News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Was Zeitungen so schreiben ... | 46 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Infos: | |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 367742 | |||
Datum | 26.10.2006 10:25 | 15427 x gelesen | |||
Flashover und Backdraftübung erstmalig... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Osnabrück / | 367747 | |||
Datum | 26.10.2006 10:40 | 13606 x gelesen | |||
Hallo! Vielleicht sollte man denen mal den Tip geben, dass es an ihrer LFS einen entsprechenden Lehrgang gibt und so etwas selber betreiben könnte, wenn es denn wirklich so wichtig ist. Ferner, wo das HSR hingehört und was eine Überhose ist. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Jan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein | 367756 | |||
Datum | 26.10.2006 11:01 | 13614 x gelesen | |||
Hallo, Sven, boh, was hab ich herzhaft gelacht. "deutschlandweit", soso. Und "Florian ZuSa" ist doch von Feuerwehrleuten betrieben, oder? Puh, dann ham die aber ziemlich schwach recherchiert. Nur so am Rande: Der KFV RD-ECK betreibt seinen Brandübungscontainer seit Mitte 2005, und waren weiß gott nicht die ersten, die einen Container aufgestellt haben. Jan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 367759 | |||
Datum | 26.10.2006 11:10 | 13507 x gelesen | |||
Moin, klasse Bericht. Ein Armutszeugnis für denjenigen, der den Bericht unkorrigiert für die Seite übernommen hat. Der ursprüngliche Verfasser jedenfalls hat von Feuerwehrthemen augenscheinlich keine Ahnung. Entsprechend kann man diesem auch kaum einen Vorwurf machen. ...und fast könnte man meinen, der Beitrag hätte eigentlich als 34er in eine andere Forumsrubrik gepaßt ;-) Einen erheiterten Donnerstag noch | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 367762 | |||
Datum | 26.10.2006 11:18 | 13569 x gelesen | |||
In dem Bericht steht, dass die Wehr die erste in Deutschland bei diesem Anbieter ist. Manchmal ist's hilfreich, ganze Berichte zu lesen. Die Überschriften alleine werden i.d.R. möglichst reisserisch gewählt, um den Leser zum Weiterlesen anzuregen. Das da Infos z.T. verfälscht rüberkommen, ist klar. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 367763 | |||
Datum | 26.10.2006 11:19 | 13614 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven NiclasFlashover und Backdraftübung erstmalig... scheint für den Autor keine Fachzeitschriften oder -bücher zu geben. Traurig auch für die HP, die das einfach so schlagwortartig übernommen hat, eine fachliche HP sollte das besser wissen. Aber auf der HP findet man ja auch so manch andere "innovative" Ideen (einige hatten wir hier schon in Fzgbereichen diskutiert), das hier fand ich auch mindestens "mutig"... Rettung einer schwergewichtigen Person ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 367765 | |||
Datum | 26.10.2006 11:33 | 13558 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppIn dem Bericht steht, dass die Wehr die erste in Deutschland bei diesem Anbieter ist. Manchmal ist's hilfreich, ganze Berichte zu lesen. Die Überschriften alleine werden i.d.R. möglichst reisserisch gewählt, um den Leser zum Weiterlesen anzuregen. Das da Infos z.T. verfälscht rüberkommen, ist klar. Nicht ganz korrekt, weil der Text mit der Überschrift immer noch ergibt, dass - es vorher noch keiner gemacht hat - und der Holländer jetzt der erste ist, der das dann bei dieser Fw gemacht hat... 1. machen das Feuerwehren in Deutschland schon ganz lang (die erste feste Gasanlage war m.W. die der BF Aachen, die gibts m.W. schon weit über 10 Jahre!) 2. es gibt auch Firmen in Deutschland, die das seit Jahren mobil betreiben 3. sollte man schon so formulieren, dass es eindeutig UND richtig ist... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein | 367767 | |||
Datum | 26.10.2006 11:43 | 13533 x gelesen | |||
Hallo Das ist ein KT-A (Krankentransportanhänger) und noch nicht in der Norm aber das kommt noch, bisschen zugig aber ist ja auch nur für kurze Zeit. Allerdings muss der Fahrer des Zugfahrzeugs den entsprechenden Führerschein haben. ;-). MkG Christoph Pries | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 367772 | |||
Datum | 26.10.2006 12:34 | 13474 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAber auf der HP findet man ja auch so manch andere "innovative" Ideen Naja, wenn man sich es ne weile anschaut und den Status der totalen Starre verliert, kommt man eigentlich zum Entschluss dass der Improvisation wohl keine Grenzen gesetzt werden können .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 367774 | |||
Datum | 26.10.2006 12:40 | 13513 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Jan Haagen Und "Florian ZuSa" ist doch von Feuerwehrleuten betrieben, oder? Puh, dann ham die aber ziemlich schwach recherchiert. FlorianZuSa ist primär eine Radiosendung bei RadioZuSa, ein lokales Bürgerradio für die Region. Die Homepage ist quasi nur Beiwerk. Die Beiträge auf der Homepage werden i.d.R. unbearbeitet (und automatisiert?) übernommen. "Kerngeschäft" ist die Radiosendung, die alle zwei Wochen zwei Stunden am Sonntag nachmittag läuft. Die drei Leute, die dahinter stehen, leisten beachtliches und wurden kürzlich für ihr Engagement mit dem "Niedersachsenpreis fürs ehrenamtliche Bürgerengagement" geehrt. Der Autor des Artikels ist darunter immer angegeben. In diesem Fall ein Reporter der örtlichen Zeitung. (BTW: Gerüchten zufolge Mitglied einer FF im Landkreis). mfg Henning PS: Überhosen sind leider noch nicht weit verbreitet... Schnellangriff im IA dagegen schon :-( | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 367775 | |||
Datum | 26.10.2006 12:57 | 13548 x gelesen | |||
Moin Auch interessante Fesstellungen findet man dort: "Auch die Einsatzleitung mit der dazugehörigen Atemschutzüberwachung hat mit ihren Zusammenspiel bestens geklappt." Vielleicht fehlen mir die entsprechenden Lehrgänge, aber wir das neuerdings so gegliedert ? Samtgemeindeübung Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367783 | |||
Datum | 26.10.2006 13:40 | 13745 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Henning Wanke Die drei Leute, die dahinter stehen, leisten beachtliches und wurden kürzlich für ihr Engagement mit dem "Niedersachsenpreis fürs ehrenamtliche Bürgerengagement" geehrt. Dem kann ich mich nur anschließen. Florian Zusa ist einer der ganz wenigen Homepages aus Niedersachsen, auf die man regelmäßig schauen sollte. Was Claus Lühr und sein Team auf die Beine stellen, verdient Respekt und Anerkennung. Wenn ich es richtig erinnere, wird der Inhalt der Homepage von Claus alleine gepflegt. Die Texte dann auch noch inhaltlich anzupassen ist bei einem Anspruch von Aktualität nicht mehr leistbar. Jetzt kann man natürlich hingehen und sich jeden einzelnen Artikel herauspicken und die technischen und taktsichen Fehler heraussuchen. Das hat aber nichts mit Florian Zusa an sich zu tun. Das ist schlicht und ergreifend gelebte Feuerwehrrealität. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 367784 | |||
Datum | 26.10.2006 13:43 | 13521 x gelesen | |||
Moin Niclas, die DV 7 schreibt vor, daß der Einheitsführer der taktischen Einheit für die Sicherstellung einer AÜ "seiner" AGT verantwortlich ist. Weiterhin heißt es dort, daß geeignete Personen bei der AÜ zur Unterstützung herangezogen werden können. Dies ist insoweit schlüssig, als die Führungskraft andere Aufgaben im Einsatz wahrzunehmen hat. Entsprechend wird die AÜ häufig fahrzeugspezifisch meist an den Ma deligiert. Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine zentrale Atemschutzüberwachung für alle AGT zu unterhalten, die meistens auch entsprechend gekennzeichnet ist (z.B blaue Funktíonsweste). Was allerdings mit dem Zusammenspiel zwischen GEL (70 Kameraden, 11 Fahrzeuge) und AÜ gemeint ist, kann ich nicht sagen. Vielmehr sollte das Zusammenwirken zwischen der AÜ, den AGT und den verantwortlichen GF/StF relevant sein. Beste Grüße | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367786 | |||
Datum | 26.10.2006 13:58 | 13616 x gelesen | |||
Moinsen in die Nachbarschaft! Geschrieben von Florian Ohde die DV 7 schreibt vor, daß der Einheitsführer der taktischen Einheit für die Sicherstellung einer AÜ "seiner" AGT verantwortlich ist. Weiterhin heißt es dort, daß geeignete Personen bei der AÜ zur Unterstützung herangezogen werden können. Einverstanden! Geschrieben von Florian Ohde Dies ist insoweit schlüssig, als die Führungskraft andere Aufgaben im Einsatz wahrzunehmen hat. Die ureigenste Aufgabe des Gruppenführers ist es, seine Trupps bei der Erfüllung seiner Aufträge/ Befehle zu überwachen. Er kann die Durchführung der Atemschutzüberwachung deligieren. Die Verantwortung wird immer bei ihm bleiben. Dementsprechend sollte immer eine enge Verbindung zwischen Gruppenführer und seinen Trupps im Innenangriff herrschen. Geschrieben von Florian Ohde Allerdings ist es ebenfalls möglich, eine zentrale Atemschutzüberwachung für alle AGT zu unterhalten, die meistens auch entsprechend gekennzeichnet ist (z.B blaue Funktíonsweste). Möglich ist das sicherlich, sinnvoll aber nicht. Bei einer zentralen Atemschutzüberwachung reduziert sich die Überwacherei auf eine bloße Druckabfrage. Die eigentliche Aufgabe der ATÜ - als taktisches Hilfsmittel den Gruppenführer bei der Standortüberwachung seiner Trupps zu unterstützen - ist dann nicht mehr möglich. Dazu ist die Anzahl der Trupps bei einer zentralen ATÜ einfach zu groß. Außerdem durchbricht die zentrale ATÜ das Führungsmodell der Feuerwehr: das Stab - Linien - Modell. Die Befehls- und Meldewege laufen an dieser Hierachie entlang. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 367787 | |||
Datum | 26.10.2006 14:06 | 13538 x gelesen | |||
Hallo! klingt für mich schon ziemlich einmalig, denn einen Geschrieben von ---Florina ZuSa--- »Flashback» hab ich bisher weder bei Übung noch Einsatz gesehen ;-) Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Osnabrück / | 367788 | |||
Datum | 26.10.2006 14:10 | 13575 x gelesen | |||
Hi! Kleine Klugscheißerei am Rande: Geschrieben von Florian Ohde GEL Demn Begriff Gesamteinsatzleitung gibt es genausowenig wie Gesamtgott oder Gesamtuniversum. Er suggeriert nämlich, dass es auch andere Einsatzleitungen gibt.. Wird gern genommen, ist aber dadurch nicht richtiger... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367791 | |||
Datum | 26.10.2006 14:18 | 13549 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Jan Südmersen Demn Begriff Gesamteinsatzleitung gibt es genausowenig wie Gesamtgott oder Gesamtuniversum. Er suggeriert nämlich, dass es auch andere Einsatzleitungen gibt.. Einverstanden. Dazu muss man fairerweise aber hinzufügen, dass dieser Begriff in einer DA in HH offiziell eingeführt ist und somit ganz offiziell verwendet wird. Die GEL ist keine Erfindung von Florian. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Osnabrück / | 367795 | |||
Datum | 26.10.2006 14:23 | 13516 x gelesen | |||
Herrje. Gibt es auch eine Weste/Koller mit GEL in den Befehlswagen? Aber das selbst eine Feuerwehr mit so starken understatement wie HH auf solche Sachen reinfällt... Ist ja schlimmer wie in New York. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367796 | |||
Datum | 26.10.2006 14:32 | 13594 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Jan Südmersen Herrje. Gibt es auch eine Weste/Koller mit GEL in den Befehlswagen? Lass dir von CP mal den Glitzer-Lion-Katalog zuschicken. Die Koller füllen zwei Seiten aus... Es ist so ein Mischmasch aus Funktions- und Verwaltungskennzeichnung. Was zur Folge haben kann, dass an großen Einsatzstellen mehrere gelbe Koller herumrennen. Gelbe Koller haben zB der A-Dienst, FL-Dienst, Landesbereichsführer und seine Stellvertreter. Die Führungsstruktur stimmt aber, soweit man das als kleiner Lösch- oder Fernmeldeknecht beurteilen kann. Sie wird nur nicht sonderlich geschickt gekennzeichnet. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 367799 | |||
Datum | 26.10.2006 14:42 | 13516 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannLandesbereichsführer Heißt der wirklich so? (Was ist das?) Bemerkenswerte Begriffsauswahl. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367800 | |||
Datum | 26.10.2006 14:50 | 13573 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Stefan Brüning Heißt der wirklich so? Ja! Geschrieben von Stefan Brüning (Was ist das?) Der Chef der Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg! Geschrieben von Stefan Brüning Bemerkenswerte Begriffsauswahl. Mh, gibt schlimmere Begriffe finde ich ;-) Schau mal nach Rheinland-Pfalz oder Bayern. Bis man da durchsteigt dauert es etwas. Leiter, Führer, Inspektor, Rat und haste nicht gesehen... Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 367801 | |||
Datum | 26.10.2006 14:53 | 13456 x gelesen | |||
Hallo Sven, Geschrieben von Sven Koopmann Mh, gibt schlimmere Begriffe finde ich ;-) Schau mal nach Rheinland-Pfalz oder Bayern. Bis man da durchsteigt dauert es etwas. Leiter, Führer, Inspektor, Rat und haste nicht gesehen... Wir haben zwar komische Technische Richtlinien für Fahrzeuge, aber unsere Bezeichnungen für Fükr sind überschaubarer als anderswo! ;-) MfG Daniel Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 367802 | |||
Datum | 26.10.2006 14:55 | 13621 x gelesen | |||
Hallo Sven, Geschrieben von Sven Koopmann Die ureigenste Aufgabe des Gruppenführers ist es, seine Trupps bei der Erfüllung seiner Aufträge/ Befehle zu überwachen. Genau das ist, was ich zusammen mit der ständigen weiteren Erkundung der ESt mit "anderen Aufgaben im Einsatz" meinte. Geschrieben von Sven Koopmann Er kann die Durchführung der Atemschutzüberwachung deligieren. Nichts anderes schrieb ich mit Verweis auf die Aufgabenzuweisung an den Ma. Geschrieben von Sven Koopmann Die Verantwortung wird immer bei ihm bleiben. dazu schrieb ich: Geschrieben von Sven Koopmann Geschrieben von Florian Ohde Also besteht ebenfalls kein Gegensatz zu dem von Dir Geschriebenen. Geschrieben von Sven Koopmann Dementsprechend sollte immer eine enge Verbindung zwischen Gruppenführer und seinen Trupps im Innenangriff herrschen. Dieses hatte ich ebenfalls nicht bezweifelt. Vielmehr betonte ich, daß nicht ein Zusammenwirken von GEL und AÜ sondern GF/StF, AGT und AÜ relevant sei. Geschrieben von Sven Koopmann Möglich ist das sicherlich, sinnvoll aber nicht.sowie Geschrieben von Sven Koopmann Dazu ist die Anzahl der Trupps bei einer zentralen ATÜ einfach zu groß. Über die Sinnhaftigkeit einer solchen Regelung hatte ich keine Aussage getroffen, stimme Dir aber insbesondere bei größeren ESt voll zu! Geschrieben von Sven Koopmann Außerdem durchbricht die zentrale ATÜ das Führungsmodell der Feuerwehr: das Stab - Linien - Modell. Die Befehls- und Meldewege laufen an dieser Hierachie entlang. Jetzt hattest Du es doch tatsächlich geschafft, mich mal wieder in ein Buch aus meiner Studienzeit werfen zu lassen ;-) Aber schau Dir doch bitte einmal ein solches Stab-Linien-System an ( z.B. "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", G.Wöhe, 20.Auflage, S. 185 ;-))) ). Entsprechend stellt die AÜ in meinem Verständnis eine Stabsstelle mit Unterstützungsfunktion auf übergeordneter Ebene dar, die lediglich informell mit der unterstellten Stufe verbunden ist. Die Weisungsbefugnis verbleibt schließlich beim Einheitsführer. Beste Grüsse nach 1928 PS.: Kann es eigentlich sein, daß wir vor Zeiten zusammen auf dem TF-Lehrgang waren? | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367805 | |||
Datum | 26.10.2006 15:04 | 13528 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Florian Ohde Aber schau Dir doch bitte einmal ein solches Stab-Linien-System an Sorry, habe keine Heeresdienstvorschirft zur Hand ;-) Geschrieben von Florian Ohde Entsprechend stellt die AÜ in meinem Verständnis eine Stabsstelle mit Unterstützungsfunktion auf übergeordneter Ebene dar, die lediglich informell mit der unterstellten Stufe verbunden ist. Die Weisungsbefugnis verbleibt schließlich beim Einheitsführer. Das Problem bei der zentralen ATÜ liegt vielmehr darin, dass die Kommunikationswege nicht mit dem Stab-Linien-Modell übereinstimmen. Sicherlich kann man die zentrale ATÜ als Stabstelle betrachten. Wenn der Angriffstrupp mit der zentralen ATÜ kommuniziert überspringt er aber mindestens den Gruppenführer. Klassiches Überspringen einer Meldeebene... Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 367806 | |||
Datum | 26.10.2006 15:07 | 13613 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannDem kann ich mich nur anschließen. Florian Zusa ist einer der ganz wenigen Homepages aus Niedersachsen, auf die man regelmäßig schauen sollte. Was Claus Lühr und sein Team auf die Beine stellen, verdient Respekt und Anerkennung. Verdient er sicherlich. Geschrieben von Sven Koopmann Wenn ich es richtig erinnere, wird der Inhalt der Homepage von Claus alleine gepflegt. Die Texte dann auch noch inhaltlich anzupassen ist bei einem Anspruch von Aktualität nicht mehr leistbar. Nun gut, kommt halt drauf an was für einen Anspruch man hat. aber der Artikel um den es ursprünglich in diesem Thread ging hat schon was das einen sagen wirs mal gelinde gesagt lächeln und den Kopf schütteln läßt. Tut mir leid, der Artikel ist doch eher arm. Geschrieben von Sven Koopmann Jetzt kann man natürlich hingehen und sich jeden einzelnen Artikel herauspicken und die technischen und taktsichen Fehler heraussuchen. Das hat aber nichts mit Florian Zusa an sich zu tun. Das ist schlicht und ergreifend gelebte Feuerwehrrealität. Hmmm, andere Dinge prangert man an und zerreißt sie, aber hier ist es nicht so schlimm weil das ja ein Bekannter ist der gute Arbeit leistet? Das tun andere die hier vorgeführt wurden sicherlich auch, deshalb immer aufpassen das man nicht zweierlei Maß nimmt. Gruß vom See Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 367807 | |||
Datum | 26.10.2006 15:10 | 13480 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KoopmannGelbe Koller haben zB der A-Dienst, FL-Dienst, Landesbereichsführer und seine Stellvertreter. Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte beim Kühlhausbrand auch jemand aus der Innenbehörde (A5?) einen gelben Koller auf den Schultern. Stand soweit ich mich erinnere irgendetwas mit "Katastrophe" drauf. (Oder war das lediglich eine Warnung vor dem Träger oder dessen Fähigkeiten....:-) ) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 367809 | |||
Datum | 26.10.2006 15:28 | 13507 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Sven Koopmann
*grübel* War da nicht sogar ein Koller für den Betriebsrat? Quasi als Safety Officer an der ESt? mfg Henning | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 367812 | |||
Datum | 26.10.2006 15:36 | 13497 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlGeschrieben von ---Florina ZuSa--- Das stimmt nur bedingt. Ursprünglich ist der Artikel aus der Zeitung: Elbe-Jeetzel-Zeitung mfg Henning | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 367815 | |||
Datum | 26.10.2006 17:02 | 13541 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning Wanke Das stimmt nur bedingt. ob das die Sache besser macht...?! Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 367821 | |||
Datum | 26.10.2006 17:15 | 13761 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Jan Südmersen Demn Begriff Gesamteinsatzleitung gibt es genausowenig wie Gesamtgott oder Gesamtuniversum Immerhin gibt es unstreitig den Begriff Gesamtschule. ;-) Und ich bin mir nicht sicher, ob das dort in Hessen auch unterrichtet wird, aber in Hessen gibt es die Gesamteinsatzleitung und den Gesamteinsatzleiter. Das mag man taktisch für falsch halten, den Begriff und die Funktion gibt es (lies §§ 20 ff HBKG) Übrigens: wird in vielen Gesetzen von der technischen Einsatzleitung gesprochen. Dort gibt es unstreitig einen Einsatzleiter. Aus den Gesetzen der Logik ergibt sich dann aber auch, dass es eine nicht technische Einsatzleitung geben muss, z.B. eine politische. Wie heißt denn dann die Funktion desjenigen Oberkoordinators? Ich denke mal, dass ist mehr eine Definitionssache. Genauso wie Ralf Fischer versucht den Begriff Wegerecht zu eliminieren, das sehe ich zum Beispiel anders. Das es nur Sinn macht, einen "obersten Chef" zu haben, darüber brauch wir wohl nicht streiten. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 367825 | |||
Datum | 26.10.2006 17:17 | 13465 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven TönnemannAus den Gesetzen der Logik ergibt sich dann aber auch, dass es eine nicht technische Einsatzleitung geben muss, z.B. eine politische und ich hab mich immer gefragt warum es "technische" Einsatzleitung heißt Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 367870 | |||
Datum | 26.10.2006 19:01 | 13498 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Tönnemann in Hessen gibt es die Gesamteinsatzleitung und den Gesamteinsatzleiter. Das mag man taktisch für falsch halten, den Begriff und die Funktion gibt es (lies §§ 20 ff HBKG) Das darf man taktisch auch für falsch halten, weil es sich hierbei um die "politisch gesamtverantwortliche Komponente" im Sinne der FwDV 100 handelt. Die hat mit Taktik nämlich nix am Hut. Wenn man weiterliest, wird man in § 41 ff auch noch den technischen Einsatzleiter finden - als operativ-taktische Komponente. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 367871 | |||
Datum | 26.10.2006 19:06 | 13476 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Christian Schorer Tut mir leid, der Artikel ist doch eher arm. Joa, insbesondere wenn ihn ein FA geschrieben hat. Da wirst du von mir keinen Widerspruch ernten. Geschrieben von Christian Schorer deshalb immer aufpassen das man nicht zweierlei Maß nimmt. Nö, tue ich nicht. Ich weiß ja wer die Artikel geschrieben hat. Dies hat nichts mit Florian Zusa an sich zu tun. Es zeigt vielmehr die Realität in den Wehren. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, Dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 367875 | |||
Datum | 26.10.2006 20:26 | 13475 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerlob das die Sache besser macht...?! Nein. Eher das Gegenteil... mfg Henning | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 367879 | |||
Datum | 26.10.2006 21:15 | 13464 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sven Koopmann Nö, tue ich nicht. Ich weiß ja wer die Artikel geschrieben hat. Dies hat nichts mit Florian Zusa an sich zu tun. Es zeigt vielmehr die Realität in den Wehren. Mehr sollte auch nicht dagestellt werden, zumal FlorianZusa nur die Plattform für die News stellt, den Unsinn hat der Autor des Artikels selbst verzapft... Gruß Sven Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 368017 | |||
Datum | 27.10.2006 23:08 | 13488 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Florian Ohde Jetzt hattest Du es doch tatsächlich geschafft, mich mal wieder in ein Buch aus meiner Studienzeit werfen zu lassen ;-) Bitte mal den Tübinger Untersuchungsbericht lesen! Denn dann muß man darüber gleube ich nicht mehr über Sinn oder Unsinn der zentralen ASÜ sprechen! Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 368096 | |||
Datum | 28.10.2006 17:11 | 13584 x gelesen | |||
Hallo Hauke, ich hatte bereits Sven daraufhingewiesen, daß ich mich in keiner Weise über die Sinnhaftigkeit einer auf diese Art durchgeführten AÜ geäußert hatte. Mit dem von Dir zitierten Beitrag wollte ich dies auch nicht nachholen, sondern lediglich zeigen, daß das Stabliniensystem hier theoretisch Interpretationsspielraum zuläßt. Geschrieben von Hauke Hammerich Bitte mal den Tübinger Untersuchungsbericht lesen! Denn dann muß man darüber gleube ich nicht mehr über Sinn oder Unsinn der zentralen ASÜ sprechen! Das hatte ich bereits unmittelbar nach dessen Erscheinen getan. Aber auf Deinen guten Tipp hin, habe ich es mir erneut angeschaut. Leider enthält der gesamte Bericht meines Erachtens nach, keinerlei Aussagen darüber, inwieweit durch dezentrale AÜ der Unfall vermeidbar gewesen wäre. Die fehlende Uhr, die ungenaue Meldung über den Anschluß der Lungenautomaten sowie die nicht abgesetzten Positionsmeldung der Trupps sind unabhängig von der Gestaltung der AÜ. Außerdem haben wir von einer zentralen AÜ gesprochen und nicht wie in Tübingen praktiziert einen "Atemschutzsammelpunkt". Vielleicht liest Du den Bericht auch noch einmal und zeigst mir die Aussage, die ich augenscheinlich übersehen habe. ;-) Beste Grüße | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 368104 | |||
Datum | 28.10.2006 17:58 | 13719 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Ohde Leider enthält der gesamte Bericht meines Erachtens nach, keinerlei Aussagen darüber, inwieweit durch dezentrale AÜ der Unfall vermeidbar gewesen wäre. Nö, aber genug Hinweise dazu, das ne zentrale ASÜ nicht das gelbe vom Ei ist... Geschrieben von Unfallbericht Tübingen Die Unfallkommission bemängelt ferner, dass Atemschutztrupps aus ihren Einheiten Oder auch: Geschrieben von Unfallbericht Tübingen 1. Für die Atemschutzüberwachung ist der Staffel- oder Gruppenführer verantwortlich. Das obige ist mit Sicherheit nur in ganz seltenen Fällen mit einer zentralen ASÜ vereinbar. Geschrieben von Florian Ohde Außerdem haben wir von einer zentralen AÜ gesprochen und nicht wie in Tübingen praktiziert einen "Atemschutzsammelpunkt". Dann auch Dir mal viel Erfolg bei Nachlesen. Atemschutzsammelpunkt Tübingen = zentrale ASÜ Geschrieben von Unfallbericht Tübingen Der Trupp C steht als einsatzbereiter Atemschutztrupp bei der Atemschutzüberwachung Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 368111 | |||
Datum | 28.10.2006 18:44 | 13602 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Ohde die ungenaue Meldung über den Anschluß der Lungenautomaten ... Wo war der zuständige Einheitsführer, der das überwachen und wissen sollte? Geschrieben von Florian Ohde ... die nicht abgesetzten Positionsmeldung ... Wo war der zuständige Einheitsführer, der das befehlen und wissen sollte? Geschrieben von Florian Ohde ... sind unabhängig von der Gestaltung der AÜ. Nein. Das sind mit die wichtigsten Kriterien der Atemschutzüberwachung. Es hätte dem Trupp auch nichts genutzt, wenn diese Daten irgendwo zentral verwaltet worden wären. Nur der Einheitsführer, der seinen Trupp unmittelbar führt, kann diese Angaben in seine taktischen Überlegungen mit einbeziehen und im Notfall sofort reagieren - das und nur das ist Atemschutzüberwachung. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 368114 | |||
Datum | 28.10.2006 18:58 | 14010 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Rieke Geschrieben von Florian Ohde Ich weiß nicht, warum auch Du offenbar davon ausgehst, daß ich ein Verfechter einer so aufgestellten AÜ bin. Ich habe lediglich geäußert, daß eine zentrale AÜ nach DV 7 möglich ist. Geschrieben von Christian Rieke Dann auch Dir mal viel Erfolg bei Nachlesen. Atemschutzsammelpunkt Tübingen = zentrale ASÜ Danke, ist auf S. 14 tatsächlich zu finden. Mea culpa. Es ändert jedoch nichts. Ich bin nachwievor der Meinung, daß Tübingen nicht als DAS Standardmodell für die Nachteile einer zentralen AÜ herangezogen werden kann, da in Tübingen dieses, wie Du ja ebenfalls gelesen hast, in einer besonderen Variation gehandhabt wurde, so daß Trupps zentral eingesetzt aus Ihren taktischen Einheiten herausgelöst wurden bzw. gelöst werden konnten. Dies ist jedoch auch bei einer zentralen AÜ nicht zwingend erforderlich. Mir ist beispielsweise eine Wehr bekannt, die eine zentrale AÜ praktiziert, wobei die Trupps bei "ihrem" Einheitsführer verbleiben und nach der Befehlserteilung sich bei der zentralen AÜ registrieren lassen anstelle wie üblich beim Ma. Und jetzt noch einmal: Ich argumentiere hier NICHT FÜR eine zentrale Atemschutzüberwachung auch wenn es offenbar schwer zu verstehen ist! Auch ich bin der Meinung, daß eine zentrale AÜ Geschrieben von Christian Rieke nicht das gelbe vom Ei ist | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 368115 | |||
Datum | 28.10.2006 19:11 | 13595 x gelesen | |||
Meine Güte, es ist doch schei**egal, ob die Meldung NICHT an die ZENTRALE AÜ oder aber NICHT an die DEZENTRALE AÜ gegeben wurde. Tatsache ist, sie ist eben NICHT gegeben worden! Nichts anderes habe ich damit ausdrücken wollen! UND: NATÜRLICH sollte der Einheitsführer wissen, was seine Trupps machen und wo sie sind. Aber das ist unabhängig davon, WO die AÜ durchgeführt wird. Geschrieben von Markus Groß Wo war der zuständige Einheitsführer, der das überwachen und wissen sollte?Geschrieben von Markus Groß Wo war der zuständige Einheitsführer, der das befehlen und wissen sollte? Hä? Hab ich etwas gegenteiliges gesagt? Geschrieben von Markus Groß Nur der Einheitsführer, der seinen Trupp unmittelbar führt, kann diese Angaben in seine taktischen Überlegungen mit einbeziehen und im Notfall sofort reagieren - das und nur das ist Atemschutzüberwachung. Also übernimmt bei Euch der Einheitsführer die AÜ, und ich rede nicht von der FÜHRUNG der Trupps, persönlich? Ich glaube, wir reden hier langsam echt alle aneinander vorbei. Schönen Abend noch. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 368121 | |||
Datum | 28.10.2006 20:08 | 13603 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Ohde Tatsache ist, sie ist eben NICHT gegeben worden! Eben, und ein sich zuständig fühlender Einheitsführer würde da bestimmt mal nachfragen. Geschrieben von Florian Ohde Nichts anderes habe ich damit ausdrücken wollen! Ausgedrückt hast du: "die DV 7 schreibt vor, daß der Einheitsführer der taktischen Einheit für die Sicherstellung einer AÜ "seiner" AGT verantwortlich ist." Das ist falsch. In der FwDV steht nichts von "für die Sicherstellung der AÜ verantwortlich", sondern "für die Atemschutzüberwachung verantwortlich". Der Originaltext der FwDV schließt die Delegation der AÜ aus. Ausgedrückt hast du weiterhin: "Entsprechend stellt die AÜ in meinem Verständnis eine Stabsstelle mit Unterstützungsfunktion auf übergeordneter Ebene dar" Auch das ist falsch. Die AÜ ist Aufgabe des Einheitsführers und hat in einer übergeordneten Ebene nichts zu suchen. Allenfalls die Unterstützung der AÜ kann delegiert werden und das ist dann im Sinne der FwDV eine untergeordnete Ebene innerhalb der Linienstruktur und gerade keine Stabsstelle. Geschrieben von Florian Ohde Also übernimmt bei Euch der Einheitsführer die AÜ, und ich rede nicht von der FÜHRUNG der Trupps, persönlich? Das gehört nach meinem Verständnis und dem Verständnis der FwDV 7 untrennbar zusammen. Wie schon geschrieben kann allenfalls die Unterstützung der AÜ von einer anderen Person durchgeführt werden; und das kann keine zentrale Stelle sein, die beliebig viele Trupps disponiert und dann auch noch überwachen soll. Geschrieben von Florian Ohde Ich glaube, wir reden hier langsam echt alle aneinander vorbei. Nö, du windest dich nur gerade aus deinen vorherigen Aussagen heraus - siehe oben. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 368126 | |||
Datum | 28.10.2006 21:48 | 13564 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian OhdeUND: NATÜRLICH sollte der Einheitsführer wissen, was seine Trupps machen und wo sie sind. Aber das ist unabhängig davon, WO die AÜ durchgeführt wird. Du machst den selben Fehler wie die meisten die denken sie würden ATÜ machen. ATÜ ist gerade nicht das Aufschreiben von Zeiten und Drücke. Denn diese Angaben sind so alleine im Fall der Fälle wertlos, da rein historisch. Hauptaufgabe der ATÜ ist es dem GrFü eine Übersiht über die Lage in seinem Bereich zu geben. Also wer ist wo mit welchem Auftrag durch welchen Zugang wie lange schon unterwegs. Die Information "wie viel Luft hat er wann gehabt" ist alleine ohne diese ganzen Informationen vollkommen wertlos. Und genau da muß das Umdenken beginnen. Und wer das einmal begriffen hat, der wird nicht auf die Idee kommen, diese Aufgaben an irgend jemanden abzugeben, den er nicht ständig im Blick hat bzw. wo er nicht ständig diese Informationen ansehen kann. Geschrieben von Florian Ohde Also übernimmt bei Euch der Einheitsführer die AÜ, und ich rede nicht von der FÜHRUNG der Trupps, persönlich? Beides gehört s.o. untrennbar zusammen. Die ATÜ gehört zur Kontrollfunktion die ich den Einheiten gegenüber habe die ich in den Einsatz befohlen habe. Geschrieben von Florian Ohde Ich glaube, wir reden hier langsam echt alle aneinander vorbei. Ja. Die einen machen ATÜ, die anderen schreiben Zeiten und Drücke auf. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern) | 368128 | |||
Datum | 28.10.2006 22:05 | 13473 x gelesen | |||
Hi, ich oute mich jetzt hier mal. Geschrieben von Christian Fischer Die einen machen ATÜ, die anderen schreiben Zeiten und Drücke auf. Bei uns wird es so gelehrt, dass nur die Drücke abgefragt werden und die jeweiligen Zeiten aufgeschrieben werden. Aus dieser Diskussion konnte ich jetzt schon viel lernen und das... Geschrieben von Christian Fischer Hauptaufgabe der ATÜ ist es dem GrFü eine Übersiht über die Lage in seinem Bereich zu geben. Also wer ist wo mit welchem Auftrag durch welchen Zugang wie lange schon unterwegs. ... hört sich für mich schlüssig und sinnvoll an. Nun hab ich aber noch Fragen: Wir verwenden bei unserer ATÜ ein Formblatt vom Hersteller der ATÜ. Fragt mich jetzt nicht nach dem Hersteller. Es ist ein gelbes Kunststoffklemmbrett mit drei Eieruhren drauf. Wenn ich mir jetzt aber noch das Rohr, den Eingang, den aktuellen Standort usw. notieren soll, worauf macht ihr das? Extrablatt? Oder schaut bei euch das Formblatt anders aus? Helft mir mal bitte weiter. Gruss, Bernd Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen..... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 368131 | |||
Datum | 28.10.2006 22:33 | 13498 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd SchleicherWenn ich mir jetzt aber noch das Rohr, den Eingang, den aktuellen Standort usw. notieren soll, worauf macht ihr das? Extrablatt? Oder schaut bei euch das Formblatt anders aus? bei unserer ATÜ ist bei jedem Trupp ein ca. 7x7cm großes Feld für Bemerkungen. Das reicht für die Basics. Und ansosten verbietet es dem GrFü keiner, neben der Tafel ein eigenes "taktisches Arbeitsblatt" zu führen. Das kann auch die Chinakladde oder der Notizblock in der Tasche der Einsatzjacke sein. Hat man immer am Mann. Reinschreiben, einstecken. Rausholen, nachlesen, aktualisieren, wieder einstecken,... Oder man packt ein Schreibrett mit Block in jedes Fahrzeug. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg | 368189 | |||
Datum | 29.10.2006 16:20 | 13593 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Markus Groß Nö, du windest dich nur gerade aus deinen vorherigen Aussagen heraus - siehe oben. Ich winde mich aus keinerlei Aussagen heraus, sondern versuche lediglich klarzustellen, was ich mit meinen Aussagen meinte und was ich nicht gesagt habe. Geschrieben von Markus Groß In der FwDV steht nichts von "für die Sicherstellung der AÜ verantwortlich", sondern "für die Atemschutzüberwachung verantwortlich". Ist für mich kein Unterschied. Wenn Du es so siehst, okay, ich meinte jedenfalls nichts anderes. Geschrieben von Markus Groß Der Originaltext der FwDV schließt die Delegation der AÜ aus Vielleicht fangen wir jetzt an, auf einzelnen Worten herumzureiten, aber in meinem Verständnis ist mit der Aussage der DV sehr deutlich die Verantwortlichkeit für die AÜ gemeint. Die Durchführung kann also durchaus deligiert werden. Eine Führung der Trupps durch den Einheitsführer ist für mich jedenfalls etwas umfangreicher als die in der DV 7 definierten Aufgaben und Bestandteile der AÜ. Im Übrigen scheint sich der Kern unserer Differenzen um den Begriff AÜ und Unterstützung der AÜ zu drehen. Geschrieben von Markus Groß Die AÜ ist Aufgabe des Einheitsführers und hat in einer übergeordneten Ebene nichts zu suchen. Allenfalls die Unterstützung der AÜ kann delegiert werden und das ist dann im Sinne der FwDV eine untergeordnete Ebene innerhalb der Linienstruktur und gerade keine Stabsstelle. Geschrieben von Markus Groß Geschrieben von Florian Ohde Okay, das ist Deine Meinung. Die DV 7 schreibt in Punkt 7.4: "Der jeweilige Einheitsführer ist für die AÜ verantwortlich", nicht aber er müsse sie persönlich übernehmen. "Bei der AÜ können andere geeigne Personen zur Unterstützung hinzugezogen werden." Bezüglich einer Ansiedlung einer solchen Person ist hierzu nichts gesagt, kann also auch außerhalb der taktischen Einheit sein, also ebenfalls eine zentrale. BTW wollte ich mit meiner Aussage bzgl. des Stabliniensystems lediglich feststellen, daß eine zentrale AÜ theoretisch mit dem Stabliniensystem kompatibel ist. "Die Atemschutzüberwachung ist eine Unterstützung der unter Atemschutz vorgehenden Trupps bei der Kontrolle ihrer Behälterdrücke." Eindeutige Aussage, was mit dem Begriff gemeint ist. "Außerdem erfolgt eine Registrierung des Atemschutzeinsatzes.[...] Die Registrierung soll enthalten: Namen[...], Uhrzeit beim Anschliessen des Luftversorgungssystems, Uhrzeit bei 1/3 und 2/3 der zu erwartenden Einsatzzeit, Erreichen des Einsatzzieles, Beginn des Rückzuges" Alles andere darüber hinausgehende gehört in meinen Augen zu einer Führung der Trupps durch den Einheitsführer. Das ist dann aber keine AÜ mehr. | |||||
| |||||
|
zurück |