||||
|
zurück |