alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFörderverein für freiwillige Feuerwehr.. Wer kann helfen??8 Beträge
RubrikÖffentlichkeitsarbeit
 
AutorHara8ld 8S., Wolfach / Baden-Württemberg393408
Datum27.03.2007 19:0710429 x gelesen
Hallo Feuerwehrkameraden.
wer kann mir helfen:
Und zwar will ich ein Förderverein Feuerwehr auf die Beine stellen...
Dazu brauche ich aber so die ersten Tipps/Kniffs...

Mit was fange ich an?? Was ist als erstes zu tun??
Bisher habe ich noch NICHTS unternommen...

Vielen Dank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW393411
Datum27.03.2007 19:168838 x gelesen
Hi!

Sieben Freunde sollt Ihr sein, ohne wird es kein Verein.
Also als erstes. Mitstreiter suchen!

Dann hinsetzen und eine schicke Satzung ausarbeiten, Muster dürften im Internet zu Genüge sein.
In der Regel strebt man die Gemeinnützigkeit an. Dafür lässt man sich in der Regel in das Vereinsregister beim Amtsgericht eintragen und stellt beim Finanzamt einen Antrag auf Gemeinnützigkeit. Die Prüfen anhand der Satzung Euer Vorhaben und werden Euch sagen, ob Ihr gemeinnützig seid. Nur dann könnt Ihr steuerlich relevante Spendenbescheinigungen ausstellen.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen393417
Datum27.03.2007 21:058631 x gelesen
Geschrieben von Sven TönnemannDie Prüfen anhand der Satzung Euer Vorhaben und werden Euch sagen, ob Ihr gemeinnützig seid
Eine "prüffähige" Mustersatzung haben wir über die zuständige Oberfinanzdirektion erhalten, evtl. haben auch die Finanzämter soetwas.


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8And8rea8s E8., Frankfurt / Hessen393451
Datum28.03.2007 08:448521 x gelesen
Du hast Post


Meine eigene persönliche Meinung .

Helden sind entweder lebende legenden oder früh gestorben, und zum sterben ist allemal zu früh!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Enger / NRW395105
Datum04.04.2007 10:448593 x gelesen
Mal eine Frage, die ich zu diesem Thema hätte:

Warum gründet ihr/man so einen "Feuerwehr - Förderverein". Was will man dadurch verbessern?
Was genau sind die Vor- Nachteile? (hab dazu leider nichts per Forensuche gefunden)

Danke und Gruss, JM

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Lindenfels / Hessen395108
Datum04.04.2007 11:008716 x gelesen
Nagut, ich kann es ja mal probieren. Also unser "Verein Freiwillige Feuerwehr Lindenfels e.V" besteht schon seit ewigen Jahren. Dieser Verein bzw die Geldmittel, die aus Veranstaltungen, Altpapiersammlungen, Weihnanchtsbaumsammlungen, Festen, Mitgliedsbeiträge ( 12 ? / Jahr ) und Spenden werden zur Unterstützung der Einsatz, Alters- & Ehrenabteilung sowie der Jugendfeuerwehr genutzt.

So wurde unter anderm unser MTF, ein Übungsanhänger für die Jugendfeuerwehr, mehrere Meldeempfänger, zahlreiche Überhosen, neue Spinde, Renovierung des Unterrichtsraums, Ausbau der Funkzentrale und und und und und finanziert.

Der Verein trägt Kosten für die die Stadt nicht aufkommen kann oder will. Hier geht es nicht rein um Einsatzmittel um den Brandschutz sicher zu stellen, sondern um Annehmlichkeiten oder Aufstockungen.

Beispiele:

Unser MTF. Gekauft vom Verein, den Unterhalt übernimmt die Stadt. Das Fahrzeug wird für Einsätze, Jugendarbeit und vielem mehr genutzt. Warum ein MTF keinen einsatztaktischen Wert hat und dadurch nicht über die Stadt gekauft wurde, entzieht sich bis heute meiner Kenntins.

Unsere neuen Spinde. Naklar die alten Holzspinde hätten bestimmt noch einige Jahre gehalten, aber durch diese Vereins-Anschaffung hat nun jeder einen Spind mit abschliessbarem Wertfach in dem der Holzwurm nicht bei jedem Alarm "Licht aus" ruft :-)

Jugendfeuerwehr. Bezuschussung für Ausflüge, Zeltlage, Anschaffung von neuem Übungsgerät ect.

Unterrichtsraum. Neuen Wandbelag, neue Lampen ect...., auch hier hätte die Tapette aus den 60´ern noch ausgereicht, ist aber jetzt angenehmer.

Zum Abschluß natürlich auch die Pflege der Kameradschaft mit Ausflügen, Grillfesten oder einfach nur mal eine Cola & Wurst zum Ende der Übung oder des Unterrichtsabends.

Gruß Michael


wie immer, nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n S8., Unterwirbach / Thüringen395127
Datum04.04.2007 11:428638 x gelesen
Hey als erstes muss ich ersteinmal sagen das es eine super idee ist einen förderverein für
eure freiwillige wehr auf die beine zu stellen. in unserem ort gibt es den feuerwehrverein seit mitte
der 90er jahre und es funktioniert hervorragend. durch vom verein organisierte mittel
konnten bis jetzt eine auf pkw-anhänger umgebaute tsa, eine kleinerer übungsanhänger(ts3) für
die jfw sowie unzählige kleinere dinge beschafft werden.
in unserem dorf ist der feuerwehrverein eine kultureller mittelpunkt zumal er viele veranstalltungen
organisiert.
also ich wünsche euch viel gelingen in eurem vorhaben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Enger / NRW395159
Datum04.04.2007 13:078692 x gelesen
Hm, einige von dir genannte Sachen sind ja normal aus dem Aufgabenbereich der Stadt.
Gut ich lasse jetzt mal außen vor, daß manches über die Stadt länger dauert und aufwendiger ist
und mehr Fingerspitzengefühl und Argumentation bei der Wehführung erfordert. Aber quasi gebt ihr damit
ja eurer Stadt eine "gute" Vorlage ala "Warum sollten wir das kaufen wenn ihr es auch selber kauft? - Dann kauft euch auch xy auch selber".
Und ich sehe jetzt den Vorteil oder die Notwendigkeit noch nicht. Auch Feuerwehren ohne Förderverein
machen ja Ausflüge, renovieren in Eigenarbeit ihre Räume etc. Das muss es doch also wirklich etwas
geben warum manche das machen? Zumal man damit ja auch ganz anderen Anforderungen
unterliegt (Stichwort Finanzamt, eV -> gemeinnützigkeit etc).

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt