| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Thema | Neuling hat einige 'Vorab'Fragen | 68 Beträge | |||
| Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
| Autor | Dirk8 H.8, Herne / NRW | 416661 | |||
| Datum | 23.07.2007 15:02 | 26399 x gelesen | |||
| Hallo, ich möchte mich vorab schon mal als ?Neuling? outen. Also bitte ich um etwas Rücksicht. Für den Fall, das meine Frage etwas ?komisch? klingen . Zur Person: bin 36 und habe mich jetzt endlich dazu entschlossen, mal was ordentliches zu tun und Mitglied eines FF Löschzuges zu werden. Dank des WWW´s habe ich mich schon einmal im Vorfeld informiert. Leider habe ich für folgende Frage keine Antwort gefunden: 1.) Wie läuft die ?Ausbildung? ab, 2.) Ab wann darf/kann/soll/muss aktiv die FF unterstützen, muss man erst alles gelernt haben, oder kann man relativ früh ?einfache? Tätigkeiten durchführen, bzw die anderen unterstützen (Schläuche aufrollen, Ölbindemittel zusammen fegen) 3.) Mit welchen Kosten muss ich rechnen ? ich habe da einige Artikel gefunden, aus den Zu entnehmen ist, das viele FF-Mitglieder die Aussrüstung/Teile davon selber kaufen (Pieper ? Helm ? Jacke? Hose? Schuhe?) Kann ich überhaupt Feuerwehrmann werden (bin ja nicht mehr der jüngste) Was bedeutet ?körperlich fit? ? Vielen Dank schon einmal im voraus???.. Gruß Dirk PS. Komme aus NRW, falls das eine Rolle spielt??? | |||||
| |||||
| Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 416662 | |||
| Datum | 23.07.2007 15:15 | 24518 x gelesen | |||
| Hallo Dirk, Geschrieben von Dirk Hölken 1.) Wie läuft die ?Ausbildung? ab, Erst mal kommt die Grundausbildung. Bei Eignung und Bedarf in der FF kanst du ggf. auch noch weitere Ausbildungsgänge besuchen. Ansonsten sollte es auch noch regelmäßige Ausbildung innerhalb der Wehr geben. Geschrieben von Dirk Hölken 2.) Ab wann darf/kann/soll/muss aktiv die FF unterstützen, muss man erst alles gelernt haben, oder kann man relativ früh ?einfache? Tätigkeiten durchführen, bzw die anderen unterstützen Erst Grundausbildung, dann Einsätze. Geschrieben von Dirk Hölken 3.) Mit welchen Kosten muss ich rechnen ? ich habe da einige Artikel gefunden, aus den Zu entnehmen ist, das viele FF-Mitglieder die Aussrüstung/Teile davon selber kaufen (Pieper ? Helm ? Jacke? Hose? Schuhe?) Alles, was du brauchst, wird von der Stadt/Gemeinde gestellt. Wem das nicht genügt, der muss dann eben selbst in die Börse greifen. Geschrieben von Dirk Hölken Kann ich überhaupt Feuerwehrmann werden (bin ja nicht mehr der jüngste) Was bedeutet ?körperlich fit? ? Über das Höchstalter sollte die das Brandschutzgesetz deines Bundeslandes Auskunft geben. Körperlich fit ist nur in Bezug auf Atemschutztauglichkeit einheitlich definiert (Tauglichkeitsuntersuchung G26.3). Am besten du kontaktierst mal die FF deines Wohnortes, dort wird man dir all deine Fragen sicherlich genauer beantworten können, als irgendein Forumsteilnehmer, der die Wehr nicht kennt, dies kann. Gruß Peter | |||||
| |||||
| Autor | Andr8é L8., Gladbeck / NRW | 416663 | |||
| Datum | 23.07.2007 15:19 | 24436 x gelesen | |||
| Hallo, Zu... 1) Truppmann 1-4 Ausbildung, dauert ca. 2 Lehrgänge a ca. 80 Stunden. 2) "Normalerweise" ab fertiger Truppmann-Ausbildung, Schläuche rollen lernt man aber bestimmt vorher schon.... 3) Eigentlich keine, bis auf evtl. Förderbeiträge für die eigene Kasse Dein Alter ist in der FF kein Problem, Körperlich fit: Belastungs EKG überstehen und Gesundheitlich nicht groß eingeschränkt sein. | |||||
| |||||
| Autor | Katj8a R8., Köln / NRW | 416678 | |||
| Datum | 23.07.2007 17:08 | 24391 x gelesen | |||
| Hi! Suchmaschinen taugen nur was, wenn man konkret weiß, wonach man suchen muss :-) 1.) Wie läuft die ?Ausbildung? ab, Lernziele Grundausbildung Ist zwar Ortverschieden, aber dem Grunde nach wird das überall passen. Geschrieben von Dirk Hölken 2.) Ab wann darf/kann/soll/muss aktiv die FF unterstützen, muss man erst alles gelernt haben, oder kann man relativ früh ?einfache? Tätigkeiten durchführen, bzw die anderen unterstützen Ebenfalls ortsverschieden. Viele FW lassen ihre FA (Feuerwehrangehörige) erst zu Einsätzen ab einem gewissen Ausbildungsstand. Bei anderen herrscht derart Personalmangel, dass man sofort mitfahren darf. Geschrieben von Dirk Hölken 3.) Mit welchen Kosten muss ich rechnen ? ich habe da einige Artikel gefunden, aus den Eigentlich keine. Grundausrüstung muss die Gemeinde stellen, alles weitere liegt im persönlichen Geschmack bzw. den örtlichen Gegebenheiten. Geschrieben von Dirk Hölken Kann ich überhaupt Feuerwehrmann werden (bin ja nicht mehr der jüngste) Was bedeutet ?körperlich fit? ? Viele FW verlangen ärztliche Eingangsuntersuchung bis hin zur G 26.3, wenn du Atemschutzgeräteträger werden willst. Bei manchen FW geht es gar nicht ohne diese zu bestehen, bei anderen ist man etwas großzügiger. G 26.3 Für alles weitere bzw. die Details fragst du am besten Deine FW vor Ort. Gruß Katja Gruß Katja "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.! | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 416679 | |||
| Datum | 23.07.2007 17:10 | 24384 x gelesen | |||
| Moin ich würde vorschlagen, du machst dich hier mal schlau: Freiwillige Feuerwehr Herne Löschzug In der Wanne Stöckstr. 34 44649 Herne Tel.: +49 (0) 2323-5990 eMail: inderwanne@stadtfeuerwehrverband-herne.de Wenn ich deine Adresse, den Herner Stadtplan und die Wachenaufteilung richtig herausgefunden und gelesen habe, müsste das der für dich zuständige Löschzug sein. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
| Autor | Migu8el 8Ang8el 8F., Unna Stockum / NRW | 416767 | |||
| Datum | 24.07.2007 09:21 | 24356 x gelesen | |||
| Ich reihe mich mal ein. Bin 32 und auch seid kurzem dabei. Meine Ärztliche Untersuchung habe ich auch bald. Was Körperlich Fit heisst, durfte ich gestern bei der Übung festellen. Man bin ich Eingerostet :D. Also, soviel ich mitbekommen habe, ist man nach der Ärztlichen Untersuchung erst Versichert und darf aktiv mit machen, ist das Korrekt? | |||||
| |||||
| Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416781 | |||
| Datum | 24.07.2007 10:03 | 24429 x gelesen | |||
Geschrieben von Miguel Angel Fernandez DiegoAlso, soviel ich mitbekommen habe, ist man nach der Ärztlichen Untersuchung erst Versichert und darf aktiv mit machen, ist das Korrekt? Nein. Spätestens ab Empfang der PSA, wenn Du kein Schriftstück über Deine Aufnahme bekommst. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
| Autor | Katj8a R8., Köln / NRW | 416800 | |||
| Datum | 24.07.2007 11:17 | 24394 x gelesen | |||
| Hi! Geschrieben von Josef Mäschle Nein. Spätestens ab Empfang der PSA, wenn Du kein Schriftstück über Deine Aufnahme bekommst. Wird man bei euch erst aufgenommen und danach ärztlich untersucht? Ein bißchen widersprüchlich, oder? Gruß Katja "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.! | |||||
| |||||
| Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416804 | |||
| Datum | 24.07.2007 11:45 | 24574 x gelesen | |||
Geschrieben von Katja MidunskyWird man bei euch erst aufgenommen und danach ärztlich untersucht? Ein bißchen widersprüchlich, oder? Ich beziehe mich auf verschiedene Praktiken, die mir über die in D angewendete Bandbreite bekannt sind: -Neuling stellt sich vor, wird nach G 26.3 untersucht, eingekleidet und nimmt erst dann am Dienst teil -Neuling stellt sich vor, erhält für 4 Dienste "provisorische PSA", also Overall, Gummistiefel, Helm und Handschuhe als Leihartikel, und erste wenn er nach den Diensten immer noch mitmachen will s.o. -Neuling tritt nach einem der beiden o.g. Verfahren ein, nach einem Jahr entscheidet dann der gesamte LZ über die endgültige Aufnahme Im zweiten Fall gibt es also durchaus PSA vor der Untersuchung. _____________________________ btw: Ich persönlich würde nacheinander ein Aufnahmegespräch führen, einen Minimaltest Lesen, Schreiben, Rechnen durchführen und dann den Interessenten in Sportkleidung einmal gesichert die Dl im Freistand klettern lassen und 2000 m laufen lassen. Warum soll ich eine teuere Untersuchung anwenden, bevor ich die "preiswerteren" KO-Kriterien geprüft habe? mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 416810 | |||
| Datum | 24.07.2007 11:51 | 24482 x gelesen | |||
| Guten Tag Geschrieben von Josef Mäschle Ich persönlich würde nacheinander ein Aufnahmegespräch führen, einen Minimaltest Lesen, Schreiben, Rechnen durchführen und dann den Interessenten in Sportkleidung einmal gesichert die Dl im Freistand klettern lassen und 2000 m laufen lassen. Wird wohl so -Minimal,- Sporttest- bei der Masse der FFs in Deutschland nicht praktiziert werden ?! Gälte dies auch für Angehörige der JF die in den Einsatzdienst überwechseln möchten ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 416813 | |||
| Datum | 24.07.2007 12:00 | 24442 x gelesen | |||
| Hallo, da die ja schon in der FF sind, kannst du sie über diesen Test nicht ausschließen oder? Gruß Thomas PS. Da DL'S in D äußerst ungleich verteilt sind, wird wohl nur der Bruchteil der FF'ler überhaupt die Möglichkeit haben eine DL zu besteigen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 416816 | |||
| Datum | 24.07.2007 12:06 | 24539 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschlech persönlich würde nacheinander ein Aufnahmegespräch führen, einen Minimaltest Lesen, Schreiben, Rechnen durchführen und dann den Interessenten in Sportkleidung einmal gesichert die Dl im Freistand klettern lassen und 2000 m laufen lassen. Was hat jetzt Lesen, Schreiben und Rechnen mit dem Dienst in der FF zu tun? Was machst du, wenn du keine DL am Standort hast? Ich denke, man sollte froh sein, wenn jemand Dienst in der FF machen will und diesen nicht mit unnötigen Tests quälen. Bei uns ist das so geregelt, dass sich der Anwärter beim Kommandanten meldet. Dieser führt ein Gespräch mit diesem. Anschließend soll der Anwärter bei einigen Übungen und Unterrichten zuschauen. Wenn er weiter mitmachen will, erhält er die PSA mit der Anweisung, am nächstmöglichen TM 1-Lehrgang teilzunehmen. Außerdem ist er angehalten, bei möglichst allen Übungen mitzumachen. Die Jugendlichen, die aus der JF kommen, werden eingekleidet und können ab dem 18. Geburtstag jederzeit mit ausrücken. Bei uns haben alle Mitglieder der JF den TM-Lehrgang. Bis jetzt hatten wir mit dieser Art von Einstellung keinerlei Probleme. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 416817 | |||
| Datum | 24.07.2007 12:12 | 24429 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWas hat jetzt Lesen, Schreiben und Rechnen mit dem Dienst in der FF zu tun? LBKG RLP §12, Abs 4 "Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen dürfen nur Einsatzdienst leisten, wenn sie hierzu geistig und körperlich in der Lage sind." Und da sollte man doch schon Lesen und Schreiben können. Gerade Lesen könnte bei manchen Sachen nicht ganz unwichtig sein. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 416825 | |||
| Datum | 24.07.2007 12:32 | 24385 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Linkenbach LBKG RLP §12, Abs 4 "Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen dürfen nur Einsatzdienst leisten, wenn sie hierzu geistig und körperlich in der Lage sind." Das ist bei uns in Bayern nicht anders. Aber man kann doch geistig sehr fit sein und hat dann eine Lese- und Schreibschwäche oder der FA ist Analphabet. Meiner Meinung nach sollte einem guten Praktiker die gleiche Chance gegeben werden wie einem Theoretiker, der Texte gut lesen kann. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416827 | |||
| Datum | 24.07.2007 12:39 | 24490 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerIch denke, man sollte froh sein, wenn jemand Dienst in der FF machen will und diesen nicht mit unnötigen Tests quälen. Ich nicht. Wir können nun mal nicht jeden brauchen. Und ich kann ehrlich sein und vorher so gut wie möglich selektieren oder ich kann alles aufnehmen was kommt und mich dann jahrelang mit Karteileichen herumärgern. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 416833 | |||
| Datum | 24.07.2007 12:52 | 24437 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschle Wir können nun mal nicht jeden brauchen. Naja, diese Aussage klingt schon etwas arg arrogant. Aber in einer Stadt wie Gütersloh mag das ja gehen. Bei uns auf dem flachen Land ist fast jede Stützpunktfeuerwehr froh, zusätzliche Kräfte aufzunehmen. Geschrieben von Josef Mäschle ... mich dann jahrelang mit Karteileichen herumärgern. Oh, da ärgern wir uns nicht lange herum. Die betreffenden Kameraden/innen werden angeschrieben. Wenn sie sich nicht äußern, erfolgt der Ausschluss. Ganz einfach. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416835 | |||
| Datum | 24.07.2007 13:05 | 24392 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerAber man kann doch geistig sehr fit sein und hat dann eine Lese- und Schreibschwäche oder der FA ist Analphabet. Habe ich nie bestritten. Trotzdem kann ich jemand nicht brauchen, der das oder das nicht lesen kann, weil er dann seine Arbeit nicht verrichten kann, und kann erst recht niemand brauchen der das und das nicht lesen kann, weil er sonst eine Gefahr für sich und andere darstellt. Vom Problem des Selbststudiums mittels Printmedien oder dem Absolvieren schriftlicher Prüfungen bei Lehrgängen wollen wir da noch garnicht reden. Analphabetismus ist ein KO-Kriterium. Es geht bei Feuerwehrtauglichkeit nicht um politisch korrekte Außenwirkung, sondern um die realen Mindestanforderungen. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 416837 | |||
| Datum | 24.07.2007 13:14 | 24312 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschle Trotzdem kann ich jemand nicht brauchen, der das oder das nicht lesen kann, weil er dann seine Arbeit nicht verrichten kann, und kann erst recht niemand brauchen der das und das nicht lesen kann, weil er sonst eine Gefahr für sich und andere darstellt. Dieser Aussage kann und will ich gar nicht widersprechen, denn da muss ich dir zustimmen. Ich denke nur, man sollte die Schwelle für FA nicht so hoch setzen. Wir sind froh um jede(n) Bürger(in), der(die) zu uns in die Feuerwehr kommen will. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 416838 | |||
| Datum | 24.07.2007 13:24 | 24323 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerDieser Aussage kann und will ich gar nicht widersprechen, denn da muss ich dir zustimmen. Darauf beruht dann das Mißverständnis: Ich schrieb nie von einer 60-Seitigen Ausarbeitung über Sprinkleranlagen inklusive Strömungsberechnungen, sondern darüber einen Sachtext von einer halben Seite Länge lesen und drei Fragen zum Inhalt beantworten zu können. Auszurechnen zu können, wie lange 12 m³ Wasser reichen, wenn 25 Liter pro Minute abgegeben werden. Leider muß man solcherlei heutzutage nachprüfen... mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
| Autor | Dirk8 H.8, Herne / NRW | 416844 | |||
| Datum | 24.07.2007 13:44 | 24449 x gelesen | |||
| Hallo, erst einmal vielen Dank für die Informationen. @ Katja: Genau so etwas habe ich gesucht. Ich wollte ja vorab wissen, auf was für ein Zeitfenster ich mich da einlasse. Es ist natürlich klar, das erst einmale die Grundkenntnisse erlernt werden müssen, um ?aktiv? ins Geschehen eingreifen zu können. @ Sebastian: Genau dort werde ich am Freitag einen Termin war nehmen und mir alles ansehen. Danke nochmals??. @ Alle anderen: Eigentlich war ich der Meinung, ich hätte meine Fragen eindeutig dargelegt. Was ich nicht wollte, war eine Grundsatzdiskussion zu entfachen?. (Soll ein Mitglied der FF lesen und rechnen können ??? Wie sportlich muss man sein ??? Welcher BMI darf maximal ermittelt werden.) Findet Ihr diese Diskussion nicht ein wenig ?Off Topic?? Auf der einen Seite wird Personal gesucht.. auf der anderen Seite werden alleine durch diese Diskussion wieder Leute abgeschreckt?. Ich bin der Meinung, dass diese Diskussion komplett am Thema ?Neuling hat Fragen? vorbei geht. Und wenn die Diskussion schon so ausufert, dann sollte auch keine Abkürzungen (Neuling = lt. Duden: Jemand der Neu ist) verwandt werden. DL rauf ?? (ich denke, es handelt sich um eine Drehleiter ?). Also: Bitte wieder zurück zum Thema. :-) Gruß Dirk PS.: Suche eine Link zur ?Erläuterung der feuerwehrspezifischen Abkürzungen? | |||||
| |||||
| Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 416845 | |||
| Datum | 24.07.2007 13:56 | 24263 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Dirk Hölken PS.: Suche eine Link zur ?Erläuterung der feuerwehrspezifischen Abkürzungen? Hier gibts so einige. Gruß Julian | |||||
| |||||
| Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 416849 | |||
| Datum | 24.07.2007 14:14 | 24539 x gelesen | |||
| Hallo Dirk, keine Sorge, "off topic" ist hier normal ;) Die Diskussion hier zeigt eben, dass es um ein Thema geht ( Nachwuchs und die Anforderungen an diesen ), welches bei der Feuerwehr hochaktuell ist. Geschrieben von ---Dirk Hölken--- Auf der einen Seite wird Personal gesucht.. auf der anderen Seite werden alleine durch diese Diskussion wieder Leute abgeschreckt?. und genau das ist der Spagat, den heute die Feuerwehren machen müssen. Das hier die Diskussion, sobald es ums Thema "Neue bei der Feuerwehr" geht, aufflammt, wundert mich nicht. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da wurde bei uns einfach jeder in den aktiven Dienst übernommen ( ich meine jetzt nicht speziell meine Abteilung oder die Feuerwehr Heidenheim, sondern übergreifend den "Mikrokosmos" Feuerwehr, wie ich ihn die letzten 10, 15 Jahre überblicken konnte ). Das ergebnis war, dass man immer wieder ( eine Minderheit ) Leute hatte, mit deren Dienst man weder der eigenen Wehr, noch unserer Kundschaft einen gefallen tat - im Grunde genommen auch den Kameraden selbst nicht. Die Anforderungen steigen bei der Feuerwehr in allen Bereichen an und wir können es uns einfach nicht leisten, ungeprüft neue Angehörige aufzunehmen ( auch wenn das wahrscheinlich noch oft genug passiert ). Um es mal überspitzt zu formulieren: Früher reichte es aus, mit einer Motorpumpe Wasser aus nem Löschteich zu pumpen und auf ein brennendes Haus zu spritzen. Irgendwann war das Feuer aus, oder das Haus weggespült. Bei Verkehrsunfällen wurden die Leute mit Brechstangen und Wagenhebern irgendwie aus dem Auto geholt und waren danach halt tot oder hatten einen Schaden. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei und solche Zeiten wollen wir auch nicht wieder. Feuerwehrdienst heute bedeutet, dass man sich mit allen möglichen technischen Geräten auskennen muss, dass man auch als einfacher Feuerwehrmann über Grundlagen der Einsatztaktik ( Rauch und Feuer "lesen", Gefahren an der Einsatzstelle, Verhalten im Innenangriff, patientengerechte Rettung... bis hin zu einfachen Kentnissen der Notfallmedizin, die heute einfach erwartet werden - nur mal um ein paar wenige Beispiele zu nennen ) bescheid wissen muss. Es geht nicht darum hier Leute auszusieben die nicht fehlerfrei schreiben ( da müsste ich mich an die eigene Nase fassen... ), oder keine 5000m in 20 Minuten schaffen, sondern darum, dass heute eine gewisse Grundintelligenz und Grundfitness für den Feuerwehrdienst unabdingbar ist. Es ist eben ein heikles Thema, im ehrenamtlichen Bereich auch noch Ansprüche zu stellen. Gruß Marc | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 416922 | |||
| Datum | 24.07.2007 20:56 | 24284 x gelesen | |||
| Guten Abend Geschrieben von Thomas Edelmann da die ja schon in der FF sind, kannst du sie über diesen Test nicht ausschließen oder? In BaWü werden JF-Angehörige nicht automatisch in die "Aktive Abteilung" übewrnommen. auch sie müssen gem. § 10 FwG einen Antrag auf Aufnahme in die Gemeindefeuerwehr stellen über den der FW-Ausschuß entscheidet; ein Rechtsanspruch auf Aufnahme in die FF besteht aber nicht. Da die JF-Angehörige i.d.R. dem FW-Ausschuss bekannt sind, bzw. der JF-Wart dort Auskunft über sie geben kann ist die Entscheidungsfindung leichter. Und man weis, ob sie lesen und schreiben können und den gesundheitlichen Anforderungen des FW-Dienstes -wie es das FW-Gesetz vorsieht- gewachsen sind. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 416935 | |||
| Datum | 24.07.2007 22:30 | 24335 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleAufnahmegespräch Sinnvoll Geschrieben von Josef Mäschle Minimaltest Lesen, Schreiben Ich lach mich tot. Wo hängt deine Messlatte? Lesen und Schreiben sind weitläufige Begriffe. Eine derartige Prüfung würden selbst einige Forenbenutzern nicht bestehen. Oder reicht es gar aus, wenn der Prüfer aus der Zusammensetzung der Buchstaben ein Wort erkennt. Was soll der Kandidat lesen können? Es könnte leicht lächerlich wirken, wenn dem Bewerber ein Hydrantenschild vorgelegt wird und er die Zahlen vorliest. Ich würde mich fragen, in welchem Haufen ich dort gelandet bin. Zwei meiner besten Feuerwehrkameraden haben lediglich die Sonderschule besucht. Im Gegensatz zu manch anderem Bürger mit besserer Schulbildung haben beide eine Familie, eine feste Arbeit und leisten auch bei der FF sehr viel. Einer ist GF und da andere stellv. Jugendwart. Nur beim Lesen und Schreiben hapert es. Naja, was zur Folge hat. dass beide bei der JF nicht das Weihnachtsmärchen vorlesen. Ansonsten sind es gute und engagierte Kameraden. Geschrieben von Josef Mäschle Rechnen Du hast ein wenig später ein kleines Rechenbeispiel gebracht. "...Auszurechnen zu können, wie lange 12 m³ Wasser reichen, wenn 25 Liter pro Minute abgegeben werden..." Na, nun mal ehrlich, welcher Leser konnte diese Frage fehlerfrei aus dem Stehgreif nicht beantworten? Wer hat einen Taschenrechner oder Papier und Bleistift eingesetzt? Deiner Argumentation nach, sollte diese Frage unter Einsatzbedingungen gelöst werden, d.h. Kopfrechnen ohne lange Vorbereitung. Kleine Hilfe: 12m³ = 12.000l also 12.000l/(25l/minx60min/h)=8Stunden Geschrieben von Josef Mäschle dann den Interessenten in Sportkleidung einmal gesichert die Dl im Freistand klettern lassen Hm, wieder einge FF-Kameraden und Forumteilnehmer, die durchfallen. ich selbst habe in nunmehr 26 Jahren Feuwehr nicht einmal eine DL bestiegen. In unserer FF gibt es eben kein solches Gerät. Geschrieben von Josef Mäschle 2000 m Nunja, die Kardinalsfrage ist die Zeit. Wenn es reicht, dass man irgendwann ankommt, dann sehe ich keine Probleme. Wenn wir aber das Deutsche Sportabzeichen zu Grunde legen, dann wird so manche FF sich schnell ein paar neue Führungskräfte und Indianer suchen müssen. Gruß Martin | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 416997 | |||
| Datum | 25.07.2007 10:47 | 24362 x gelesen | |||
| Gerade bei der gestigen Fähigkeit sind aber auch die Führungskräfte gefragt. Wenn man einen "Hans Müller" mit dem Kentniss in der Wehr hat, ist dieser durchaus einsetzbar, zum Schläuche rollen und TS in Stellung bringen braucht man auch heute kein Abitur. Auch kann dieser ohne Probleme eine Verkehrssicherung aufbauen. Und damit keine größeren Fehler passieren gibt es ja immenoch den Truppführer. Natürlich können solche Leute nicht in den IA oder an vorderste Front, aber dafür gibt es ja die Lehrgänge, die die Spreu vom Weizen trennt. Da muss der Gruppenführer halt schauen, was er auf dem Auto hat und notfalls auf der Anfahrt die Trupps nochmal mischen. Und wenn garnichts geht muss er halt solange nachfordern bis genügend "Fighter" vor Ort sind. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 416999 | |||
| Datum | 25.07.2007 10:49 | 24449 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krause"Hans Müller" mit dem Kentniss in der Wehr hat, Meinte natürlich:...mit dem Kentnissstand eines Grundschülers..." Wir haben selbst so einen Fall in der Wehr. Er ist übrigens einer der aktivsten Mitglieder und für jeden Sch... zu haben und sei es noch so billig und uncool. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 417005 | |||
| Datum | 25.07.2007 11:04 | 24270 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Johannes Krause Wir haben selbst so einen Fall in der Wehr. Er ist übrigens einer der aktivsten Mitglieder und für jeden Sch... zu haben und sei es noch so billig und uncool. ein inzwischen verstorbener KBM hat zu mir mal gesagt "Häuptlinge nützen wenig, wenn du keine Indianer hast" ich hab im Übrigen auch die Erfahrung gemacht, dass Kollegen wie der von der erwähnte die fleissigsten und zuverlässigsten sind. Grüße Micha | |||||
| |||||
| Autor | Migu8el 8Ang8el 8F., Unna Stockum / NRW | 417143 | |||
| Datum | 26.07.2007 09:26 | 24314 x gelesen | |||
| Danke erstmal für die Antwort aber was ist ein PSA? | |||||
| |||||
| Autor | Andr8eas8 T.8, Sinzig (Magdeburg) / Rheinland-Pfalz | 417145 | |||
| Datum | 26.07.2007 09:35 | 24202 x gelesen | |||
| Hallo Geschrieben von Miguel Angel Fernandez Diego was ist ein PSA? PSA = Persönliche Schutzausrüstung also dein Feuerwehrschutzanzug, Helm, Handschuhe und Stiefel... Gruß Andreas | |||||
| |||||
| Autor | Kris8t M8., Metzingen / Baden-Württemberg | 417147 | |||
| Datum | 26.07.2007 10:02 | 24229 x gelesen | |||
| Die Abkürzung für Persönliche-Schutz-Ausrüstung/stattung | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 417194 | |||
| Datum | 26.07.2007 12:32 | 24345 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannDa DL'S in D äußerst ungleich verteilt sind, wird wohl nur der Bruchteil der FF'ler überhaupt die Möglichkeit haben eine DL zu besteigen.Und wieviele FM gibt es, die im Einsatzleben niemals eine DL hochsteigen müssen? Diese Art von Test mag bei BF's sinnvoll sein, aber nicht bei jeder FF. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 417195 | |||
| Datum | 26.07.2007 12:37 | 24339 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Und wieviele FM gibt es, die im Einsatzleben niemals eine DL hochsteigen müssen? Diese Art von Test mag bei BF's sinnvoll sein, aber nicht bei jeder FF. Habe ich was anderes geschrieben? Gruß Thomas PS Ich war auch noch nie auf einer DLK23/12 Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 417196 | |||
| Datum | 26.07.2007 12:37 | 24303 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseWir haben selbst so einen Fall in der Wehr. Er ist übrigens einer der aktivsten Mitglieder und für jeden Sch... zu haben und sei es noch so billig und uncool. So ein Fall ist mir auch bekannt. Ich nenne es schlicht "ausnutzen". Hilft vielleicht der Wehr/der Führung, die ein oder andere lästige Aufgabe abzuwälzen, aber hilfts auch dem Kameraden? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 417199 | |||
| Datum | 26.07.2007 12:45 | 24330 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannHabe ich was anderes geschrieben?Nö. Ich wollte es nur noch mal bestätigen ;-) und verdeutlichen, dass nicht nur nicht jeder FM die Möglichkeit dieses Tests vor der Haustüre hat, sondern es auch im späteren Leben nicht anwenden muss. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
| Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 417205 | |||
| Datum | 26.07.2007 13:00 | 24252 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Kruppsondern es auch im späteren Leben nicht anwenden muss. Von mir aus- dann hat er keine hohen Häuser in seinem Bereich. Aber er muß die dreiteilige Schiebleiter anwenden können - auch wenn sie auf seinem TSF nicht verladen ist - weil das dann die größte Leiter in dieser "Häuserklasse" ist. Gruß LP Grüße Lüder Pott | |||||
| |||||
| Autor | Migu8el 8Ang8el 8F., Unna Stockum / NRW | 417388 | |||
| Datum | 27.07.2007 11:26 | 24226 x gelesen | |||
| Dank euch :) | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 417413 | |||
| Datum | 27.07.2007 12:26 | 24398 x gelesen | |||
| Hallo Leute, ich weiß ja nicht ob ihr es mitbekommen habt, aber Bayern versinkt nicht im Chaos, obwohl wir FA akezptieren, die nicht unbedingt die G 26 haben. Ich kenne zwar nur die Lage in unserer Gemeinde genau und die im Landkreis etwas schlechter. Wenn von diesen FA 20% AGT sind, ist es viel (Bei uns in der FF 50%), aber wir haben noch jedes Feuer , auch ohne Verlust von Menschenleben, ausbekommen. Ganz klar sind AGT unabdingbar für den Innenangriff oder bei Tätigkeiten in Atmosphären, die gesundheitsschädlich sind. Aber schaut doch mal die Einsatzstatistiken an. Wieviel Brände habt ihr? Löscht ihr etwa einen Scheunenbrand im Innenangriff? (Schutz der Strohballen!). Löscht ihr einen Bahndammbrand mit AGT? Also sollte man doch die Kirche etwas im Dorf lassen und den Ball flach halten. Wenn einer meint, er braucht den "Super-Action-Firefighter", dann soll er es machen. Aber er braucht sich nicht zu wundern, wenn er irgendwann allein dasteht. Aus dem immer noch bestehenden Bayern. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 417414 | |||
| Datum | 27.07.2007 12:29 | 24339 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWieviel Brände habt ihr?Mit dem Argument kann man viele Wehren abschaffen, gerade im noch bestehenden Bayern... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 417416 | |||
| Datum | 27.07.2007 12:36 | 24206 x gelesen | |||
| Stell die Frage anders. "Wieviele eurer Einsätze sind Brände, die ihr mit AGT's besser abarbeiten könnt , als ohne?" Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 417420 | |||
| Datum | 27.07.2007 12:58 | 24452 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp Mit dem Argument kann man viele Wehren abschaffen, gerade im noch bestehenden Bayern... Wenn du einen BGM kennst, der politischen Selbstmord begehen will, dann kannst du ihn überreden, eine FF auf dem Dorf abzuschaffen. Es hängt ja auch daran, dass durch das BayFwG sich die Feuerwehren aus Vereinen organisieren. Da sind, nicht wie im Rest von Deutschland, die Feuerwehren fest in das Ortgeschehen mit eingebunden. Ist ja auch nicht schlecht, oder? Es gibt immer Beispiele, wo diese Ortswehren ihre Berechtigung haben. Ich möchte mal einen FA aus einer Großstadt sehen, der Tiere aus einer brennenden Stallung treibt. Das wäre ein Bild für Götter. Aus dem noch bestehenden Bayern Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 417421 | |||
| Datum | 27.07.2007 12:59 | 24557 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerich weiß ja nicht ob ihr es mitbekommen habt, aber Bayern versinkt nicht im Chaos, obwohl wir FA akezptieren, die nicht unbedingt die G 26 haben. Andere wichtige Frage: Wie viele Einsätze werden nur von dieser Feuerwehr bewältigt? (Ggf. mit FA die in Privat-PKW die Einsatzstelle zusätzlich anfahren, da schon alle Fahrzeuge raus sind) Wie viele Einsätze werden mit anderen Feuerwehren gemeinsam bewältigt? Bei wie vielen dieser Einsätze waren die nicht AGT schnell "arbeitslops"? Tragt ihr keine Maske + Filter bei Scheunenbrände, etc. um die Einsatzkräfte zu schützen? Ich meine nur, auch da qualmt es, und Stroh (Organisch) ist nicht gerade gesund wenn es verbrennt und das Wetter dürfte nicht immer so sein, das die Rauchwolke steil nach oben steigt und in der Stratosphä#re verschwindet. Tragt ihr nicht wenigstens Maske und Filter auch beim Böschungs-/ Bahndammbrand? Auch hier wieder Eigenschutz? Fragen über Frwgen, bei diesen 5 Fragen belasse ich es mal. Alles nur meine eigene Meinung, bitte nicht falsch verstehen und mir übel nehmen! Mit kameradschaftlichen Grüßen Thobias Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall! | |||||
| |||||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 417423 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:04 | 24296 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerEs gibt immer Beispiele, wo diese Ortswehren ihre Berechtigung haben. Ich möchte mal einen FA aus einer Großstadt sehen, der Tiere aus einer brennenden Stallung treibt. Das wäre ein Bild für Götter. Haben wir auch schon gehabt, war kein Problem, Stall brannte Pferde mussten gerettet werden, es war nicht sonderlich schlimm. Großstadt ist nicht ab dem Stadteingang sofort zubetoniert, schonmal in einer richtigen Großstadt gewesen? Dortmund z.B. hat auch einiges an Landwirtschaft und Reiterhöfen, Wald und Naturschutzfläche und so sieht es auch in anderen deutschen Großstädten aus! Und überall dort, wo solche Objekte sind, ist auch eine Feuerwehr in der Nähe, bzw. sind flächendeckend Feuerwehren organisiert und die kennen sich in ihrem Ausrückebezirk aus und können mit den gefahren umgehen. Dazu muss man nicht unbediungt einen Landwirt in seinen Reihen haben. MFG Thobias Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall! | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 417425 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:14 | 24344 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannAlles nur meine eigene Meinung, bitte nicht falsch verstehen und mir übel nehmen!Keine Angst, ist doch alles sachlich. Geschrieben von Thobias Schürmann Bei wie vielen dieser Einsätze waren die nicht AGT schnell "arbeitslops"? Wie schnell weren die drei mitgebrachten AGT's, die kein Gerät dabei haben arbeitslos, oder kommt immer ein GW-Atemschutz bei euch mit? Geschrieben von Thobias Schürmann Tragt ihr nicht wenigstens Maske und Filter auch beim Böschungs-/ Bahndammbrand? Auch hier, es stehen sowieso nie alle FM im Gefahrenbereich. Auch würde ja hierbei eine G26.2 (wieviel ist die billiger für die Gemeinde?) reichen. Bei Flächenbränden, dazu gehören für mich auch Bahndämme wurde hier ja auch schon oft geschrieben, dass es da leichtere Varianten tun. Geschrieben von Thobias Schürmann Tragt ihr keine Maske + Filter bei Scheunenbrände, etc. um die Einsatzkräfte zu schützen? Tragt ihr eine Filtermaske beim Osterfeuer? Wenn es so stark qualmt, dass man ohne Maske nicht mehr s(t)ehen kann halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Partikelknzentrationen so niedrig sind, dass ein länger andauernder Einsatz von Filtergeräten sinnvoll ist. Hier lass ich mich aber gerne eines Besseren belehren. Mal zu dem Thema Filtermasken. Wer führt denn noch zusätzlich zu seinen PA-Geräten noch Filter mit. In BS und MD zumindest keiner. Hier haben wir aber auch alle Ü-Druck. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 417427 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:26 | 24798 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseMal zu dem Thema Filtermasken. Wer führt denn noch zusätzlich zu seinen PA-Geräten noch Filter mit. In BS und MD zumindest keiner. Hier haben wir aber auch alle Ü-Druck. So, noch mehr offtopic... Wir haben in jeder Box der Atemschutzmaske einen Filter mit dabei. Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 417428 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:27 | 24242 x gelesen | |||
| Unser einer ist zufrieden damit. Er weiß was er leisten kann und wo seine Grenzen liegen. Und auch wenn er ncht zu den hellsten gehört merkt er genau wenn er vera...t und ausgenutzt wird. Das hat nix mit Intelligenz zu tun. Und mit unccolen Sachen meine ich auch am Tag der offenen Tür an der Spritzwand stehen und ähnliches. Nur meldet er freiwillig dafür, sollen wir ihm das verbieten? Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 417431 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:32 | 24341 x gelesen | |||
| So, um noch mal zum Thema zurück zu kommen: Hallo Dirk Hoffentlich haben Dich die Antworten hier im Forum nicht verschreckt. Freiwillige Feuerwehr ist ein vielfältiges Hobby, wie Du sicher an den anderen Antworten schon gemerkt hast. Gerade das macht es meiner Meinung nach interessant. Ab wann man in seiner FF eingesetzt wird, hängt sicherlich auch davon ab, wie oft man an den Übungen teilgenommen hat, was man sich selbst zutraut und wie man sich im Allgemeinen so anstellt. Geschrieben von Dirk Hölken Kann ich überhaupt Feuerwehrmann werden (bin ja nicht mehr der jüngste) Was bedeutet ?körperlich fit? ? 36 ist doch noch nicht wirklich alt. Körperlich fit ist leider ein sehr dehnbarer Begriff. Hast Du jetzt schon mal einen Termin in der betreffenden Feuerwehr gehabt? Deine Entscheidung, ob Du nun "einer von uns bist" würde mich echt mal interessieren. Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 417433 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:34 | 24353 x gelesen | |||
Geschrieben von -Thobias Schürmann Wie viele Einsätze werden mit anderen Feuerwehren gemeinsam bewältigt? Kleinbrände in der Kernortschaft -> wird von unserer Feuerwehr allein bewältigt. Alle anderen Brände werden entweder mit zuständiger Ortsfeuerwehr oder mitalarmierter nächsten Stützpunktfeuerwehr "abgearbeitet". Geschrieben von Thobias Schürmann Bei wie vielen dieser Einsätze waren die nicht AGT schnell "arbeitslops"? Wieso arbeitslos? Nicht alle Brände können im Innenangriff gelöscht werden. Gehst du in eine Stahlhalle, die im Vollbrand steht? Ich schicke da keinen hinein. Geschrieben von Thobias Schürmann Tragt ihr keine Maske + Filter bei Scheunenbrände, etc. um die Einsatzkräfte zu schützen? Ich meine nur, auch da qualmt es, und Stroh (Organisch) ist nicht gerade gesund wenn es verbrennt und das Wetter dürfte nicht immer so sein, das die Rauchwolke steil nach oben steigt und in der Stratosphä#re verschwindet. Also Kamerad, nichts für ungut, aber in welcher Welt lebst du? Flächenbrand, Böschung- und Bahndammbrand mit Maske und Filter löschen. Wo wird das gemacht? Das muss ich sehen. Man kann das alles schon stark übertreiben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 417434 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:37 | 24418 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseGeschrieben von Thobias Schürmann Vorsicht ist besser als Nachsicht ;-) Geschrieben von Johannes Krause Wie schnell weren die drei mitgebrachten AGT's, die kein Gerät dabei haben arbeitslos, oder kommt immer ein GW-Atemschutz bei euch mit? Ja, 6 PA pro LF + WLF mit AB-Atemschutz bei jedem Feuer, zwei AB-Atemschutz sind immer Einsatzbereit aufgesattelt. Abrollbehälter Atemschutz Übersicht WLF Gerätewagen der Atemschutzwekrstatt Geschrieben von Johannes Krause Auch hier, es stehen sowieso nie alle FM im Gefahrenbereich. Aber ich glaube den Lehrgang Atemschutz gibts doch nur mit G 26.3, dann lieber daran mal ausgebildet worden sein und später in G 26.2 abrutschen, als von vorneherein nie etwas mit Atemschutz zu tun gehabt zu haben. Geschrieben von Johannes Krause Tragt ihr eine Filtermaske beim Osterfeuer? Wenn es so stark qualmt, dass man ohne Maske nicht mehr s(t)ehen kann halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Partikelknzentrationen so niedrig sind, dass ein länger andauernder Einsatz von Filtergeräten sinnvoll ist. Hier lass ich mich aber gerne eines Besseren belehren. 1. Nein. 2. Ist es schon etwas anderes ob man am/ über dem Stroh zum ablöschen steht oder ob man um ein Osterfeuer herum steht. Was ist mit der Brandbekämpfung auf der Seite gegen die Windrichtung, werden die Einsatzabschnitte ausgesucht, nachdem Motto da können/ wollen wir nicht haben keine AGT/ ist zu anstregend - oder werden die aus Einsatztaktischen Gesichtspunkten verteilt? Es soll um die Seite gehen in die der Rauch abzieht also die, die beim Osterfeuer in der Regel frei ist. Geschrieben von Johannes Krause Mal zu dem Thema Filtermasken. Wer führt denn noch zusätzlich zu seinen PA-Geräten noch Filter mit. In BS und MD zumindest keiner. Hier haben wir aber auch alle Ü-Druck. TZrotz Überduck für jeden! Ist zwar anstrengender aber lieber kürzer im Einstaz und angstrengt atmen, als den ganz rotz einzuatmen, oder? MFG Thobias Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall! | |||||
| |||||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 417437 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:47 | 24296 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerKleinbrände in der Kernortschaft -> wird von unserer Feuerwehr allein bewältigt. Ich habe ein kleiner Definitionsproblem um dir jetzt noch zu folgen, ich kenne nur solche Einsatzstichworte, deswegen kann ich dir jetzt nicht folgen was unter Kleinbrände in der Kernortschaft zu verstehen ist. Wenn du mir das erklärst dann kann ich wieder folgen und meine argumentation vielleicht nochmal überdenken. Geschrieben von Anton Kastner Wieso arbeitslos? Nicht alle Brände können im Innenangriff gelöscht werden. Nein, würde ich nicht, aber bei den meisten Einsätzen wird es schon benötigt. Wobei bei diesem Beispiel auch wieder meine eigene Meinung einfließt und zwar habe ich die Ansicht, das ein Gebäude das eh schon verloren ist keinen Großen Personaleinsatz benötigt. Ein paar Werfer zum abschiermen und Gebäude ausbrennen lassen. Natürlich ist die anzahl abhängig von der Größe des Objekts und der Nachbarbebauung, aber wenn ein Gebäude eh schon verloren ist, waozu ein solch großen Aufwand betreiben und wozu so viel Wasser verschwenden? (Ich sehe da den richtigen Umgang mit unseren Trinkwasserressourcen wichtiger als den Umweltschutz, weil den Rauch können wir durch großen Wassereinsatz auch nur sehr wenige reduzieren, zumindest bei solch einer Lage). Also wäre mein Personaleinsatz bei solch einer Lwge eh sehr gering, dann ist es auch wieder egal, wieviele Leute ich habe und wieviele davon AGT sind und nicht. Geschrieben von Anton Kastner Also Kamerad, nichts für ungut, aber in welcher Welt lebst du? Flächenbrand, Böschung- und Bahndammbrand mit Maske und Filter löschen. Wo wird das gemacht? Das muss ich sehen. Auch hier eine Fall zu fall entscheidung, Windrichtung, stärke/ intensität vom Rauch, etc. klar man muss nicht für alles Maske und Filter oder PA aufsetzen aber in vielen Fällen geht mir da meine Gesundheit vor. Es ist halt eine Fall zu Fall entscheidung notwendig. Jeder Einsatz benbötigt eine neue Gefährdungsanalyse, brauche ich PA ja oder nein, Maske und Filter ja oder nein, Hupf schwer ja oder nein, anderen arten von Atemschutz (FP-Masken) ja oder nein, Helm ja oder nein, etc.. Es hängt halt von vielen Faktoren und Variablen ab, deswegen bin ich lieber in der Situation meine Leute schützen zu können, also Atemschutz tragen zu lassen, als wenn es nicht geht, da die Ausbildung fehlt! Schlusswort zu diesem Inhalt (Maske + Filter bei Feuer außerhalb) ja man muss nicht unbedingt Atemschutztragen, es kann aber vorteilhaft sein. MFG Thobias Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall! | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 417438 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:47 | 24319 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannJa, 6 PA pro LF + WLF mit AB-Atemschutz bei jedem Feuer, zwei AB-Atemschutz sind immer Einsatzbereit aufgesattelt. Abrollbehälter Atemschutz Übersicht WLF Gerätewagen der Atemschutzwekrstatt Da macht das dikutieren doch langsam keinen Spaß mehr! Macht den in D jeder was er will??? Wir haben 4-Geräte pro LF und je nach Ausstattung (TLF 16/24+MTF(+RW)) 2-4 Geräte auf den TLF's in BS. Das wars. Hinzu kommt noch der href="http://www.berufsfeuerwehr-braunschweig.de/766.html" target="_blank">AB-Astra der BF. Filter werden eigentlich nur ausgegeben zu Silvester, oder bei besonderen Lagen, ist in meiner LAufbahn aber noch nicht vorgekommen, auch nicht beim beschriebenen Strohfeuer. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 417440 | |||
| Datum | 27.07.2007 13:59 | 24357 x gelesen | |||
Geschrieben von -Thobias Schürmann ch habe ein kleiner Definitionsproblem um dir jetzt noch zu folgen, ich kenne nur solche Einsatzstichworte, deswegen kann ich dir jetzt nicht folgen was unter Kleinbrände in der Kernortschaft zu verstehen ist. Wenn du mir das erklärst dann kann ich wieder folgen und meine argumentation vielleicht nochmal überdenken. Das kann ich mir vorstellen, denn zur Zeit haben wir nur 7 Alarmierungsstufen: 1 Kleinbrand 2 Mittelbrand 3 Großbrand 4 THL klein 5 THL mittel 6 THL groß 7 Katastrophe Bis zum 1.1.08 soll bei uns die ILS in Betrieb gehen, da gibt es dann auch die von dir angesprochenen Einsatzstichwörter zum Tragen. Weiter sind wir in Bayern vielleicht etwas anders organisiert. Als Stützpunktfeuerwehr werden wir grundsätzlich zu jedem Einsatz im Gemeindebereich gerufen und unterstützen die örtlichen Feuerwehren. Da wir im Hauptort der Gemeinde die einzige FF sind, machen wir da die Arbeit selbst. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 417442 | |||
| Datum | 27.07.2007 14:05 | 24311 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWeiter sind wir in Bayern vielleicht etwas anders organisiert. Jaja, in Zukunft erstmal die diskussions Grundlage festlegen und dann kann man fleißßig schreiben - Deutschland du bist so verschieden und doch gleich ;-) Geschrieben von Anton Kastner 1 Kleinbrand Ich vermute dann einfach mal Kleinbrand = Feuer außerhalb, Mittelbrand = Feuer in einem gebäude mit oder ohne Person und Großbrand = Bauernhofe, Waldbrand, Fabrik, etc.; THL klein = Baum auf Fahrbahn oder ähnliches, THL mittel = eingeklemmte Person, THL groß = mehrer eingeklemmte Personen; Katatsrophe = Hochwasser ? MFG Thobias Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de Dort ist jetzt auch ein Bereich Kolumne eingerichtet, jeder kann dort etwas veröffentlichen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall! | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 417447 | |||
| Datum | 27.07.2007 14:16 | 24273 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastner7 Katastrophe Falsch, das ist ein Gefahrgutunfall. Desweiteren zu deinen anderen Äußerungen in den diversen Threads: Bitte schließe nicht von euren Zuständen und Begebenheiten immer auf ganz Bayern bzw. stell es so dar das in Bayern alles anders ist als im Rest der Republik. Dem ist nämlich nicht so. ;-) Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
| Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 417454 | |||
| Datum | 27.07.2007 14:32 | 24252 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias Schürmann Ich vermute dann einfach mal Kleinbrand = Feuer außerhalb, Mittelbrand = Feuer in einem gebäude mit oder ohne Person und Großbrand = Bauernhofe, Waldbrand, Fabrik, etc.; THL klein = Baum auf Fahrbahn oder ähnliches, THL mittel = eingeklemmte Person, THL groß = mehrer eingeklemmte Personen; Katatsrophe = Hochwasser Stimmt so in Großen und Ganzen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
| Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 417465 | |||
| Datum | 27.07.2007 14:44 | 24269 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerIch möchte mal einen FA aus einer Großstadt sehen, der Tiere aus einer brennenden Stallung treibt. Das wäre ein Bild für Götter. Das schlag-mich-tot-Argument, daß wir so sehr auf unsere Landwirte in der Feuerwehr Rücksicht nehmen müssen, kenne ich von früher aus unserer Wehr (80 Aktive, Gemeinde mit knapp 3000 Einwohnern) auch. Mittlerweile haben wir noch zwei Handvoll Landwirte, die überhaupt bei der Feuerwehr sind und müssen und können auch Tiere retten. Des weiteren wird in unserer Gegend die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe immer kleiner, also auch das Risiko zahlenmäßig wesentlich geringer. Und wann kommst Du noch in die Situation, die Tiere aus einem brennenden Stall retten zu müssen? Die 24 Jahre, die ich aktiv bin, hatten wir das 2 mal, da die meisten Stallungen MAssivdecken hatten (haben) und wir die Tiere i.d.R. da ohne die Gefahr von Gesundheitsschäden drinnen lassen. Ausserdem führst Du Dich mit Deinem Hinweis auf die Anzahl der Brände selbst ad absurdum. mkg WErner | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 417471 | |||
| Datum | 27.07.2007 14:57 | 24264 x gelesen | |||
| Guten Tag Geschrieben von Thobias Schürmann Großstadt ist nicht ab dem Stadteingang sofort zubetoniert, schonmal in einer richtigen Großstadt gewesen? Dortmund z.B. hat auch einiges an Landwirtschaft und Reiterhöfen, Wald und Naturschutzfläche und so sieht es auch in anderen deutschen Großstädten aus! Das kann ich aus eigener Anschauung von Dortmund bestätigen ;-)) Und z.B. in vielen Großstädten gibts in den Randgebieten etliche "Stadtbauern", Reiterhöfe, Tierheime, Zoos u.ä. Objekte. Und wieviele wirklich echt landwirtschaftlich Tätige gibt es in den Dörfern ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 417483 | |||
| Datum | 27.07.2007 15:43 | 24180 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von werner neudeckerdie Tiere i.d.R. da ohne die Gefahr von Gesundheitsschäden drinnen lassen. entweder drin lassen oder wenn es gar nicht anders geht, dann nach Möglichkeit auch nicht von irgendwelchen für die Tiere fremden Feuerwehrmännern/-frauen, sondern von denen retten lassen, die mit den Tieren täglich zu tun haben. Grüße Micha | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 417514 | |||
| Datum | 27.07.2007 17:25 | 24208 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Anton Kastner Löscht ihr etwa einen Scheunenbrand im Innenangriff? nee, aber unter Atemschutz... Wie oft hast du denn die Wetterlage, dass der Rauch kerzengerade nach oben steigt? Ich kann mal kurz meinen letzten Scheunenbrand schildern: Tierrettung unter PA, dann Abschirmung/Nachlöschen ohne PA (mit Wind), danach "Seitenwechsel" --> Nachlöscharbeiten mit PA. Und ja, da war auch ein GW Atemschutz vor Ort. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 417523 | |||
| Datum | 27.07.2007 18:04 | 24338 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseFilter werden eigentlich nur ausgegeben zu Silvester,Wieso dann? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 417547 | |||
| Datum | 27.07.2007 19:45 | 24245 x gelesen | |||
| Für Mülleimer u.ä. Der Sinn erschließt sich mir da auch manchmal nicht, wenn ich sehe wie manche da reinkriechen, aber so will man auch die PA für "richtige" Feuer schonen. Was ich hier schreibe passt aber nur auf meine OF, inwiefern die BF auch Filtermasken mitführt muss ich mal erkunden. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 417829 | |||
| Datum | 29.07.2007 21:55 | 24215 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Anton Kastner Naja, diese Aussage klingt schon etwas arg arrogant. Aber in einer Stadt wie Gütersloh mag das ja gehen. Gütersloh: 96.000 Einwohner, mehrere tausend hier stationierte Britische Soldaten, insgesamt also knapp über 100.000 potenziell Feuerwehrtaugliche. Feuerwehr Gütersloh: ca. 250 Einsatzkräfte in den Löschzügen der FF. Das ergibt im Schnitt einen Feuerwehrler auf 400 Einwohner. In z.B. Bayern liegt dieser Schnitt bei etwa 40... MkG Niklas | |||||
| |||||
| Autor | Dirk8 H.8, Herne / NRW | 417905 | |||
| Datum | 30.07.2007 14:23 | 24305 x gelesen | |||
| Hallo, @Anette: War am Freitag bei "zuständigen" Löschzug und habe meinen Aufnahmeantrag abgegeben. ´Meinem Antrag wurde "zugestimmt". Führungszeugnis habe ich bereits beantragt, jetzt warte ich nur noch auf den"Arztbesuch". Habe noch eine Frage: Habe bei einigen FF Mitglieder diverse Utensilien am Gürtel festgestellt. Ist solches Zubehör sinnvoll - wenn ja welche. Bitte keine Grundsatzdiskussion ob Schere X vom Hersteller Y besser ist als A vom Hersteller B. Deshalb meine Frage: Tool - Holster - Lampe - Rettungsmesser - Schere Köln - Halterung für Handschuhe - "Schlüssel zurück an die Entnahmestelle-Gerät" (Namen habe ich vergessen) Sind diese Sachen sinnvoll ? Erfahrungswerte ? Gruß Dirk | |||||
| |||||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 417909 | |||
| Datum | 30.07.2007 14:40 | 24295 x gelesen | |||
| Also ein Taschenmesser oder auf neu deutsch "Multitool" kann nicht schaden, z.B. zum Bindemittelsack aufschneiden. Hier tut es aber auch ein Messer von der Stange. Holster machen Sinn je nach dem was du reinpacken willst. Lampe: Wenn du nicht im dunkeln stehen willst sind die Dinger manchmal verdammt praktisch. Auch hier kommt darauf an, was du damit machen willst, wenn du nach einem bestimmten Produkt suchst. Rettungsmesser/-Schere: V.a. wichtig für AGT. Für draußen tut es auch das Taschenmesser. Halterung für Handschuhe: Können ganz praktisch sein, allerdings wenn es eng ist auch ganz schön in der Gegend rumbaumeln "Gear Keeper"-das Ding mit dem Schlüsel zurück: Kostet IMO ein Haufen Geld, was du bei den meisten Sachen sparen kannst. Lauf am besten erstmal ohne alles durch die Gegend. Dann merkst du schnell, was du für dich selber wirklich brauchst. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 417927 | |||
| Datum | 30.07.2007 17:13 | 24241 x gelesen | |||
| Hi, Geschrieben von Dirk Hölken Sind diese Sachen sinnvoll ? Erfahrungswerte ? Ich persönlich halte garnichts von diesem KlimBim am Gürtel. In der Regel ist da eh ne Jacke drüber, ne zentrale Vorhaltung zum Bsp. auf dem Fahrzeug IMHO sinnvoller und man kann auch anders wichtig aussehen! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
| Autor | Klau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW | 417936 | |||
| Datum | 30.07.2007 18:21 | 24326 x gelesen | |||
| einen schönen guten Tag erstmal .... Geschrieben von Dirk Hölken @Anette: War am Freitag bei "zuständigen" Löschzug und habe meinen Aufnahmeantrag abgegeben. ´Meinem Antrag wurde "zugestimmt". auch wenn ich nicht Anette bin, erstmal herzlich willkommen im Kreise! :-))) Führungszeugnis habe ich bereits beantragt, jetzt warte ich nur noch auf den"Arztbesuch". Du weisst ja .. bei den Ärzten gibt es keine Gesunde, nur falsch behandelte ... :-))) Habe noch eine Frage: Habe bei einigen FF Mitglieder diverse Utensilien am Gürtel festgestellt. Ist solches Zubehör sinnvoll - wenn ja welche. Ganz böse Lästerer behaupten ja, das Ersatzteillager am Gürtel stünde im reziproken Verhältnis zur Kompetenz des Trägers ... Wenn Du die Grundausbildung und ein paar zusätzliche Lehrgänge fertig hast, siehste ja, was Euer Einsatzschwerpunkt ist und für welche Aufgabe Du überwiegend eingesetzt wirst. Ich selber wurde jahrelang als Maschinist eingesetzt und hatte an privat beschaffter Ausrüstung zusätzlich ein Mini-Maglite und einen Leatherman, beides hatte sich schon beim ersten längeren Nacht- Einsatz bezahlt gemacht. Was Du immer dabei haben solltest, was Du aber auch nicht kaufen musst, ist ein Stück Feuerwehr- Leine (ca 1- 1,5 Meter lang). Das kannste Dir auch von einem ausgemusterten Stück im Gerätehaus absäbeln. Du weisst nie, wann Du irgendwo etwas anschlagen (festbinden) musst.... Ansonsten .. lass Dir mit solcher Beschaffungen Zeit, Du siehst dann schon, was Du brauchen kannst. mkg Klaus *****...und wenn die dicke Frau aufgehört hat zu kreischen ist die Oper vorbei ... ***** | |||||
| |||||
| Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 417937 | |||
| Datum | 30.07.2007 18:27 | 24243 x gelesen | |||
| Mahlzeit Weniger ist mehr für den Anfang reicht 10? Tool vom Kaffeeröster, Discounter oder Tanke kl. Taschenlampe... hier lohnt es sich ein wenig Geld auszugeben z.B. UKE oder Surefire, alternativ gibt es heute MetallLED Lampen die für wenig Geld viel Licht machen. Quelle s.o. Von Gürtelhalfter halte ich nicht viel, da ist meistens die Jacke drüber oder das Holster an der anderen Hose. Besser das Geld für das Holster nehmen und 2. Messer / Lampe beschaffen Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
| Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 418052 | |||
| Datum | 31.07.2007 11:56 | 24276 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk HölkenSind diese Sachen sinnvoll ? Erfahrungswerte ? Ich kann nur sagen, was ich sinnvoll finde und in der Tasche habe: - ein paar Einmalhandschuhe in einem Filmdöschen - Türkeil - eine LED-Lampe, die man sich ans Ohr klemmen kann (sicher nicht für den Brandeinsatz geeignet...) - Messer - wenn ich Gruppenführer mache denke ich ab und an noch daran, einen kleinen Schreibblock mit Stift mitzunnehmen Was ich mir noch besorge werde: -Bandschlinge, nimmt wenig Platz weg und ist vielfältig einsetzbar Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
| Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 420925 | |||
| Datum | 14.08.2007 15:11 | 24256 x gelesen | |||
| Hallo Dirk, zuerst mal begrüße ich deine Entscheidung als ''Spätberufener'' zur Feuerwehr zu gehen. Du wirst sehen. dass ein etwas höheres Eintrittsalter nicht nur Nachteile hat. Zum Thema Utensilien: Ich bin schon viele Jahre dabei und habe mich dabei vom Anwärter --> Feuerwehrmann --> Atemschutzausbildung --> Maschinistenausbildung --> Gruppenführer --> Zugführer zum nun stv. Wehrleiter hochgearbeitet. Bei mir haben sich 4 Sachen als nützlich erwiesen (da weniger in der ausführenden Mannschaft): Schreibzeug (kleiner Block mit Bleistift) Lampe (bei mir am Helm befestigt) Messer (oder gerne auch Multitool) Keile (stammen noch aus der Atemschutzzeit) Infektionsschutzhandschuhe in allen Hosen bzw. Jacken sehe ich nicht als Utensil an, sondern gehören zur Standardausrüstung. Geh mal deine ersten Einsätze an und schau dir an, worin deine Stärken liegen und wo du am häufigsten eingesetzt wirst. Jeder legt seine mitgenommenen Sachen auf sein Einsatzgebiet aus. Für den Angriffstrupp evtl. auch ein 12/13 und ein 17er Gabelschlüssel. Eignet sich hervorragend zum Abklemmen der Batteriepole. Schöne Grüße und willkommen in Club, Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
|
| zurück |