News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWarum Schutzkleidung so wichtig ist?37 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen409716
Datum17.06.2007 19:0210486 x gelesen
Warum Schutzkleidung so wichtig ist?

DARUM!!!


MfG Thomas

------------------------------------------------------------------------
Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

---------------------------------------------------------------------------

Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

Meine Homepage



ICQ-Nummer: 320-028-330

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8L., Kappeln / Solingen / Schleswig-Holstein / NRW409717
Datum17.06.2007 19:109204 x gelesen
Oder deswegen oder im gleichartigen Fall.

Von wegen keine Flammenschutzhaube bei PKW-Brand tragen...


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Thomas
~~~~~~~~~~
Langeweile? Dann schick "Feuer" an die 112 und in Kürze steht ein Partywagen mit 9 Leuten vor deiner Tür!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW409732
Datum17.06.2007 20:439112 x gelesen
Geschrieben von Thomas Lind.Von wegen keine Flammenschutzhaube bei PKW-Brand tragen...

Weicheier...

Im neuen 112-Magazin (nicht mit der FFZ verwechseln!) kann man doch schon im Editorial lesen, dass heiße Ohrläppchen ein super Schutz sind...
:-(

Wenn die so weitermachen geht die Zeitschrift genauso den Bach runter, wie der namensgleiche Vorgänger...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta409745
Datum17.06.2007 21:189317 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWeicheier...

Im neuen 112-Magazin (nicht mit der FFZ verwechseln!) kann man doch schon im Editorial lesen, dass heiße Ohrläppchen ein super Schutz sind...


O.K. zugegeben, keine Flammschutzhaube ist ein schlechte Idee, aber

wieviel Schutz ist zuviel Schutz (auf Flash hoods bezogen)??

Durch die immer besser werdenden Schutzbekleidungen und mehrlagigen FSH kann man sich schnell in grosse Gefahr bringen, weil man dann einfach nicht mehr merkt wie heiss es wirklich ist. Zitat von einem Kollegen der gerade noch einer Rauchgasdurchzuendung entkam:
"Komisch, ich war frueher schon in heisseren Feuern und es hat da nie 'geflashed'"


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW409747
Datum17.06.2007 21:219140 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich CimolinoIm neuen 112-Magazin (nicht mit der FFZ verwechseln!) kann man doch schon im Editorial lesen, dass heiße Ohrläppchen ein super Schutz sind...
:-(


Na herzlichen Glückwunsch zu dieser bahnbrechenden und wegweisenden Aussage! Wer hat die fabriziert?


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland409750
Datum17.06.2007 21:419138 x gelesen
Des liegt aber nicht nur an der Schutzkleidung, sondern eher an den besser isolierten Häusern, den Baustoffen usw.


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern409751
Datum17.06.2007 21:509129 x gelesen
Geschrieben von Paul WölfelDes liegt aber nicht nur an der Schutzkleidung, sondern eher an den besser isolierten Häusern, den Baustoffen usw.

Wie darf man diese These verstehen:
Durch besseren Wärmeschutz und andere Baustoffe brennen Feuer heutzutage heißer als früher?
Bitte um Aufklärung!

Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio409752
Datum17.06.2007 22:049132 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Dirk JaniakDurch die immer besser werdenden Schutzbekleidungen und mehrlagigen FSH kann man sich schnell in grosse Gefahr bringen, weil man dann einfach nicht mehr merkt wie heiss es wirklich ist. Zitat von einem Kollegen der gerade noch einer Rauchgasdurchzuendung entkam:
"Komisch, ich war frueher schon in heisseren Feuern und es hat da nie 'geflashed'"


Du verwechselst Ursache und Wirkung.
Ob es flashed oder nicht hat rein gar nichts damit zu tun, was der Feuerwehrmann für Schutzkleidung trägt. Die Schutzkleidung ist nur dafür verantwortlich, ob der Feuerwehrmann den F/O überlebt oder nicht. Ob eine Feuerwehrmann mit Wärmefenster sich weniger Gefahr aussetzt oder nicht ist IMHO reine Spekulation.
Anderes Beispiel: Wenn man aus einem Ferrari die Sicherheitgurte rausschraubt, glaubst du die Leute fahren dann langsamer? Wenn man die Sicherheitsgurte rausschraubt, schützt dich das davor, dass dir kein anderer in die Karre reinfährt?
Eben...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland409753
Datum17.06.2007 22:049189 x gelesen
Feuer brennen nicht heißer, jedoch steigt die Gefahr einer Durchzündung, da es mit zunehmender Isolierung stärker zu sauerstoffkontrolierten Bränden kommt.
Früher hat das Feuer leichter irgendwo her die Luft ansaugen können und ist somit stärker aber kontrollierter abgebrannt. Mit den neuen Bauweisen entwickelt sich das Feuer öfters als früher zu einem Schwellbrand, welcher jedoch heiß genug ist um viele Pyrolysegase zu produzieren. Wenn eine Luftzufuhr geschaffen wird, z.B. durch ein berstendes Fenster oder durch öffnen einer Tür, saugt das Feuer Luft an (atemet so richtig ein) um danach heftig mit dem Sauerstoff zu reagieren.


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland409754
Datum17.06.2007 22:069135 x gelesen
Schutzkleidung benötigt genau so wie ein Strahlrohr oder jedes andere Feuerwehrtechnische Gerät Ausbildung um diese kennen und richtig einzuschätzen zu lernen.


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü409756
Datum17.06.2007 22:139139 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierOb eine Feuerwehrmann mit Wärmefenster sich weniger Gefahr aussetzt oder nicht ist IMHO reine Spekulation.
Naja, wenn die Ohren höllisch weh tun wird man den Rückzug antreten (sofern man das merkt unter all der Aufregung). Aber auch mit Flammschutzhaube und sonstiger PSA kann man sich natürlich überlegen, ob man jetzt mitten in den Brandraum reinsteht, oder doch lieber irgendwo in eine taktisch bessere Stellung geht... Aber da weiß bestimmt jemand mit praktischer Erfahrung mehr dazu.

Gruß Alex


Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio409758
Datum17.06.2007 22:179003 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Paul WölfelSchutzkleidung benötigt genau so wie ein Strahlrohr oder jedes andere Feuerwehrtechnische Gerät Ausbildung um diese kennen und richtig einzuschätzen zu lernen.

Wem sagst du das.... *seufz*


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW409778
Datum17.06.2007 23:409135 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Alexander HäfeleNaja, wenn die Ohren höllisch weh tun wird man den Rückzug antreten (sofern man das merkt unter all der Aufregung).

Ja nee, ist klar!!! Erzähl das mal den Jungs aus Winterfeld. Da hat es leider vor der Schmerzgrenze gezündet.


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg409780
Datum18.06.2007 00:329148 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Alexander HäfeleNaja, wenn die Ohren höllisch weh tun wird man den Rückzug antreten (sofern man das merkt unter all der Aufregung).

Pech hat man nur, wenn einem das Feuer schlagartig in Form einer Durchzündung schlagartig entgegen kommt und man den Rückzug nicht mehr antreten kann.
Und ja die Bedingungen beim Innenangriff haben sich aufgrund der veränderten Bauweise in den letzten Jahren durchaus verändert.

Beste Grüße Sven


Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta409784
Datum18.06.2007 04:419175 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeJa nee, ist klar!!! Erzähl das mal den Jungs aus Winterfeld. Da hat es leider vor der Schmerzgrenze gezündet.

Das ist ja das worauf ich hinaus wollte!! Wieviel Lagen FSH hatten die um die Ohren?
Mir ist klar, das durch mehr Training Situationen besser gelesen und beherrscht werden koennen, aber ist nicht das Hitzeempfinden (also das lesen der Temperatur) eines der wichtigsten Tools um eine evtl. bevorstehende RGD zu erkennen? Und bis jeder einzelne FA in D das entsprechende Training erhaelt (ich hoffe Jan's Traum wird da irgendwann mal in erfuellung gehen), geht es doch im Grunde um die Balance zwischen PSA die im Falle eines FO schuetzt, aber gleichzeitig auch die Moeglichkeit gibt extreme Temperaturen zu spueren bevor es zur Durchzuendung kommt. Und ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, man kann garnicht beschaeftigt genug sein um nicht zu merken das einem die Ohren heiss werden. Diese Hitze treibt dich erstmal auf den Boden und dann so schnell wie moeglich zum Ausgang.


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW409791
Datum18.06.2007 08:109025 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Dirk JaniakDas ist ja das worauf ich hinaus wollte!! Wieviel Lagen FSH hatten die um die Ohren?

Das ist das Thema, die Jungs hatten AFAIK KEINE FSH und einlagige Baumwollklamotten an. Komischerweise hat die Hitze sie vorher nicht rausgedrängt!! Die Wärmeemission kann also ein Kriterium sein, muss es aber nicht.


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW409796
Datum18.06.2007 09:049093 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeNa herzlichen Glückwunsch zu dieser bahnbrechenden und wegweisenden Aussage! Wer hat die fabriziert?

E.P. Döbbeling (ausgehend von Untersuchungsergebnissen zu Göttingen, wo bei einem der Verletzten/des Toten bei einem LA thermische Belastungen aufgetreten seien und Fehlfunktionen ausgelöst hätten).

Geht aber noch weiter in einem Artikel "Der Feuerwehrmann - Die Feuerwehrfrau der Zukunft..., vom selben Autor, wo dann ein bunter Querschläger über alle Zeitungsartikel diverser armer Führungskräfte über die ach so umfangreich gewordene Ausbildung (die ist das schon länger, nur haben das jahrzehntelang die meisten geflissentlich übersehen!), Roboter-FA, Masse-statt-Klasse-Problem usw. erfolgt.

Wie man sich aber vorzustellen hat, dass wesentliche Fortschritte von schnelleren und überall verfügbaren Informationssystemen zu erwarten seien, ist mir noch ein Rätsel. Weil ich nicht glaub, dass die zahlreichen Helferleins, die so entwickelt wurden/werden wesentliche Fortschritte im Gesamtsystem bringen, zumal nur ein Bruchteil sie nutzen wird.

Aber lest es am besten selber... - ich war und bin ein bißchen ratlos, wie ich das alles zu verstehen habe.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8L., Giessen / Hessen409797
Datum18.06.2007 09:139150 x gelesen
Ich finde dass es in der Tat ein Problem ist, dass man
nachlässig wird. Jeder Atemschutzgeräteträger sollte
die Problematik kennen. Doch setzt er es in die Praxis um?
Teilweise fehlt der praktische Bezug.

Ein Beispiel von mir:
Bei unserer Feuerwehr tragen wir einen Dräger/Gallet Helm
mit Holland Tuch. Diese Kombi war in der Praxis geprüft und
für gut befunden. Vor einer Weile Jahren bekam ich einen
neuen Helm mit Holland Tuch. Ich machte mir keine Gedanken,
dass etwas anders sein konnte. Bei einer "sehr" heißen Übung,
merkte ich dann schnell wo es mangelte. Das Gesicht war nicht
voll ab gedeckt. Eine Hand musste ich dazu benutzen, um die
freie Hautstelle, am Rand der Maske, ab zu schirmen.

Fazit: Man macht sich einfach zu wenig Gedanken darüber.


Querdenker waren noch nie beliebt, doch sie werden gebraucht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8H., Hagen / NRW409798
Datum18.06.2007 09:159139 x gelesen
Geschrieben von Dirk Janiakgeht es doch im Grunde um die Balance zwischen PSA die im Falle eines FO schuetzt, aber gleichzeitig auch die Moeglichkeit gibt extreme Temperaturen zu spueren bevor es zur Durchzuendung kommt.

Aber die Problematik ist doch die gleiche wie schon jahrelang in dieser unsäglichen Hitzefenster-Diskussion. Welchen Körperteil gebe ich den bewußt dem Risiko schwerster Verbrennungen preis, damit ich dieses "Thermometer" habe?

Das Dilemma bei der Sache ist doch, dass mich meine Ohren natürlich davon abhalten können, in einen zu heißen Bereich vorzudringen - das aber nicht garantiert ist. Es kann ebenso zu Situationen kommen, in denen mich eine Durchzündung überrollt, ohne dass ich mir vorher die Ohren verbrannt habe, Beispiel der oft zitierte Unfall in Bruchsal-Untergrombach. Der verletzte FA, der ohne Überhose unterwegs war, hatte m.W. im Vorfeld der Durchzündung keinen besonderen Drang, das Haus zu verlassen.

Rein zahlenmäßig betrachtet hat sich die Größe des Hitzefensters ja schon verringert, von geschätzt 20% der Körperoberfläche bei Verzicht auf Überhose (Beine 36% abzüglich Stiefel/Überjacke) auf geschätzt 3-5% (Kopf+Hals 9% abzgl. Helm) bei Verzicht auf die Flammschutzhaube. Nur ob das so klug ist, ausgerechnet die Rübe als Thermometer zu mißbrauchen, weiß ich nicht.

Nächste Frage: warum soll ich das Hitzefenster permanent offenhalten? Es wurde schon mehrfach hier vorgeschlagen, einfach eine Klappe auf dem Rücken das Handschuhs anzubringen, die ich bei Bedarf öffnen kann, um mal die Temperatur zu prüfen? Das wäre spontan für mich die am wenigsten unfallträchtige Methode, eine Temperaturprüfung zuzulassen.

Geschrieben von Dirk JaniakUnd ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, man kann garnicht beschaeftigt genug sein um nicht zu merken das einem die Ohren heiss werden. Diese Hitze treibt dich erstmal auf den Boden und dann so schnell wie moeglich zum Ausgang.

Einverstanden. Unangenehm wird's nur, wenn die Durchzündung dann schneller am Ausgang ist als Du - danach kannste Deine Ohren als Hitzesensoren nämlich mal getrost vergessen, wenn Du Pech hast für immer.

MkG

Christoph


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW409799
Datum18.06.2007 09:179186 x gelesen
Geschrieben von Dirk Janiakwieviel Schutz ist zuviel Schutz (auf Flash hoods bezogen)??

Ne, musst Du mal die mit Blumenkohlohren fragen...

Auszug aus:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html

Die immer wieder gehörten Forderungen nach ?Wärmefenstern? im Anzug, um an einer ?relativ unwichtigen Stelle rechtzeitig eine Temperaturwarnung zu bekommen? (genannt werden hier immer wieder Oberschenkel, Arm oder gar die Ohrläppchen) müssen strikt abgelehnt werden. Ziel einer guten Schutzkleidung ist nämlich nicht, die Einsatzkräfte ?heißeren? Situationen aussetzen zu können, sondern ihnen im Gefahrenfall mehr Schutz zu bieten. Wärmefenster sind dabei kontraproduktiv und eindeutig von Nachteil, da sie zu unnötigen Verletzungen führen würden (vgl. MAURER, Unfallbericht Köln, dort die Temperaturbelastung bei den Rettungsmaßnahmen, 1996). Wärmefenster können ebensowenig wie Temperaturanzeigen an Bewegungsmeldern oder in digitalen Manometern die realistische Ausbildung nicht ersetzen!

Eine sehr drastische Schilderung, was mit "Wärmefenstern" oder Haut als Temperatursensor in der Praxis dann geschehen kann, ist hier von SPALDING im Original wiedergegeben:
"At that time, in ´92, I was one of the many firefighters on the job that didn´t wear hoods, because we felt like we could judge heat by the temperature of our ears. Well, my ears were telling me it was hot. I heard my ears sizzle like bacon on a skillet".

PANNIER , 2003, schreibt dazu u.a. in www.feuerwehr.de:
?Feuerwehr-Einsatzkleidungen sind "komplexe PSA, die gegen tödliche Gefahren oder irreversiblen Gesundheitsschäden schützen sollen, bei denen der Konstrukteur davon ausgeht, daß der Benutzer die unmittelbare Wirkung nicht erkennen kann". Artikel 8 Abs. 4 der EU-Richtlinie 89/686/EWG nennt ausdrücklich "Ausrüstungen für den Einsatz in warmer Umgebung, die vergleichbare Auswirkungen hat, wie eine Umgebung mit einer Lufttemperatur von 100°C oder mehr, mit oder ohne Infrarotstrahlung, Flammen oder großen Spritzern von Schmelzmaterial".
Wenn aber der Sinn des Wärmefensters darin besteht, daß "der Feuerwehrangehörige seine Gefährdung noch einigermaßen abschätzen kann" , so handelt es sich um eine PSA nach Art. 8 Abs. 3 der EU-Richtlinie 89/686/EWG "bei denen der Konstrukteur davon ausgeht, daß der Benutzer selbst die Wirksamkeit gegenüber geringfügigen Risiken beurteilen kann, deren Wirkung, wenn sie allmählich eintritt, vom Benutzer rechtzeitig und ohne Gefahr wahrgenommen werden kann." Die (abschließende!) Aufzählung in Artikel 8 Abs. 3 nennt dafür als Beispiele u.a. Sonnenbrillen und Fingerhüte.


Vgl. zu dem Thema Wärmefenster/Hitzeschutzlücke unsere diversen Stellungnahmen in
http://www.atemschutzunfaelle.de/gesetze-normen.htm

Die Texte sind alle schon ein paar Jahre alt, aber fachlich hat sich NICHTS daran geändert!
Was sich geändert hat ist nun aber doch die offizielle Einstellung diverser Länder bzw. FUK, die nun so wirklich nicht mehr viel vom Wärmefenster im IA wissen wollen...

Dafür dass es viele Uninformierte und schlecht ausgebildete FA auf allen Ebenen gibt können wir nichts....
Und deswegen sehen wir weiter vermutlich täglich FA in Deutschland auf den Straßen zur THL nach VU in kurzen Hosen und Gummistiefeln, dafür in Haufen auf dem verunfallten PKW, mit Gummiwurst und Gummimantel im IA, ohne PA als Führungskraft knapp hinter dem ATr usw.

Hätten wir alle eine im Durchschnitt bessere/realistischer Ausbildung (und hinge selbige nicht vom Engagement in den jeweiligen Wehren bzw. von einzelnen Führungskräften dort ab, sondern würde auch vorgegeben bzw. kontrolliert), wir hätten deutlich weniger Probleme mit merkwürdigen Phantasien... Aber auch deutlich weniger Feierwehren ... äh Feuerwehren... (aber da sind wir wieder beim Problem: Solang wir versuchen, die Masse aufrechtzuerhalten - die uns aber schneller wegbricht, als man nachwerben kann, werden wir in der Masse die notwendige Klasse nie erreichen können, weil das weder ausbildbar ist (wo?), noch bezahlbar wäre...)

Hab ich übrigens mehrmals so ähnlich schon in Kolumnen fürs Fw-Mag. und auch in Fachbeiträgen und Vorträgen vor Jahren schon geäußert. Auf Veranstaltungen mit der Politik spricht die offizielle Feuerwehr in Deutschland ebenso wie die Politik i.d.R. aber noch eine völlig andere Sprache ("Die Feuerwehr muß im Dorf bleiben.")
Ich hab aber auch schon oft gesagt, die Feuerwehr sorgt selbst dafür, dass sie das nicht bleibt. Guckt Euch die Fahrzeugpreise an. Wie wollen normale Gemeinden für ihre n+1 Standorte das jemals auf Dauer künftig bezahlen, zumal die Fahrzeuge in der Mehrzahl eben keine 30 Jahre mehr halten werden...?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen409809
Datum18.06.2007 11:029241 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWärmefenster können ebensowenig wie Temperaturanzeigen an Bewegungsmeldern oder in digitalen Manometern die realistische Ausbildung nicht ersetzen!

Warum setzt man eigentlich nicht Temperaturwarner ein? Damit hätte sich diese ganze Wärmefenster"problematik" erledigt, oder sehe ich das falsch?! Gibt's sowas überhaupt? Was würden solche Geräte kosten?


Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW409810
Datum18.06.2007 11:109037 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Oliver SandersWarum setzt man eigentlich nicht Temperaturwarner ein? Damit hätte sich diese ganze Wärmefenster"problematik" erledigt, oder sehe ich das falsch?!

Die Temperatur ist maximal ein Indiz, aber nicht alleiniges Kriterium. Das würde IMHO zu einer Scheinsicherheit führen, mal ganz davon abgesehen, welche Temp als kritisch angenommen wird. Man kommt NICHT an der Realbrand-Ausbildung (möglichst holzbefeuert) vorbei. Anders kann ich keine Sicherheit mehr erhöhen. Das Schutzniveau der heutigen Kleidung ist am Limit/Optimum und damit muss man erstmal flächendeckend lernen umzugehen!!


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW409811
Datum18.06.2007 11:119170 x gelesen
Geschrieben von Oliver SandersWarum setzt man eigentlich nicht Temperaturwarner ein? Damit hätte sich diese ganze Wärmefenster"problematik" erledigt, oder sehe ich das falsch?! Gibt's sowas überhaupt? Was würden solche Geräte kosten?

Was steht im Satz oberhalb?
Ob Temperaturanzeige oder -warner (die es in etlichen Geräten bereits gibt), damit kann man realistische Ausbildung nicht (!) ersetzen, weil
- auflaufende schnelle Ereignisse damit auch nicht früher erkannt werden können (die sieht man eher!)
- sowohl das "Delta-T" wie auch absolute Temperaturen und Zeiten eine Rolle spielen. Ergo sind x °C für 10 min im normalen IA noch kein Problem, aber x - 50°C in 2 h in der Tunnelbrandbekämpfung schon. (Überspitzt formuliert.)
- 200 °C in Kopfhöhe ein Unterschied ist, ob das in 1,80 m Höhe oder auf 1,0 m Höhe ist (steht man oder kniet man und das das schlaueste Gerät nicht erkennen kann
usw.

Wieso glaubt Ihr nur immer, dass Technik Ausbildung ersetzen kann? Dem ist NICHT so - ganz im Gegenteil, je mehr Technik, umso mehr Ausbildung wird erforderlich!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü409812
Datum18.06.2007 11:239090 x gelesen
Ich wollte definitiv nicht gegen die FSH sprechen! Meine Absicht war zu sagen, dass einigermaßen gute Ausbildung ein Wärmefenster überflüssig machen sollte. Und in solchen Situationen wo einem die Hitze dann plötzlich entgegenkommt, freut man sich wahrscheinlich, dass man eine FSH auf hat. Da hätte einem das Wärmefenster dann auch nichts genützt.

Gruß Alex


Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen409813
Datum18.06.2007 11:269047 x gelesen
Ausbildung ersetzen kann keine Technik, solange ich noch Menschen in den IA schicke ;-)
Immerhin wäre ein Temperaturwarner jedoch eine Möglichkeit, den eisernen Verfechtern des Wärmefensters gerecht zu werden, denn eine andere Funktionalität hat er ja nicht. Was fehlt, ist das subjektive Empfinden. Ob das nun Sinn macht oder nicht, ist eine andere Frage.

Problematisch sehe ich auch die vermeintliche Sicherheit, die das Gerät gibt (piept ja nicht, also kann ich ja weiter gehen, bzw. Mist, das Gerät piept nicht, jetzt muß ich doch noch weiter, obwohl ich nicht will).

Da ich diese Geräte überhaupt nicht kenne, wollte ich nur mal Meinungen dazu lesen.


Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen409814
Datum18.06.2007 11:299006 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Oliver SandersDamit hätte sich diese ganze Wärmefenster"problematik" erledigt, oder sehe ich das falsch?!

Ja. Das Problem ist nicht, das Feuer zu erkennen, das schon da ist und den Abstand zu demselben zu optimieren, sondern mit dem Feuer umzugehen, dass ggf. ganz schnell auf einen zukommt... Und da hilft erwiesenermaßen kein Wärmefenster.
Es gibt von Interspiro Bewegungslosmelder, die einen Temperaturwarner haben. Der warnt halt davor, dass das Gerät gerade a weng warm wird und die Funktionstüchtigkeit nicht mehr gewährleistet wird. Sowas kann man einsetzen, wenn man ein Indiz haben möchte, ja.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen409815
Datum18.06.2007 11:329124 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Marcus LinkBei einer "sehr" heißen Übung,
merkte ich dann schnell wo es mangelte. Das Gesicht war nicht
voll ab gedeckt. Eine Hand musste ich dazu benutzen, um die
freie Hautstelle, am Rand der Maske, ab zu schirmen.

Fazit: Man macht sich einfach zu wenig Gedanken darüber.


Richtig. Sonst hätte man die Flammschutzhaube nicht weggelassen...

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland409816
Datum18.06.2007 11:369076 x gelesen
Taktik ohne Technik ist hilflos,
Technik ohne Taktik ist sinnlos!


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen409817
Datum18.06.2007 11:409051 x gelesen
Geschrieben von Christoph HeitfeldNur ob das so klug ist, ausgerechnet die Rübe als Thermometer zu mißbrauchen, weiß ich nicht.


Vielleicht würde dort bei einigen Leuten der geringsten Schaden entstehen ;-)

Da die Diskussion hier gerade so schön zu gange ist, möchte ich nochmal an diese Geschichte erinnern.

Solange es immernoch ausgewachsene FüKr (GemBm aufwärts) gibt, die sich auf Jahreshauptversammlungen hinstellen und erzählen wie gut doch früher nackte ungeschützte Ohrläppchen waren, wird es immerwieder Diskussion um Wärmefenster geben.


MfG Thomas

------------------------------------------------------------------------
Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

---------------------------------------------------------------------------

Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

Meine Homepage



ICQ-Nummer: 320-028-330

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen409818
Datum18.06.2007 11:439126 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Dirk JaniakGeschrieben von Christian RiekeJa nee, ist klar!!! Erzähl das mal den Jungs aus Winterfeld. Da hat es leider vor der Schmerzgrenze gezündet.

Das ist ja das worauf ich hinaus wollte!! Wieviel Lagen FSH hatten die um die Ohren?


Sieh selbst...

Geschrieben von Dirk JaniakUnd bis jeder einzelne FA in D das entsprechende Training erhaelt (ich hoffe Jan's Traum wird da irgendwann mal in erfuellung gehen), geht es doch im Grunde um die Balance zwischen PSA die im Falle eines FO schuetzt, aber gleichzeitig auch die Moeglichkeit gibt extreme Temperaturen zu spueren bevor es zur Durchzuendung kommt.

Erstaunlicherweise sind die schwersten Verletzungen bislang bei Durchzündungen entstanden, die merkwürdigerweise nicht durch Ganzkörperwärmefenster erkannt wurden.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8L., Giessen / Hessen409832
Datum18.06.2007 12:289177 x gelesen
Die Sache hat nur einen Haken:
Dräger/Gallet Helm und Maske mit Klammerbefestigung am Helm,
machen die Haube kaum handhabbar. Es geht, aber ist ein
riesen gefummel. Um so wichtiger ist es, dass man dann ein
wirklich sauber abdeckendes Holland Tuch hat, was ich beim
neuen Helm nicht gleich geprüft habe.

also liegt hier der Teufel im Detail

Ok nun aber nicht noch weiter vom Thema abdriften ;-)


Querdenker waren noch nie beliebt, doch sie werden gebraucht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW409852
Datum18.06.2007 14:349137 x gelesen
Geschrieben von Marcus LinkDräger/Gallet Helm und Maske mit Klammerbefestigung am Helm, machen die Haube kaum handhabbar.

tja, die "modernen" HMK...


Geschrieben von Marcus LinkUm so wichtiger ist es, dass man dann ein wirklich sauber abdeckendes Holland Tuch hat, was ich beim neuen Helm nicht gleich geprüft habe.

ein holländisches Tuch kann keine Flammschutzhaube ersetzen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8L., Giessen / Hessen409857
Datum18.06.2007 15:079090 x gelesen
aber mit de rgenannten Ausrüstung: Dräger/Gallet Helm und Maske mit
Klammerbefestigung am Helm, gibt es leider keine vernümftig
handhabbaren alternativen zum Holland Tuch. :-(


Querdenker waren noch nie beliebt, doch sie werden gebraucht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorArne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen409858
Datum18.06.2007 15:149073 x gelesen
Moin!

Das läuft dann auf so schöne Dinge heraus das bei der Einführung der Gallet Helme mit Hollandtuch bei uns in der FF gesagt wurde "Flammschutzhauben gibt es nicht mehr" und wenn wir eine zum waschen gebracht haben wurde sie gleich da behalten, andererseits bekamen wir für ein heisses Training bei der "Fire Engineering" in Köln von unserer ATW eben diese Flammschutzhauben ausgehändigt, weil "ist ja Heissausbildung" :(

Ich bin froh noch eine Haube zu haben (von unserer OF selbst beschafft) und bringe das Tragen derselben auch weiterhin bei (trotz gefummel)!

Grüße,

Arne


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar409872
Datum18.06.2007 17:129016 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Marcus LinkDräger/Gallet Helm und Maske mit Klammerbefestigung am Helm,
machen die Haube kaum handhabbar.


In fast 8 Jahren nicht einmal Probleme damit gehabt .. komisch

dafür habe ich mit einem 19 FA eine Wärmefensterdisskusion vom feinsten gehabt
mit allen Argumenten von denen UC nachts schlecht träumt..

Er kannte nicht mal Atemschutzunfälle.de


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8E., Böblingen / Baden-Württemberg410007
Datum19.06.2007 00:099100 x gelesen
Hallo!

habe die Diskussion mit Interesse verfolgt...!

Dazu fallen mir immer wieder die selben Punkte ein:

1. Wenn wir nicht lernen mit Schutzkleidung heutiger Kategorie umzugehen, werden wir zwangsläufig Probleme mit FA haben, die im IA zu weit vorgehen oder bei 30°C bei einem VU in EN469 umkippen...!

2. Solange wir hunderttausende Euronen in Technik und Fahrzeuge stecken aber nicht einen Cent mehr für gute, bedarfsangepasste Ausbildung übrig haben (weil wir sonst auf unseren HD oder unser Ifex oder CAFS verzichten müssten) und irgendwann feststellen müssen, dass unsere FA besch.... Arbeit im IA abliefern!

3. Es wird zuerst teuerste Technik beschafft - dann Überhosen - statt umgekehrt..!

4. Warum diskutieren wir über Wärmeempfinden in unserer hochisolierenden Schutzkleidung?
Ein neuer "Piepser" zeigt uns doch die "Grenze"! Tut er das wirklich? Definitiv nicht...!
Wieviel Temperatur ist denn eigentlich zuviel? Das kann man nicht ohne Feuer lernen...definitiv nicht!

5. Wenn wir eine entsprechende Ausbildung gemacht haben, wissen wir, dass unsere Aufgabe Nr. 1 das Einschätzen des Feuers ist...Größe..Brandstadium etc. Dann gibt es da noch ein prima Werkzeug, dass jeder FA in- und auswendig kennen sollte - das Strahlrohr. Damit kann man ganz prima - auch schon von außerhalb - feststellen, wie heiß es denn im Raum ist, denn Wasser hat die nunmal die dumme Angewohnheit jenseits der 100°C-Marke zu verdampfen....!

6. Wenn wir die gute Ausbildung nochmal voraussetzen....ist es mir möglich, die Bedingungen auf dem Weg zum Brandraum

a)...zu kontrollieren...und
b)...meinen Weg zum Feuer so sicher wie nur möglich zu gestalten!
c)...soviel Wasser einzusetzen wie nötig und so wenig wie möglich!
d)...können wir anhand der Rauchdichte und Rauchfarbe, sowie der Geschwindigkeit erkennen, ob ein gefährlicher Zustand erreicht ist....!

7. Schließlich werden die richtige Löschtaktik in Verbindung mit entsprechender Ausbildung zu qualitativ hochwertigem Personal verschmelzen, die in der Lage sind trockene Brandräume zu hinterlassen...!

8. Wenn man das alles berücksichtigt und noch den Kommissar "Zufall" für die unvorhersehbaren Ereignisse dazu zählt, brauchen wir eine komplette Schutzkleidung, die wir wirklich kennen!

9. Hollandtücher alleine sind kein wirklicher Schutz, hier wird entweder eine Kombination aus Haube und Hollandtuch gebraucht oder eben nur eine gute FSH...!

10. Fahrzeuge und die teuerste Löschtechnik löschen einfach kein Feuer...und das schon seit 5.000 Jahren...!

In diesem Sinne!

Gruß Jürgen


Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.
(Laotse, chin. Philosoph, 4-3 Jhd. v. Chr.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta410010
Datum19.06.2007 04:569043 x gelesen
Dem waere NIX mehr hinzuzufuegen.

.


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt