News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausschreibung Atemschutzgeräte von bestimmter Firma | 15 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 363965 | |||
Datum | 04.10.2006 13:25 | 10158 x gelesen | |||
Hallo zusammmen, wir haben da folgendes Problem: Wir haben zwei Feuerwehren in der Gemeinde und arbeiten sehr eng zusammen. Nun hat die Feuerwehr des Hauptortes vor kurzem neue Atemschutzgeräte (Überdrucksystem) erhalten. Bei uns steht in naher Zukunft die Ausschreibung eines LF 10/6 an, und hier werden wir auch neue Atemschutzgeräte benötigen (wir haben zur Zeit Dräger PA 80 Bj. 1980). Kann man in der Ausschreibung darauf hinweisen, daß wir das selbe Fabrikat wie unsere Kollegen innerhalb der Gemeinde haben wollen? Ist dies überhaupt noch notwendig, was die Anschlüsse usw. angeht? Ich bin da zum Thema Überdruck/einheitliche Steckanschlüsse usw. nicht auf dem neusten Stand. Auf alle Fälle sollten sich die AGT beider Wehren ergänzen können mit dem jeweiligen Gerät der anderen Wehr usw. Vielleicht hat hier jemand wertvolle Tipps? Im voraus schon mal besten Dank! MkG
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 363970 | |||
Datum | 04.10.2006 13:34 | 8429 x gelesen | |||
Oha, schwierige Frage. Solange sich die Gerätetechnik nicht unterscheidet ist die Sache ja noch einfach, jedenfalls was Einsätze betrifft. Aber was z.b. die Ersatzteilvorhaltung und die Wartung anbelangt wären gleiche Gerätetypen natürlich nicht schlecht. Evtl. die Geräte und die Flaschen getrennt ausschreiben und bei verschiedenen Händlern die benötigten Geräte anfragen. Ansonsten mal beim zuständigen Ausschreiber fragen, die wissen meist ob und wie man da was machen kann. ML | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 363975 | |||
Datum | 04.10.2006 13:38 | 8342 x gelesen | |||
sucht euch im Prospekt des Wunschkanidaten einfach ein Alleinstellungsmerkmal aus und nehmt das mit auf oder nehmt die AGT aus der Ausschreibung und beschafft sie aus dem Verwaltungshaushalt Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 363977 | |||
Datum | 04.10.2006 13:41 | 8217 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschnehmt die AGT aus der Ausschreibung und beschafft sie aus dem Verwaltungshaushalt Oh, da hat auch jemand Haushaltsrecht bei der Mafia gelernt.. ;-) ML | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 363978 | |||
Datum | 04.10.2006 13:41 | 8257 x gelesen | |||
Hallo! Also wenn Ihr das Fahrzeug komplett asschreibt (also Fahrgestell, Aufbau und Beladung von einem Anbieter) könnt Ihr ohne Probleme in der Ausschreibung den gewünschten Gerätetyp aufführen. Das spielt dann keine Rolle. Auch bei einer Aufteilung in Lose (Fahrgestell + Aufbau + Beladung) dürfte es keine Probleme geben, da jedes Los für sich abgeschlossen ist. Bei einer Einzelausschreibung der PA müsstet Ihr allerdings aufpassen. Wenn ich falsch liege, bitte ich um Berichtigung. Aber ich bin der Meinung, dass müsste so hinkommen. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / | 363979 | |||
Datum | 04.10.2006 13:44 | 8254 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschnehmt die AGT aus der Ausschreibung und beschafft sie aus dem Verwaltungshaushalt Verwaltungshaushalt hat bei uns eine Obergrenze, liegt bei 410 ?, alles was drüber geht ist automatisch Vermögenshaushalt. Ist aber doch kein Problem, für die Ausschreibung gezielte Angaben machen. Das soetwas in der Gemeinde einheitlich sein sollte ist doch selbstredend, wir habens sogar auf Kreisebene geschafft. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 363982 | |||
Datum | 04.10.2006 13:46 | 8088 x gelesen | |||
Danke, zu gütig wobei sich jedes System selbst ad absurdum führt... Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 363985 | |||
Datum | 04.10.2006 13:53 | 8218 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Michael Linkenbach Oh, da hat auch jemand Haushaltsrecht bei der Mafia gelernt.. ;-) Das steht so im Handbuch "Haushaltsrecht in Theorie und Praxis" im Teil B "Hinweise zur praktischen Durchführung". ![]() Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn das Rhinozeros, das Schlimme dich kriegen will in seinem Grimme, dann steig auf einen Baum beizeiten, sonst hast du Unannehmlichkeiten..." "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 363988 | |||
Datum | 04.10.2006 14:03 | 8296 x gelesen | |||
Ja, aber die Vergabevorschriften haben mit Logik nichts zu tun. Aber unter 15.000,- ? kann man AFAIK beschränkt ausschreiben. Aber jede Verwaltung hat da ihre Spezialisten. ML | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 364012 | |||
Datum | 04.10.2006 15:04 | 8210 x gelesen | |||
um bei den Hässlichen Spielarten zu bleiben kauft euch doch so viele Ersatzteile das man neue PA draus machen kann.. Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364015 | |||
Datum | 04.10.2006 15:09 | 8546 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen DichtlWir haben zwei Feuerwehren in der Gemeinde und arbeiten sehr eng zusammen. Dann sollte/MUSS das m.E. gleiche Technik sein, wie soll sonst Ausbildung und Wartung sinnvoll funktionieren und v.a. ein wechselseitig ergänzender Einsatz funktionieren? Ausschreibungstext für Euch wäre dann z.B. in einem Los 2 (Beladung) zu einem Los 1 (LF 10/6) in Pkt 1, Schutzkleidung/-gerät ein Text wie folgt 4 Atemschutzgeräte, Typ ??? (Überdruck), bestehend aus (ggf. komplettes Gerät beschreiben), oder gleichwertig 4 Atemanschlüsse, Typ ??? (Überdruck), oder gleichwertig in Tragebox (9 macht da wenig Sinn, weil von ÜD-Masken mit ND-Filtern halte ich nichts.) Alternativ: PA separat ausschreiben. Geschrieben von Jürgen Dichtl Nun hat die Feuerwehr des Hauptortes vor kurzem neue Atemschutzgeräte (Überdrucksystem) erhalten. whow... hoffentlich haben die dafür gute reale Gründe und einen Plan wie das damit so weitergehen soll z.B. mit - längerdauernden Einsätzen (Filtergeräten) - Einsatz unter CSA Wie ist die Wartung geregelt? Wie die Logistik an größeren Einsatzstellen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364030 | |||
Datum | 04.10.2006 16:02 | 8151 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschkauft euch doch so viele Ersatzteile das man neue PA draus machen kann.. weder wirtschaftlich sinnvoll, noch zulässig! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 364263 | |||
Datum | 05.10.2006 19:05 | 8422 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAusschreibungstext für Euch wäre dann z.B. in einem Los 2 (Beladung) zu einem Los 1 (LF 10/6) in Pkt 1, Schutzkleidung/-gerät ein Text wie folgt Danke, das ist uns eine große Hilfe. Darf man denn Markennamen in die Ausschreibung setzen? Da gabs ja hier vor einiger Zeit eine Diskussion, wie man Martinhörner bekommt und nicht die FIAMM-Tröte. Geschrieben von Ulrich Cimolino whow... hoffentlich haben die dafür gute reale Gründe und einen Plan wie das damit so weitergehen soll z.B. mit Gründe für Überdruck? Meiner Meinung nach folgen da die Feuerwehren nur dem allgemeinen Trend. Für mich wäre es ausreichend, wieder Normaldruck zu beschaffen, aber wir müssen da leider wohl nachziehen :-( Wartung ist bei uns in der zentralen Feuerwehrfachwerkstätte. Logistik gibts wohl nicht wirklich, es gibt zwar ein Landkreisreserve (stationiert an der Übungsanlage) die auch alarmiert werden kann. Ansonsten nachalarmiern, nachalarmieren..... MkG
| |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364266 | |||
Datum | 05.10.2006 19:19 | 8331 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen DichtlDanke, das ist uns eine große Hilfe. Darf man denn Markennamen in die Ausschreibung setzen? Da gabs ja hier vor einiger Zeit eine Diskussion, wie man Martinhörner bekommt und nicht die FIAMM-Tröte. Hab ich doch oben genannt, geht. Hier gibts sogar Gründe, die ich persönlich auch hersteller- UND typbezogen auch ohne Zusätze ("gleichwertig" o.ä.) zulässig sehen würde (wegen Halterungen, Wartung usw.). Geschrieben von Jürgen Dichtl Wartung ist bei uns in der zentralen Feuerwehrfachwerkstätte. Keine Fragen mehr... :-( ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 364281 | |||
Datum | 05.10.2006 21:21 | 8227 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKeine Fragen mehr... :-( Warum so niedergeschlagen? Ist doch normal....... MkG
| |||||
| |||||
|
zurück |