alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWie sinnvoll ist ein TSF-W (Norm)? war: Wieviel Wasser braucht...30 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)373219
Datum28.11.2006 18:4416127 x gelesen
Geschrieben von Daniel KochUnd vielleicht denk da mal jemand drüber nach, dass ein TSF-W (nach Norm) für unsere ländlichen Bereiche in dieser Hinsicht irgendwie ein Fehler ist, bzgl. einer Mindestmenge Wasser bei einem Erst(innen)angriff. Schließlich erfüllt dieses Fahrzeug in dieser Betrachtungsweise immer noch die gleichen Vorgaben, wie ein "normales" TSF mit Atemschutz...
Also erst WV aufbauen, dann IA starten.
Und für die anderen kleinen Geschichten (Mülleimer, Container etc.) (wohlgemerkt bei 5-10 Einsätzen/Jahr in den ländlichen Bereichen) ständig 500L Wasser auf die Hinterachse drücken zu lassen, klingt irgendwie nicht überzeugend.

Mit dieser Meinung stehst du nicht alleine da. Also hinterfragen wir doch mal die Sinnhaftigkeit des Fahrzeuges TSF-W.
Warum wurde dieser Fahrzeugtyp in die Norm aufgenommen:
1. Möglichkeit für kleinere Wehren, einen Angriff auch außerhalb des Hydrantennetzes durchführen zu können
2. ...(?)

Da Punkt 1. aufgrund der 500l nur bei Kleinbränden sinnvoll genutzt werden kann (wenn überhaupt), was bleibt dann für ein Sinn bei diesem Fahrzeugty? Ist es sinnvoll, dieses Fahrzeug in der Norm weiter zwischen TSF und LF10/6 bestehen zu lassen, oder gibts da vielleicht im Grunde gar keine Lücke, die zu füllen wäre?

Provokanter gefragt: Ist das TSF-W ein bloßes Potenzersatzfahrzeug?


Und mal ein wenig weitergedacht: Wie sinnvoll sind die 600l als Grundforderung auf dem LF 8/6 bzw. 10/6?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Hauneck / Hessen373225
Datum28.11.2006 19:2012852 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Krupp, Grafschaft
Provokanter gefragt: Ist das TSF-W ein bloßes Potenzersatzfahrzeug?

Ich denke, dass ein TSF-W bedingt durch die "alte" Führerscheinregelung durchaus seine Daseinsberechtigung hatte. Bedingt durch die Gewichtsreserve gegenüber einem TSF ergeben sich durchaus sinnvolle Möglichkeiten der Taktischen "Aufrüstung". Beispielsweise haben wir als Zusatzausstattung außerhalb der Norm 40l Schaum + Zumischer + Schwerschaumrohr und einen 2kV Stromerzeuger mit zwei 1000W-Strahlern.

Durch die Tatsache, dass die jüngeren FA mit neuem "PKW-Führerschein" die TSF-Ws nicht mehr fahren dürfen, werden diese (die TSF-W versteht sich) sicherlich langfristig nicht mehr so attraktiv in der Beschaffung sein. Das neue geplante LF unterhalb des 10/6 wird da wohl die Alternative sein, weil die grundsätzlichen Anforderungen aus der Bedarfsplanung wohl in den seltesten Fällen gefallen sein dürften.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Württemberg373229
Datum28.11.2006 19:2912707 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Sebastian Krupp Warum wurde dieser Fahrzeugtyp in die Norm aufgenommen: 1. Möglichkeit für kleinere Wehren, einen Angriff auch außerhalb des Hydrantennetzes durchführen zu können
2. Unterbringung Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät?
3. Unterbringung 4tlg. Steckleiter?

Wir waren - mneiner Meinung nach - vor ein einigen Jahren auch auf dem Standpunkt, daß diese Punkte ja so wichtig sind und ohne nichts sinnvolles gemacht werden kann mit einem TSF. Aber mit dezentem "Pimpen", ein paar Müberschlägigen Berechnungen zum Tankinhalt, einigen Standardabläufen (=mündliche SER:-)) und viel, viel Üben kommt man eigentlich auch ganz gut ohne diese Dinge aus. Und im Einsatzfall ist ja idR. auch die Hauptortwehr zur Stelle....


MkG, Andi

- Meine Meinung. Ausschließlich -


FF Uhingen Abt. Diegelsberg
FF Rottenburg Abt. Stadtmitte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)373232
Datum28.11.2006 19:3612698 x gelesen
Wobei mir nicht wirklich einleuchtet, inwiefern ich für
2. Unterbringung Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät?
3. Unterbringung 4tlg. Steckleiter?
500l Wasser brauche?

Geschrieben von Andreas Bucheledaß diese Punkte ja so wichtig sind und ohne nichts sinnvolles gemacht werden kann mit einem TSF.Hier wurde bei einer Löschgruppe ein altes Ford-Transit-TSF ausgemustert und durch ein Neufahrzeug mit Kofferaufbau ersetzt. Kurze Zeit später verkündete der Wehrführer dort, was man mit dem neuen Fahrzeug doch so alles anstellen könnte, was mit dem Alten nicht ging. Seltsamerweise wurde das neue TSF komplett mit der vorhandenen Beladung des Alten bestückt, nix mehr und nix weniger...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg373236
Datum28.11.2006 19:4312593 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Krupp

Kurze Zeit später verkündete der Wehrführer dort, was man mit dem neuen Fahrzeug doch so alles anstellen könnte, was mit dem Alten nicht ging.
Und das wäre?
Ggf. einfach nur 10 km schneller den Buckel 'nauf?
Ein Hella-Balken statt dem Bosch-Hörnchen ...

:-)

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Württemberg373245
Datum28.11.2006 20:2112562 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Sebastian Krupp Wobei mir nicht wirklich einleuchtet, inwiefern ich für
2. Unterbringung Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät?
3. Unterbringung 4tlg. Steckleiter?
500l Wasser brauche?


Frei nach M.L.King: "Ich habe einen Traum, daß eines Tages alle Feuerwehrfahrzeuge einen Wassertank haben, um die Kübelspritze zu befüllen, und keine noch so kleine Wehr sich vor einem HTLF32/60/60/.. verstecken muß. Ich habe einen Traum, daß eines Tages jede Feuerwehr ihr Feuer selber löschen kann und beim Maschinisten-Lehrgang irgenwann keiner mehr sagt "Hammer net - interessiert mi net!"." (nicht meine Meinung und auch ein bißchen ironisch gemeint!)

Ganz im Ernst: Ich kann mir durchaus vorstellen, daß es Situationen gibt, wo ich die 500l gut gebrauchen kann könnte. Wenn ich allerdings so geschwind in meiner Umgebung rumschaue, war ein (T)LF eigentlich immer noch rechtzeitig da. Bei den (Inner-)Örtlichkeiten, wo die Löschwasserversorgung nicht ganz optimal ist, werden einfach nach AAO weitere TLF mitalarmiert. Und wenn ich dann noch unsere Einsätze (2 Kleinbrände außerorts in 8 Jahren) betrachte...

=> Allein schon eine lokale Betrachtung liefert mir nicht wirklich einen Sinn.


MkG, Andi

- Meine Meinung. Ausschließlich -


FF Uhingen Abt. Diegelsberg
FF Rottenburg Abt. Stadtmitte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen373267
Datum28.11.2006 22:0512670 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Thomas BodenbenderDas neue geplante LF unterhalb des 10/6 wird da wohl die Alternative sein, weil die grundsätzlichen Anforderungen aus der Bedarfsplanung wohl in den seltesten Fällen gefallen sein dürften.

dir ist aber schon klar, dass der Mehrwert des MLF gegenüber dem TSF-W gegen Null tendiert? Die Technische Richtlinie in RLP die als Basis dient, erklärt ausdrücklich, dass nur die gleiche Zusatzbeladung wie beim TSF-W vorgesehen ist, erweitert lediglich um ein WV-Modul aus TS und B-Schläuchen. Und dass man 7,5t hat und vorzugsweise auf 8t-Klein-LKW aufbauen soll bringt gegenüber einem 6,5t-Transporter auch keinen Vorteil. Das höhere charakteristische Gewicht wird vom schwereren Fahrgestellt gefressen, die Transportervariante weist beim Vergleichen oftmals die höhere Nutzlast auf. Bislang seh ich da keinen Vorteil für ein MLF, die fesate Pumpe macht's sogar unflexibler in der Nutzung. Sieht einzig und allein nach mehr aus. Aber ob man dazu ein weiteres Fahrzeug braucht?

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen373268
Datum28.11.2006 22:2312588 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Sebastian Krupp2. ...(?)

2. Preiswerter Ersatz für die LF8-Klasse, wenn neben der Brandbekämpfungsfähigkeit keine Zweitverwendung für WV oder THL benötigt wird, sondern ein einfacher Brandbekämpfer mit Strom/Beleuchtung und VU-Erstmaßnahmen ausreicht. Optional sind auch Schaum, ÜD-Lüfter, mehr waser möglich, nur halt nicht immer alles auf einmal.

Geschrieben von Sebastian KruppDa Punkt 1. aufgrund der 500l nur bei Kleinbränden sinnvoll genutzt werden kann (wenn überhaupt), was bleibt dann für ein Sinn bei diesem Fahrzeugty?
AFAIK sind ja auch 750l möglich. Und wenn man sich die Studie zum Wasserbedarf anschaut kann man mit 500L doch schon die überwiegende Zahl der Brände ausbekomen. Außerem soll mit den neuen, wasserführenden Fahrzeugen unterhlab der LF16/12-Klasse doch zu einer Reduzierung von TLF gehen. Da sieht's vielleicht in ein paar Jahren nicht mehr so rosig aus mit nachrückenden Tankern, die dem TSF das benötigte Wasser bringen.

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8W., Oberthal / Saarland373282
Datum29.11.2006 00:1812605 x gelesen
Hallo.
Geschrieben von Sebastian Krupp Ist es sinnvoll, dieses Fahrzeug in der Norm weiter zwischen TSF und LF10/6 bestehen zu lassen, oder gibts da vielleicht im Grunde gar keine Lücke, die zu füllen wäre?
Stand nicht mal in einem anderen Thread, dass ein Fahrzeug zwischen TSF und LF 10/6 wieder in die Norm aufgenommen werden soll? Hast du dich mal an den dafür zuständigen Ausschuss gewendet und ihnen deine Bedenken mitgeteilt? Wenn ja würde mich interessieren, was die dazu gesagt haben. Irgendwas müssen sie sich ja dabei gedacht haben. Wenn du dich nicht an sie gewendet hast: warum nicht?
Ausserdem kommt es mir so vor, als sei das das am Meisten diskutierte Loch überhaupt. Und auch diesmal wird hier kein Ergebnis rauskommen. Nur ein Austausch alter Argumente.
Halten wir´s doch mit Goethe :"Getretner Brei wird breit, nicht stark" und beenden das leidige Thema.
Gruß
Chris


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen373383
Datum29.11.2006 16:5612942 x gelesen
Geschrieben von Thomas BodenbenderIch denke, dass ein TSF-W bedingt durch die "alte" Führerscheinregelung durchaus seine Daseinsberechtigung hatte.

Diese Fahrzeuge sind nicht nur (geringfügig) billiger bei der Führerscheinfinanzierung als ein LF sondern _deutlich_ billiger bei Anschaffung und Unterhalt.


Geschrieben von Thomas BodenbenderBedingt durch die Gewichtsreserve gegenüber einem TSF ergeben sich durchaus sinnvolle Möglichkeiten der Taktischen "Aufrüstung". Beispielsweise haben wir als Zusatzausstattung außerhalb der Norm 40l Schaum + Zumischer + Schwerschaumrohr und einen 2kV Stromerzeuger mit zwei 1000W-Strahlern.


Eben, das Gewicht ist >3,5 to und die Zuladung wird eben für Wasser und Zusatzausrüstung genutzt.

Ich persönlich sehe eigentlich auch kein Problem auf einem TSF-W einen Rettungssatz zu verlasten. Bei einem TSF-W mit 6 oder 6,5 to und 500l Wasser ist da sicherlich genügend Gewichtsreserve für Glasmanagement, Unterbaumaterial und einen Kombi-Schere-Spreizer. Mehr TH ist nach Norm auf einem LF10/6 auch nicht drauf.

Ich möchte nicht ausdrücken, dass an jedem Misthaufen ein Rettunssatz stehen muss. Ich sehe nur nicht die zwingende Kopplung an ein LF.

Ein HLF oder ein RW mit einem zweite, umfangreicheren Rettungssatz ist auch beim LF10/6 nach Norm notwendig.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373409
Datum29.11.2006 17:3112676 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas Buchele3. Unterbringung 4tlg. Steckleiter?

Das musst du mal näher erklären. Die gehört schon auf's TSF, ebenso auch auf's TSF-W.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen373451
Datum29.11.2006 19:1812666 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian KruppDa Punkt 1. aufgrund der 500l nur bei Kleinbränden sinnvoll genutzt werden kann (wenn überhaupt), was bleibt dann für ein Sinn bei diesem Fahrzeugty? Ist es sinnvoll, dieses Fahrzeug in der Norm weiter zwischen TSF und LF10/6 bestehen zu lassen, oder gibts da vielleicht im Grunde gar keine Lücke, die zu füllen wäre?

die Lücke gibt es schon. Nur mal als Beispiel: Ein Beleuchtungssatz gehört IMHO in jede Feuerwehr. Bei uns ist die Beladung eines TSF-W mit Ausnahme des Wassers auf 2 Fahrzeuge (TSF + MTW + Anhänger) verteilt. Hätte ich mit dem TSF-W auf einem Fahrzeug... Allerdings brauche ich diese Lücke durch das MLF nicht noch künstlich verteuern...

Geschrieben von Sebastian KruppUnd mal ein wenig weitergedacht: Wie sinnvoll sind die 600l als Grundforderung auf dem LF 8/6 bzw. 10/6?

Gute Frage. Hätte man eigentlich auch auf 500 l runter, nehmen können. Aber dann hat man ja "nur" genausoviel Wasser wie ein TSF dabei, das geht bei einem LF natürlich nicht! ;-)

Bei gut ausgebildeten Feuerwehren wird beim Aufbau eines Brandangriffes keine Zeitunterschiede geben, egal ob nun TSF, TSF-W oder LF 10/6. Bei allen dreien MUSS zuerst die Wasserversorgung aufgebaut werden, bevor mit einem Innenangriff begonnen wird....


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg373493
Datum29.11.2006 23:1912741 x gelesen
Hallo Ingo, Hallo Forum,

Geschrieben von Ingo zum Felde
Ich persönlich sehe eigentlich auch kein Problem auf einem TSF-W einen Rettungssatz zu verlasten.
Ich schon, das TSF- W ist ein Fahrzeug für die Brandbekämpfung. Wenn ich, Sinnvollerweise weil sie vor der "großen" FW vor Ort sind, diese entsprechenden "Abteilungen / Ortswehren / etc." mitalarmiere sollten sie Sicherungsarbeiten und Erstmaßnahmen durchführen.

Geschrieben von Ingo zum Felde
Glasmanagement, Unterbaumaterial
I. O. sollte dabei sein!

Geschrieben von Ingo zum Felde
Kombi-Schere-Spreizer
Diese Geräte verführen nur zum, jetzt können wir einen VU alleine abarbeiten.
Daher ist für ein TSF- W, nach meiner Überzeugung, mehr als Unterbaumaterial (> 2 Tigerenten) und Material für das Glasmanagement / Zugangsöffnung nicht erforderlich.

Wie lange dauert es bis die Ersten Maßnahmen durchgeführt wurden und ich den Rettungssatz benötige?
Bis dahin ist der große Bruder auch da. Wir sollen Sinnvoll zusammenarbeiten.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373506
Datum30.11.2006 08:3512831 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael BayerWenn ich, Sinnvollerweise weil sie vor der "großen" FW vor Ort sind, diese entsprechenden "Abteilungen / Ortswehren / etc." mitalarmiere sollten sie Sicherungsarbeiten und Erstmaßnahmen durchführen.

Genau. Und ja nicht der Stützpunktwehr die Arbeit wegnehmen. Wie war das doch gleich mit Zusammenarbeit?

Geschrieben von Michael BayerDiese Geräte verführen nur zum, jetzt können wir einen VU alleine abarbeiten.

Und wo ist da der Unterschied zum LF8/6 (bzw. 10/6) mit TH? Dort sind die Gewichts- und Raumreserven für diese Zusatzbeladung auch nicht größer als bei vielen TSF-W. Es macht sicherlich keinen Sinn, auf einem 4,5t-TSF-W einen Hilfeleistungssatz mit Zubehör unterzubringen, auf einem 6t oder gar 7,5t-TSF-W (nach derzeitigem Normentwurf) kann der Platz und die Gewichtsreserve aber u.U. ausreichen.
Natürlich macht das ganze nur Sinn, wenn man alles dazu nötige verlasten kann. Aber an einem LF brauche ich das nicht unbedingt festzumachen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg373516
Datum30.11.2006 09:1612870 x gelesen
Hallo Michael,

Geschrieben von Michael Weyrich
Genau. Und ja nicht der Stützpunktwehr die Arbeit wegnehmen.
Ich hatte da nie Probleme, ich bin für Zusammenarbeit. Ich sehe aber nicht ein das der Rettungssatz zum neuen Potenz- Ersatz wird.

Geschrieben von Michael Weyrich
Es macht sicherlich keinen Sinn, auf einem 4,5t-TSF-W einen Hilfeleistungssatz mit Zubehör unterzubringen, auf einem 6t oder gar 7,5t-TSF-W (nach derzeitigem Normentwurf) kann der Platz und die Gewichtsreserve aber u.U. ausreichen.
Genau, nun sind wir schon beim TSF- W auf dem Weg zu 12 to. :-(

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Württemberg373519
Datum30.11.2006 09:5812853 x gelesen
Morgen,

wobei meines Wissens nach zur Zeit als das TSF-W (1995) entstand, nur eine 2-teilige auf einem TSF vorgesehen war. Erst die letzte Fassung der DIN 14530-16 von 2002 sieht eine 4-teilige vor. Von daher denkt ich mir, daß die Unterbringung der 4-teiligen mit ein Grund (neben ein paar anderen) für das TSF-W war. Man korrigiere mich, wenn dem nicht so sei....


MkG, Andi

- Meine Meinung. Ausschließlich -


FF Uhingen Abt. Diegelsberg
FF Rottenburg Abt. Stadtmitte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373520
Datum30.11.2006 10:0212681 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael BayerIch hatte da nie Probleme, ich bin für Zusammenarbeit. Ich sehe aber nicht ein das der Rettungssatz zum neuen Potenz- Ersatz wird.

Geht mir ebenso. Rettungssatz hat aber nix mit Potenzersatz zu tun. Warum aber müssen manche Beladungsgegenstände immer an bestimmten Fahrzeugen festgemacht werden? Früher war auch ein Lichtmast ein "Heiligtum", im Prinzip nur an RWs vorhanden. Heute sogar (sinnvollerweise) teilweise schon am TSF, eben dann in kleinerer Form. Stellt auch keiner in Frage (oder etwa doch?).

Geschrieben von Michael BayerGenau, nun sind wir schon beim TSF- W auf dem Weg zu 12 to. :-(

Das hat mit 12t eigentlich erstmal überhaupt nix zu tun. Einen Rettungssatz mitsamt nötigem Zubehör bekomme ich auch auf einem 6t-Norm-TSF-W unter, dann eben, indem man andere Zusatzbeladung wegläßt. Das ist beim LF10/6, wenn man die Normgewichte einhalten will, aber das gleiche.

Gerade in BaWü werden aber wohl gerne Fahrzeuge mindestens 2 Kategorien größer beschafft als eigentlich nötig und auch noch bezuschußt. Aber auf Rheinland-Pfalz hackt man rum, weil man hier einen klar definierten Fahrzeugtyp per Landesrichtlinie normt (z.B. MLF) anstatt ein Fahrzeug als etwas anderes zu verkaufen, als es in Wirklichkeit ist.
Wo ist man also auf dem Weg zum 12t-TSF-W? M.W. gibt es sogar schon welche dieser Größe in BaWü. In RLP definitiv nicht. Wenn TSF-W draufsteht, hat das max. 6t zul. GG.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373522
Datum30.11.2006 10:0612569 x gelesen
Hallo,

ich bin jetzt etwas überfragt, wann genau die 4teilige Steckleiter zur Normbeladung beim TSF kam. Allerdings ist bei den meisten Fahrzeugen eine Umrüstung auf 4-teilige Leiter problemlos möglich, dazu muss man kein komplett anderes Fahrzeug kaufen. Bei Neubeschaffung eines TSF gab's das auch schon seit Jahren zumindest als Option.

Ich kenne sogar eine Wehr, die einen alten VW-Bus als TSF-Trupp mit 4- statt 2-teiliger Steckleiter ausgerüstet hat...

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern373539
Datum30.11.2006 12:1312695 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Michael WeyrichEinen Rettungssatz mitsamt nötigem Zubehör bekomme ich auch auf einem 6t-Norm-TSF-W unter, dann eben, indem man andere Zusatzbeladung wegläßt.

Mit komplettem und sinnvollem Zubehör das in meinen Augen zwingend zum Rettungssatz gehört stelle ich diese Aussage pauschal in Zweifel, das haut einfach nicht hin wenn man einen VU richtig abarbeiten Will. VU ist nicht gleich Schere+Spreizer, da gehört einiges mehr dazu.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP373540
Datum30.11.2006 12:1912642 x gelesen
Sind die Sachen denn auf einem LF8/6 bzw. LF10/10 drauf? Ist jetzt reines Interesse und nicht provozierend gemeint.


ML


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen373541
Datum30.11.2006 12:2212655 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachSind die Sachen denn auf einem LF8/6 bzw. LF10/10 drauf? Ist jetzt reines Interesse und nicht provozierend gemeint.


Sicherlich nicht auf einem LF mit 7,5t Straßenfahrgestell.

Ansonsten: Ja, wenn man sich für THL oder TS entscheidet. Dann ist das machbar. Es fahren aber sicherlich genug rum, wo das nicht der Fall ist.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg373553
Datum30.11.2006 12:3212634 x gelesen
Hallo Michael,

Geschrieben von Michael Linkenbach
Sind die Sachen denn auf einem LF8/6 bzw. LF10/10 drauf? Ist jetzt reines Interesse und nicht provozierend gemeint.
Ich kenne LF 16/12 und HLF 20/16 wo dieses Material fehlt. Die Hauptsache ist Rettungssatz. :-(

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373557
Datum30.11.2006 12:3612585 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian SchorerMit komplettem und sinnvollem Zubehör das in meinen Augen zwingend zum Rettungssatz gehört stelle ich diese Aussage pauschal in Zweifel, das haut einfach nicht hin wenn man einen VU richtig abarbeiten Will. VU ist nicht gleich Schere+Spreizer, da gehört einiges mehr dazu.

Die Gewichtsreserve eines 6t-TSF-W dürfte bei Normbeladung nicht weit von der eines LF8/6 bzw. 10/6 entfernt sein. Natürlich wird es nicht möglich sein, zum TH-Satz noch alle anderen möglichen Zusatzbeladungen lt. Norm unterzubringen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern373560
Datum30.11.2006 12:3712589 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachSind die Sachen denn auf einem LF8/6 bzw. LF10/10 drauf? Ist jetzt reines Interesse und nicht provozierend gemeint.

Bei einem sinnvoll geplanten und gebauten Fahrzeug ein ganz klares ja. Natürlich nicht wenn man alles drauf packt, von TS über THL bis zu großem Tank.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373561
Datum30.11.2006 12:4012554 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan BrüningSicherlich nicht auf einem LF mit 7,5t Straßenfahrgestell.

Derzeit wirst du sowieso kein neues LF10/6 mehr finden, das überhaupt auf 7,5t-Straßenfahrgestell realisiert werden kann. 8t sind da das mindeste. Auf einem 7,5t-LF8/6 konnte man vor einigen Jahren noch alles unterbringen, natürlich nicht, wenn auch noch eine TS drauf war. Das nimmt sich aber wie gesagt nix mit dem TSF-W. Weder bei dem einen noch bei dem anderen Fahrzeug bringt es mir was, wenn nur ein Teil der nötigen Ausrüstung vorhanden ist. Ebenso wenig bringt mir das was bei größeren Fahrzeugen, daher kann man diese Ausrüstung nicht an der Fahrzeuggröße festmachen. Außer dass man feststellt, dass nunmal diese Ausrüstung auf ein TSF (ohne W), auf ein KLF oder ein leichtes TSF-W (4,5t) definitiv nicht draufpasst.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW373562
Datum30.11.2006 12:5312748 x gelesen
Hallo,

wenn ich die Diskussion so verfolge, dann ist hier eine alles oder nichts Diskussion. Wie hier im Forum schon öfter diskutiert, ist es weder sinnvoll von der Fahrzeugbeschaffung noch von der Ausbildung daß jede Ortsteilwehr einen Hilfeleistungssatz hat.
Sinnvoller ist Verkehrssicherungsmaterial, Unterbaumaterial, Glasmanagement zu haben und auszubilden. Die nächste Stützpunktwehr mit RW oder zmindest kompletten Rettungssatz kann an der vorbereiteten Unfallstelle dann sofort damit beginnen eine Zugangsöffnung zu machen.
Das muß natürlich auch zusammen geübt sein. Aber was nützt mir mein HLF mit allem , wenn ich Dienstags morgens um 8.30 mit 1/5 zum VU Pklemm komme und 2 Leute mit VErkehrssicherungsmaßnahmen beschäfftige. Während die nächste Ortsteilwehr, die wahrscheinlich auch 1/5 zusammen bringt zuhause sitzt und nichts tut.
Für diese Art Einsatz ist das TSF-W auf alle Fälle geeignet. Es kann den Brandschutz sicher stellen, die Unfallstelle absichern, das Fahrzeug venünftig unterbauen und die Scheiben entfernen.
Alles weitere ist Sache einer Gruppe mit entsprechendem Gerät, wie Spreizer, Schere, Rettungszylinder usw.

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW373578
Datum30.11.2006 13:5212625 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thomas EdelmannFür diese Art Einsatz ist das TSF-W auf alle Fälle geeignet. Es kann den Brandschutz sicher stellen, die Unfallstelle absichern, das Fahrzeug venünftig unterbauen und die Scheiben entfernen.

Dann können die 1/5 Mannen der Ortswehr ja ruhig zu Hause bleiben. Das Auto kann den Einsatz ja von selbst abarbeiten. Tolles Teil. ;-)

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW373579
Datum30.11.2006 14:1312581 x gelesen
Hallo,

Wie war das nochmal? In Deutschland besteht eine taktische Einheit aus Mannschaft und Gerät?
Noch Fragen Kienzle?

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen373600
Datum30.11.2006 17:3612592 x gelesen
Geschrieben von Michael BayerKombi-Schere-Spreizer
Diese Geräte verführen nur zum, jetzt können wir einen VU alleine abarbeiten.


Und deshalb reicht ein solchen Kombigerät ja auch für das "H" beim HLF 10/6.
Diese Kombination (Kombispreizer und Benennung) ist für mich ktitischer als ein Kombigerät auf einem TSF-W /MLF.

Außerdem hatte ich explizit geschieben:

Geschrieben von Ingo zum FeldeEin HLF oder ein RW mit einem zweitem, umfangreicheren Rettungssatz ist auch beim LF10/6 nach Norm notwendig.


Strom, Beleuchtung, Kombi-Spreizer/Schere, Schaumausrüstung (wie LF) und Motorsäge wiegen zusammen <500kg. Wenn man sich beim TSF-W mit 500l Wasser begnügt, sollte das auf einem 6,3 to Fahrgestell machbar sein.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg373613
Datum30.11.2006 18:0912626 x gelesen
Hallo Thomas,
Geschrieben von Thomas Edelmann
Das muß natürlich auch zusammen geübt sein. Aber was nützt mir mein HLF mit allem , wenn ich Dienstags morgens um 8.30 mit 1/5 zum VU Pklemm komme und 2 Leute mit VErkehrssicherungsmaßnahmen beschäfftige.
Auch das ist falsch und zuwenig Personal. Bei uns fahren min. LF 16/12 0/1/5/6 RW 0/0/3/ 3 in der Regel ist der Kdt. und / oder der Kdow noch auf anfahrt. Bei ausreichend Personal 2. LF und in der Regel ein VRW aus der Umgebung. d. h. Personal deutlich > 1/5.

Geschrieben von Thomas Edelmann
Während die nächste Ortsteilwehr, die wahrscheinlich auch 1/5 zusammen bringt zuhause sitzt und nichts tut.
Hätte kein Problem diese Ortswehr zu holen.

Geschrieben von Thomas Edelmann
Für diese Art Einsatz ist das TSF-W auf alle Fälle geeignet. Es kann den Brandschutz sicher stellen, die Unfallstelle absichern, das Fahrzeug venünftig unterbauen und die Scheiben entfernen.
Deshalb schrieb ich auch gestern (29.11. 23:19 MSG-Nr: [ 373493 ])
Geschrieben von mir Daher ist für ein TSF- W, nach meiner Überzeugung, mehr als Unterbaumaterial (> 2 Tigerenten) und Material für das Glasmanagement / Zugangsöffnung nicht erforderlich.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt