News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSER vs Rahmenprozeß4 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar403298
Datum16.05.2007 21:084388 x gelesen
Zur Abwicklung von Einsätzen und Übungen werden immer öfters SER verwendet.

Soweit so gut.

Aber wie regelt ihr Abläufe / Prozeße die ausserhalb des Einsatzdienstes ablaufen (Reperaturen / Betankung / Materialbestellung)? Vor allem wie benennt ihr dieses?

Habt ihr auch die entsprechenden Formulare standartisiert?

Danke schon im Voraus ....


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8Z., Kruft / RP, VG Pellenz403314
Datum16.05.2007 22:283531 x gelesen
Hi,

bei meinem Arbeitgeber wird sowas als "Verfahrensweisen xxx" oder sogar (bei sehr wichtigen Dingen) "Dienstanweisung xxx" genannt .

Zunächst wird von einem Verantwortlichen oder in einem kleinen Gremium (MA mehrerer Produktions-Team´s bestehend) die grundsätzliche Verfahrensweise mit möglichst einer (Rückfall)Alternative festgelegt und schriftlich festgehalten.

Im zweiten Schritt wird dieses Schreiben dann über die Führungshirachie zu den betroffenen weitergeleitet mit der "Bitte um Beachtung" und wird an den Betroffenen Arbeitsplätzen (zumindest auf unserer Wache so) für alle sichtbar ausgehangen.

Funktioniert die festgelegte Verfahrensweise nicht, wird nachgebessert oder (bei Mißachtung) einen auf den Deckel ;-)

Gruß

Thomas


Thomas Zinken

Dionysiusstraße 3
56642 Kruft
Tel: 01707363563
------------------------------------
www.feuerwehr-kruft.de
www.atemschutzunfaelle.de
thomas.zinken@onlinehome.de
------------------------------------
Meine persönliche Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-)403318
Datum16.05.2007 23:083525 x gelesen
Nein, es ist eigentlich schon alles in einer Art "Prozeß" organisiert. Allerdings sind diese Abläufe nicht als solche dokumentiert und festgeschrieben. Es hat sich halt alles irgendwie so eingefahren und "wurde schon immer so gemacht, weil es so auch funktioniert"

Von Vorgängen, die mit industriellen Organisationsverfahren vergleichbar sind, sind wir aber seeehr weit entfernt. Das meiste läuft über "Zuruf".


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW403353
Datum17.05.2007 11:123538 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschAber wie regelt ihr Abläufe / Prozeße die ausserhalb des Einsatzdienstes ablaufen (Reperaturen / Betankung / Materialbestellung)? Vor allem wie benennt ihr dieses?

Habt ihr auch die entsprechenden Formulare standartisiert?


Klar, bei groesseren Einheiten unweigerlich erforderlich.

Reparaturen kommen in Fahrzeugakten bzw. Datenbank.

Getankt wird auf Schluessel bzw. Karte fahrzeugbezogen.

Material gibts nur auf Bestellschein mit Nachweis wofuer. Seit einigen Jahren erfassen wir so die Kosten je Fzg, Wache usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt