News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Der Weg in den Rettungsdienst - Ablauf? | 7 Beträge | |||
Rubrik | Rettungsdienst | ||||
Autor | Greg8or 8M., Rheda-Wiedenbrück / | 357708 | |||
Datum | 26.08.2006 17:27 | 7874 x gelesen | |||
Guten Abend, ich interessiere mich für die Tätigkeit im Rettungsdienst. Meine Frage nun wie liefe das ab? Also wo müsste ich mich informieren, bewerben etc? Welche Vorraussetzungen benötige ich? Danke für eure Antworten MkG Gregor | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8B., Stadtallendorf / Hessen | 357711 | |||
Datum | 26.08.2006 17:36 | 6032 x gelesen | |||
Hallo Gregor, wenn es bislang "nur" reines Interesse ist und du bislang keinerlei Erfahrung in die Richtung hast, empfehle ich dir dringend, erstmal ein Praktikum bei eurem Rettungsdienstbetrieber zu machen. Nicht unbedingt nur eine Schicht machen, ruhig auch mal 3, 4 Schichten machen. Da kannst du wenigstens tendenziell sehen, ob dir die Arbeit zusagt, das Gespräch mit den Kollegen dort kann sicher einige Fragen klären, vor allem bezüglich des Weges in den RD in eurer Region. Ansonsten ist es ja leider so, dass die RD selber so gut wie nie ausbilden, wenn du den Weg über Zivildienst oder FSJ nicht dorthin findest, ist es gängige Praxis, die RA-Ausbildung an einer RD-Schule selbst zu finanzieren, danach kommt das Anerkennungsjahr mit Arbeitsvertrag im RD, aber auch hier ist es am besten die Kollegen vor Ort mal zu fragen. Gruß Sebastian Dies ist ausschließlich meine persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 357712 | |||
Datum | 26.08.2006 17:37 | 5897 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor Meintrupich interessiere mich für die Tätigkeit im Rettungsdienst. Meine Frage nun wie liefe das ab? Also wo müsste ich mich informieren, bewerben etc? Hallo, am besten mal bei den Sanitätsorganisationen wie DRK, JUH, MHD, ASB und bei den privaten Anbietern rettungsdienstlicher Leistungen. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Greg8or 8M., Rheda-Wiedenbrück / | 357713 | |||
Datum | 26.08.2006 17:42 | 5837 x gelesen | |||
Hi Sebastian, also bis auf diese übliche Erste Hilfe Ausbildung die halt jeder Feuerwehrmann irgendwie zu absolvieren hat habe ich bislang leider keine erfahrung gesammelt. Bei uns habe ich das Glück das die Rettungswache bei uns in der Stadt zugleich eine Lehrrettungswache ist. Vllt gar nicht schlecht. Und das mit dem Zivildienst hätte ich ja gerne gemacht aber ich habe bislang noch nicht auch nur ein Wort zum Thema Musterung gehört bzw. geschrieben bekommen . Und die ist ja nunmal Vorraussetzung für ne Zivistelle. Und das mit dem Praktikum wie stell ich das an? RettD- Betreiber ist bei uns die Stadt. Also auch nicht das DRK oder so.. ?! Danke schonmal | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 357715 | |||
Datum | 26.08.2006 17:46 | 5791 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor MeintrupGlück das die Rettungswache bei uns in der Stadt zugleich eine Lehrrettungswache ist Hallo, dann frage nach dem zuständigen Lehr-Rettungsassistenten und bitte um einen Gesprächstermin. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 L.8, Bocholt / NRW | 357719 | |||
Datum | 26.08.2006 18:36 | 5774 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor Meintrupich interessiere mich für die Tätigkeit im Rettungsdienst. Ehrenamtlich, nebenberuflich oder hauptamtlich? Geschrieben von Gregor Meintrup Meine Frage nun wie liefe das ab? Also wo müsste ich mich informieren, bewerben etc? Am besten reinschnuppern kann man über die Schiene Zivildienst oder Ehrenamt; oftmals kann man darüber den Rettungshelfer oder Rettungssanitäter machen. Einfach mal eine HiOrg ansprechen ... Die hauptamtliche Rettungsassistenten-Ausbildung läuft über eine der vielen Rettungsschulen; die Ausbildung muß im Normalfall aber selber gezahlt werden: Ab 2500? bist du dabei. Desweiteren darfst du selber eine Stelle für dein Anerkennungsjahr suchen; das wird auch von niemanden garantiert. Geschrieben von Gregor Meintrup Welche Vorraussetzungen benötige ich? Für die Rettungsassistenten-Ausbildung: Den EH-Kurs + ein Attest vom Arzt + Pläne für die Zeit nach der RettAss-Ausbildung ... Die Stellenlage ist halt sehr "bescheiden" und viele RettAss sind arbeitslos. Studienpläne oder ein Zweitjob sind vorteilhaft; dann kann man z.B. im alten Job weiterarbeiten. Phil | |||||
| |||||
Autor | Clau8s K8., Osnabrück / Niedersachsen | 357724 | |||
Datum | 26.08.2006 20:46 | 5817 x gelesen | |||
Nabend Gregor, Geschrieben von Gregor Meintrup ich interessiere mich für die Tätigkeit im Rettungsdienst. Meine Frage nun wie liefe das ab? Also wo müsste ich mich informieren, bewerben etc? Welche Vorraussetzungen benötige ich? wie bereits von etlichen Kollegen geschrieben: Der Beruf des Rettungsassistenten ist nach wie vor kein "gewöhnlicher" Beruf im Sinne des BBiG, in dem man eine Lehre macht und dabei ist. Zwar nehmen die sogenannten Ausbildungsmodelle* immer mehr zu (diese versuchen einen festen Rahmen wie bei einer regulären Ausbildung zu bieten), aber nach wie vor ist der Standard, wie jemand in diesen Beruf kommt, ein anderer. Viele machen Zivi oder auch FSJ (einige auch über das Ehrenamt), bekommen hier schon die ersten Ausbildungen (Rettungshelfer** oder Rettungssanitäter***), auf die sie dann irgendwann den Rettungsassistenten**** aufbauen. Zudem haben sie reichlich Zeit schon ihre Kontakte zu knüpfen, um hinterher (nach einer zumeist selbst finanzierten Ausbildung) nicht auf der Straße zu stehen. Infos bekommst du sicherlich auf eurer Wache in Rheda - da gerade die Möglichkeiten mit ZDL, FSJ und Ehrenamt überall unterschiedlich sind, ist es sicher sinnvoll sich vor Ort zu informieren. Ansonsten kannst du dich auch an jede Rettungsdienstschule wenden, Adressen kann ich dir gerne per Mail mitteilen. Zur Erklärung: * = Ausbildungsmodell: Sehen meist so aus, dass jemand fest für einen Zeitraum X angestellt wird, innerhalb dieser Zeit die Ausbildung zum RettAss absolviert und den gesamten Zeitraum über eine Ausbildungsvergütung erhält. Wird z.B. beim MHD in Hessen so praktiziert, aber auch andere HiOrgs bieten sowas an einigen Standorten an ** = Rettungshelfer: Basisausbildung im Rettungsdienst, in den meisten Bundesländern lediglich als Fahrer im Krankentransport einsetzbar (Dauer zwischen 4 und 8 Wochen) *** = Rettungssanitäter: 520h umfassende Ausbildung (Vollzeit ~3 Monate), kommen zumeist als Begleiter im Krankentransport oder Fahrer in der Notfallrettung zum Einsatz **** = Rettungsassistent: Berufsausbildung im Rettungsdienst, in Vollzeit 2 Jahre Gruß, Claus Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein) | |||||
| |||||
|
zurück |