alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFlammschutzhaube14 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorStef8an 8H., Wolfenbüttel / Niedersachsen415442
Datum16.07.2007 10:046994 x gelesen
Hallo,

ich wurde innerhalb meiner Ortsfeuerwehr gefragt, was ich von diesen Flammschutzhauben halte. (Es geht um die ersten beiden...)

Eure Meinung würde mich interressieren...


Gruß
Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 G.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg415449
Datum16.07.2007 10:315822 x gelesen
naja wenn die haube nass ist, und du ne andre nehmen willst, da der schutz dann nichtmehr so sehr gewährleistet ist, ist wohl auch nixmehr mit nackenleder.
ausserdem braucht man das nackenleder nicht nur bei brandeinsätzen.
schonmal ohne nackenleder im regen gestanden?
und dann immer gleich die haube aufziehen find ich übertrieben.
ich bleib lieber bei meiner haube + Hollandtuch
meine meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen415462
Datum16.07.2007 11:385764 x gelesen
Hallo,

die GUV C-53 fordert einen "Feuerwehrhelm mit Nackenschutz" - auslagern ist also nicht. Der Nackenschutz wird ja nicht nur im IA benötigt.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Wolfenbüttel / Niedersachsen415467
Datum16.07.2007 11:565722 x gelesen
Hi,

ich hatte es so verstanden, dass das alte Nackenleder am Helm verbleibt !?!


Gruß
Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLeif8 S.8, Höckelheim / Niedersachsen415476
Datum16.07.2007 12:265740 x gelesen
Moin,

und welchen Mehrwert soll dann das angenähte Nackenleder bringen?

Gruß Leif


Warum einfach wenn's auch schwierig geht?!?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Wolfenbüttel / Niedersachsen415479
Datum16.07.2007 12:405717 x gelesen
Tja,...

...darum geht es ja in dem Thread :-)


Ich möchte ja, dass sich hier eine Kosten-Nutzen-Abwägung ergibt...


Gruß
Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLeif8 S.8, Höckelheim / Niedersachsen415484
Datum16.07.2007 12:575745 x gelesen
Bin der Meinung das auch einige Hauben, ohne Nackenschutz, in der Preisklasse um 25,-? das Prädikat "gut" verdienen.
Das ist nichtmal die Hälfte des Preises. Und da laut FUK Nds "Feuerwehrhelme mit Nackenschutz zur Verfügung gestellt werden müssen", warum unnötig Geld ausgeben ums doppelt gemoppelt zu haben?

Nochn Gruß von Leif


Warum einfach wenn's auch schwierig geht?!?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H415491
Datum16.07.2007 13:375728 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Leif SönksenDas ist nichtmal die Hälfte des Preises. Und da laut FUK Nds "Feuerwehrhelme mit Nackenschutz zur Verfügung gestellt werden müssen", warum unnötig Geld ausgeben ums doppelt gemoppelt zu haben?
Weil dir das olle Nackenleder nicht viel hilft wenn Du Kontakt mit Wasser hast, da die Haube dann recht schnell druchnässt ist. Das verhindert das Hollandtuch und schützt außerdem noch den Kopf vor Hitze und Flammenkontakt.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLeif8 S.8, Höckelheim / Niedersachsen415492
Datum16.07.2007 13:405760 x gelesen
Moin,

ein Hollandtuch verhindert das vielleicht, aber ein an die Flammschutzhaube angenähtes "Nackenleder" ist ja noch lange kein Hollandtuch.

Gruß Leif


Warum einfach wenn's auch schwierig geht?!?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen417811
Datum29.07.2007 17:355708 x gelesen
Geschrieben von ---Hauke Hammerich---
"Weil dir das olle Nackenleder nicht viel hilft wenn Du Kontakt mit Wasser hast, da die Haube dann recht schnell druchnässt ist."

Wollte nur kurz folgendes hierzu anmerken:
Bei der Temperatur welche in geschlossenen Räumen bei Bränden bzw. durch den Wärmestau deiner Brandschutzüberbekleidung nach etwas Anstrengung entsteht, wird deine Flamschutzhause durch Schweiss ohnehin schon feucht werden.


Geschrieben von ---Hauke Hammerich---
"Das verhindert das Hollandtuch und schützt außerdem noch den Kopf vor Hitze und Flammenkontakt."

Die meisten Hollandtücher welche ich bisher gesehen bzw getragen habe haben einen gavierenden Nachteil:
Sie schliessen die entsprechenden Hautareale nicht vollständig ab.


Daher ist bei uns folgende Ausrüstung im Gebrauch:
- Normaler Helm (Hersteller und Typ variieren) mit Nackenschutz &
- Flammschuthaube in "konventioneller" Ausführung (2 / 1 einlagig) aber mit langem Brust und
Nackenteil sowie stabilem "Gummizug" im Geschichtsbereich.

Hiermit wird eine vollständige Bedeckung aller Hautbereiche, auch im Amschluss an die Atemschutzmaske, erreicht.

Die Durchfeuchtung der Haube ist zwar nicht besonder abgesichert, aber da diese ohnehin erfolgt auch meiner Ansicht nach nicht das völlige Problem.

Mit Kameradschaftlichen Grüßen
Olli


Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H417818
Datum29.07.2007 18:325662 x gelesen
Hallo!

Und genau aus diesem Geschrieben von Oliver RolandDie meisten Hollandtücher welche ich bisher gesehen bzw getragen habe haben einen gavierenden Nachteil:
Sie schliessen die entsprechenden Hautareale nicht vollständig ab.

und diesem Geschrieben von Oliver Roland
Die Durchfeuchtung der Haube ist zwar nicht besonder abgesichert

Grund, trage wir bei uns diese Flammschutzhaube kombinert mit diesem Hollandtuch.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

FF Negernbötel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen (StLF 20/25-Land)417857
Datum30.07.2007 00:265614 x gelesen
Moin in die Nachbarschaft!

Geschrieben von Oliver RolandDie meisten Hollandtücher welche ich bisher gesehen bzw getragen habe haben einen gavierenden Nachteil:
Sie schliessen die entsprechenden Hautareale nicht vollständig ab.
Stimmt wohl, zumindest wenn man den Kopf bewegt.
Aber ein Hollandtuch ist ja auch nicht alternativ zur Flammschutzhaube zu sehen, sondern zusätzlich zu ihr (und somit eher alternativ zum Nackenleder).

Ist irgendwie schon seltsam, man ist am ganzen Körper mehrlagig dick überbekleidet, und gerade recht weit oben, am Kopf, sollen es dann ein bis zwei Schichten Nomex o.ä. direkt auf der Haut richten.
Ein isolierende Luftschicht wird sich da nicht bilden können, diese Chance bestünde dann zB zwischen Flammschutzhaube und Hollandtuch.

Wir sind letztes Jahr von ein- auf mehrlagige Flammschutzhauben mit verlängertem Latz umgestiegen, in Sachen Hollandtuch ist aber momentan auch noch nichts in Planung.

Gruß aus Linden
Sebastian

PS: An der Zitatfunktion bin ich auch lange verzweifelt: Zu zitierenden Text oben markieren, dann direkt auf "Zitat" klicken, nur so wird der markierte Text unten fix und fertig eingefügt. ;o)


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen418524
Datum02.08.2007 20:165780 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Weiß
PS: An der Zitatfunktion bin ich auch lange verzweifelt: Zu zitierenden Text oben markieren, dann direkt auf "Zitat" klicken, nur so wird der markierte Text unten fix und fertig eingefügt. ;o)

Hallo erstmal an den "fast" Nachbarn.

Danke für die Info. Habe das ganze bisher so zu sagen "händisch" gemacht.
(Zitat drücken, Name einfügen, Text zwischen die Zeichen einfügen)
Aber hast recht, geht so eindeutig besser :-)

Aber zurück zum Thema:

Trotzdem herscht bei einigen Feuerwehren immer noch der glaube das ein Hollandtuch eine Flammschutzhaube ersetzen könnte.

Wie bekannt weit gefehlt.

Danke nochmal und

mit kameradschaftlichem Gruß
Olli


Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen418547
Datum02.08.2007 22:255731 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Oliver RolandTrotzdem herscht bei einigen Feuerwehren immer noch der glaube das ein Hollandtuch eine Flammschutzhaube ersetzen könnte.

ich habe da ein Bild, auf dem sieht man das ziemlich genau, dass das nicht so ist:

Link zum Bild

Deutlich zu sehen die Flammschutzhaube aus PBI UND Hollandtuch...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt