News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wer hat alles ein 2m Funkgerät im Einsatz | 53 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 364629 | |||
Datum | 07.10.2006 17:19 | 14405 x gelesen | |||
Hallo Gibt es Richtlinien über die Aufteilung und der Rufnamen der 2m Geräte im Einsatz? In unserem Fall handelt es sich um ein TSF ohne Atemschutz. Wir haben 4 Geräte Eins der GF oder Staffelführer und eins der Maschinist dar aber meist nicht auf am Fahrzeug bleiben kann, naja und dann gehts los der melder glaubt eins zu brauchen weil er is ja am Verteiler is und dann kommt es manchmal zu einem richtigen funkchaos weil manche nicht wissen welche nummer wer hat. Ich würde jetzt gerne mal ein Konzept einführen und da würde ich mich über Anregungen und Tips freuen. Mfg Markus | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 364631 | |||
Datum | 07.10.2006 17:32 | 12904 x gelesen | |||
hallo, unser Konzept zu den Funkrufnamen im 2m-Bereich: Florentine [Ortsname] [Standort] / [Fahrzeugtyp] - [Funktion innerhalb der Gruppe] Beispiel: "Florentine Weinstadt 3/41 - Gruppenführer" Vorteile: Nachteil: Der "Nachteil" ist aber marginal gegenüber den Probleme die zwangsläufig entstehen wenn keine eindeutigen Funkrufnamen verwendet werden. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 364634 | |||
Datum | 07.10.2006 17:34 | 12820 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerIn unserem Fall handelt es sich um ein TSF ohne Atemschutz. Wir haben 4 Geräte Eins der GF oder Staffelführer und eins der Maschinist dar aber meist nicht auf am Fahrzeug bleiben kann, naja und dann gehts los der melder glaubt eins zu brauchen we Melder? TSF? Ich finde, ihr habt mir vier Geräten auf einem Staffelfahrzeug eine tolle Ausgangsposition. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 364636 | |||
Datum | 07.10.2006 17:37 | 12747 x gelesen | |||
Vier Funkgeräte sind ja schön, aber warum habt ihr keinen Atemschutz? Das würde mich wirklich mal interessieren. ML | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n S8., Neuental / Hessen | 364638 | |||
Datum | 07.10.2006 17:40 | 12748 x gelesen | |||
Hallo, Verteilung der Geräte: GF/ StF Maschinist Angriffstruppführer Wassertruppführer = 4 Geräte. Melder auf dem TSF? Bezeichnung: Bei einem Fahrzeug am Standort: Funktionsbezeichnung und Ortsteilname. Zum Beispiel: Gruppenführer Ortsteilname Angriffstrupp Ortsteilname und so weiter. Nummern ergeben meiner Meinung nach immer Chaos, da man die im Einsatzstreß sehr schnell ducheinander bringt. (Geht schon bei zwei Geräten los.) Außerdem hat sich das o.a. System bei uns in der Zusammenarbeit mit mehreren Ortsteilen bewährt. Gruß Benjamin | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 364639 | |||
Datum | 07.10.2006 17:44 | 12659 x gelesen | |||
Die vier geräte sind schon seit ca. 30 Jahren da warum soviel und für wen weis ich nicht. Meines wissens sind 3 aufm TSF Norm. Es ist unser einziges Fahrzeug und es fahren meistens noch 3-4 mann mit dem PKW nach damits halt eine Gruppe ergiebt. Bisher war es immer zB. "Florentiene Zessau 1,2,3,4" Auf den Funkgeräten steht das Zessau 1 Der Kdt is 2 der GF 3 der Maschinist und 4 der Melder wer das gemacht hat und warum weis ich nicht. Geschrieben von Stefan Brüning ihr habt mir vier Geräten auf einem Staffelfahrzeug eine tolle Ausgangsposition. Find ich auch ;-) Meiner Meinung nach solte der GF eins haben eins der Maschinist und eins der der den Fahrzeugfunk besetzt vorausgesetzt es genügend Personal da | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 364640 | |||
Datum | 07.10.2006 17:46 | 12680 x gelesen | |||
Weil wir in Bayern sind und im Fahrzeug kein ÜPlatz mehr is und keiner Bock hat auf den AGT Kurs zu gehn ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 364641 | |||
Datum | 07.10.2006 17:48 | 12651 x gelesen | |||
Macht aber bei uns fast jeder mit nummern hab bisher noch keinen so wie die Vorschläge sind funken hören. Mann weis aber eben nie wer wer bei den anderen is | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 364642 | |||
Datum | 07.10.2006 17:49 | 12722 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerFlorentine [Ortsname] [Standort] / [Fahrzeugtyp] - [Funktion innerhalb der Gruppe]Florentine [Ortsname] [Standort] / [Fahrzeugtyp] / [Fahrzeugnummer] - Funktion Falls mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs an einem Standort vorhanden sind. Funktion: Wie werden die AS-Trupps genannt? Alles Angriffstrupps (1, 2,...) oder AT, WT, ST? Behalten die Trupps ihren Rufnamen wenn sie vom zweiten Fahrzeug kommen, aber dem GF des ersten unterstellt werden? Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 364643 | |||
Datum | 07.10.2006 17:59 | 12731 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias MartinWie werden die AS-Trupps genannt? - Angriffstrupp - Wassertrupp die Trupps behalten - entsprechend der FwDV 3 - ihre Namen Wenn der Wassertrupp mit dem 1. Rohr unter Atemschutz vorgeht dann ist der weiterhin der Wassertrupp ... Geschrieben von Matthias Martin Behalten die Trupps ihren Rufnamen wenn sie vom zweiten Fahrzeug kommen, aber dem GF des ersten unterstellt werden? da das in der Regel beim Austausch der Trupps geschieht bleibt der Rufname. Also wenn der Angriffstrupp mit leeren Flaschen rauskommt brauch er ja keinen Funkrufnamen mehr. Der Ablösetrupp übernimmt da dann die Position des Angriffstrupps und den Funkrufnamen. Man muss sich aber im klaren sein das man eine Gruppe nicht beliebig "aufblasen" kann. Da gehen dann nicht nur die Funktionsbezeichnungen und bei unserem System auch die Funkrufnamen aus sondern der GF kommt da recht schnell an seine Grenzen. Das "Aufblasen" von Gruppen ist meiner Ansicht deshalb sowieso mit Vorsicht zu geniessen. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 364644 | |||
Datum | 07.10.2006 18:13 | 12702 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin SchulteMelder auf dem TSF? HAllo... stolper ich auch grade drüber.... sind TSF denn nicht Staffelfahrzeuge? Hansi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Großhabersdorf / Bayern | 364645 | |||
Datum | 07.10.2006 18:16 | 12683 x gelesen | |||
Hallo, wir als TSA-Wehr haben auch 2x 2m Handfunkgeräte. Bis jetzt haben wir auch immer mit Florian Schwaighausen 1 bzw. 2 gefunkt, überlege aber schon seit längeren dies zu ändern. Aber eingefallen ist mir auch noch nix. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Maintal - MKK / Hessen | 364646 | |||
Datum | 07.10.2006 18:20 | 12714 x gelesen | |||
Wir haben das folgendermaßen aufgbaut: Florian (Stadtname) [Standort] / [Fahrzeug oder Funktion] ( / [Trupp] ) Der Trupp ist durchnummeriert: Keine Truppbezeichnung: Maschinist 1: GF 2: AT 3: WT 4: ST So gibts z.B. den GF des LF 16/12 des Standortes 11: Florian (Maintal) 11/44/1 bei Sonderfunktionen (Zugführer, StBI dann entsprechend dem Rufnamenkatalog Hessen) Florian Maintal 01 oder Florian (Maintal) 11/06 Um das ganze abzukürzen wird das Florian und der Standortname meist weggelassen. Vorteile: - kurze Rufnamen => Funkgespräche sind schneller abgewickelt - kaum Unterschied zum 4m Band (in manchen Bundesländern ists ja "Florentine" im 2m Band) Nachteil: - Man muss sich es einmal merken. Ist aber ziemlich leicht zu merken, da die Nummerierung ziemlich einfach aufgebaut ist. Dies ist meine persönliche Meinung, dennoch freuen wir uns über einen Besuch auf der Internetseite der Freiwillige Feuerwehr Stadt Maintal | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Luhe-Wildenau / BY | 364647 | |||
Datum | 07.10.2006 18:25 | 12760 x gelesen | |||
Hallo Markus, eine Regelung gibt es: Merkblatt "Funkrufnamen" und "Sprechfunk". Die werden auf jedem Lehrgang Sprechfunker von uns ausgeteilt. Es wird aber nicht festgelegt wer ein Funkgerät haben muss. Logischerweise GF/SF und MA. Dann würde ich als Kdt. oder GF überlegen ob ich einem anderen Trupp wirklich unbedingt ein Funkgerät mitgeben muss (TSF OHNE Atemschutz). Die Erfahrung zeigt dass dann jeder meint er ist wichtig und der Funk bricht zusammen. In dem Merkblatt werden zwei Möglichkeiten der Vergabe von Rufnamen genannt: 1. Durchnummerierung der Geräte (z.B. Florentine X-Dorf 1) BITTE GLEICH WIEDER VERGESSEN, warum komme ich gleich drauf. 2. Fahrzeugbezogen mit Buchstaben: Florentine X-Dorf 44/1 (GF) von Florentine X-Dorf 44/1a (MA) kommen. Die weiteren Geräte sind dann 44/1b usw. Bei uns ist es so, dass GF und MA mit z.B. 44/1 und 441a immer feste Bezeichnungen haben. Wird dann vom GF ein weiteres Gerät an einen Trupp vergeben hat dies dann die 44/1b (anders für Atemschutztrupps). Wir verwenden bzw. lehren im Lehrgang NUR die Variante 2! Sonst gibt es ein schönes durcheinander. Könnt ihr die Geräte auch auf andere Kanäle schalten? Wenn du nähere Infos brauchst einfach nochmal melden. Wer macht bei Euch im KBI-Bereich die Sprechfunkausbildung? Wende dich doch mal an KBI Tafelmeier. Der hat ja den Bereich Sprechfunk über. Der hilt Euch bestimmt weiter. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 364649 | |||
Datum | 07.10.2006 18:26 | 12794 x gelesen | |||
Hallo, wir haben 5 Handfunkgeräte 2m auf unserem TSF-W. 48 = Ma 48/1 StF/GF 48/2 AT 48/3 WT 48/4 ST Schlauchtrupp natürlich nur wenn dieser vorhanden (gehört ja nicht zur Fahrzeugbesatzung), kommt mit Privat PKW o.ä. Ein TSF(W) hat zwar Staffelbesatzung aber Gruppenbeladung. Also kann ich hier den Aufschrei "Melder?" usw. nicht ganz nachvollziehen. Gruß Thomas Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. (Enzo Ferrari) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Prümzurlay / Rheinland-Pfalz | 364661 | |||
Datum | 07.10.2006 20:02 | 12709 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Linkenbach [schnipp] aber warum habt ihr keinen Atemschutz? [schnapp] Hallo, da du aus RLP kommst, müsstest du das Phänomen "TSF ohne Atemschutz" doch eigentlich kennen? Es gibt da zwei Kategorien: a) Die fragliche Wehr hat schlicht und ergreifend keine Lust auf Atemschutz, da damit ja ein erhöhter Ausbildungsbedarf enstehen würde "und wir haben ja auch so noch alles hinbekommen" :( b) Die Wehr ist motiviert, hat ausreichend Personal, hat genug Nachwuchs, man macht sich Gedanken wie man diesen motivieren und möglichst gut ausbilden kann, man möchte moderne Konzepte umsetzen und möglichst qualifiziert helfen können - aber irgend so eine "Führungskraft" ist der meinung "Die Stützpunktwehr ist ja nur xxx km weg und nur xxx Minuten nach euch da, also braucht ihr doch kein PA" Über Fall b) möchte ich jetzt nicht weiter nachdenken sonst verfalle ich wieder in Depressionen :( Zum Eigentlichen Thema: Das von Jürgen genannte Konzept mit "Fahrzeugbezeichnung" + "Klartextfunktionsbezeichnung" (also z.B. "Florentine X-Dorf 47 Gruppenführer") halte ich für das beste und wird von uns auch so praktiziert. Zusätzliche Zahlen führen hier IMHO nur zu unnötiger Verwirrung Schönen Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz | 364662 | |||
Datum | 07.10.2006 20:07 | 12735 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Huschda du aus RLP kommst, müsstest du das Phänomen "TSF ohne Atemschutz" doch eigentlich kennen?Leider wahr... Gruß Thomas Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. (Enzo Ferrari) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 364666 | |||
Datum | 07.10.2006 20:16 | 12654 x gelesen | |||
Das ist mir ehrlich gesagt bis jetzt noch nicht aufgefallen. TSA ist klar, aber TSF ohne PA? Ich glaube ich bin hier in der Gegend doch etwas verwöhnt, aber ich werde mal die Augen offen halten. Danke euch.. ML | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364735 | |||
Datum | 08.10.2006 19:22 | 12688 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerAlso wenn der Angriffstrupp mit leeren Flaschen rauskommt brauch er ja keinen Funkrufnamen mehr. Der Ablösetrupp übernimmt da dann die Position des Angriffstrupps und den Funkrufnamen. Das finde ich nicht gut, der neu Eingesetzte Trupp hat ja einen Rufnamen, eine Übernahme das Rufnamens halte ich nicht für sinnvoll, man verliert u.U. den Überblick, wer eingesetzt ist oder ausgetauscht wurde. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 364751 | |||
Datum | 08.10.2006 21:09 | 12693 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertDas finde ich nicht gut, der neu Eingesetzte Trupp hat ja einen Rufnamen, eine Übernahme das Rufnamens halte ich nicht für sinnvoll, man verliert u.U. den Überblick, wer eingesetzt ist oder ausgetauscht wurde. => Atemschutzüberwachung - um genau diese Übersicht zu führen wird die nach FwDV 7 gefordert. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364752 | |||
Datum | 08.10.2006 21:15 | 12748 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yer=> Atemschutzüberwachung - um genau diese Übersicht zu führen wird die nach FwDV 7 gefordert. Aber leider noch nicht überall richtig durchgezogen. Aber was ich meine, wenn ich den Namen meines Trupp abgebe, was mach ich dann mit dem alten Trupp? Welchen Namen bekommt der? Mann kann ja dann nicht zweimal 44/AgrTr haben. Bei uns hat jeder Trupp auf jedem Fzg ein Hafug. und damit fällt da eine Namentlich umbenennung schon weg. Bei der Weitergabe das Hafug. kann man doch den Namen des neue eingesetzten Trupp nehmen, wo ist da das Problem? Ein GF sollte sich merken können welche Trupp´s von welchem Fzg für Ihn unterwegs sind, es werden ja idR keine 10 Stück sein Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 364753 | |||
Datum | 08.10.2006 21:18 | 12710 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Hilbert
gehen wir davon daus das wir von Atemschutztrupps sprechen. Abgelöste Trupps werden nicht gleich wieder eingesetzt. Somit braucht der Trupp zunächst auch kein Funkgerät und auch kein Rufnamen mehr ... MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 364755 | |||
Datum | 08.10.2006 21:23 | 12671 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MischkerSchlauchtrupp natürlich nur wenn dieser vorhanden (gehört ja nicht zur Fahrzeugbesatzung), kommt mit Privat PKW o.ä. Ein TSF(W) hat zwar Staffelbesatzung aber Gruppenbeladung. Also kann ich hier den Aufschrei "Melder?" usw. nicht ganz nachvollziehe Hoi... Ich komme aus einer gegend, wo alle mit den roten Autos zur E-Stelle fahren...... und wir haben glaube ich ich gesamten LK kein TSF....daher die Frage... Es sollte mitnichten ein Aufschrei sein..... BTW: an die leser aus meinem LK: haben wir ein TSF wo stehen? ;O) Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364757 | |||
Datum | 08.10.2006 22:00 | 12677 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerAbgelöste Trupps werden nicht gleich wieder eingesetzt. Somit braucht der Trupp zunächst auch kein Funkgerät und auch kein Rufnamen mehr ... Ich habe schon Einsätze gehabt, da habe ich 3 Flaschen leer gemacht, d.h. ich hätte 3 mal meinen Funkrufnamen ändern müssen, ich finde das nicht unbedingt sinnvoll, jeder Trupp auf jedem Fahrzeug hat seine Bedeutung und damit verbunden auch seinen Rufnamen, wenn dieser einen anderen ablöst, respektive ersetzt, muss er seinen Namen beibehalten, sosnt schaffen wir nur Verwirrung. Ich denke für den zuständigen GF ist es übersichtlicher wenn er sich nur einen neuen Trupp merken muss als wenn ein Trupp ständig seinen namen ändert. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364763 | |||
Datum | 08.10.2006 23:43 | 12648 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertRufnamen, wenn dieser einen anderen ablöst, respektive ersetzt, muss er seinen Namen beibehalten, sosnt schaffen wir nur Verwirrung. Rufnamen beziehen sich auf die Funktion. Die Funktion Angriffstrupp wird mit 2 Mann besetzt - ob das die vierte Mannschaft in dieser Funktion oder die gleichen Personen mit dem vierten Flaschensatz ist spielt dafür keine Rolle. Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 364764 | |||
Datum | 09.10.2006 00:58 | 12635 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lüder Pott Rufnamen beziehen sich auf die Funktion. Die Funktion Angriffstrupp wird mit 2 Mann besetzt - ob das die vierte Mannschaft in dieser Funktion oder die gleichen Personen mit dem vierten Flaschensatz ist spielt dafür keine Rolle. diese Auffassung dürfte an einer großen ESt aber zu reichlich Verwirrung führen. Du hast schon recht, dass Angriffstrupp eine Funktionsbeschreibung ist, aber ich denke, dass diese Funktion eben nur einmal (beim Aufsitzen) festgelegt wird und dann der A-Trupp A-Trupp, der Wassertrupp Wassertrupp und der Schlauchtrupp Schlauchtrupp bleibt, egal ob unter Atemschutz oder einer anderen Tätigkeit! Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364774 | |||
Datum | 09.10.2006 13:22 | 12653 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottRufnamen beziehen sich auf die Funktion. Die Funktion Angriffstrupp wird mit 2 Mann besetzt - ob das die vierte Mannschaft in dieser Funktion oder die gleichen Personen mit dem vierten Flaschensatz ist spielt dafür keine Rolle. Jeder Trupp hat seinen Namen und behält diesen auch im Funk, es kann doch nicht sein, dass der Wassertrupp der den Angrifftrupp ablöst fortan Angrifftrupp ist und in der nächsten Ablösung dann Schlauchtrupp wird, sorry, wenn Du ordentlich Verwirrung in dieses eh schon Wirrwar hier bringen willst, dann ziehe das so durch. Ich bleib dabei, jeder Trupp hat einen Namen, respektive einen Funkruferkennung und diese muss er behalten! Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364790 | |||
Datum | 09.10.2006 15:19 | 12778 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertIch bleib dabei, jeder Trupp hat einen Namen, respektive einen Funkruferkennung und diese muss er behalten! Irgendwie reden wir aneinander vorbei... Wenn die beiden Truppmitglieder des Angriffsrupps ausfallen oder wegen Erschöpfung nicht mehr eingesetzt werden können, werden diese ersetzt. Hoffentlich durch zwei neue frische Kameraden von irgendwo her. Diese beiden neuen übernehmen das Funkgerät und die Funktion Angriffstrupp dieses LFs. Wenn diese beiden dann auch ausgetauscht werden müssen, kommen hoffentlich wieder zwei neue, die ebenfalls das Funkgerät, den Namen und die Funktion übernehmen. Der GF hatte dann auf der Funktionsstelle "A-Trupp" nacheinander 6 verschieden Personen... Die Funktionsstelle heißt aber immer "Angriffstrupp LF XX". Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 364796 | |||
Datum | 09.10.2006 16:23 | 12656 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Brüning Melder? TSF? Ein TSF hat, ebenso wie auch ein TSF-W, zwar nur eine Staffelbesatzung, aber eine Beladung für eine Gruppe. Was würde dies für einen Sinn machen, wenn man davon ausgeht, immer nur eine Staffel dabei zu haben? Beim TSA (der im Normalfall von einem Traktor mit höchstens 2 Sitzplätzen gezogen wird) kommen auch keine 9 Leute auf dem Fahrzeug mit. Beim GW-TS genauso. Und glaub jetzt keiner, Wehren mit TSF hätten alle auch einen MTW... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 364798 | |||
Datum | 09.10.2006 16:26 | 12679 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Linkenbach Vier Funkgeräte sind ja schön, aber warum habt ihr keinen Atemschutz? Es sollte eigentlich jedem FM, der schon etwas länger bei der Feuerwehr ist, bekannt sein, dass PA auf dem TSF noch gar nicht sooo lange zur Normbeladung zählen. Die waren lange Zeit nur Zusatzbeladung auf Wunsch. Ich kenne in RLP auch noch viele Wehren, die keine PA haben. In unserer Verbandsgemeinde ist es nur noch eine von 17 Ortswehren, bis vor ca. 10 Jahren waren es aber nur ca. 4 oder 5 mit PA. Altfahrzeuge (die es ja noch sehr oft gibt) müssen übrigens nicht nachgerüstet werden. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 364800 | |||
Datum | 09.10.2006 16:30 | 12878 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Hansi Stellmacher BTW: an die leser aus meinem LK: haben wir ein TSF wo stehen? ;O) Alter Angeber ;). Als ob TSF(-W) die einzigen Staffelfahrzeuge, die in D als Erst- (und teilweise einziger) Angreifer zum Einsatz kommen... Geschrieben von Hansi Stellmacher Ich komme aus einer gegend, wo alle mit den roten Autos zur E-Stelle fahren. Joa, dito. Ist aber eben nicht überall so. Und nachdem ich jetzt weiß, dass es Gegenden gibt, wo bei Streckendurchgängen PAs mit dem Ventil nach oben aufgesetzt werden, wundert mich so alles in allem eigentlich gar nix mehr. Verschnupfte Grüße Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 364802 | |||
Datum | 09.10.2006 16:37 | 12758 x gelesen | |||
Das bei Wehren mit TSF und TSF-W noch Einsatzkräfte mit dem Privatwagen nachkommen ist doch normal. Ich kenne es jedenfalls nicht anders. ML | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 364804 | |||
Datum | 09.10.2006 16:45 | 12760 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Linkenbach Das bei Wehren mit TSF und TSF-W noch Einsatzkräfte mit dem Privatwagen nachkommen ist doch normal. Ich kenne es jedenfalls nicht anders. Ja. Ich habe das mit dem "Ventil nach oben" etwas unglücklich in den Kontext gesetzt. Das war in keinem Fall in direktem Zusammenhang mit dem Nachfahren mittels Privat PKW zu sehen. Fehler meinerseits, aber nachträglich bearbeiten geht nunmal nicht. Ich wollte keiner TSF - Wehr auf die Füße treten (solange sie bei vorhandenen PA weiß, wie rum man die aufsetzt *g*.. aber es soll ja auch bekanntere Persönlichkeiten auf diesem Server geben, denen das schon öffentlich passiert ist). MFG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364805 | |||
Datum | 09.10.2006 16:53 | 12745 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDer GF hatte dann auf der Funktionsstelle "A-Trupp" nacheinander 6 verschieden Personen... Sieht jeder so oder so, ich finde die andere Lösung geschickter. Meist ist ein Trupp nach einer gewissen Zeit wieder Einsatzbereit (je nach Einsatzlänge) und wird wieder Eingesetzt. Außerdem verliert der Trupp seine Zugehörigkeit zum Fahrzeug und Führer, bzw. der Gruppenführer hat irgendwann 3 Angrifftrupp, einen im Einsatz und zwei in Ruhe, wie will er das überblicken? Stell Dir Zenario X vor, Du bist erster Atr. nach dem Du raus kommst machst Du Pause und bist erstmal gar kein benannter Trupp mehr, dann wirst Du an einem anderen Fzg als Wtr. eingesetzt, später bist Du Sicherungstrupp dem Fzg X unterstellt (wie ist dein Funkname jetzt?) und dann übernimmst Du die Atr. Funktion des Fahrzeug Y usw. usw. wie willst Du am ende noch wissen was Du bist ??? Sorry, aber ich bleib bei der einfachen Variante! Ein GF sollte sich merken können welche Trupp´s er eingesetzt hat und führen muss, da für hat er eine weniger Riskante aufgabe zu führen. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 364807 | |||
Datum | 09.10.2006 17:17 | 12662 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornUnd nachdem ich jetzt weiß, dass es Gegenden gibt, wo bei Streckendurchgängen PAs mit dem Ventil nach oben aufgesetzt werden, wundert mich so alles in allem eigentlich gar nix mehr. Nicht dein Ernst, oder doch? Nachdenklicher Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 364808 | |||
Datum | 09.10.2006 17:24 | 12689 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Schorer Nicht dein Ernst, oder doch? Ich kann auch nur Erzählungen weitergeben, habe aber keinen Grund, diese nicht zu glauben. Auch wenns noch so unglaublich ist. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364814 | |||
Datum | 09.10.2006 18:25 | 12774 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertAußerdem verliert der Trupp seine Zugehörigkeit zum Fahrzeug und Führer Das ist nicht automatisch ein Schaden, wenn man ihm das klar sagt. Geschrieben von Michael Hilbert der Gruppenführer hat irgendwann 3 Angrifftrupp,einen im Einsatz und zwei in Ruhe, wie will er das überblicken? Die gehören nicht mehr zur Gruppe, die gehören irgendwo hin...zB. zum GF eines ReserveLF von dem die bneue Manschaft kam... zB AL Reserve/Logistik... Sonst ist der GF ruckzuck über die 2-5 Spanne... Geschrieben von Michael Hilbert und dann übernimmst Du die Atr. Funktion des Fahrzeug Y usw. usw. wie willst Du am ende noch wissen was Du bist ??? Wessen Funktion ich übernehme, dessen Name trage ich - soviel Hirn muß sein... Wenn ich Atr auf Fahrzeug Y bin, heiße ich "Florian Y Angriffstrupp". Wenn später Schlauchtrupp auf Fahrzeug x sein sollte, heiße "Florian X Schlauchtrupp". Wenn von diesem Trupp später einer Ma auf dem Fahrzeug Z werden sollte oder gar GF/ ZF woanders, können diese ja wohl nicht mehr Florian Y Angriffstrupp heißen! Dann müßte ich ja eine Liste ausstellen, wer alles schon A-Trupp war und wo der jetzt gerade ist mit Zeitstrahl und räumlicher Verteilung? - wohl kaum! Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Greg8or 8G., Mannheim / BaWü | 364834 | |||
Datum | 09.10.2006 20:22 | 12764 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWessen Funktion ich übernehme, dessen Name trage ich - soviel Hirn muß sein... Volle Zustimmung! Was mache ich denn, wenn während eines lang dauernden Einsatzes (Strohbrand oä) der Maschinist aus einem Pool mit einem MTF ankommender Kräfte ersetzt wird? Nennt er sich jetzt Florentine Bagdad/19-links hinten? Nein! Er ist weiterhin der Florentine Bagdad/xx-Maschinist ! Und wenn man schon ein Konzept für einheitliche Rufnamen (Super! Weider einer, der´s eingesehen hat!) einführt, dann aber auch eines, das für alle gleich gilt (so kann´s uU irgendwann bundeseinheitlich werden - träum...) --- Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf Gregor Gehrke FF Mannheim, Abt. Feudenheim http://www.ff-feudenheim.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364870 | |||
Datum | 10.10.2006 06:56 | 12770 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottDas ist nicht automatisch ein Schaden, wenn man ihm das klar sagt. Sicher nicht, aber es ist dennoch ein kuddeel mudel .... Geschrieben von Lüder Pott Die gehören nicht mehr zur Gruppe, die gehören irgendwo hin...zB Irgendwo müsste auch genau festgelegt werden, denn .... Geschrieben von Lüder Pott zum GF eines ReserveLF von dem die bneue Manschaft kam... zB AL Reserve/Logistik... .... nicht immer hats Du ein reserve LF zur Verfügung und bei größeren ES wird der Fahrzeugführer schnell die "2-5" Spanne überschreiten, wenn nämlich von mehrer Fzg. in relativ kurzem Abstand mehrere Trupp´s abgelöst werden. Außerdem ist es weniger ein GF wie eher ein Betreuer der Ruhemannschaft .... Geschrieben von Lüder Pott Wessen Funktion ich übernehme, dessen Name trage ich - soviel Hirn muß sein... Ich sehe das anders, mit welchem Fahrzeug ich anrücke dessen Funkkennung trage ich, außerdem übernehme ich idR auch von diesem Fzg. meine PSA (abgesehen von u.U. PA) Geschrieben von Lüder Pott Wenn von diesem Trupp später einer Ma auf dem Fahrzeug Z werden sollte oder gar GF/ ZF woanders, können diese ja wohl nicht mehr Florian Y Angriffstrupp heißen! Jeep, wenn Du einzelfunktionen übernimmst, dann existiert dein Trupp nicht mehr. Geschrieben von Lüder Pott Dann müßte ich ja eine Liste ausstellen, wer alles schon A-Trupp war und wo der jetzt gerade ist mit Zeitstrahl und räumlicher Verteilung? - wohl kaum! Musst Du das im anderen Fall nicht, oder verlässt Du dich darauf das das ein anderer GF dann macht? Der hat u.U. weniger Ahnung welche Aufgaben dein Trupp schon bewältigt hat! Und wenn er wieder einen in den Einsatzgeben will muss er erst Prüfen wie Leistungsfähig dieser wieder ist. Du weisst aber ob deinm Trupp unter PA eine Riegelstellung oder vergleichbar einfaches gemacht hat oder ob er im Innenangriff im 3 OG war und noch was weiss ich alles getan hat?! Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364871 | |||
Datum | 10.10.2006 07:05 | 12721 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor GehrkeWas mache ich denn, wenn während eines lang dauernden Einsatzes (Strohbrand oä) der Maschinist aus einem Pool mit einem MTF ankommender Kräfte ersetzt wird? Ich sehe zwischen Ablösen und Ersetzen einen sehr großen unterschied!! Jemand der abgelöst wird steht auch weiterhin an der Einsatzstelle zur Verfügung, jemand der Ersetzt wird steht nicht mehr an der Einsatzstelle zur Verfügung, und ich muss mir auch keine taktischen gedanken zu im machen, dies muss man auf alle Fälle mal zuerst Beachten! Das ersetzende Kräfte, Funktionen der anderen übernehmen sollte klar sein. Man muss mal die Kirche im Dorf lassen, 99% unserer Einsätze laufen nicht über >12h oder mehrere Tage. Bei einem mehrtägigen Einsatz habe ich personell gesehen ganz andere Spielregeln. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Greg8or 8G., Mannheim / BaWü | 364887 | |||
Datum | 10.10.2006 09:36 | 12828 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertIch sehe zwischen Ablösen und Ersetzen einen sehr großen unterschied!! Jemand der abgelöst wird steht auch weiterhin an der Einsatzstelle zur Verfügung, jemand der Ersetzt wird steht nicht mehr an der Einsatzstelle zur Verfügung, und ich muss mir auch keine taktischen gedanken zu im machen, dies muss man auf alle Fälle mal zuerst Beachten! Naja. Bleiben wir mal beim PA-Trupp: Wenn der aus der E-Stelle raus kommt, geht er erstmal in die Pausenzone (oder wohin auch immer - auf jeden Fall ist er jetzt mal ausser Dienst) und seine Funktion (darum geht´s ja) wird von anderen Menschen besetzt. Ergo steht der Trupp nun nicht mehr zur Verfügun - auch wenn er noch vor Ort ist. Man muss mal die Kirche im Dorf lassen, 99% unserer Einsätze laufen nicht über >12h oder mehrere Tage. Bei einem mehrtägigen Einsatz habe ich personell gesehen ganz andere Spielregeln. Naja (Teil 2). Ich (und nicht nur ich, frag dich hier mal um) halte generell nichts von Unterschieden zwischen Kleinbrand A und Großbrand; zumindest, was Funkkonzepte/SER usw angeht. Zuerst mal sollte immer jedes Konzept konsequent vom kleinsten Einsatz an mitverfolgt werden (ab wieviel PA machen wir denn die ASÜ? 2,4,200?). Dass man in kleineren Fällen sehr schnell davon ablassen kann, ist klar. Aber wenn ich nur bei dem einen PRozent solche "Geschütze" auffahre: wie soll der gemeine Feuerwehrler (gemeint sind ALLE Kräfte vor Ort - auch Führungskräfte) eine Routine erhalten? Du kannst nicht verlangen, dass erst beim alljährlichen Baumarkbrand alle anfangen zu üben! --- Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf Gregor Gehrke FF Mannheim, Abt. Feudenheim http://www.ff-feudenheim.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364890 | |||
Datum | 10.10.2006 10:33 | 12779 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Hilbertnicht immer hats Du ein reserve LF zur Verfügung und bei größeren ES wird der Fahrzeugführer schnell die "2-5" Spanne überschreiten, wenn nämlich von mehrer Fzg. in relativ kurzem Abstand mehrere Trupp´s abgelöst werden Irgendwo her kommt die neue Mannschaft - und wenn es ein MTW ist. Dahin kann die abgelöste Mannschaft gehen. Genau- die Spanne 2-5 soll eben nicht überschritten werden- auch nicht bei größerern Einsätzen. Dafür ist das ja ein Grundsatz, der immer eingehalten werden soll, weil er inhaltlich Sinn macht. Wenn Du das so einplanst, hast Du was falsch gemacht... Der zweite GF erhällt einen Auftrag- und wenn er sich um abgelöste AGT und Getränke kümmert - ist das auch ein sinnvoller Auftrag. Geschrieben von Michael Hilbert Ich sehe das anders, mit welchem Fahrzeug ich anrücke dessen Funkkennung trage ich, außerdem übernehme ich idR auch von diesem Fzg. meine PSA (abgesehen von u.U. PA) Das ist Kudelmuddel!!! Der GF des ersten LF führt dann seine A-,w-, s- trupp mit seinen 4 PA und noch 2 fremde Trupps mit fremden Namen. Der abgebende GF führt nur noch eine Rumpfmannschaft aus sich selbst, MA, Me und einem Resttrupp? Damit ist die zweite Gruppe aufgelöst. Kann jeder am Funkbeteiligte sehen/verstehen, daß eine Gruppe aufgeblasen wurde und die andere handlungsunfähig ist? Erinnertet an zentrale ASÜ, bei der einer alle AGT zugeschlagen bekommt und Resteinheiten mit viel zu viel Führungskraäften rumlaufen. Um eine hier oft zitierte Aussage zu wiederholen: " Man nehme die Organisationsstruktur und die Kommunikationsstruktur, lege sie übereinander und wenn sie nicht deckungsgleich sind- ist das Käse" Genau das passiert: die Funkrufnamen passen nicht zur Organisationsstruktur... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364896 | |||
Datum | 10.10.2006 10:48 | 12818 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor GehrkeNaja (Teil 2). Ich (und nicht nur ich, frag dich hier mal um) halte generell nichts von Unterschieden zwischen Kleinbrand A und Großbrand; zumindest, was Funkkonzepte/SER usw angeht. Ich bezog das auf Einsätze die wie gesagt so lange laufen, dass ich Kräfte aus dem Einsatz herauslöse, d.h. für mich abziehe und für >x Stunden nicht mehr zur Verfügung stehen. Meiner Meinung nach muss man hier Unterscheiden. Geschrieben von Gregor Gehrke Naja. Bleiben wir mal beim PA-Trupp: Wenn der aus der E-Stelle raus kommt, geht er erstmal in die Pausenzone (oder wohin auch immer - auf jeden Fall ist er jetzt mal ausser Dienst) und seine Funktion (darum geht´s ja) wird von anderen Menschen besetzt. Wemm ist er dann unterstellt, bei wem meldet er sich wieder Einsatzbereit, wer setzt ihn wieder/weiter ein, Wenn er seinem GF unterstellt bleibt, weiss dieser welche Resurcen er im "Rücken" hat und mit welchen er rechnen kann. Wenn nicht muss er aus einer Gruppe leute heraussuchen, zum einen wird er sich dann die Suchen, die er am besten kennt und einzuschätzen weiss aber das sind vielleicht nicht die, die am längstem aus dem geschehen abgelöst wurden. Ich kenne das, alte Flasche ab und neue auf, ohne 30 Minuten Pause odgl.. Geschrieben von Gregor Gehrke Ergo steht der Trupp nun nicht mehr zur Verfügun - auch wenn er noch vor Ort ist. Sehe ich anders, ein abgelöster Trupp kann durchaus, je nach dem was seine Aufgabe war, noch weiter eingesetzt werden und andere Aufgaben (ohne PA) übernehmen, sei es Leitungen verlegen oder Absperren oder weiss der Teu... was. Geschrieben von Gregor Gehrke ab wieviel PA machen wir denn die ASÜ? 2,4,200?). Ab einem Trupp ..... Geschrieben von Gregor Gehrke Dass man in kleineren Fällen sehr schnell davon ablassen kann, ist klar. Ist so, die Situation und deren Rahmenbediengungen bestimmen die Taktik und das Vorgehen. Geschrieben von Gregor Gehrke Du kannst nicht verlangen, dass erst beim alljährlichen Baumarkbrand alle anfangen zu üben! Bei manchen ist der 10jährlich und sie üben dann ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Günzburg / Bayern | 364897 | |||
Datum | 10.10.2006 10:59 | 12670 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerHallo Also wir haben zwei Fahrzeuge mit Einer TS. Da läuft es so, dass der Maschinist mit dem Rufname "Florentine Jettingen TS8 oder TS16" gerufen wird. Wenn ich das LF16/12(40/1) anfunke erreiche ich in der Regel den GF. Und der GF ist IMHO auch dazu kompetent dem MA was zu sagen. Nach dem ich bei uns in der Wehr für Funk zuständig bin, arbeite ich an einem Neuen Konzept: Florentine Jettingen 40/1 wie bisher der GF Florentine Jettingen 40/2 soll dann direkt der MA werden. Das Konzept geht aber nur solang man nicht zwei gleiche Fahrzeuge am Standort hat. Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung. Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 364901 | |||
Datum | 10.10.2006 11:33 | 12705 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Lüder Pott Irgendwo her kommt die neue Mannschaft - und wenn es ein MTW ist. Ja, aber auch da ist ein GF, MA usw. bei... Geschrieben von Lüder Pott Genau- die Spanne 2-5 soll eben nicht überschritten werden- auch nicht bei größerern Einsätzen. Eben deshalb "behält" jeder GF "seine" Leute. Das hin-und herschieben sorgt nur unnötig für Verwirrung. (Wo soll sich wer melden?) Geschrieben von Lüder Pott Der zweite GF erhällt einen Auftrag- und wenn er sich um abgelöste AGT und Getränke kümmert - ist das auch ein sinnvoller Auftrag. Nein. Das ist der Punkt, an dem ein GF dem EL meldet, dass er keinen Trupp mehr zur Verfügung hat. Daraufhin wird der EL den zweiten GF mit seiner Mannschaft zum Angriff vorschicken müssen, während sich die erste Mannschaft eine Pause gönnt. Geschrieben von Lüder Pott Erinnertet an zentrale ASÜ, bei der einer alle AGT zugeschlagen bekommt und Resteinheiten mit viel zu viel Führungskraäften rumlaufen. Genau im Gegenteil. Eine zentrale ASÜ hat zur Folge, dass sich alle AGT bei einer Person (ASÜberwacher) melden und abmelden. Genau das soll vermieden werden! Bei Deinem Modell wäre das nicht anders zu erwarten - mit dem Unterschied, dass sich alle AGT bei EINEM GF melden und abmelden... Geschrieben von Lüder Pott Um eine hier oft zitierte Aussage zu wiederholen: Richtig. Aber jeder GF hat EINE Mannschaft mit maximal 5 Trupps. Die übrigen Leuts müssen demzufolge irgendwelchen anderen GFs gehören, die auch Führungsaufgaben für diese übernommen haben... Durchtauschen gut und schön. Aber bitte nicht so dynamisch wie in Deiner Ansicht, dass man den Überblick verlieren muss! MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364903 | |||
Datum | 10.10.2006 11:40 | 12668 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BurghartFlorentine Jettingen 40/1 wie bisher der GF ...und warum nicht möglichst simpel? Florentine Jettingen 40 Gruppenführer von Florentine Jettingen 40 Maschinist kommen. Ich konnte das schon in der Praxis erleben, daß Wehren mit kompliziertem System bei einer Übung das Klartextsystem innerhalb kürzester zeit übernommen haben. Also kommt das Simple den Einstzkräften irgendwie entgegen... Gruß Lp | |||||
| |||||
Autor | Greg8or 8G., Mannheim / BaWü | 364905 | |||
Datum | 10.10.2006 12:00 | 12820 x gelesen | |||
Wemm ist er dann unterstellt, bei wem meldet er sich wieder Einsatzbereit, wer setzt ihn wieder/weiter ein, Setze einen Abschnittsleiter Pause ein. Der ist dann auch zuständig für evtl. ärztliche Kontrolle/Verpflegung. Werden Kräfte aus dem Pool des AS-Pause benötigt, schickt er die, welche dem Anforderungsprofil entsprechen. Reichen die Kräfte aus dem Pool nicht mehr aus oder sind sie zu erschöpft, muss er nachfordern. Ich kenne das, alte Flasche ab und neue auf, ohne 30 Minuten Pause odgl.. Wer kennt das nicht. Aber wer findet´s gut? Wie oft geht man rein bis man ne Pause macht? Sehe ich anders, ein abgelöster Trupp kann durchaus, je nach dem was seine Aufgabe war, noch weiter eingesetzt werden und andere Aufgaben (ohne PA) übernehmen, sei es Leitungen verlegen oder Absperren oder weiss der Teu... was. Ja, richtig. Aber wenn er zum ausruhen rausgelöst wird, soll er sich auch ausruhen. Ansonsten verheize ich irgendwann alle Kräfte. Deshalb: früh ausreichend Kräfte nachfordern. Bei manchen ist der 10jährlich und sie üben dann ..... Das kenne ich auch! Ist aber suboptimal. --- Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf Gregor Gehrke FF Mannheim, Abt. Feudenheim http://www.ff-feudenheim.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 364909 | |||
Datum | 10.10.2006 12:37 | 12696 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor GehrkeSetze einen Abschnittsleiter Pause ein. Der ist dann auch zuständig für evtl. ärztliche Kontrolle/Verpflegung. Weisst Du, aber einer gewissen Größe von Einsatz kann man in ganz anderen Regionen denken, da ist viel mehr möglich als beim 08/15 Einsatz. Aber idR haben wir Einsätze wo ein Kräftetausch vor kommt bei dem nur 3 Fahrzeuge bzw. vielleicht 25-30 Mann im Einsatz sind. Es ist schon richtig, dass ich mich mit dem kleinen auf das Große vorbereiten muss, wenn Du jetzt aber bei einem Wohnungsbrand (Du hast meinetwegen 2 LF und eine DL nebst ELF-K im Einsatz), das vielleicht unter Tage mit nicht so guter Fahrzeugbesetzung, noch einen Abschnittleiter Pause einsetzen willst wirst Du schnell deine personellen Möglichkeiten ausgeschöpft haben .... Geschrieben von Gregor Gehrke Wer kennt das nicht. Aber wer findet´s gut? Wie oft geht man rein bis man ne Pause macht? Geschrieben von Gregor Gehrke Ja, richtig. Aber wenn er zum ausruhen rausgelöst wird, soll er sich auch ausruhen. Ansonsten verheize ich irgendwann alle Kräfte. Deshalb: früh ausreichend Kräfte nachfordern. Gut findets keiner, aber wenn nicht so schnell etwas nachkommt wie man braucht, hast nicht viel Möglichkeiten Geschrieben von Gregor Gehrke Das kenne ich auch! Ist aber suboptimal. Supoptimal gibt die größe des Problems noch nicht ganz da ..... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364910 | |||
Datum | 10.10.2006 12:39 | 12654 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWenn er seinem GF unterstellt bleibt, weiss dieser welche Resurcen er im "Rücken" hat und mit welchen er rechnen kann. Das sehe ich auch anders, "eingesetzt" ist verbraucht und damit nicht mehr als Ressource im Rücken. Wenn ich Glück habe, kann man den Trupp wieder aktivieren , aber nicht innerhalb von wenigen Minuten. D.h. es fehlt in der Gruppe Mannschaft - und dieses Loch muß gefüllt werden. Unverändetr bleibt aber die Grundüberlegung, daß der Trupp den Namen trägt, dem er zugeordenet ist. Kom-Struktur ist passend zur Orga-Struktur. (Das Forum schmeißt mich wäöhrend des Schreibens raus- führt natürlich zu kurzen posts) Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 364917 | |||
Datum | 10.10.2006 13:44 | 12640 x gelesen | |||
... ah zu kurz geschrieben... Ein Sonderfahrzeug, das einer Gruppe unterstellt wird, behält seine Funkrufnamen... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 365074 | |||
Datum | 11.10.2006 11:32 | 12790 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochJa, aber auch da ist ein GF, MA usw. bei... ??? Ein MTW ist kein taktisches Fahrzeug. Es bringt einfach nur irgend welches Personal von A nach B. Weder maschinist noch Führungskraft sind da erforderlich. Die (nachgeforderte) Mannschaft meldet sich am angegebenen meldekopf und wird von da aus ihren Einheiten zugewiesen. Geschrieben von Daniel Koch Eben deshalb "behält" jeder GF "seine" Leute. Das hin-und herschieben sorgt nur unnötig für Verwirrung. (Wo soll sich wer melden?) Dort, wo ich ihn als abgebender Führer hinbefehle. Das Thema Abgabe-/ Unterstellung ist nicht trivial. Deshalb sollte man das auch nicht bei jedem Allerweltseinsatz (1-2 Züge) standardisiert machen (z.B. bei jedem Einsatz immer automatisch alle AT-Trupps in einen Sammelplatz pferchen und von dort dem GrFü 1. LF nach und nach zuweisen). Aber es gibt Lagen, wo dies erforderlich ist. Im Zweifel immer dann, wenn Personalaustausch gemacht werden muß. Geschrieben von Daniel Koch Daraufhin wird der EL den zweiten GF mit seiner Mannschaft zum Angriff vorschicken müssen, während sich die erste Mannschaft eine Pause gönnt. Bestimmt nicht. Ich ersetze doch nicht einen eingearbeiteten und ortskundigen Führer nur weil dessen 2 AT-Trupps Pause brauchen... Der gibt seine verbrauchten Trupps in den Erholungsbereich an den dafür zustädigen Führer ab und erhält aus einem Sammelplatz neue Trupps unterstellt. Er führt weiterhin so viele Trupps wie bisher, und wer unter dem Helm steckt kann ihm eigentlich egal sein. Geschrieben von Daniel Koch Richtig. Aber jeder GF hat EINE Mannschaft mit maximal 5 Trupps. Die übrigen Leuts müssen demzufolge irgendwelchen anderen GFs gehören, die auch Führungsaufgaben für diese übernommen haben... Ja. Er bringt eine Mannschaft mit. Aber es steht nirgends, daß nur er sie zwingend einsetzen muß. Und wie geschrieben. Bevor ich einen in der Lage eingearbeiteten und ortskundigen/ objektkundigen Führer durch einen komplett blanken Führer ersetze, wähle ich den Weg von Abgabe/ Unterstellung. Das muß ich nur auch mit de FüKräften und der Mannschaft im geeigneten Kontext üben... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 365085 | |||
Datum | 11.10.2006 12:33 | 12762 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerEin MTW ist kein taktisches Fahrzeug. Es bringt einfach nur irgend welches Personal von A nach B. Weder maschinist noch Führungskraft sind da erforderlich. Ja gut, da könntest Du wohl recht haben. Geschrieben von Christian Fischer Dort, wo ich ihn als abgebender Führer hinbefehle. Eben. Das erfordert schon mal die Kenntnis des abgebenden GFs und die des annehmenden GFs, sowie des Trupps selbst. Allein dieser Umstand benötigt ne ganze Menge Kommunikation. Geschrieben von Christian Fischer . Deshalb sollte man das auch nicht bei jedem Allerweltseinsatz (1-2 Züge) standardisiert machen (z.B. bei jedem Einsatz immer automatisch alle AT-Trupps in einen Sammelplatz pferchen und von dort dem GrFü 1. LF nach und nach zuweisen). So muss es dann aber laufen, wenn man die Strategie von Vornherein verfolgt, u.U. einen "umfangreichen" Personalaustausch vornehmen zu wollen/können. Geschrieben von Christian Fischer Aber es gibt Lagen, wo dies erforderlich ist. Im Zweifel immer dann, wenn Personalaustausch gemacht werden muß. Eben. Nu erklär das aber mal JEDEM Betroffenen des Personalaustausches, was Du wann machen willst. ("Also eigentlich wollten wir ja wie immer ohne Personalverschiebung verfahren - aber heute nicht!") Da bist Du vermutlich ne Weile beschäftigt. Geschrieben von Christian Fischer Bestimmt nicht. Ich ersetze doch nicht einen eingearbeiteten und ortskundigen Führer nur weil dessen 2 AT-Trupps Pause brauchen... Da stellt sich mir die Frage, was eingearbeitet und ortskundig ist. Entweder es ist offensichtlich, was zu tun ist (draußen mit guter Übersicht), oder der GF kann die Lage ohnehin nicht 100% einsehen (Zimmerbrand o.ä.). In beiden Fällen kann eine Übergabe erfolgen - oder hab ich was übersehen/vergessen? Geschrieben von Christian Fischer Der gibt seine verbrauchten Trupps in den Erholungsbereich an den dafür zustädigen Führer ab und erhält aus einem Sammelplatz neue Trupps unterstellt. Klingt ein wenig wie das Prinzip der zentralen ASÜ. Die dann jetzt wer macht? Der MA des Erstangreifers? Der Sammelplatzzuständige? Oder doch der MA des abgegebenen GFs, der eigentlich gar nicht weiß, dass "seine" Leute im IA sind? M.E. bei jeder Personalaustauschnummer zu viel Kommunikation im Spiel. Der GF meldet seine beiden Atemschutztrupps als "verbraucht", damit wird er samt Mannschaft zu Ereholung geschickt - der nächste GF kommt mit Mannschaft ins "Spiel". Kurze Übergabe - fertig. Geschrieben von Christian Fischer Er führt weiterhin so viele Trupps wie bisher, und wer unter dem Helm steckt kann ihm eigentlich egal sein. Wirklich? Oder führt er u.U. doch noch gleichzeitig das Personal im Erholungsbereich? Die klare Trennlinie wird hier irgendwie "verwischt". Geschrieben von Christian Fischer . Bevor ich einen in der Lage eingearbeiteten und ortskundigen/ objektkundigen Führer durch einen komplett blanken Führer ersetze, wähle ich den Weg von Abgabe/ Unterstellung. Aber wie gesagt. JEDE Abgabe/Unterstellung MUSS dann EINEINDEUTIG sein. Und wenn ich so überlege wie oft dagegen verstoßen werden wird, weil teilweise die Zuständigkeiten nicht geklärt werden ("Ich soll mich hier melden, bin ich hier richtig?" - "Wart mal ich überprüfe das." usw.) - naja... Geschrieben von Christian Fischer Das muß ich nur auch mit de FüKräften und der Mannschaft im geeigneten Kontext üben... Oh ja, das Ganze dann aber auch Wehrübergreifend - und da happerts dann meist am Verständnis der Mannschaft, warum sie plötzlich zu nem GF des anderen Ortes eingeteilt werden soll. - aber das ist ein anderes Thema. MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 365092 | |||
Datum | 11.10.2006 12:59 | 12703 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochDas erfordert schon mal die Kenntnis des abgebenden GFs und die des annehmenden GFs, sowie des Trupps selbst. Allein dieser Umstand benötigt ne ganze Menge Kommunikation. Jepp. Von GrFü 1 an ZFü: Brauche noch einen Trupp unter PA Von ZFü an GrFü 1: ich unterstelle Dir einen weitren Trupp von GrFü 2 Von ZFü an GrFü 2: Du gibst einen Trupp unter PA an GrFü 1 ab. Von GrFü 2 an ZFü: Ich gebe einen Trupp an GrFü 1 ab. Von GrFü 2 an Trupp 2: Ihr meldet Euch bei GrFü 2, Standort bei der großen Eiche, Ihr seid ab jetzt ihm unterstellt. Von Trupp 2 an GrFü 1: Trupp 2 meldet sich wie befohlen. Das ist die ganze Kunst. Nicht wirklich viel. Und die ganze Kommunikation mit dem ZFü kannst Du ausblenden, weil die hast Du in jedem Fall. Geschrieben von Daniel Koch So muss es dann aber laufen, wenn man die Strategie von Vornherein verfolgt, u.U. einen "umfangreichen" Personalaustausch vornehmen zu wollen/können. Nein. So läuft es erst, wenn sich die Lage so darstellt, daß der Personalaustausch erforderlich wird. Wenn mein Zug 1 über den haupzugang vorgeht, das Treppenhaus durchsucht, die Bewohner beruhigt und Zug 2 über die außenliegende kellertür den kellerbrand mit 2 Trupps und einem SiTr ersäuft, dann brauche ich da nichts tauschen. Erst wenn das vorhandene Personal in seiner Einsatzzeit die Lage nicht geregelt bekommt (und in 90% der Lagen wschaffen wir es doch die Lage da unter Kontrolle zu bekommen), muß ich über Personalaustausch nachdenken. Geschrieben von Daniel Koch Eben. Nu erklär das aber mal JEDEM Betroffenen des Personalaustausches, was Du wann machen willst. ("Also eigentlich wollten wir ja wie immer ohne Personalverschiebung verfahren - aber heute nicht!") Da bist Du vermutlich ne Weile beschäftigt. Nein. Das befehle ich Von ZFü an GrFü 1: Du bekommst aus der Reserve 2 frische AT-Trupps unterstellt. Deine alten Trupps gibst Du an den Ruheraum ab. Von GrFü 1 an ZFü: ... Wiederholung ... Von ZFü an GrFü 3: Du gibst 2 Trupps unter PA an GrFü 1 ab. Von GrFü 3 an ZFü: ... Wiederholung ... Ausführung. Geschrieben von Daniel Koch Da stellt sich mir die Frage, was eingearbeitet und ortskundig ist. Entweder es ist offensichtlich, was zu tun ist (draußen mit guter Übersicht), oder der GF kann die Lage ohnehin nicht 100% einsehen (Zimmerbrand o.ä.). In beiden Fällen kann eine Übergabe erfolgen - oder hab ich was übersehen/vergessen? Ja. Daß der GrFü der bisher vorne war jede Menge an Infos von seinen Trupps bekommen hat. Lage im Objekt, gefahren im Objekt, Lage des Schadensortes, Probleme beim Anmarsch, Öffnungen, Ventilationswege,... Das alles kann man natürlich an die ablösende FüKraft übergeben. Nur bei jeder Übergabe geht Wissen verloren. Also sollte man das nur machen, wenn das erfordelrich ist (Erschöpfung/ Ruhepause/,...). Ferner hast Du vergessen, daß es im eigenen Einsatzbereich eine gewisse Orts-/ Objektkunde gibt, z.B. durch Begehungen, Übungen am Objekt. Wenn jetzt eine FüKraft einer Nachbarwehr bei manchen unserer Objekte loslegen soll, das wird lustig. Oder anderes Beispiel. Soll der GrFü der Stadtfeuerwehr den GrFü der Werkfeuerwehr ersetzen, der seit 20 jahren in diesem Betrieb arbeitet und jedes Ventil, jeden Flansch mit Vornamen kennt? Geschrieben von Daniel Koch Klingt ein wenig wie das Prinzip der zentralen ASÜ. Die dann jetzt wer macht? Der MA des Erstangreifers? Derjenige ist für die Überwachung verantwortlich, welcher die magischen Worte "dazu befehle ich" spricht. Also derjenige, welcher dem Trupp senen eigentlichen Einsatzbefehl gibt. In Deinen Worten: Der GrFü des Erstangreifers. Denn er ist ab dem Zeitpunkt wo ihm der Trupp unterstellt wurde für diesen verantwortlich. Der kann das rein technische (also zahlen auf eine Tafel schreiben) an seinen Melder, seinen Maschinisten,... abgeben. Die eigentliche Verantwortung und die eigentliche Überwachung obliegt ihm weiterhin. Geschrieben von Daniel Koch M.E. bei jeder Personalaustauschnummer zu viel Kommunikation im Spiel. Der GF meldet seine beiden Atemschutztrupps als "verbraucht", damit wird er samt Mannschaft zu Ereholung geschickt - der nächste GF kommt mit Mannschaft ins "Spiel". Kurze Übergabe - fertig. Klappt schon mal deshalb nicht, weil ich nie beide Trupps auf ein mal verbraucht haben werde. Wenn ich so arbeite, dann kann jedes LF immer nur einen Trupp einsetzen. Ich werde aber so arbeiten, daß der GrFü 1 seine beiden Trupps hat (einer drin, einer als Sitr), und ich ihm einen weiteren dreitten trupp unterstelle, der auch rein geht. Nähert er sich dem Punkt, an dem sein Trupp 1 verbraucht ist bekommt er Trupp 4 gestellt, der Trupp 1 am Rohr ablöst. Trupp 1 ist raus. Ist Trupp 3 verbraucht, wird er von Trupp 5 abgelöst, Trupp 3 ist dann raus. Unterm Strich hat er immer 2 Trupps drin und einen SiTr stehen. Das nächste. Die übergabe ist sehr fehlerträchtig. Da geht leider viel Wissen verlogren. Und wenn ich in einer Stunde Einsatz 3 mal an neue FüKräfte übergebe ist das tödlich. Ach ja. Was macht eigentlich der ZFü, dessen beiden Gruppen sich aus dme Einsatz als abelöst verabschieden? Wird der auch durch den ZFü der ablösenden beiden Gruppen ersetzt? Müßte nach Deiner Logik ja so sein. Geschrieben von Daniel Koch Oder führt er u.U. doch noch gleichzeitig das Personal im Erholungsbereich? Die klare Trennlinie wird hier irgendwie "verwischt". Das ist völlig problemlos. Der Erholungsbereich hat seinen eigenen Führer. Dem ist der Trupp unterstellt, auf den hört er. Geschrieben von Daniel Koch Aber wie gesagt. JEDE Abgabe/Unterstellung MUSS dann EINEINDEUTIG sein. Habe ich jemals was anderes behauptet? Aber das ist kein exenwerk. Sorry. Aber ich komme als zweite Freizeitbeschäftigung aus dem Verein mit den tarnfarbenen Fahrzeugen. Da ist das eben etwa besser mit der Fükräfteausbildung. Und Abgabe/ Unterstellung wird auch dort gelehrt. Nicht als Allheilmittel. Und mit Vorsicht. Vor allem darf man nicht vergessen was Unterstellung zur Verstärkung und was (Feld)Ersatz (von Ausfällen) ist. Geschrieben von Daniel Koch Und wenn ich so überlege wie oft dagegen verstoßen werden wird, weil teilweise die Zuständigkeiten nicht geklärt werden ("Ich soll mich hier melden, bin ich hier richtig?" - "Wart mal ich überprüfe das." usw.) - naja... Dann würde ich wirklich dazu tendieren die Führungskräfte auszutauschen. Aber nur die und das dauerhaft. Wer das nicht rafft hat m.E. vorne rechts in einem Fahrzeug nichts zu suchen. Egal ob als GrFü oder ZFü. Wir müssen als Feuerwehr eben wieder lernen, klare Befehle zu geben und uns an gewissen Grundregeln (Organisationsformen, Befehls-/ Meldewege, Befehlssprache) zu halten. Geschrieben von Daniel Koch Oh ja, das Ganze dann aber auch Wehrübergreifend - und da happerts dann meist am Verständnis der Mannschaft, warum sie plötzlich zu nem GF des anderen Ortes eingeteilt werden soll. Weil ich ihnen das befohlen habe. Und wenn ich meine Trupps im Einsatz Vadder Abraham als Ersatz für seine Schlümpfe unterstelle, dann machen die das bitteschön. Zeit für Fragen ist hinterher. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
|
zurück |