News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Förderung der Stützpunktfeuerwehren | 13 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Geor8g M8., Belzig / Brandenburg | 400453 | |||
Datum | 30.04.2007 22:33 | 7000 x gelesen | |||
Hallo Kameraden hier mal ein Info zur Entwicklung der Stützpunktfeuerwehren bei uns im Landkreis. Durch die Förderung der vom Land bereitgestellten 5Mio Euro fürs gesamte Land, ist unser Landkreis jetzt in der Lage 3 Fahrzeuge zu beschaffen. Es wurden Ausschreibungen für eine DLK 23-12, ein HLF 20-16 und ein LF 10/6. Wie sieht es nun in anderen Landkreisen aus? MkG Georg Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung http://www.feuerwehr-belzig.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lörrach / BDW | 400456 | |||
Datum | 30.04.2007 22:39 | 5494 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Georg Meerkatz hier mal ein Info zur Entwicklung der Stützpunktfeuerwehren bei uns im Landkreis. Na toll. Braucht Ihr diese Fahrzeuge wirklich? Könnt ihr diese rund um die Uhr besetzen? Nichts für ungut aber manchmal hab ich das Gefühl, das Stützpunktwehren auf Teufel komm raus Fahrzeuge "sammeln", unabhängig ob sie diese brauchen oder eine Verteilung auf andere Wehren im Landkreis / Gemeinde besser wäre. Nur mal so zum nachdenken. Gruss Christian ------------------------------------------------- ... meine Meinung... Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann. (Deutsches Sprichwort) TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lörrach / BDW | 400457 | |||
Datum | 30.04.2007 22:42 | 5464 x gelesen | |||
Tach, Ergänzung: 1) Haben alle Feuerwehre bei euch in der Gemeinde / Landkreis Überhosen, Überjacken, Handschuhe zur Brandbekämpfung und Hollandtuch? Wenn nein solltet Ihr diese zuerst beschaffen. 2) Sind alle Atemschutzträger einmal im Jahr bei einer Realbrandausbildung? Wenn nein: auch dies ist meist wichtiger wie "Prestige"fahrzeuge. Gruss Christian ------------------------------------------------- ... meine Meinung... Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann. (Deutsches Sprichwort) TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Geor8g M8., Belzig / Brandenburg | 400460 | |||
Datum | 30.04.2007 22:47 | 5476 x gelesen | |||
Also die DLK 23-12 ersetz bei uns eine 27 Jahre alte DL30 auf W50 Fahrgestell ohne Korb. Sind aber durch Bebauungen in unserem Ausrückebereich auf eine Angewiesen. Die nächste DLK ist im ca. 40km enfernten Ort stationiert. Das HLF 20/16 soll zu einer Autobahnnahen Feuerwehr welche 90% ihrer Einsätze auf der Autobahn abarbeitet. Aus dieses Fahrzeug ersetz ein über 20Jahre altes TLF16-25 und ein über 30Jahre alten LF8 auf IFA Robur (LO) wo jetzt genau das LF10/6 untergestellt wird, steht noch nicht genau fest. MkG Georg Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung http://www.feuerwehr-belzig.de | |||||
| |||||
Autor | Geor8g M8., Belzig / Brandenburg | 400462 | |||
Datum | 30.04.2007 22:57 | 5411 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Tonner) Haben alle Feuerwehre bei euch in der Gemeinde / Landkreis Überhosen, Überjacken, Handschuhe zur Brandbekämpfung und Hollandtuch? in unserer Gemeinde haben alle AGTs Überjacken, Handschuhe für Brandbekämpfung und Feuerschutzhaube. Geschrieben von Christian Tonner 2) Sind alle Atemschutzträger einmal im Jahr bei einer Realbrandausbildung? Unsere AGTs waren alle schon im Brandhaus oder Brandcontainer. Aber jährlich?? Wie realistisch ist das? Wer hat schon diese Möglichkeiten? Zudem musst du sehen, das das Land absichtlich damit Fahrzeuge fördern wollte. MkG Georg Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung http://www.feuerwehr-belzig.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., Gosheim / BaWü | 400475 | |||
Datum | 01.05.2007 03:09 | 5440 x gelesen | |||
Ist zwar offtopic aber: Geschrieben von Georg Meerkatz Aber jährlich?? Wie realistisch ist das? Wer hat schon diese Möglichkeiten? Also bei uns hier im Landkreis steht 2 mal im Jahr ein gasbefeuerter Brandcontainer. Bei uns in der Wehr steht es jedem frei ob er keinmal, einmal oder gar zweimal reingeht. Wobei vom Kommandant ausdrücklich gewünscht wird das ALLE ATEMSCHUTZTRÄGER einmal im Jahr rein gehen. Ich bin froh das ich das zweimal im Jahr machen kann! Und bin zudem noch gespannt wie mein erstes RDA Training nächstes Wochenende wird! Gruss Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 400477 | |||
Datum | 01.05.2007 06:30 | 5453 x gelesen | |||
Hallo, ohne jemanden zu Nahe zu treten, aber hier wurde nach Förderung der Stützpunktfeuerwehren (speziell im Land Brandenburg) gefragt. Oder? Warum wird dann gleich wieder der Sinn hinterfragt. Im Land Brandenburg werden nunmal derzeit Fahrzeuge gefördert. Es geht hier auch nicht um Prestige, sondern um dringend benötigte Fahrzeugbeschaffung. Um eben auch Überortlich dem Brandschutz in die Fläche zu bringen. Es werden nur Fahrzeuge beschafft, welche benötigt werden und ein bestimmtes Alter haben. Diese Kriterien werden durch den Landkreis und später noch einmal durch das Land geprüft. Um eben nicht mit der ießkanne Fördermittel zu verschleudern. Und mal bitte im Ernst, was sind 5 Mio. bei 102 Stützpunkfeuerwehren? Janek | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400480 | |||
Datum | 01.05.2007 08:27 | 5447 x gelesen | |||
Geschrieben von Janek StruweWarum wird dann gleich wieder der Sinn hinterfragt. Weil viele aus anderen Bundesländern nicht verstehen, warum das (derzeit v.a. - bzw. noch!) in Brandenburg so gemacht/gefördert wird, weil sie schlicht nicht wissen, wie schlecht es da teilweise "in der Fläche" mit funktionierenden und schlagkräftigen Feuerwehren aussieht, weil - da kaum einer (mehr) wohnt - von denen die da (noch) wohnen, immer weniger bei der Feuerwehr mitmachen (wollen bzw. können) und man erst langsam das nach "außen" transportiert. (Davon ab, steht im Threadtitel kein Wort von "Brandenburg". Man muss also schon wissen, dass es sich genau darum dreht.) Keine Sorge, die Diskussionen dazu werden früher oder später auch die Feuerwehren anderer Bundesländer erreichen. Da sorgen z.B. für bösen Geister, die da heißen - die Demographie (also weniger werdende Bevölkerung und deren Überalterung) - die Soziologie (u.a. Sozial-/Freizeitverhalten, Einbringen in Gruppen) - die Idiologie (Verweigern von Erkenntnissen, die alle nicht neu sind, aber dazu führen, dass der Fall von den meisten zu spät bemerkt wird - dafür aber umso tiefer ausfällt) - die Idiotie (vgl. Fahrzeugentwicklung der letzten 5 Jahre seit der "2. Typenreduzierung" - vgl. die Entwicklung der Ersatzbeschaffungen UND die damit insgesamt einhergehende Kostensteigerung, die viele Ursachen hat, aber dazu führt, dass sich die Feuerwehren in der Fläche selbst aushungern, weils nicht genug Geld für die Autos geben wird) Geschrieben von Janek Struwe Um eben auch Überortlich dem Brandschutz in die Fläche zu bringen. Schön gesagt - nur s.o., die meisten hier wissen nicht, dass das auch genau SO zu verstehen ist, wie es da steht! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 400491 | |||
Datum | 01.05.2007 11:26 | 5442 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Tonner 1) Haben alle Feuerwehre bei euch in der Gemeinde / Landkreis Überhosen, Überjacken, Handschuhe zur Brandbekämpfung und Hollandtuch? ... da aber das Land Brandenburg (wie das Land Hessen auch) im Rahmen von Projektförderungen ausschließlich Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser fördert (aus Feuerschutzsteuermitteln) steht das hier wohl nicht zu Debatte. Geschrieben von Christian Tonner Wenn nein: auch dies ist meist wichtiger wie "Prestige"fahrzeuge. ... wie kommst Du darauf dass dies "Prestige"-Fahrzeuge sind (zumindest Hessen fördert nur wenn nach FwOVO und örtlicher gemeindlicher Bedarfsplanung nachweislich erforderlich) ? Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 400521 | |||
Datum | 01.05.2007 13:13 | 5483 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino - die Demographie (also weniger werdende Bevölkerung und deren Überalterung) Die Demographie können wir nicht ändern, sondern nur drauf reagieren. Nach meinem Verständnis ist das Brandenburger Stützpunktwehrenkonzept eine der Reaktionen darauf. Wie bereits an anderer Stelle berichtet/diskutiert, müssen die Stützpunktwehren zunächst mal eine ausreichende Tagesalarmsicherheit nachweisen, werden dann als Stützpunkt anerkannt und kommen in den Genuß der Fördermittel. Geschrieben von Ulrich Cimolino
Da die Fahrzeuge in mittlerer Stückzahl durch das Land (hier: Zentraldienst der Polizei mit Unterstützung der LSTE) beschafft werden, ist das m.E. ein guter Weg gegen diese Idiotie. So wie ich es verstanden habe, haben die einzelnen Wehren kaum Einflußmöglichkeit auf die individuelle Bauweise/Ausstattung der Fahrzeuge. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Geor8g M8., Belzig / Brandenburg | 400526 | |||
Datum | 01.05.2007 13:31 | 5391 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierSo wie ich es verstanden habe, haben die einzelnen Wehren kaum Einflußmöglichkeit auf die individuelle Bauweise/Ausstattung der Fahrzeuge Sehr geringfügig, gefördert werden ausschließlich DIN-Fahrzeuge Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung http://www.feuerwehr-belzig.de | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 426984 | |||
Datum | 10.09.2007 14:40 | 5419 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierDie Demographie können wir nicht ändern, Bist du dir da wirklich sicher? Grüße Thobias Das war unser Feuerwehrfest 2007 http://www.feuerwehr-deusen.de/index.php?id=67,0,0,1,0,0 | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 426987 | |||
Datum | 10.09.2007 14:46 | 5445 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias Schürmann
Ja. Weil, sobald man eine Demographische Tatsache erkennt, sie bereits eingetreten ist und somit nicht mehr verändert werden kann. Selbst wenn wir jetzt (also für das Jahr 2008) die Geburtenrate vervielfachen würden, wäre das Lag aus der Zeit vor 2008 trotzdem vorhanden und könnte nicht gefüllt werden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
|
zurück |