alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaRostschäden bei Fahrzeugen der Firma Ziegler21 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 375554
Datum14.12.2006 14:435817 x gelesen
Hallo Forum,

noch ein aktuelles Thema:
Wer hat Löschgruppenfahrzeuge der Firma Ziegler aus dem Jahr 1996 mit auffälligen Rostschäden an der Kabine unter dem aufgesetztem Kunststoffdach ?
Wir haben davon alleine drei Fahrzeuge des gleichen Typ`s bei uns im Landkreis mit dem gleichen Fehlerbild, vernünftige Reparatur soll laut Kostenvoranschlag einer Karosseriefachfirma ca. 10.000,- ? kosten.

Munter bleiben, Lüke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8B., Stuttgart / Baden Württemberg375560
Datum14.12.2006 15:135181 x gelesen
Geschrieben von Lüke FreeseWer hat Löschgruppenfahrzeuge der Firma Ziegler aus dem Jahr 1996 mit auffälligen Rostschäden an der Kabine unter dem aufgesetztem Kunststoffdach ?

Hallo,
wir haben ein LF8/6-TH von Ziegler BJ.94, keine Roststellen an besagter Stelle bzw. noch nichts gesehen oder erkannt, dafür aber an einigen, um nicht zusagen vielen Stelle am Gerätekoffer. Unsachgemäßer Umgang oder mangelnde Pflege, sowie Lackbeschädigungen durch das Arbeiten mit dem Fahrzeug kann ausgeschlossen werden, da der Rost deutlich sichtbar unter dem unbeschädigten Lack "arbeitet" und blasen wirft. Ich hoffe ich hab Dir ein bisschen weitergeholfen.

Gruß Olli


Alles meine Meinung und nicht die irgendwelcher Anderer - und schon gar nicht die meiner Feuerwehr bzw. meiner Abteilung

P.S.: Die Hoffnung erlischt zuletzt.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Luhe-Wildenau / BY375563
Datum14.12.2006 15:255135 x gelesen
Geschrieben von Oliver Benzingerwir haben ein LF8/6-TH von Ziegler BJ.94, keine Roststellen an besagter Stelle bzw. noch nichts gesehen oder erkannt, dafür aber an einigen, um nicht zusagen vielen Stelle am Gerätekoffer. Unsachgemäßer Umgang oder mangelnde Pflege, sowie Lackbeschädigungen durch das Arbeiten mit dem Fahrzeug kann ausgeschlossen werden, da der Rost deutlich sichtbar unter dem unbeschädigten Lack "arbeitet" und blasen wirft. Ich hoffe ich hab Dir ein bisschen weitergeholfen.

Hallo!

Kann ich nur bestätigen. Bei uns ein LF 8/6 aus 1996. Vor allem am Geräteraum GR. Hatten die Stellen vor 5 Jahren schon mal nachbessern lassen aber jetzt kommt es wieder.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375571
Datum14.12.2006 15:565174 x gelesen
Geschrieben von Lüke FreeseWir haben davon alleine drei Fahrzeuge des gleichen Typ`s bei uns im Landkreis mit dem gleichen Fehlerbild, vernünftige Reparatur soll laut Kostenvoranschlag einer Karosseriefachfirma ca. 10.000,- ? kosten.


Nein, haben wir keine Zieglerfahrzeuge aus der Zeit. Hab aber von dem Problem schon gehört.
(Wie auch von anderen ähnlich gearteten anderer Firmen.)

Scheint teilweise abhängig zu sein von
- arbeitendem Monteur
- Standort in der Firma (muss man nur mal über die Werksgelände gucken und aufmerksam schauen, wie welche Fahrzeuge in welchem Zustand länger wo stehen...)
- zugeliefertes Material (Bleche, Schrauben usw.)
- Konstruktionsprobleme

Mangels Garantie über die Zeit hilft ggf. ein Kulanzgespräch - aber bei 10 Jahre alten Fahrzeugen wird das wenig sinnvoll sein, außer die Schäden sind erheblich und eindeutig auf einen Fehler der Fa. zurückzuführen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen375583
Datum14.12.2006 17:165127 x gelesen
Moin,
frag mal in Hamburg rum, soweit ich weiß gibt es da ähnliche Probleme....

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r P8., Homberg (Ohm) / Hessen375654
Datum15.12.2006 07:365086 x gelesen
Kann ich bei unserem LF 16/12 Bj. 1996 nur bestätigen. Die Probleme treten aber "nur" an der Mannschaftskabine auf. Fa. Ziegler will im Januar 07 die Rostschäden begutachten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz375656
Datum15.12.2006 08:295127 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoMangels Garantie über die Zeit hilft ggf. ein Kulanzgespräch - aber bei 10 Jahre alten Fahrzeugen wird das wenig sinnvoll sein, außer die Schäden sind erheblich und eindeutig auf einen Fehler der Fa. zurückzuführen...

Für Feuerwehrfahrzeuge, zumindest wenn nicht gerade im Betrieb einer vielbeschäftigten FF oder BF, sind 10 Jahre eigentlich kein Alter. Vor allem dann nicht, wenn das Fahrzeug in einer trockenen, beheizten Halle steht. Zudem dürften dann am Dach zuletzt Rostschäden auftreten, denn hier gelangt ja auch kaum z.B. Salzwasser im Winter hin. Hier kann man schon ziemlich eindeutig von unsachgemäßer Montage oder unsachgemäßem Rostschutz ausgehen.
Natürlich wird das schon schwer, vom Hersteller Kulanz zu bekommen, aber versuchen sollte man's auf jeden Fall.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 375657
Datum15.12.2006 08:325155 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoMangels Garantie über die Zeit hilft ggf. ein Kulanzgespräch - aber bei 10 Jahre alten Fahrzeugen wird das wenig sinnvoll sein, außer die Schäden sind erheblich und eindeutig auf einen Fehler der Fa. zurückzuführen...

Moin Uli,
habe schon mit der Firma gesprochen, wollten mir großzügigerweise 20% Kulanz auf eine in ihrem Hause durchzuführende Reparatur gewähren. Klingt im ersten Moment gut, aber bei einem Kostenvoranschlag von ca. 17000,-?. Rechnet man dann noch die Kosten der Überführung des Fahrzeuges hinzu und die Reparaturdauer von fünf Wochen, das sagt eigentlich schon alles.
Auch der Hinweis auf den konstruktiven Fehler, bei allen drei Fahrzeugen rostet es an dem Ansatz Kunststoffdach zur Karosse, hat nichts gebracht. Wir werden die Schäden unter diesen Umständen bei einer hiesigen Fachfirma reparieren lassen. Der Vorgang ist verdammt ärgerlich, da grade bei uns nächstes Jahr diverse Ersatzbeschaffungen anfallen. Aber was solls, wir kämpfen weiter.

Munter bleiben, Lüke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio375662
Datum15.12.2006 09:505163 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Lüke FreeseWir werden die Schäden unter diesen Umständen bei einer hiesigen Fachfirma reparieren lassen. Der Vorgang ist verdammt ärgerlich, da grade bei uns nächstes Jahr diverse Ersatzbeschaffungen anfallen. Aber was solls, wir kämpfen weiter.

Wäre es sinnvoll eine zehnjährige Garantie gegen Durchrostung zum Bestandteil der Lieferung zu machen. Oder ist das technisch unrealistisch? Was sagen die Fachleute?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRaph8ael8 M.8, Lienen / NW375668
Datum15.12.2006 11:255145 x gelesen
Hallo,

auch wir bestizen ein LF 16/12 vom Jahrgang 96 aus dem Hause Ziegler. Eigentlich hatten wir in der Vergangenheit nur Ziegler Fahrzeuge im Stall.

Die beiden in diesem Jahr bestellten Großfahrzeuge (TLF und HLF) sind nicht mehr von Ziegler! ...........

Gruß

Raphael Meier


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375680
Datum15.12.2006 12:225244 x gelesen
Geschrieben von Lüke Freesehabe schon mit der Firma gesprochen, wollten mir großzügigerweise 20% Kulanz auf eine in ihrem Hause durchzuführende Reparatur gewähren.

Ja, so was Ähnliches versuchen sie alle erst mal... (das ist knapp hinter gar keinen Ersatz/Ausgleich gewähren)...


Geschrieben von Lüke FreeseWir werden die Schäden unter diesen Umständen bei einer hiesigen Fachfirma reparieren lassen. Der Vorgang ist verdammt ärgerlich, da grade bei uns nächstes Jahr diverse Ersatzbeschaffungen anfallen. Aber was solls, wir kämpfen weiter.

Bei all diesen Problemen hilft nur die ehrliche und offene Diskussion, weil nur dann wissen wir wo bei welchen Firmen welche Probleme auftreten - und dass man eben damit i.d.R. KEIN Einzelfall ist.
Das ist unbequem, das kommt bei den Firmen i.d.R. nicht gut an - und oft auch nicht bei den Feuerwehren (Beschaffern), aber es ist der einzig sinnvolle Weg für alle was besseres zu erreichen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375681
Datum15.12.2006 12:245119 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierWäre es sinnvoll eine zehnjährige Garantie gegen Durchrostung zum Bestandteil der Lieferung zu machen. Oder ist das technisch unrealistisch? Was sagen die Fachleute?


Kann man im Rahmen der Leistungsbeschreibung natürlich fordern. Kostet in jedem Fall Aufpreis und kann dazu führen, dass u.U. keine Angebote eingehen...

Erst wenn das mehr machen würden, gäbe es da mehr Bewegung.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375682
Datum15.12.2006 12:245118 x gelesen
Geschrieben von Raphael MeierDie beiden in diesem Jahr bestellten Großfahrzeuge (TLF und HLF) sind nicht mehr von Ziegler! ...........


Ja und?
Wie war die Leistungsbeschreibung und warum hat jemand anders gewonnen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein375692
Datum15.12.2006 13:215157 x gelesen
Moin,

Wäre es sinnvoll eine zehnjährige Garantie gegen Durchrostung zum Bestandteil der Lieferung zu machen.

Fordern kann man in der Leistungsbeschreibung nahezu alles.....
Aber ich denke, dass eine Durchrostungsgarantie für Roststellen erstmal relativ irrelevant ist. Und welches Fw-Fz. rostet nach 10 Jahren durch?


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375694
Datum15.12.2006 13:235133 x gelesen
Geschrieben von Karsten WallathAber ich denke, dass eine Durchrostungsgarantie für Roststellen erstmal relativ irrelevant ist. Und welches Fw-Fz. rostet nach 10 Jahren durch?

Es gab vor Jahren schon mal komplette Führerhäuser bestimmter Marken (Fahrgestelle), die genau deshalb ausgetauscht werden mussten....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein375696
Datum15.12.2006 13:265128 x gelesen
Moin,
gut, ausschließen kann man das sicher nicht.
Aber wie weit gilt eine Durchrostungsgarantie? Rost und Durchrostung ist ja noch ein Unterschied.


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 G.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg375697
Datum15.12.2006 13:295148 x gelesen
An unsrem TLF 16/25 (is zwar schon baujahr 1984) ist schon vor jahren ein problem aufgetreten.
zwischen windschutzscheibe und führerhausdach schlägt der lack an vielen stellen blasen und untendrunter rostet es.
unser fahrzeug wird nicht allzuviel gebraucht trotzdem ist mir bei noch keinem zivilen fahrzeug an dieser stelle roststellen aufgefallen...
achja unser TLF ist auch vom namenhaften Hersteller mit dem Z


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375699
Datum15.12.2006 13:325192 x gelesen
Geschrieben von Dominik Götzinger(is zwar schon baujahr 1984)

Also jetzt 22 Jahre!


Geschrieben von Dominik Götzingerzwischen windschutzscheibe und führerhausdach schlägt der lack an vielen stellen blasen und untendrunter rostet es.

Seit wann?

(Schon mal überlegt, wie zivile Autos/LKW nach der Zeit aussehen - bzw. warum es die ausser auf Oldtimertreffen mit dem Alter kaum mehr gibt?)

Es soll übrigens auch bei neueren Transportern zu ähnlichen Problemen gekommen sein!


Geschrieben von Dominik Götzingerachja unser TLF ist auch vom namenhaften Hersteller mit dem Z

Nur vermutlich kann der da gar nix für, weil das eigentlich eher ein typisches Fahrgestellproblem ist - außer der Aufbauer hat da Kabel verlegt, den Lack beschädigt usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz375722
Datum15.12.2006 14:405157 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoAlso jetzt 22 Jahre!

Wobei das Alter alleine ja nur ein Kriterium ist. Unser TSF auf LT Baujahr 1978 stand die ersten Jahre mangels geeignetem Gerätehaus in diversen Scheunen älterer Gebäude, meist nicht ganz trocken. Konsequenz war, dass bereits nach ca. 15 Jahren massive Schweißarbeiten vorzunehmen waren.

Unser TLF Baujahr 1982 (MB 911 LAF mit Ziegler-Aufbau) wurde erst 2004 von uns gekauft und stand wohl auch bisher immer trocken. Außerdem waren beim Kauf erst knapp 9.500km auf dem Tacho, also auch nicht viel im Einsatz gewesen. Ergebnis: Absolut keine einzige Roststelle!

Wenn bei trockenem Standplatz bei einer durchschnittlichen Einsatzhäufigkeit einer FF nach 10 Jahren größere Roststellen vorhanden sind, hat schlicht und einfach entweder der Fahrgestell- oder Aufbauhersteller Mist gebaut. Ob man das gerichtlich jedoch verwerten kann, steht auf einem anderen Blatt.

Geschrieben von Ulrich Cimolino(Schon mal überlegt, wie zivile Autos/LKW nach der Zeit aussehen - bzw. warum es die ausser auf Oldtimertreffen mit dem Alter kaum mehr gibt?)

Weil die wahrscheinlich jetzt schon 1.000.000 und mehr Kilometer drauf hätten. Rost ist da meist das kleinere Problem, eher machen Motor, Achsen und der Rest vom Antriebsstrang schlapp. Ansonsten schau dich mal bei Anhängern um, da laufen auch noch viele alte, da diese Verschleißteile dort nicht vorhanden sind.

Geschrieben von Ulrich CimolinoNur vermutlich kann der da gar nix für, weil das eigentlich eher ein typisches Fahrgestellproblem ist - außer der Aufbauer hat da Kabel verlegt, den Lack beschädigt usw.

Wenn es sich um eine vom Aufbauhersteller gefertigte Gruppen-/Staffelkabine handelt vielleicht schon.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375770
Datum15.12.2006 18:135224 x gelesen
Geschrieben von Michael WeyrichUnser TLF Baujahr 1982 (MB 911 LAF mit Ziegler-Aufbau) wurde erst 2004 von uns gekauft und stand wohl auch bisher immer trocken. Außerdem waren beim Kauf erst knapp 9.500km auf dem Tacho, also auch nicht viel im Einsatz gewesen. Ergebnis: Absolut keine einzige Roststelle!

Hat nicht unbedingt damit was zu tun, weil es m.E. (neben dem sauberen, trockenen, durchlüfteten Stellplatz) v.a. darauf ankommt, wie man mit dem Fahrzeug im Leben und v.a. im Waschen umgeht.
Spricht mit HD-Reiniger in jede Ecke spritzen, alternativ nach Winterfahrten durch gesalzte Straßen nicht abspritzen und dann in ein feuchtwarmes Klima stellen ist die sichere Garantie für Rostaufblühungen bzw. Durchrostungen.
(Und das ziemlich unabhängig davon, wie es sich mit den anderen Einflußfaktoren auf den Rost verhält.)


Geschrieben von Michael WeyrichWeil die wahrscheinlich jetzt schon 1.000.000 und mehr Kilometer drauf hätten. Rost ist da meist das kleinere Problem, eher machen Motor, Achsen und der Rest vom Antriebsstrang schlapp.

die weitaus meisten Fahrzeuge werden hier gar nicht so alt, weil die vorher in den Osten oder nach Afrika verkauft werden...
Und natürlich sieht man beim Rest auch Rost (auch an den Anhängern), muß man dann halt an die entsprechenden Stellen gucken (und nicht beim Alu-Aufbau)...


Geschrieben von Michael WeyrichWenn es sich um eine vom Aufbauhersteller gefertigte Gruppen-/Staffelkabine handelt vielleicht schon.


Das hier war die genannte Stelle:
"zwischen windschutzscheibe und führerhausdach"

Mir wäre neu, dass Aufbauhersteller das selbst fertigen, der Rahmen der Windschutzscheibe wird m.W. IMMER mitgeliefert (inkl. Dach(ansatz)). Daran wird angeflanscht.
Ausnahmen: Tiefergelegte Dächer, aber auch da ist das Stück oberhalb der Windschutzscheibe normalerweise noch vom Fahrgestellhersteller sowie völlig vom Aufbauhersteller gefertigte Aufbauten, vgl. Octopus, Falcon, FLF usw..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg375773
Datum15.12.2006 18:305101 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas hier war die genannte Stelle:
"zwischen windschutzscheibe und führerhausdach"

Mir wäre neu, dass Aufbauhersteller das selbst fertigen, der Rahmen der Windschutzscheibe wird m.W. IMMER mitgeliefert (inkl. Dach(ansatz)). Daran wird angeflanscht.


Hallo,
wir haben ein ähnliches Problem bei einem Original-Führerhaus (nicht der Fa. Z.), an dem gar nix angeflanscht ist. Da lag das Problem darin, dass Wasser durch poröse Gumminippel eingedrungen ist, die da eingesetzt waen wo bei der Serienkabine die Begrenzungslampen sitzen. Also mein Tipp: Kontrollieren ob das Wasser über Bohrungen für Blaulicht / Lautsprecher / Fanfaren oder andere nicht serienmäßige Aufbauten eingedrungen ist oder wie bei uns evtl. durch nicht dauerhaft verschlossene Serienöffnungen.

Grüße,

Philip


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt