alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAtemluft erhöhter CO2-Wert!29 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern385631
Datum11.02.2007 14:3319564 x gelesen
Hallo Forum,

Frage:
Wer kann in letzter Zeit immer wieder mal erhöhte CO2-Werte in der Atemluft, per Atemluftkompressor geliefert, feststellen?

Grenzwert in der Atemluft von CO2 liegt bei 500 ppm.
Frage taucht deshalb auf, da wir in den letzten Monaten immer wieder mal ?drüber? liegen.
Man bewegt sich dann immer halt ?grenzwertig?.

Evtl. ist das ja auch von Region zu Region verschieden.
Wer hier Werte hat möge sie mir mailen. Interessant wäre hierzu Datum und Wetterlage.

Klar ist aber auch, dass es durch den Klimawandel einen erhöhten CO2-Wert gibt.

Gruß
Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCarm8en 8g., Buch / RLP385654
Datum11.02.2007 15:3817628 x gelesen
Wo steht denn euer Atemluftkompressor und wo wird die Ansaugluft hergeholt?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen385656
Datum11.02.2007 15:4417635 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Berthold SchwarzKlar ist aber auch, dass es durch den Klimawandel einen erhöhten CO2-Wert gibt.

CO2 in der Atmosphäre
1800: ~280 ppm
1950: ~315 ppm
2000: ~355 ppm

Der Klimwandel/globale CO2-Ausstoß an sich wird's wohl nicht sein, wenn es täglich schwankt. Messgerät/Methodik in Ordnung? Abgase (Abgasabsaugung? Heizung?) eingesaugt?


ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern385669
Datum11.02.2007 16:2317620 x gelesen
Hallo Carmen!

Geschrieben von Carmen FuchsWo steht denn euer Atemluftkompressor und wo wird die Ansaugluft her

Kompressor steht in einem separaten Raum und die Luft wird über dem Dach des Feuerwehrhauses angesaugt. Der Kompressor wird ständig vom Werkskundendienst gewartet, da wir auch für andere Feuerwehren füllen.
Das ist alles sichergestellt.
Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern385672
Datum11.02.2007 16:3217740 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlDer Klimwandel/globale CO2-Ausstoß an sich wird's wohl nicht sein, wenn es täglich schwankt. Messgerät/Methodik in Ordnung? Abgase (Abgasabsaugung? Heizung?) eingesaugt?


Hallo Thorben,

wir messen natürlich nicht täglich (wird zu teuer) sondern monatlich bzw. normalerweise vierteljährlich.
Wir hatten auch schon mal 1000 ppm. Die Messtechnik ist von einem namhaften Hersteller von Preßluftatmern. Eigentlich alles bestens.

Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz385674
Datum11.02.2007 16:3717583 x gelesen
Hallo Berthold,

CO²-Filter ist auch i.O.? Saugt ihr auch ganz sicher keine Abgase oder Abluft von irgendwelchen Fahrzeugen oder Werkstätten o.ä. in den Kompressor? Klingt nämlich nicht ganz logisch, dass einfach nur so der CO²-Gehalt ständig schwankt...


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg385680
Datum11.02.2007 16:4917536 x gelesen
Geschrieben von Berthold Schwarzwir messen natürlich nicht täglich (wird zu teuer) sondern monatlich bzw. normalerweise vierteljährlich.
Wir hatten auch schon mal 1000 ppm. Die Messtechnik ist von einem namhaften Hersteller von Preßluftatmern. Eigentlich alles bestens.


Mal dumm gefragt, könnte es sein, das Euer Ansaugstutzen auf dem Dach, Kaminabgase von Euch oder anderen gebäuden abbekommt?
Sind die Werte -Sommer zu Winter (heizperiode)- verändert?


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern385702
Datum11.02.2007 17:5017656 x gelesen
Hallo Michael!

Mal dumm gefragt, könnte es sein, das Euer Ansaugstutzen auf dem Dach, Kaminabgase von Euch oder anderen gebäuden abbekommt?
Sind die Werte -Sommer zu Winter (heizperiode)- verändert?

Wahrscheinlich eher nicht, da vorhandene Kamine weiter weg sind und unser Ansaugrohr dann auch drunter liegt. Das mit Sommer-/Winter werde ich Dir am Ende das Jahres beantworten können, ich lass mal das jetzt monatlich testen und dokumentieren.

Habt ihr da mal Messergebnisse?

Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern385709
Datum11.02.2007 17:5817603 x gelesen
Geschrieben von Daniel MetzgerCO²-Filter ist auch i.O.? Saugt ihr auch ganz sicher keine Abgase oder Abluft von irgendwelchen Fahrzeugen oder Werkstätten o.ä. in den Kompressor? Klingt nämlich nicht ganz logisch, dass einfach nur so der CO²-Gehalt ständig schwankt...


Hallo Daniel!

Ein direktes Ansaugen von Abgasen usw. kann man ausschließen. Einen direkten CO2-Filter gibt es so nicht, es sind Filterpatronen mit Öl- und Wasserabscheider bzw. Feinnachreiniger (Aktivkohle) - /Trockner.
Ein Co2 -Filter muß ja eigentlich nicht sein , da ja die Atemluft nur 0,04% = 0,0381 ppm enthalten soll und der Grenzwert bei 500 ppm liegt.

Frage hierzu zusätzl.: Hat hier jemand noch Messwerte?

Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen385710
Datum11.02.2007 17:5817517 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Berthold SchwarzWahrscheinlich eher nicht, da vorhandene Kamine weiter weg sind und unser Ansaugrohr dann auch drunter liegt. Das mit Sommer-/Winter werde ich Dir am Ende das Jahres beantworten können, ich lass mal das jetzt monatlich testen

Naja.. in dem Zusammenhang dokumentiert auch gleich
Hochdruck/Tiefdruckwetterlage und Windrichtung mit.

Nicht, dass da tatsächlich was in die Richtung gedrückt wird. Irgendwelche Fahrzeuge/LKW, die mit laufendem Motor vorn auf dem Parkplatz stehen könnten? Wie weit istn der Ansaugstutzen von dem Wohnmobilstellplatz etc weg?

MfG

Ingo


--



- 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden...


"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern385711
Datum11.02.2007 18:0717477 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornNaja.. in dem Zusammenhang dokumentiert auch gleich
Hochdruck/Tiefdruckwetterlage und Windrichtung mit.

Nicht, dass da tatsächlich was in die Richtung gedrückt wird. Irgendwelche Fahrzeuge/LKW, die mit laufendem Motor vorn auf dem Parkplatz stehen könnten? Wie weit istn der Ansaugstutzen von dem Wohnmobilstellplatz etc weg?


Ja, genau.
Ich denke auch, dass bei Tiefdruckwetterlagen diese besonders auftritt - meine Meinung - und schiebe es auch auf ein verändertes Heizverhalten, wie Kaminöfen usw.
Mal schauen was da rauskommt.
Du kennst ja auch die Örtlichkeit bzw. der Ansaugstutzen dürfte Luftlinie ca. 30 m weg sein vom Wohnmobilstellplatz.
Lass mal bei Euch messen.

Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü385712
Datum11.02.2007 18:0917380 x gelesen
Geschrieben von Berthold SchwarzIch denke auch, dass bei Tiefdruckwetterlagen diese besonders auftritt

Eher Hochdruck drückt die Abgase runter von den Kaminen in die Ansaugung, oder was meinst du?

Gruß Alex


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen385715
Datum11.02.2007 18:1617523 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Berthold SchwarzEinen direkten CO2-Filter gibt es so nicht, es sind Filterpatronen mit Öl- und Wasserabscheider bzw. Feinnachreiniger (Aktivkohle) - /Trockner.

Anderer Ansatz - kann das CO2 aus der Abfüllanlage selbst stammt? Verkeimungen im Filter/Abscheidesystem? Gibt es eine Abhängigkeit zwischen Stillstandsdauer der Anlage und CO2-Konzentration?


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen385716
Datum11.02.2007 18:2017489 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Berthold Schwarz
Frage hierzu zusätzl.: Hat hier jemand noch Messwerte?
Ne hab ich nicht, aber kannst du mir mal die Gleichung erläutern:
da ja die Atemluft nur 0,04% = 0,0381 ppm
?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCarm8en 8g., Buch / RLP385719
Datum11.02.2007 18:2417514 x gelesen
OK, denn ich kenne einen Fall, bei dem die Luft aus der Fahrzeughalle (ohne Abgasabsaugung) genommen wurde und man sich dann über Spritgeschmack im PA-Einsatz gewundert hatte...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz385721
Datum11.02.2007 18:3017535 x gelesen
Hallo Berthold,
Geschrieben von Berthold SchwarzEin direktes Ansaugen von Abgasen usw. kann man ausschließen.
Wenn es nur in den Wintermonaten auftritt, wird´s wohl- wie schon angeklungenn ist- luftdruckbedingt sein...

Geschrieben von Berthold SchwarzEin Co2 -Filter muß ja eigentlich nicht sein , da ja die Atemluft nur 0,04% = 0,0381 ppm enthalten soll und der Grenzwert bei 500 ppm liegt.
Deshalb ist ja aber trotzdem ein CO²-Filter eingebaut, bei unserem zumindest (wenn ich da jetzt nicht völlig daneben liege)...

Geschrieben von Berthold SchwarzFrage hierzu zusätzl.: Hat hier jemand noch Messwerte?
Abgeheftet bei der Bedienungsanleitung des Kompressors. Morgen kann ich dir mehr dazu sagen.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen385723
Datum11.02.2007 18:3617474 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Daniel MetzgerWenn es nur in den Wintermonaten auftritt, wird´s wohl- wie schon angeklungenn ist- luftdruckbedingt sein...

Oder mitm Heizverhalten zusammenhängen ;). Wahrscheinlich ne Kombination von beidem. Ist aber ein interessanter Aspekt. Das Fw- Haus in Pfarrkirchen liegt, wenn ich mich recht entsinne, jetzt nicht unbedingt in direkter Umgebung von Wohnhaus - Schornsteinen. Wenn ich jetzt vermuten dürfte, würd ich auf die eigene Heizung oder die der Stadthalle tippen...

MfG

Ingo


--



- 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden...


"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz385726
Datum11.02.2007 18:4717374 x gelesen
Auch hoi,

Geschrieben von Ingo HornOder mitm Heizverhalten zusammenhängen ;). Wahrscheinlich ne Kombination von beidem.
Und das kommt dann im Sommer, äähh, Anfang 2007 raus, wo eigentlich Winter sein sollte??! :-)

Geschrieben von Ingo HornIst aber ein interessanter Aspekt. Das Fw- Haus in Pfarrkirchen liegt, wenn ich mich recht entsinne, jetzt nicht unbedingt in direkter Umgebung von Wohnhaus - Schornsteinen. Wenn ich jetzt vermuten dürfte, würd ich auf die eigene Heizung oder die der Stadthalle tippen...
Das hat Berthold ja eingangs des Threads anklingen lassen. Ich find´s trotzdem misteriös, dass teilweise bis 1000ppm anliegen! Für mich unverständlich.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8W., St. Wendel / Saarland386472
Datum15.02.2007 02:4817385 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von Berthold Schwarz, Pfarrkirchen Habt ihr da mal Messergebnisse?

Ja. Wir haben auch schon öfters Probleme mit CO² wert, liegt meist bei 420 bis 500 ppm also auch an der Grenze.
Ich kann mir dies auch nicht erklären da ich dies schon längere Zeit beobachte. Bei uns hat sogar der Wartungsdienst der Fa. D aus L gemessen der kommt auf die selben ergebnisse. Dieser hatte sogar extra sich ein Messgerät besorgt um die Umgebungsluft zu messen die lag dann so um die 300ppm.

Geschrieben von Berthold Schwarz, Pfarrkirchen Einen direkten CO2-Filter gibt es so nicht

Wir sind am überlegen ob wir uns einen AERO-GURAD zulgen um diese Problematik in den Griff zu bekommen.


Alles meine Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern386525
Datum15.02.2007 13:2717543 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerNe hab ich nicht, aber kannst du mir mal die Gleichung erläutern:
da ja die Atemluft nur 0,04% = 0,0381 ppm


Hallo Hanswerner,

unsere Atemluft beinhaltet 0,04 Volumenprozent CO2, das ist der "normale" natürlich Wert gerundet.
Es sind genau 0,0381 % bzw. 381 ppm. Sorry, ich habe mich da verhaut ;-).
Eigentlich sollte man ja die Einheit - ppm - nicht benutzen, sondern in ml/m³ angeben. Ist irgendwie veraltet oder EU-einheitlich.
Jetzt müsste es passen - Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern386528
Datum15.02.2007 13:3117388 x gelesen
Geschrieben von Jochen Willmann Hallo zusammen,

Geschrieben von Berthold Schwarz, Pfarrkirchen Habt ihr da mal Messergebnisse?

Ja. Wir haben auch schon öfters Probleme mit CO² wert, liegt meist bei 420 bis 500 ppm also auch an der Grenze.
Ich kann mir dies auch nicht erklären da ich dies schon längere Zeit beobachte.


Hallo,

ahh, wieder einer. Evtl. wird die Zahl ja noch höher, die hier erhöhte Werte haben. Wird auch von Bundesland zu Bundesland ggf. unterschiedlich sein. Weiß nicht?
Schaun mer mal.

Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern386529
Datum15.02.2007 13:3417436 x gelesen
Geschrieben von Alexander HäfeleEher Hochdruck drückt die Abgase runter von den Kaminen in die Ansaugung, oder was meinst du?

Hallo Alex,

ich bin der Meinung bei Tiefdruckwetter, hängende Wolken, Kaminrauch drückt nach unten usw.
oder?

Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen386565
Datum15.02.2007 18:0417525 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Berthold Schwarz
Es sind genau 0,0381 % bzw. 381 ppm. Sorry, ich habe mich da verhaut ;-).
Kein Thema, kann mal passieren, aber wo stammen die Zahlen her?

Eigentlich sollte man ja die Einheit - ppm - nicht benutzen, sondern in ml/m³ angeben.
Richtig! Und warum tust du es dann nicht? Haben wir kein Kreuz mehr im Leib?
Schon zu meiner Studienzeit (und das ist 30 Jahre her), empfahl die Int. Elektrotechnische Kommission (IEC) die Vermeidung von ?ppm?.
Aber immer mehr Leute verwenden wieder diesen alten Quatsch den keiner wirklich braucht, wohl nur weil es ein Begriff aus dem Anglo-amerikanischen Sprachraum ist, und so was ist ?cool? und cool ist modern, man kann sich so schön unkonkret und missverstanden, trotzdem ?wissend? ausdrücken?
?ppt? lässt auch keinen Rückschluß auf eine Volumen- oder Massebeziehung zu und das kann gravierend sein:

Die TGL 0-1871 (ja TGL hatten wir vor kurzem schon einmal, sind halt meine TGL-Gene ;-))
sagt: Gehalt von CO2 in trockener Luft in Bodennähe: 0,030 Vol%, bzw.: 0,046 Masse%

(Allerdings ist nachgewiesen, das unserer sorgloser Umgang mit dem CO2-Ausstoß diesen Wert schon messbar erhöht hat (in einem 1999-er Dokument habe ich 0,033 Vol% gelesen, weiß aber nicht wie ?amtlich? das ist.)

oder EU-einheitlich.
Weder EU (EN, ISO?), noch DIN spezifizieren ?ppm?!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern386588
Datum15.02.2007 19:0917483 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerRichtig! Und warum tust du es dann nicht? Haben wir kein Kreuz mehr im Leib?

Ja, hast recht. Aber ich kann durchblättern was ich will, es steht fast immer in ppm. Aber ist auch ein Umkehrtrend sichtbar.

Schon zu meiner Studienzeit (und das ist 30 Jahre her), empfahl die Int. Elektrotechnische Kommission (IEC) die Vermeidung von ?ppm?.
Aber immer mehr Leute verwenden wieder diesen alten Quatsch den keiner wirklich braucht, wohl nur weil es ein Begriff aus dem Anglo-amerikanischen Sprachraum ist, und so was ist ?cool? und cool ist modern, man kann sich so schön unkonkret und missverstanden, trotzdem ?wissend? ausdrücken?


Zustimmung.

Geschrieben von Hanswerner KöglerDie TGL 0-1871 (ja TGL hatten wir vor kurzem schon einmal, sind halt meine TGL-Gene ;-))
sagt: Gehalt von CO2 in trockener Luft in Bodennähe: 0,030 Vol%, bzw.: 0,046 Masse%

(Allerdings ist nachgewiesen, das unserer sorgloser Umgang mit dem CO2-Ausstoß diesen Wert schon messbar erhöht hat (in einem 1999-er Dokument habe ich 0,033 Vol% gelesen, weiß aber nicht wie ?amtlich? das ist.)


Ich hab mir mal was zusammengesucht und kopiert bezüglich Klimawandel, könnt ich Dir per Mail zukommen lassen. Bei Interesse mailde Dich einfach.

Gruß BertholdGeschrieben von ---Hier Namen einfügen---


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü386590
Datum15.02.2007 19:2817461 x gelesen
Tiefdruck, Luft strömt aufwärts, Wolkenbildung. Hochdruck, Luft strömt abwärts und drückt schlonz runter, Wolken lösen sich auf, schönes Wetter. Ganz ganz primitiv gesagt. Allerdings weiß ich jetzt nicht auswendig (sollte ich eigentlich...) was da noch so mit reinspielt, das eventuell die Abgase nach unten drückt. Denn was ich oben beschreibe ist lediglich die Großwetterlage.

Gruß Alex


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBert8hol8d S8., Pfarrkirchen / Bayern386593
Datum15.02.2007 19:4017362 x gelesen
Geschrieben von Alexander Häfele Tiefdruck, Luft strömt aufwärts, Wolkenbildung. Hochdruck, Luft strömt abwärts und drückt schlonz runter,

Hallo Alex,

das mit dem Tiefdruck und den Wolken meine ich, könnte ich mir so vorstellen, und zwar:
Wolken, Abgase usw. können nicht "abziehen" sondern erst wieder wenn die Wolkendecke aufmacht, also erhöhte CO2-Werte?
Es müsste doch um so Braunkohlekraftwerke eigentlich messbar sein?
Denk ich mir mal so?
Evtl. gibts ja einen Wetterprofi der mit liest?

Gruß Berthold


Wenn die Zahl derer, die mitzureden haben, ins Unermeßliche steigt, dann hören die auf zu reden, die etwas zu sagen haben.
-Unbekannt-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjoe8rn 8M., Spiesen - Elversberg / Saarland667794
Datum18.02.2011 09:5613877 x gelesen
Hallo !

Aus dem Interesse: Was hat denn ein erhöhter CO2 Gehalt in der Atemluft, speziell im PA, für Auswirkungen auf den Träger. Der Grenzwert liegt ja bekanntlich bei 500.
Wäre super, wenn man es vielleicht in 500 Schritten angeben könnte, also:

500
1000
1500
2000

Des Weiteren wäre die Frage, wie bekommt man die CO2 Konzentration denn runter?
Wenn ja weniger als der Grenzwert in der Umgebungsluft enthalten ist, muss es ja erstmal irgendwo entstehen, oder angesaugt werden. Kann eine solche Erhöhung auch durch ein Heizgebläse in der Nähe des Kompressos entstehen?

Vielen Dank !

Grüße aus dem Saarland

Björn


Auf dem Weg in den Irrsinn bedeutet Stillstand Fortschritt !

alles meine ganz persönliche/private/eigene Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW667907
Datum18.02.2011 21:0613542 x gelesen
Geschrieben von Bjoern MatheisDer Grenzwert liegt ja bekanntlich bei 500.
Wäre super, wenn man es vielleicht in 500 Schritten angeben könnte, also:

500
1000
1500
2000


einfach googlen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
=> "Die Ansicht, Kohlenstoffdioxid wirke nur durch Verdrängen des lebensnotwendigen Sauerstoffs und sei an sich unschädlich, ist falsch. Die DIN EN 13779 teilt die Raumluft je nach Kohlenstoffdioxid-Konzentration in vier Qualitätsstufen ein. Bei Werten unter 800 ppm gilt die Raumluftqualität als gut, Werte zwischen 800 und 1400 ppm (0.08 bis 0.14 Vol%) gelten als mittel bis mäßige Qualität. Zum Vergleich: Im Mittel liegt der CO2-Anteil der Luft bei ca. 380 ppm Volumenanteil. Bei Werten über 1400 ppm gilt die Raumluftqualität als niedrig.[69] Unterhalb der Maximalen Immissions-Konzentration (MIK) von 3000ppm (0,3 %) bestehen keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung. Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration für eine tägliche Exposition von acht Stunden pro Tag liegt bei 0,5 %.[70] Bei einer Konzentration von 1,5 % nimmt das Atemzeitvolumen um mehr als 40 % zu.

Im Blut gelöstes Kohlenstoffdioxid aktiviert in physiologischer und leicht gesteigerter Konzentration das Atemzentrum des Gehirns.

In deutlich höherer Konzentration führt es zur Verminderung oder Aufhebung des reflektorischen Atemanreizes, zunächst zur Atemdepression und schließlich zum Atemstillstand.[71] Ab etwa fünf Prozent Kohlenstoffdioxid in der eingeatmeten Luft treten Kopfschmerzen und Schwindel auf, bei höheren Konzentrationen beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Atemnot und Bewusstlosigkeit, die so genannte Kohlenstoffdioxid-Narkose. Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen von acht Prozent führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod.[72][73]

Durch hohe Kohlenstoffdioxidkonzentrationen kommt es in Weinkellern, Futtersilos, Brunnen und Jauchegruben immer wieder zu Unfällen.[41] Durch Gärprozesse entstehen dort beträchtliche Mengen an Kohlenstoffdioxid, bei der Vergärung von einem Liter Most zum Beispiel etwa 50 Liter Gärgas. Oft fallen mehrere Personen einer Gärgasvergiftung zum Opfer, weil die Helfer beim Rettungsversuch selbst Kohlenstoffdioxid einatmen und bewusstlos werden. Die Rettung eines Verunglückten aus Kohlenstoffdioxid-verdächtigen Situationen ist nur durch professionelle Einsatzkräfte mit umluftunabhängigem Atemschutz möglich.[74]"


Geschrieben von Bjoern MatheisDes Weiteren wäre die Frage, wie bekommt man die CO2 Konzentration denn runter?

Die Quelle finden und eliminieren/minimieren... ;-)


Geschrieben von Bjoern MatheisKann eine solche Erhöhung auch durch ein Heizgebläse in der Nähe des Kompressos entstehen?

wenn das keins mit Verbrennungsprozess ist normalerweise schwer....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben694888
Datum02.09.2011 16:0712954 x gelesen
Hallo,

ich habe diesen etwas älteren Thread wieder hervorgekramt, weil ich mit ähnlicher Frage konfrontiert wurde.
Aus eigener Erfahrung kann ich auch berichten, ständig mit erhöhten CO2-Werten aus dem Kompressor zu kämpfen gehabt zu haben. Auch ein Verlegen der Luftansaugleitung hatte keinen Erfolg.
Mir hat heute ein Kompressorhersteller erzählt, eine erhöhte CO2-Konzentration könne auch aus dem Kompressor selbst kommen, etwa durch Verbrennungsprozesse an den Zu-Abluftventilen der Zylinder (unsere waren tatsächlich ziemlich schwarz). Auch habe es Fälle von sich aufspalteten Kompressoröl ('cracking' durch hohen Druck + hohe Temperatur) gegeben.
Da in dem Ursprungsthread nichts über diese Ursachen stand, meine Frage:

Hat jemand schon Erfahrung mit den oben genannten Ursachen gemacht?

Gruß

Knut


"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt