alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaProbleme mit Batterie18 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMarc8o H8., Loiching / Bayern398437
Datum19.04.2007 19:027950 x gelesen
Hallo Kameraden,

wir hatten gestern die erste Übung für das (neue) Leistungsabzeichen (bayrisch). Da drin ist vorgeschrieben, dass der Maschinist zu Beginn Blaulicht, Fahrlicht und Warnblinker einzuschalten hat.
Nun haben wir das ganze 3-mal durchgespielt. Beim vierten Mal versuchte der Maschinist das Fahrzeug zu starten, musste jedoch feststellen, dass offensichtlich die Batterie leer war und das Fahrzeug sich nicht mehr starten ließ.
Nun meine Frage: Kann das sein, dass, wenn das Fahrzeug (zwar nur mit "Standgas") bei eingeschaltetem Blaulicht, Fahrlicht und Warnblinker so viel aus der Batterie rauszieht, dass es sich danach nicht mehr erneut starten lässt. Das gäbe im Ernstfall ja wohl ein ganz schönes Problem.
Unser LF 8/6 ist Baujahr 1996.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Marco Heine

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern398439
Datum19.04.2007 19:106371 x gelesen
Kann es sein, dass die Batterie schlicht und einfach alters- und ladetechnikbedingt hin ist?


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o H8., Loiching / Bayern398441
Datum19.04.2007 19:156402 x gelesen
Kann natürlich sein, aber nach 10 Jahren?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Marco Heine

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o H8., Loiching / Bayern398442
Datum19.04.2007 19:176367 x gelesen
Wir werden das natürlich die nächsten Male verstärkt beobachten und sollte der Fall dann nochmal auftreten: ab damit zum Kundendienst!
Wollte nur wissen, ob schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Ob das ganze Helau-Beleuchtungs- und Absicherungszeugs so viel Strom ziehen kann.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Marco Heine

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLeif8 B.8, Greifswald / Meck-Pomm398443
Datum19.04.2007 19:186318 x gelesen
Ich hab gestern eine Batterie ausgewechselt die war gerade mal 1 jahr alt...shit happens

mkg leif


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8L., Postbauer-Heng / Bayern398445
Datum19.04.2007 19:236362 x gelesen
Hallo,

probiers mal mit ner neuem Batterie, was habt Ihr für ein Ladegerät für Fzg.?

Bei uns sind Ladegeräte der Firma Pölz verbaut (www.poelz.at) es gibt auch Vertretungen in Deutschland. Seit dem keine Probleme mehr.

10 Jahre ist ein super alter für eine Batterie eines Feuerwehrfahrzeuges, unsere streckten schon meist nach 2 Jahren die Flügel, aber seit die neune Ladegeräte da sind, wunderbar.

Die Verbraucher Ziehen einfach zu viel Strom von der Batterie als die Lichtmaschine in der kurzen Zeit die liefern und laden kann und mann darf die hohe Stromaufnahem des Anlassers nicht vergessen.

mfg s.lehmeyer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg398446
Datum19.04.2007 19:266329 x gelesen
Hallo Marco,

leider sind selbst die neuen Fw-Fahrzeuge nicht mit einem Batteriewächter ausgerüstet, welcher bei Unterschreitung einer bestimmten Spannung die Versorgung abschaltet sodass sich der Anlasser noch drehen kann.

Sofern ihr im Fahrzeug Ladegeräte oder Ladungserhaltungsgeräte habt für Handsprechfunkgeräte und/oder Handscheinwerfer würde ich euch diese kostengünstige Nachrüstung empfehlen.


Und im Einsatzfall läuft der Motor normalerweise weiter. (Jedenfalls bei uns)

MkG Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW398450
Datum19.04.2007 19:356380 x gelesen
Geschrieben von Marco HeineNun meine Frage: Kann das sein, dass, wenn das Fahrzeug (zwar nur mit "Standgas") bei eingeschaltetem Blaulicht, Fahrlicht und Warnblinker so viel aus der Batterie rauszieht, dass es sich danach nicht mehr erneut starten lässt. Das gäbe im Ernstfall ja wohl ein ganz schönes Problem.

Ja das Problem ist eigentlich bekannt und normal. Die Lichtmaschine benötigt eine gewisse Drehzahl um volle Leistung zu bringen. Viele Fahrzeuge haben zudem recht kleine Generatoren verbaut da ja ein solcher Betrieb in der gewerblichen Nutzung eher selten vorkommt. nur mal überschlägig gerechnet: 3x Blaulicht 210W fahrlicht nochmal 170W Warnblinker 6x21W sind so ca 22A plus, wenn dann noch ein schwacher Akku im Fahrzeug ist hat man das genannte Phänomen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern398453
Datum19.04.2007 19:536317 x gelesen
Geschrieben von Marco HeineKann natürlich sein, aber nach 10 Jahren?

Ist das die erste Batterie? Sofort raus damit und eine neue rein, sonst steht ihr demnächst im GH und kommt nicht weg. Wir wechseln turnusmäßig nach 3 Jahren, zur Sicherheit. Kann aber auch mal schneller kaputt sein.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen398454
Datum19.04.2007 19:556383 x gelesen
Geschrieben von Sven Rienas3x Blaulicht 210W fahrlicht nochmal 170W Warnblinker 6x21W sind so ca 22A plus, wenn dann noch ein schwacher Akku im Fahrzeug ist hat man das genannte Phänomen.
Nur die Spitze des Eisbergs, wenn dann das Heizungsgebläse noch voll mit läuft, die Geäteraumbeleuchtungen an sind und, wie hier, das Fahrzeug u.U. mehrfach gestartet wurde ohne groß bewegt zu werden, hauts auch nen neuen Akku auf low.

Bei Neubeschaffungen immer den größten lieferbaren Generator bestellen (lassen)!

Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW398456
Datum19.04.2007 20:126317 x gelesen
Geschrieben von Dirk WulfesBei Neubeschaffungen immer den größten lieferbaren Generator bestellen (lassen)!
Ergänzung: und ein vernünftiges Ladegerät (nicht das vom Discounter für 9?). Vernünftiges Lademanagement kostet Geld ist aber sinnvoll angelegt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen398463
Datum19.04.2007 21:256352 x gelesen
Hallo Marco,

neben den schon genannten Gründen, die Frage, in welchem Ladezustand war die Batterie von Beginn der Übung? War die Batterie voll geladen oder bereits geschwächt.
Habt Ihr die Möglichkeit das Standgas für den Zeitraum der Übung hochzufahren? Einige Fahrzeuge haben dazu ein Stellrad am Armaturenbrett (zur Not tuts ggf. auch der Bowdenzug an der FP) . Wenn ja, versucht das mal.

Trotzdem sind 11 Jahre, gerade für eine Batterie in einem FW-Fahrzeug, schon ein stolzes Alter.

Gruß

André


Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Bochum / NRW398464
Datum19.04.2007 21:436367 x gelesen
Hallo!
Mal so eine Frage am Rande, da ich auch Wohnmobile reparieren darf (teilweise mit grausen).

Bei den Wohnmobilen ist es mittlerweile standart, dass diese eine Fahrzeug- und eine Aufbau-Batterie haben, wird dies bei Feuerwehrfahrzeugen mittlerweile auch angewandt, wen nein, warum nicht?
Darüber hinaus gibt es Ladegeräte die beide oben genannten Batterien laden über 230 Volt fest verbaut, dort wird ein Stecker in eine Außensteckdose gepackt und so das Fahrzeug mit den normalen Stromnetz verbunden, wäre denke ich auch eine alternative für den Feuerwehrmarkt...diese Ladegeräte laden erst die Fahrzeugbatterie bis diese voll ist und schalten dann auf die Aufbaubatterie, wen gewünscht mit Bedienpanel, über welches auch die Ladezustände abgefragt werden können, kombiniert mit Frischwasser und Abwassertank...alles ein Panel!!!

Darüber hinaus sind mittlerweile bei großen Geländewagen mehrere Batterien in Reihe geschaltet um so die Kapazität zu erhöhen, bekannt ist mir dies vor allem beim Toyota Landcruiser da ich täglich an Toyota schraube, ich denke andere Hersteller kennen sich aber auch damit aus, weil es kleinste Elektrotechnik ist in Zeiten von CAN-BUS&CO!

Klar wären einige Anpassungen nötig um sowas feuerwehrtauglich zu machen, ich für meinen Teil würde aber sagen, bei all den Millionen die in Entwicklung von irgendwas drauf gehen, könnte sowas auch funktionieren!

MkG. Alex

P.S. bevor jemand ankommt, mir is` klar dass ein LF kein Abwassertank hat. Wäre ohne Toilette auch nicht wirklich logisch! ;)


Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen398478
Datum20.04.2007 00:076365 x gelesen
Hallo Alex,

Geschrieben von Alexander FinkeBei den Wohnmobilen ist es mittlerweile standart, dass diese eine Fahrzeug- und eine Aufbau-Batterie haben, wird dies bei Feuerwehrfahrzeugen mittlerweile auch angewandt, wen nein, warum nicht?
Da bei FW Fahrzeugen im Einsatz der Motor i.A. läuft besteht auch keine Notwendigkeit. Bei "Dauerstehern" (z.B. ELW X) wird ein Stromagregat zur Versorgung verwendet, da auch die 2. Batterie nur "endlich" Strom liefert und man dann im Dunkeln sitzen würde (kann aber sein das einige ELW 2.Batterien haben).
Geschrieben von Alexander Finkedort wird ein Stecker in eine Außensteckdose gepackt und so das Fahrzeug mit den normalen Stromnetz verbunden
Gibts schon ewig, auch bei Feuerwehrs.
Geschrieben von Alexander FinkeDarüber hinaus sind mittlerweile bei großen Geländewagen mehrere Batterien in Reihe geschaltet um so die Kapazität zu erhöhen,
Gibts schon noch ewiger. Nur eben als Parallelschaltung bei Pkw (12V), Bsp. Opel Rekord 2,3l Diesel aus den frühen '80ern, und Reihenschaltung bei Lkw (24V).
Geschrieben von Alexander FinkeKlar wären einige Anpassungen nötig um sowas feuerwehrtauglich zu machen, ich für meinen Teil würde aber sagen, bei all den Millionen die in Entwicklung von irgendwas drauf gehen, könnte sowas auch funktionieren
Wozu? Was gebraucht wird, wird eh schon eingesetzt.
Geschrieben von Alexander FinkeP.S. bevor jemand ankommt, mir is` klar dass ein LF kein Abwassertank hat. Wäre ohne Toilette auch nicht wirklich logisch! ;)
Doch, Einsatzhygiene! Fürs Waschbecken. Wir haben schon über ein Waschbecken auf VW T4 nachgedacht, es passt keins mehr in unser TSF! (-:

Grüße,
Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz398498
Datum20.04.2007 08:326319 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marco HeineNun haben wir das ganze 3-mal durchgespielt. Beim vierten Mal versuchte der Maschinist das Fahrzeug zu starten, musste jedoch feststellen, dass offensichtlich die Batterie leer war und das Fahrzeug sich nicht mehr starten ließ.

Dann solltet ihr mal nachprüfen (lassen) welchen Ladestrom der Generator bei Leerlaufdrehzahl liefert. Das kann durchaus noch sehr wenig sein. Bei den meisten LiMas wird zwar der volle Ladestrom schon bei moderaten Drehzahlen geliefert, bei Leerlaufdrehzahl kommt aber noch nicht viel. Oftmals werden aber aus dem Grund in FW-Fahrzeugen schon ab Werk verstärkte Batterien und Generatoren eingebaut, es sei denn, bei der Beschaffung wurde gespart.
Vielleicht reicht es aber schon aus, die Leerlaufdrehzahl in diesem Fall (sofern noch mechanisch möglich) etwas hochzudrehen.

Wenn wirklich noch die erste Batterie drin ist (bzw. drin sind, ich gehe mal von 24V Bordspannung aus), solltet ihr sowieso mal neue einbauen.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz398500
Datum20.04.2007 08:416370 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Alexander FinkeBei den Wohnmobilen ist es mittlerweile standart, dass diese eine Fahrzeug- und eine Aufbau-Batterie haben, wird dies bei Feuerwehrfahrzeugen mittlerweile auch angewandt, wen nein, warum nicht?

Gibt's bei FW-Fahrzeugen auch, vorzugsweise bei ELWs für die ganze Kommunikationseinrichtung. Fahrlicht, Warnblinkanlage und Blaulicht aus einer zweiten Batterie zu speisen, macht nicht unbedingt Sinn.

Geschrieben von Alexander FinkeDarüber hinaus gibt es Ladegeräte die beide oben genannten Batterien laden über 230 Volt fest verbaut, dort wird ein Stecker in eine Außensteckdose gepackt und so das Fahrzeug mit den normalen Stromnetz verbunden, wäre denke ich auch eine alternative für den Feuerwehrmarkt...

230V-Lader gibts auch bei Feuerwehren seit Jahrzehnten.

Geschrieben von Alexander Finkediese Ladegeräte laden erst die Fahrzeugbatterie bis diese voll ist und schalten dann auf die Aufbaubatterie, wen gewünscht mit Bedienpanel, über welches auch die Ladezustände abgefragt werden können,

Bei 230V-Anschluß sind zwei Ladegeräte, die beide Batterien gleichzeitig laden, eher sinnvoll. Anschließend Erhaltungsladung nach erreichen der Endspannung. Eine Batterieüberwachung wie in Womos üblich mit 4 LEDs als Ladezustandsanzeige ist nicht wirklich aussagekräftig.

Geschrieben von Alexander FinkeDarüber hinaus sind mittlerweile bei großen Geländewagen mehrere Batterien in Reihe geschaltet um so die Kapazität zu erhöhen, bekannt ist mir dies vor allem beim Toyota Landcruiser da ich täglich an Toyota schraube, ich denke andere Hersteller kennen sich aber auch damit aus, weil es kleinste Elektrotechnik ist in Zeiten von CAN-BUS&CO!

Bei LKW mit 24V sind 2 Batterien in Reihe. Früher hatte man auch oft 12V-Bordnetze mit 24V-Anlasser und 2 Batterien. Die wurden über ein Umschaltrelais normalerweise parallel betrieben (also 12V-Betrieb) und für den Anlassvorgang in Reihe geschaltet (24V für den Anlasser, 12V von einer Batterie für die übrigen Verbraucher). War aber nicht wirklich sinnvoll. Dann lieber gleich ein 24V-Bordnetz.

Geschrieben von Alexander FinkeKlar wären einige Anpassungen nötig um sowas feuerwehrtauglich zu machen, ich für meinen Teil würde aber sagen, bei all den Millionen die in Entwicklung von irgendwas drauf gehen, könnte sowas auch funktionieren!

Ich sehe hier nix, was zu entwickeln wäre. Man muss eben nur auf einfachste Dinge achten, dann funktioniert alles auch ohnegroßen technischen Aufwand. Das Stichwort heißt Energiebilanz, siehe auch in den Ecomed-Büchern zur Fahrzeugtechnik.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW398582
Datum20.04.2007 11:596308 x gelesen
Geschrieben von Marco HeineNun meine Frage: Kann das sein, dass, wenn das Fahrzeug (zwar nur mit "Standgas") bei eingeschaltetem Blaulicht, Fahrlicht und Warnblinker so viel aus der Batterie rauszieht, dass es sich danach nicht mehr erneut starten lässt. Das gäbe im Ernstfall ja wohl ein ganz schönes Problem.

1. das ist bei ganz vielen Fahrzeugen so!
2. das ist natürlich auch an Einsatzstellen (z.B. VU, Absicherung) ein dickes Problem.

Lösung:
Energiebilanz bei der Ausschreibung verlangen
ggf. selbst erweitern, wenn sich an der (E-)Beladung was ändert (das kann auch die andere Leistungsaufnahme eines anderen Gerätes sein!)

More:
z.B. Einsatzfahrzeuge Technik, Reihe www.einsatzpraxis.org

Einige Diskussionen vorher zu dem Thema auch hier.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8J., Grave / Niedersachsen416701
Datum23.07.2007 19:576370 x gelesen
Hallo allerseits!

Bin mir zwar nicht so sicher, ob ich das glauben soll, das der Generator das nicht packt, wir reden hier ja schließlich von modernen Drehstromgeneratoren, aber das is jetz auch nich weiter wichtig. Wenn ihr Probleme mit den herkömmlichen Starterbatterien habt, könnt ihr auch sogenannte Wickelbatterien verwenden. Diese werden unter den Markennamen Red-Top, Yellow-Top u.s.w. verkauft. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie extrem belastbar sind, weswegen sie in Baumaschinen und ähnlichen Fahrzeugen eingesetzt werden, gerade auch in sehr kalten gegenden. Sie sind zwar teuerer wie normale Batterien, aber halten dafür auch dreimal so lange.

MfG

D. Jürgens


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt