News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wasser-Heizgerät | 20 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 369387 | |||
Datum | 07.11.2006 12:07 | 5702 x gelesen | |||
Hallo, recht ungewöhnliche Frage, ich suche Informationen zu einem Gerät aus Bundeswehrbeständen, namentlich ein "Heizgerät, Wasser", Vers.-Nr.: 4520-12-174-9528. Ist vielleicht hier ein Spezialist, evtl. aus der ABC-Abwehrtruppe, der Leistungsdaten des Gerätes nennen oder anderweitig erfahrungen dazu zum besten geben kann? Es müsste sich dabei um ein Bestandteil eine Dekon-Dusch-Ausstattung handeln. Gruß, Matthias | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 369393 | |||
Datum | 07.11.2006 12:52 | 5088 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttIst vielleicht hier ein Spezialist, evtl. aus der ABC-Abwehrtruppe, der Leistungsdaten des Gerätes nennen oder anderweitig erfahrungen dazu zum besten geben kann? Als Spezialist bezeichne ich mich nicht, aber ich hege die Hoffnung, daß Du Hier in der KatsDV 520 im Kapitel 6 die erforderlichen Informationen findest. Darüber hinaus sollten die Leistungsparameter eigentlich auch auf dem Typenschild stehen. Don`t use excessive force. Get a bigger hammer! Gruß Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 369400 | |||
Datum | 07.11.2006 13:21 | 5106 x gelesen | |||
Hallo Josef, und vielen Dank. Klar, diese Sachen stehen sicher auf dem Typenschild. Allerdings habe ich weder Zugriff auf das Gerät noch das Schild - dementsprechend scheidet diese Option schon mal aus ;) Das in der DV 520 geführte Gerät ist nicht das hier Gesuchte - das in Frage stehende Gerät hat in etwa die Größe einer TS 8/8. Gruß, Matthias | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 369404 | |||
Datum | 07.11.2006 13:38 | 5106 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttAllerdings habe ich weder Zugriff auf das Gerät noch das Schild - dementsprechend scheidet diese Option schon mal aus ;) Ach so, das VEBEG-Problem... Dann wende Dich mal an Andre Schild, www.abc-gefahren.de, u.U. kennt er das Teil und kann Dir helfen. Don`t use excessive force. Get a bigger hammer! Gruß Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 369410 | |||
Datum | 07.11.2006 14:20 | 5080 x gelesen | |||
Hallo Matthias und Josef, Geschrieben von Josef Mäschle Dann wende Dich mal an Andre Schild, www.abc-gefahren.de, u.U. kennt er das Teil und kann Dir helfen. man hat nach mir gerufen? ;-) Man kann das Teil auf dem 2. Bild sehen, mit dem Abgasschlauch dran: Panzerbaer.de - TEP (5t) Wenn ich mich jetzt nicht ganz falsch liege, müsste dass das gesuchte Gerät sein. Wird in der Truppe Durchlauferhitzer oder kurz DE genannt. Technische Daten, die ich gefunden habe: Temperaturerhöhung : 30 ° C bei max. Wasserdurchlauf Tankinhalt : 5 Liter ( 1 : 25 ) Verbrauch : 1,8 Liter / h mind. Wasserdruck : 1,5 bar ( 15 m WS ) Wassermindesdurchlauf : 1200 Liter / h Verbrauch der Brennerkammer : max. 24 Liter / h ( F 50 ) Überdruckventil : bei 16 bar ( fest eingestellt ) Antriebsmotor = Zweitakt- Ottomotor (Angaben ohne Gewähr) Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 369413 | |||
Datum | 07.11.2006 14:24 | 5068 x gelesen | |||
Hallo Andre, genau - ich erkenne den Abgasschlauch wieder ;) Spezielle Frage dazu: Benötigt man zum betrieb dieses Gerätes ein weiteres Aggregat, also z.B. eine Pumpe? Oder ist der "Antriebsmotor" schon an sich ein Pumpenaggregat? Gruß, Matthias | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 369414 | |||
Datum | 07.11.2006 14:30 | 5086 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott Spezielle Frage dazu: Benötigt man zum betrieb dieses Gerätes ein weiteres Aggregat, also z.B. eine Pumpe? Oder ist der "Antriebsmotor" schon an sich ein Pumpenaggregat? Was muss mit min. 1,5 bar in das Gerät rein, sonst läuft der Brenner nicht an, dafür gibt es einen Druckwächter. Man braucht also eine Pumpe, meist TS 4/5 oder TS 2/5. Mit einer TS 0,5/5 kann ich jetzt nicht sagen, ob das geht. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 369417 | |||
Datum | 07.11.2006 14:47 | 5063 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von André Schild Man braucht also eine Pumpe, meist TS 4/5 oder TS 2/5. Mit einer TS 0,5/5 kann ich jetzt nicht sagen, ob das geht. Den Druck brauch ich um in das gerät rein zu fördern? Da würde dann ja ggf. auch der Vordruck aus einem Hydranten reichen? Und das Gerät fördert das Warmwasser dann aus eigener Kraft weiter oder wird eine Spezielle Pumpe, etwa eine Kondensatpumpe o.ä. für Warmwasser benötigt? Gruß und vielen Dnak schon mal, Matthias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 369469 | |||
Datum | 08.11.2006 05:47 | 5053 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildMit einer TS 0,5/5 kann ich jetzt nicht sagen, ob das geht. 50l/min. = 3.000l/h = 3m³/h für Wassermindesdurchlauf : 1200 Liter / h ;-) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 369516 | |||
Datum | 08.11.2006 12:41 | 5068 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Roleff 50l/min. = 3.000l/h = 3m³/h für Wassermindesdurchlauf : 1200 Liter / h ;-) Rechnen kann ich auch, aber ich weiß auch noch gut wie das dann in der Praxis aussah. Theorie ist schon, hilft aber in der Praxis nichts, wenn das Wasser dann doch nicht heiß wird... ;-) Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 369608 | |||
Datum | 08.11.2006 19:26 | 5066 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttDen Druck brauch ich um in das gerät rein zu fördern? Da würde dann ja ggf. auch der Vordruck aus einem Hydranten reichen? Und das Gerät fördert das Warmwasser dann aus eigener Kraft weiter oder wird eine Spezielle Pumpe, etwa eine Kondensatpumpe o.ä. für Warmwasser benötigt? Ich meine mich dunkel daran zu erinnern das die Pumpe vor den Erhitzer geschaltet war, und es dahinter direkt auf die Duschen ging... Wir hatten auf dem Dekon-Tonner eine 2/5er und eine 4/5er Pumpe wenn ich mich recht entsinne, aber ich meine zwischen den Duschen und dem Erhitzer wurde keine von beiden eingebaut. Meine alten Unterlagen vom AGC-Lehrgang geben dazu leider nichts her. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 369613 | |||
Datum | 08.11.2006 19:34 | 5063 x gelesen | |||
Wenn ich nach dem Bild gehe ist das rechte wohl der Kreis für die Duschen, mit der TS 2/5, die zum erhitzer fördern müsste. Wenn ich mich recht entsinne hatte der Erhitzer keine eigene Pumpe und keinen Motor, sondern nur den Dieselbrenner. Wo hast du die technischen Daten her? | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 369614 | |||
Datum | 08.11.2006 19:39 | 5082 x gelesen | |||
Im überigen hatte man die Möglichkeit durch den Erhitzer wieder in den Wasserbehälter zu fördern, um das Wasser vorzuwärmen. auf dem ABC-Tonner war einiges an D- und C-Material verlastet, unter anderem diverse D-Abzweiger und C-DCD Verteiler. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 369619 | |||
Datum | 08.11.2006 19:44 | 5084 x gelesen | |||
Ich meine das mit der Vorwärmung war auch nötig, damit man eine angenehme Duschtzemperatur bekam. Ohne Pufferbehälter wird das nichts werden, falls der Erhitzer für ähnliches eingesetzt werden soll. | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 369635 | |||
Datum | 08.11.2006 20:18 | 5082 x gelesen | |||
Hallo Jens, Geschrieben von Jens Rugen
Als Reserveoffizier der ABC-Abwehrtruppe hat man so ein paar Unterlagen. Und da hab ich die technischen Daten gefunden. Gruß Andre Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 369639 | |||
Datum | 08.11.2006 20:30 | 5059 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildTheorie ist schon, hilft aber in der Praxis nichts, wenn das Wasser dann doch nicht heiß wird... ;-) Versteh ich jetzt nicht, die TS05/5 baut 5 bar Druck auf und fördert die geforderte Wassermenge, warum soll das nicht gehen? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 369644 | |||
Datum | 08.11.2006 20:46 | 5087 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Roleff
Da du das Gerät am besten von uns kennst und das alles schon ausprobiert hast, erklär du bitte die Fragen dazu. Ja von den technischen Daten her geht es, aber probiert habe ich das nie. Wenn du das hast und genau weißt das es funktioniert, dann geht das wohl. Ich hab genugt mit dem Gerät vor Jahren gearbeitet, um zu wissen dass diese Gerät bei die Wächter manchmal etwas komisch reagiert haben. Und wenn der Wächter sagt, Druck oder Durchflußmenge reicht nicht, dann ging der Brenner nicht an. Und die Wächter waren auch meiner Sicht immer die Schwachstelle des Gerätes. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass es mit einer TS 0,5/5 immer klappt, besonders wenn das Gerät länger nicht im Betrieb war. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 369685 | |||
Datum | 08.11.2006 22:48 | 5065 x gelesen | |||
Dann weisst du bestimmt auch noch wie das mit den Pumpen war. Was für eine war die kleine, die man von hand entlüften muss. Das war die von dir beschrieben TS 0,5/5 und die große war doch aber eine TS 4/5? Eine 2/5 war garnicht dabei, oder war die große ne 2/5? | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 369688 | |||
Datum | 08.11.2006 23:28 | 5046 x gelesen | |||
Hallo Jens, Geschrieben von Jens Rugen Dann weisst du bestimmt auch noch wie das mit den Pumpen war. Alle drei Pumpentypen kenne ich nur mit einer Handentlüftung. Und auf den 5t TEP waren AFAIK auch alle drei Typen drauf. Die restlichen Fahrzeuge hatten nur 4/5 (in der ABC-Abwehrtruppe). Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 369848 | |||
Datum | 09.11.2006 17:03 | 5034 x gelesen | |||
mmmh kann auch sein... ist wohl definitiv zu lange her... obwohls auch nur 5 Jahre sind... | |||||
| |||||
|
zurück |