alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen von 189014 Beträge
RubrikFeuerwehr-Historik
 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW374725
Datum08.12.2006 16:1010808 x gelesen
Hallo!

Da ich die Hinweise einerseits reizvoll, andererseits auch nachdenklich stimmend (da IMO immer noch aktuell) finde, anbei zu allgemeinen Bereicherung:



Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen von 1890

1. Verwundete oder Betäubte sind von der Brandstelle weg an einen sicheren Ort zu bringen

2. Bei allen Dienstverrichtungen der Sanitätsmannschaft ist jeder Zudrang ande-rer Feuerwehrmänner und des Publikums fernzuhalten.

3. Jede Feuerwehr soll mit den notwendigen Vorrichtungen und Medicamenten für den Sanitätsdienst versehen sein; Diese sind stets in vollkommenem Stand zu erhalten.

4. Blutungen und Wunden dürfen nicht dadurch gestillt werden, daß man sogenannte blutstillende Substanzen, wie Alaun, Einsenchlorid, Essig etc. in die blutende Wunde bringt.

5. Man verfahre hierbei, bis ärztliche Hilfe kommt, folgendermaßen:
Zuerst reinige man die Wunde sorgfältigst mit kaltem Wasser, nähere dann die Wundränder soweit als möglich und vereinige sie mittelst Heftpflasterstreifen. Auf die solcher Art vereinigte Wunde lege man einen Schwamm oder Char-pieballen, der dann mittels Rollbinden fest auf die Wunde gepreßt wird.

6. Ein längere Zeit angewendeter Druck mit dem Finger auf das blutende Gefäß stillt meist auch die Blutung.

7. Vor Anwendung des Heftpflasters müssen die zu beklebenden Theile gut getrocknet und alle Haare entfernt werden, da sonst das Pflaster nicht halten würde.

8. Ist auf diese Weise der Verband hergestellt, so bringt man den verwundeten Teil in entsprechende Lage, so daß die Wundränder nicht klaffen.

9. Nasenbluten erfordert aufschnupfen von kaltem Wasser, sowie kalte Umschläge auf Nase und Stirn.

10. Blutiges Erbrechen mit oder ohne Husten erfordert kalte Umschläge auf Brust und Nacken.

11. Ist ein Knochen, sei es am Arm oder Fuß, gebrochen, so stelle man den betreffenden Theil ganz ruhig, umhülle ihn mit Watte und binde ihn fest, den Arm auf Pappendeckelschienen und dann mit dreieckigem Tuch an die Brust; ist ein Fuß gebrochen, diesen an den gebunden, sind beide gebrochen, dann beide auf ein Brett und rufe ärztliche Hilfe in Anspruch, ebenso wie bei größeren, länger andauernden Blutungen.

12. Bei Brandwunden darf die in Form von Blasen hochgehobene Haut nicht abgerissen werden, wohl aber dürfen diese Blasen mit einer Nadel durchstochen und auf diese Weise ihr flüssiger Inhalt entleert werden.

13. Auf die Brandwunde lege man dann Leinwand oder besser Lint, der vorher in die Lösung von Kalkwasser und Leinöl (beide zu gleichen Theilen) getaucht war, und zwar den Lint so, daß die haarige rauhe Seite gegen die Haut zu lie-gen kommt.

14. In Ermangelung einer derartigen Lösung, benutze man reines Provencer Oel, darüber kann man noch Watte legen und ein Tuch binden.

15. Daßselbe Verhalten gilt auch bei den durch Chemikalien entstandenen Brandwunden, nur daß man die durch Säure entstandenen erst mit Wasser abspült.

16. Wenn kleine Stäubchen u. dgl. unter das obere Augenlid gerathen, faßt man dasselbe an den feinen Haaren, die am Rande des Lides hervorstehen und kehrt es dadurch um, daß man gleichzeitig mit einem stumpfen Gegenstand (Bleistift, Daumen, Federkiel etc.) auf den oberen Teil des Lids drückt. Mit ei-nem Pinsel oder Tuchzipfel ist der fremde Körper dann leicht zu entfernen.

17. Wenn der eingedrungene Körper ätzend wirkte, z. B. Kalk, glühenden Kohlen etc., so sind kalte Umschläge erforderlich.

18. Ohnmachten werden durch Anspritzen mit kaltem Wasser und Einträufeln von Hoffmann`schen Tropfen oder Essigäther auf Zucker beseitigt.

19. Einem durch Rauch betäubten (Scheintodten) müssen schnell alle eng anliegenden Kleidungsstücke gelockert werden.

20. Das sofortige Verbringen in frische Luft ist dringend geboten.

21. Der Oberkörper muß in eine erhöhte Lage gebracht werden.

22. In das Gesicht und auf die Brust des betäubten ist frisches Wasser zu spritzen.

23. Wenn die Wiederbelebung daraufhin nicht eintritt, ist schleunigst künstliche Athmung anzuwenden.

24. Die Zunge des Betäubten wird mit einer Kornzange oder einem trockenen Tuch soweit als möglich herausgezogen.

25. Man preßt dann seine Lippen fest auf den Mund des zu Belebenden und haucht mit aller Kraft seine eigene Luft in die Lungen desselben, während ein anderer Feuerwehrmann mit beiden Händen den Brustkorb des Betäubten zusammendrückend, diese eingeblasene Luft wieder auspreßt.

26. Diese künstliche Respiration muß mindestens 20-30 Minuten fortgesetzt werden, wenn die Wiederbelebung (Seufzen, Oeffnen der Augen u. s. w.) nicht eintritt.

27. Sind die Lebenszeichen eingetreten, so muß man den Kranken noch einigen Zeit restauriren, indem man alle 15-20 Minuten Hoffmann`sche Tropfen oder Aether auf Zucker oder einem Löffel Wasser einflößt.

28. Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft zu anzuempfehlen.

29. Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hil-feleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen.

30. Ist der Beschädigte durch Blutverlust sehr schwach geworden, so kann er durch einige Schluck Wein oder Branntwein erquickt werden.

31. Außerdem sollen dem Patienten keine geistigen Getränke als Bier, Liquere, Wein, Branntwein nach seinem Gutdünken gestattet werden.

32. Bei schweren Verwundungen ist das Verabreichen jeder Art von Speisen bis zum Eintreffen des Arztes zu vermeiden.

33. Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann.


Zur Erläuterung, da ich schon über ein paar Begriffe gegoogelt habe:

Lint
einseitig gerauhtes, weiches, saugfähiges Gewebe aus Baumwolle für klinischen Einsatz.

Charpie
altfr. von lat. carpere zupfen, gezupfte Leinwand.

Bis etwa 1870 war das gebräuchlichste Verbandmaterial die so genannte Charpie. Sie wurde aus sauberem altem Leinen hergestellt, das erst in Stücke geschnitten und dann sorgfältig zerzupft wurde .Charpie-Zupfen gehörte nicht nur zur üblichen stumpfsinnigen Beschäftigungstherapie in psychiatrischen Anstalten, sondern war in Kriegszeiten eine der Aufgaben der Frauen an der Heimatfront. Seit 1850 suchte man nach Alternativen aus Baumwolle. Das Problem aber war, dass diese nicht be-sonders saugfähig war.
Der Tübinger Chirurg Viktor von Bruns(1812?1883) machte sich auf die Suche nach
der Ursache der geringen Saugfähigkeit und wandte sich an den Tübinger Apotheker Schmid in der Neuen Straße (spätere Trappsche Apotheke).Sie stellten fest, dass die Baumwollfäden von einer wachsartigen Substanzumkleidet waren, die man aber durch Kochen mit4%iger Sodalösung ablösen konnte. Die so entfettete Baumwolle war für Bruns das ideale Verbandmaterial.
.Die Firma Paul Hartmann in Heidenheim und die Fabrik H.Th.Bäschlin in Schaffhau-sen (ab 1871?Internationale Verbandsstoffabrik?) stellten diese Watte ab 1871 fa-brikmäßig her. Bruns selbst war an der Fabrik Bäschlin beteiligt ?ein frühes Beispiel für die Zusammenarbeit von Universität und Industrie! (Text:Albrecht Hirschmüller)



Olivenöl (Baumöl, Oleum olivarum), aus den Früchten des Ölbaums (Olea euro-paea) gewonnenes fettes Öl. Die reifen Früchte werden auf Mühlen zermalmt, ge-preßt, die Preßkuchen mit etwas heißem Wasser abermals gepreßt, worauf man den Preßrückstand in heißem Wasser zerteilt, das Fruchtfleisch von den schweren Ker-nen absondert, eintrocknet und zum drittenmal preßt. Die letzten Preßkuchen enthal-ten noch viel Öl, welches durch Extrahieren mit Schwefelkohlenstoff gewonnen wird (Sulfuröl, Pulpaöl). Bisweilen überläßt man die Früchte vor dem Pressen einer leich-ten Gärung, und in Tunis bringt man die zerquetschten Oliven in Wasser, schöpft das ausgeschiedene Öl ab und preßt den Rückstand. Nach allen Methoden erhält man zuerst ein sehr feines Öl (Jungfernöl) von grünlicher Farbe und dem Geruch und Geschmack der frischen Frucht. Dann folgen die gelblichen Speiseöle, von denen das Provencer (Aix, Grasse), das Genueser und Luccaer am feinsten sind.. ? Provencer Öl ist wenig gefärbt oder goldgelb, fast geruchlos, von mildem Geschmack, setzt un-ter +5° weiße, körnige Massen ab, erstarrt bei +2°, spez. Gew. 0,915?0,920 bei 17°, besteht aus Olein (72 Proz.), Stearin und Palmitin, ist sehr wenig löslich in Alkohol, in 1,5?2,5 Teilen Äther, trocknet nicht an der Luft und brennt mit heller, rußender Flamme; es wird leicht ranzig, hält sich aber in ganz gefüllten, verschlossenen Flaschen an einem kühlen, dunkeln Ort.


Don`t use excessive force.

Get a bigger hammer!

Gruß

Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)374729
Datum08.12.2006 17:088432 x gelesen
Es fallen direkt einige "nicht-medizinische" Sachen auf, die auch heute noch beachtet werden sollten und häufig durch Nichtbeachtung auffallen:

Bei allen Dienstverrichtungen der Sanitätsmannschaft ist jeder Zudrang anderer Feuerwehrmänner und des Publikums fernzuhalten.

Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft zu anzuempfehlen.

Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann.

Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hilfeleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen.



Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg374731
Datum08.12.2006 17:148190 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Krupp
ie auch heute noch beachtet werden sollten und häufig durch Nichtbeachtung auffallen

Was nicht gerade für die Lernkurve der gemeinen deutschen Feuerwehr spricht :)

Manche stellen sind schon lustig zu lesen, von welchen Annahmen man damals ausging.
"Den Brustkorb drücken damit die Luft entweicht" :)


Gruß,

Jens

-Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-

Feuerwehr Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW374732
Datum08.12.2006 17:178156 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppEs fallen direkt einige "nicht-medizinische" Sachen auf, die auch heute noch beachtet werden sollten und häufig durch Nichtbeachtung auffallen:

Yepp, ist auch mir sofort aufgestoßen...
Rettungswolke, operative Hektik ersetzt geistige Windstille etc. sind keine wirklich neuen Probleme.

Aber: 1890 Die Beatmung per Einblasen durch den Mund anzuweisen finde ich sehr innovativ, auch wenn es für Nicht-Überstrecken und Brustkorbausdrücken Abzüge in der B-Note geben mag.


Don`t use excessive force.

Get a bigger hammer!

Gruß

Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg374743
Datum08.12.2006 18:448446 x gelesen
Hallo,

es macht schon Laune in alten Feuerwehrbüchern zu schmökern. Unsere Vorfahren waren gar nicht so dumm und vieles hat sich auch bis heute erhalten, natürlich nicht nur die negativen Verhaltensweisen:-)))

Auch das Bemühen anderen in Notlagen zu helfen zieht sich durch die ganze Geschichte der Menschheit z.B.:

Der Prophet Elias wiederbelebte den Sohn der Sunanmitischen Frau erfolgreich (Bibel 2. Buch der Könige 4, 32 -.34) dargestellt auch auf verschiedenen bekannten Gemälden z.B. von Lord Leighton.

Um 300 v.Chr. entwickelten die Väter der Medizin, Hippokrates und Gallenus, die ersten Wiederbelebungsmethoden.

In Deutschland unterrichtete 1675 der Pfarrer Sebastian Albinus in Dittersbach/Bayern auch in der Hilfeleistung. Sein Ratschlag zur Wiederbelebung war z.B. Bauchlage, Kopf in den Nacken drücken, ....bis Du ein Zeichen merkst des verborgenen Lebens, und der Mensch zu Atem kommt....

1796 berichtete der grosse Aufklärer gegen den Ertrinkungstod, Dr. August Struwe von der Hamburger Rettungsgesellschaft, von 36 geglückten Rettungen aus dem Wasser. """Er war erstaunt""", dass in vier Fällen diese Rettungen sogar mit der Atemspende geschafft worden waren.

Im 18. Jahrhundert wollte man Ertrinkende retten, indem man ihnen von hinten Tabakrauch in den Darm einblies.

1858 entwickelte der englische Arzt Dr. Silvester eine neue Wiederbelebungsmethode. Auf ihr basierten bis in die 70er Jahre dieses Jahrhunderts viele manuelle Varianten der Wiederbelebung.

Einen richtigen Aufschwung, den die Feuerwehren aber vielerorts verschlafen hatten, gab es dann in den 70iger Jahren mit Prof. Ahnefeld und kollegen und natürlich durch die BF München mit Lick/Schläfer....

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg374745
Datum08.12.2006 18:528287 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Gerhard Pfeiffer

natürlich durch die BF München mit Lick/Schläfer....

Die BF München hatte in den Anfangsjahren mit der Einführung ihres Notartdienstes einige ideele Kämpfe mit den örtlichen etablierten "Krankenbeförderungsdiensten" zu führen.
Wichtig auch das Buch der o.g. Autoren "Unfallrettung"; (Gibts das noch wo -evtl. antiquarisch ?-, habs verliehen und nie mehr bekommen).

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Wetzlar / Niedersachsen / Hessen374747
Datum08.12.2006 19:068212 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannWichtig auch das Buch der o.g. Autoren "Unfallrettung"; (Gibts das noch wo -evtl. antiquarisch ?-, habs verliehen und nie mehr bekommen).

Wo sonst? ;-)


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein374748
Datum08.12.2006 19:108253 x gelesen
Moin,
ach, hast auch gleich gekauft? ;-)


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Wetzlar / Niedersachsen / Hessen374749
Datum08.12.2006 19:148267 x gelesen
Geschrieben von Karsten Wallathach, hast auch gleich gekauft? ;-)
Öhm ja, bei dem Preis konnte ich dann ja doch nicht nein sagen...
sorry @ Bernhard - ich leih es dir mal aus ;-)


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg374750
Datum08.12.2006 19:208189 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Claus Kemp

Öhm ja, bei dem Preis konnte ich dann ja doch nicht nein sagen...

Vielleicht ein andermal oder von woanderst :((((

Bernhard - ich leih es dir mal aus ;-)

Nee, verleih`s lieber nicht, hab da schlechte Erfahrungen mitgemacht; aber mein Zahnarzt(!) hat noch ein Expl. davon, da schau ich es mir als an ;-)))

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW374751
Datum08.12.2006 19:238225 x gelesen
Hallo Expertenrunde,

würde sich wohl jemand die Mühe machen, mir Unwissenden einen (von mir aus auch zusammengestutzten) Abriss der "Geschichte" des kraftfahrzeuggestützten Rettungswesens oder eine Quelle zum online nachlesen zu geben? Gerne natürlich auch per Mail, Danke schon mal!


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Wetzlar / Niedersachsen / Hessen374752
Datum08.12.2006 19:288320 x gelesen
Hallo Jürgen,

google mal nach "Geschichte des Rettungsdienstes", da findest du schon einiges.
Z.B. bei den Maltesern Dortmund oder der FW Hannover, der FW München oder für Details ab 1969 auch auf den Seiten der Björn Steiger Stiftung.


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW374767
Datum08.12.2006 20:588191 x gelesen
Hallo Claus,

schöne Links, ich war grad über Google am Lesen! Etwas gewundert haben mich die Aussagen der SteigerStiftung, daß es 69 noch kein organisiertes Rettungswesen gegeben hat. Denn in München war ja 66 schon ein Notarzt unterwegs.

Aber alles in allem eine interessante Entwicklung, ich hätte nicht gedacht, daß das Notarztsystem so "jung" ist!


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Wetzlar / Niedersachsen / Hessen374768
Datum08.12.2006 21:078215 x gelesen
Geschrieben von Jürgen HäfnerEtwas gewundert haben mich die Aussagen der SteigerStiftung, daß es 69 noch kein organisiertes Rettungswesen gegeben hat. Denn in München war ja 66 schon ein Notarzt unterwegs.
Und in Köln und Heidelberg auch eher - aber das hatte eher Modellcharakter als dass es Realität war in Deutschland.

Geschrieben von Jürgen HäfnerAber alles in allem eine interessante Entwicklung, ich hätte nicht gedacht, daß das Notarztsystem so "jung" ist!
Guck dir mal an, wann es auf dem Lande losging. Während es in den Großstädten spätestens in den 70ern NA-Dienste gab (OS z.B. m.W. ab 72/73), war es auf dem platten Lande oftmals sehr viel später. "Meine" ehemalige Wache hatte kürzlich Jubiläum 20 Jahre Notarztdienst - weil sich Ärzte bereit erklärten bei bestimmten Einsätzen auf dem RTW mitrauszufahren, der wurde dann zum NAW. Das erste NEF ging auf jener Wache als "Modellversuch" kurze Zeit später in Dienst (ein schwarzer Golf 2 übrigens).


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt