alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatzdokumentation im ELW 127 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz417240
Datum26.07.2007 16:3319831 x gelesen
Hallo,

wir haben jetzt seit kurzer Zeit einen ELW 1 im Einsatz.
Nun sind wir immer noch dabei, die Arbeitsabläufe im ELW bei Einsatz/Übung zu optimieren.

Zum Beispiel wollen wir mit dem ELW 1 auch eine Einsatzdokumentation durchführen und machen das bisher so, das wir auf einem Schreibblock alle 2-m-Funksprüche und Ereignisse mitschreiben. Der 4-m-Band Funk wird in unserer FEZ auf Tonband protokolliert.

Meine Frage ist, wie Ihr diese Dokumentation durchführt ???

Auch mit Hilfe eines Schreibblocks oder Formulare oder, oder ???
Wenn Formulare, wäre es schön, wenn Ihr mir diese einmal mailen könntet.
Ich habe zwar schon ein paar Formulare im Internet gefunden, wollte jetzt aber mal Info`s von Leuten, die einen ELW schon länger im Einsatz haben.

Vielen Dank für eure Antworten

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Ralf Rötter

Besucht uns doch auf unserer Homepage www.feuerwehr-kirchen.de


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8K., Graben-Neudorf (BaWü) / Baden-Württemberg417250
Datum26.07.2007 17:1115654 x gelesen
Gutes Thema !

Mich würde das persönlich ebenfalls interessieren, da auch unsere Feuerwehr im nächsten Jahr einen ELW1 bekommen soll und solch ein Fahrzeug bisher noch nicht in der Gemeinde vorhanden war.

Die Arbeitsabläufe und Formulare, bzw. Dokumente zur Protokollierung des Einsatzes wären sehr hilfreich.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
J. Köhler
http://www.florian-graben-neudorf.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr.
Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)417252
Datum26.07.2007 17:2215333 x gelesen
Geschrieben von Ralf Rötterdas wir auf einem Schreibblock alle 2-m-Funksprüche und Ereignisse mitschreibenAlle 2m-Funksprüche? Was ihr dann vor allem braucht: Einen schnellen Schreiber...

Geschrieben von Ralf RötterWenn Formulare, wäre es schön, wenn Ihr mir diese einmal mailen könntet.Kommt zu späterer Stunde.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz417258
Datum26.07.2007 17:4315324 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Sebastian Krupp, Grafschaft
Alle 2m-Funksprüche? Was ihr dann vor allem braucht: Einen schnellen Schreiber...

Da hast du recht, ich habe den Job gestern gemacht und deshalb frage ich ja jetzt nach Formularen.

MfG
Ralf


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen417261
Datum26.07.2007 17:4515169 x gelesen
Hallo,

habt ihr schonmal über die Verwendung von 4-fach-Vordrucken nachgedacht, wie sie auch im KatS verwendet werden?


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW417264
Datum26.07.2007 17:5215472 x gelesen
Geschrieben von Ralf RötterZum Beispiel wollen wir mit dem ELW 1 auch eine Einsatzdokumentation durchführen und machen das bisher so, das wir auf einem Schreibblock alle 2-m-Funksprüche und Ereignisse mitschreiben. Der 4-m-Band Funk wird in unserer FEZ auf Tonband protokolliert.

Wie habt ihr es denn sonst gehandhabt?... habe gesehen, das ihr über einen MTW verfügt. Habt ihr den sonst nicht zur Unterstützung des Einsatzleiters genutzt?

2m Funk fast wortlaut zu protokollieren ist schier unmöglich und auch nicht notwendig.... Stichpunktartig mitschreiben.. die wichtigsten Informationen "sinnvoll" komprimieren.
Die wahl eines Vordruckes ist schon einmal ein guter Schritt...
Nur weil das Fahrzeug neu ist heißt das nicht gleich, dass man alles und alt bewärtes ändern muss.

Gruß René


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRaim8on 8P., Stelle - Ashausen / Niedersachsen417271
Datum26.07.2007 18:2315292 x gelesen
Moin,
die Vierfachfarbvordrucke sind wohl für eine einfache Doku zu teuer!
Hier ein Link zu unserem Meldevordruck :
interaktiver Meldevordruck
Weitere Downloads findet ihr hier
Gruß Raimon


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Raimon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)417273
Datum26.07.2007 18:3115390 x gelesen
Zur Nachrichtensichtung bei größeren Schadenslagen mit Stabsarbeit ist euer Vordruck gut, aber für jede 2m-Nachricht willst du ihn doch hoffentlich nicht ernsthaft vorschlagen? ;-)
Mein Vorschlag: Einfach mit Excel eine Tabelle aufgestellt, 4 Spalten: "Uhrzeit", "Wer?", "An wen?" und "Was?". Evtl. noch 5. Spalte mit Platz für Eintragung, ob und an wen diese Nachricht noch über einen anderen Funkkreis weitergeleitet wurde.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen417274
Datum26.07.2007 18:3215096 x gelesen
Hallo !

Geschrieben von Raimon Petersdie Vierfachfarbvordrucke sind wohl für eine einfache Doku zu teuer!

Wenn man die 4-fach-Vordrucke für als zu teuer erachtet, die Aufteilung generell aber so okay ist, hat man immer noch die Möglichkeit, das Teil auf den Kopierer zu legen und daraus 1-fach-Vordrucke zu machen.

Spart die Zeit, die man ggf. braucht, um ggf. eigene zu entwerfen.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTure8 S.8, Bremen / Bremen417286
Datum26.07.2007 19:3715104 x gelesen
Eine weitere "Option" wenden wir in Bremen an:
Benutzung eines kleinen Handdiktiergerätes (digital) mit automatischen Zeit-/Datumstempeln.
Kostet ca. 100EUR.
Diese Aufnahmen können im Nachhinein mit (meistens) dazu gelieferter Software einfach an jedem PC ausgewertet werden. Jeder gesprochene Eintrag wird dann mit Zeit-/Datumstempel angezeigt, es lässt sich so z.b. sehr genau ein Einsatzbericht o.ä. abfassen.

Gut geeignet für Einsatz- oder Einsatzabschnittsleiter :-)


Mit privatem Gruss

Ture Schönebeck

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg417290
Datum26.07.2007 20:1415297 x gelesen
vorweg. Die vollständie Dokumentation aller 2m Funksprüche macht keinen Sinn.
Im ELW 1 muß das mit dokumentiert werden, was den ELW oder den ELtr ruft oder wen er ruft.
Wenn der GrFü des LF seinen ATr ruft hat das im Protokoll des ELW nichts zu suchen.
Man kann sich auch tot dokumentieren.



Geschrieben von Ralf RötterMeine Frage ist, wie Ihr diese Dokumentation durchführt ???


Hier ein allgemeiner Tip für die Funkdoku.
Man nehme ein Excel. Bastele sich eine Tabelle. A4 - Querformat.

Spalte 1 gibt die Spalte für die Zeit. (Breite so, daß man die Uhrzeit rein schreiben kann
Spalte 2 ist eine Spalte für freie Eintragungen (Breite ca. 3 cm)
Spalte 3-n ergeben Spalten für die Funkverkehrsteilnehmer. Teilweise vordefiniert (Einsatzleiter, Einsatzleitung,...) (Breite ca. 5mm)
Spalte n+1 würde ich wie Spalte 2 machen
Spalte n+2 ist die Spalte für den Meldungstext (Breite: Das was über ist)
Spalte n+3 ist nur 5mm breit und heißt Kontrolle
Spalte n+4 ist so breit wie Spalte 1 und heißt "erledigt um".

Was tun damit?
In der Tabelle arbeitet man mit Pfeilen, welche vom Rufenden zum Gerufenen gehen.
z.B. ALtr 1 ruft EL und fordert einen Zug nach. Dann geht der Pfeil von der Spalte über der ALTr 1 steht (dort Punkt rein malen als Pfeilbeginn) zu der Spalte die mit EL überschrieben ist. Dort endet der Pfeil. In der Spalte 1 steht die Zeit als diese Anforderung rein kam. Im Textfeld steht "Nachforderung: 1 Zug".
Kommt man nicht gleich dazu, das zu bearbeiten, dann macht man ein Kreuz bei "Kontrolle" (d.h. man wird daran erinnert, daß noch ein Auftrag offen ist). Hat man es dann erledigt schreibt man in die letzte Spalte die Zeit der Erledigung rein.
Hat man bei einem Funkgespräch einen Teilnehmer als Rufenden oder Gerufenen der nicht in den sagen wir 5-7 fest beschrifteten "Standardspalten" ist, dann kommen die in Spalte 2 oder n+1.
z.B. der Funkrufname.

Die Formulare für 4m und 2m sehe naturgemäß leicht unterschiedlich aus (da andere "Standardteilnehmer" definiert werden müssen (z.B. bei 2m wirst Du keine Leitstelle haben).

Man kann das ganze auch noch für das Telefon vorhalten. Diese Dokumentation sollte man auch nicht vergessen.


Klingt zwar auf den ersten Blick aufwendig, ist aber eigentlich einfach damit zu arbeiten.
Der Vorteil: Das ist nicht nur was für später zum Nachschauen, sondern der ELtr oder die Für hat ständig ein gewisses "Lagebild" auf dem Papier und kann das ganze selbst nachvollziehen.

Und klappt immer. Auch nachts um drei Uhr bei Stromausfall ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen417294
Datum26.07.2007 20:4116396 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppMein Vorschlag: Einfach mit Excel eine Tabelle aufgestellt, 4 Spalten: "Uhrzeit", "Wer?", "An wen?" und "Was?". Evtl. noch 5. Spalte mit Platz für Eintragung, ob und an wen diese Nachricht noch über einen anderen Funkkreis weitergeleitet wurde.

Und fast genau soetwas findest Du als Download (halbautomatisches Excel-VBA ETB) auf unserer HP.


Gruss
Jürgen Wenzel


TETRA-Digitalfunk im THW und Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW417302
Datum26.07.2007 21:1815103 x gelesen
Geschrieben von Ture SchönebeckDiese Aufnahmen können im Nachhinein mit (meistens) dazu gelieferter Software einfach an jedem PC ausgewertet werden. Jeder gesprochene Eintrag wird dann mit Zeit-/Datumstempel angezeigt, es lässt sich so z.b. sehr genau ein Einsatzbericht o.ä. abfassen.

Für eine ausführlichen Einsatzbericht sicherlich sehr gut, aber um einen Überblick im Einsatz über eingegangene Meldungen, die durch anfallen in kurzer Zeit nacheinander abgearbeitet werden müssen zu behalten... oder bei Rückfragen darauf zurückgreifen ist das doch eher ungeeignet.
Der Mensch erinnert sich wesentlich leichter und schneller, wenn es visuell gestützt ist (Skizze, Schema, Protokoll, etc.).Wenn man sich nur auf sein Erinnerungsvermögen berufen will gehen ein Haufen Info´s verloren.

Ich denke das "Protokoll", egal ob auf Papier oder Laptop wird nie ganz zu ersetzen sein...

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW417319
Datum26.07.2007 22:2415032 x gelesen
Geschrieben von Ralf RötterMeine Frage ist, wie Ihr diese Dokumentation durchführt ???

Zur Zeit nach wie vor per Hand bzw. Laptop und Standard-Büro-Kommunikation.

Egal wie Ihr das macht. Wichtig ist, dass die Doku durchgängig und einheitlich ist. D.h. die Berichte/Meldungen in ELW 1, ELW 2, Pressebericht, Sofortmeldungen und im ELR sollten sich tunlichst ergänzen - und keinesfalls widersprechen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt417333
Datum26.07.2007 23:3315163 x gelesen
Wozu wollt ihr dokumentieren?
Als rechtliche Absicherung, was ihr alles (nicht) gemacht habt,
oder um nachzuschauen, z.B. bei Evakuierungen, wer wann welches Haus evakuiert habt, um den Einsatzleiter präzise Bericht abgeben zu können.
Für ersteres reicht wahrscheinlich das angesprochene Diktiergerät.
Für zweiteres hat sich bei uns die Basisversion bezahlt gemacht. Ist zwar je nach Fuhrpark am Anfang einiger Aufwand, alle möglichen Fahrzeuge per Hand einzutragen. Aber gerade bei größeren Lagen verliert man nicht die Übersicht, da sich das Schriftbeild nicht ändert.
Allerdings müsst ihr eine schnelle Tippse am Laptop haben.
Dokumentiert wird aber nur das, was von den Fahrzeugführern an Lagemeldungen, Nachforderungen und ähnliches ankommt.
Eine Drucksteigerung auf Leitung 1 muss da nicht rein.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz417347
Datum27.07.2007 06:5415067 x gelesen
Hallo,

zunächst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Geschrieben von ---Rene Westermann--- Wie habt ihr es denn sonst gehandhabt?... habe gesehen, das ihr über einen MTW verfügt. Habt ihr den sonst nicht zur Unterstützung des Einsatzleiters genutzt?


Leider haben wir das so bisher nicht gehandhabt und den MTW nicht zur Unterstützung des EL eingesetzt. Keine Ahnung, wieso eigentlich nicht.

Aber jetzt mit dem ELW wollen wir das natürlich einbauen und wir haben das seit Anschaffung des ELW eigentlich auch schon gut umgesetzt. Aber man kann sich ja immer noch verbessern.

Außerdem hattest du geschrieben, das wir nicht alle 2-m Funksprüche mitschreiben können. Hast du natürlich recht. Ich hatte mich wohl falsch ausgedrückt, natürlich meinte ich eine sinngemäße und kurze Zusammenfassung aller Funksprüche.

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Ralf

www.feuerwehr-kirchen.de


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz417348
Datum27.07.2007 07:0315676 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von ---Christian Fischer--- vorweg. Die vollständie Dokumentation aller 2m Funksprüche macht keinen Sinn.
Im ELW 1 muß das mit dokumentiert werden, was den ELW oder den ELtr ruft oder wen er ruft.
Wenn der GrFü des LF seinen ATr ruft hat das im Protokoll des ELW nichts zu suchen.
Man kann sich auch tot dokumentieren.


Natürlich werden wir nur die ELW betreffenden Funksprüche mitdokumentieren. Alles andere wäre wohl auch nicht machbar.

Geschrieben von ---Christian Fischer--- Hier ein allgemeiner Tip für die Funkdoku.
Man nehme ein Excel. Bastele sich eine Tabelle. A4 - Querformat.

Spalte 1 gibt die Spalte für die Zeit. (Breite so, daß man die Uhrzeit rein schreiben kann
Spalte 2 ist eine Spalte für freie Eintragungen (Breite ca. 3 cm)
Spalte 3-n ergeben Spalten für die Funkverkehrsteilnehmer. Teilweise vordefiniert (Einsatzleiter, Einsatzleitung,...) (Breite ca. 5mm)
Spalte n+1 würde ich wie Spalte 2 machen
Spalte n+2 ist die Spalte für den Meldungstext (Breite: Das was über ist)
Spalte n+3 ist nur 5mm breit und heißt Kontrolle
Spalte n+4 ist so breit wie Spalte 1 und heißt "erledigt um".

Was tun damit?
In der Tabelle arbeitet man mit Pfeilen, welche vom Rufenden zum Gerufenen gehen.
z.B. ALtr 1 ruft EL und fordert einen Zug nach. Dann geht der Pfeil von der Spalte über der ALTr 1 steht (dort Punkt rein malen als Pfeilbeginn) zu der Spalte die mit EL überschrieben ist. Dort endet der Pfeil. In der Spalte 1 steht die Zeit als diese Anforderung rein kam. Im Textfeld steht "Nachforderung: 1 Zug".
Kommt man nicht gleich dazu, das zu bearbeiten, dann macht man ein Kreuz bei "Kontrolle" (d.h. man wird daran erinnert, daß noch ein Auftrag offen ist). Hat man es dann erledigt schreibt man in die letzte Spalte die Zeit der Erledigung rein.
Hat man bei einem Funkgespräch einen Teilnehmer als Rufenden oder Gerufenen der nicht in den sagen wir 5-7 fest beschrifteten "Standardspalten" ist, dann kommen die in Spalte 2 oder n+1.
z.B. der Funkrufname.



Das kommt unseren Vorstellungen schon am nächsten, werde in dieser Richtung mal ein Formular entwerfen. Danke !!!!

Ergänzend hätte ich jetzt noch eine Frage:

Was, außer dem 2-m Funk, würdet ihr noch dokumentieren??? Ich habe zum Beispiel auf einigen Internetseiten gelesen, das die Lagezeichnungen erstellen würden. Ist das nicht eigentlich etwas für Schadenslagen, an denen man schon einen ELW 2 einsetzen muss ????

Kräfteübersicht wäre vielleicht noch sinnvoll, führen wir aber eigentlich in der FEZ, da diese auch die Nachalarmierung von weiteren Kräften übernimmt und dieses dokumentiert.
4-m Band wird, wie beschrieben, ebenfalls in der FEZ dokumeniert.

Also, fällt euch noch was ein????

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Ralf

www.feuerwehr-kirchen.de


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRaim8on 8P., Stelle - Ashausen / Niedersachsen417373
Datum27.07.2007 10:3315009 x gelesen
Moin,
Zur Dokumentation gehört nicht nur der 2-M Funk. Dem EL vor Ort nutzt es nichts, wenn die 4-M Sprüche in der Leitstelle aufgezeichnet werden. Alle wichtigen Meldungen, Rückmeldungen und Alarmierungen etc. gehören auch im 4-M Band vor Ort dokumentiert.

Eine gute ELW1 Besatzung führt, sofern sie es personell leisten kann von Anfang an eine Stärkeübersicht der eingesetzten und alarmierten Kräfte. Auch eine (einfache) Lagekarte wäre wünschenswert.

Wenn wir mit dem ELW2 an die Est. kommen fangen wir häufig bei null an und müssen erst mal alle Informationen zusammentragen. Dies findet in der Regel auch schon während der Anfahrt statt.

Es gibt aber auch gute Führungen vor Ort, da können wir die "Lage" dann komplett vom ELW1 in den "großen" übernehmen. Einschließlichdem Ortskundigen Lagekartenführer vom ELW 1.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Raimon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen417509
Datum27.07.2007 17:0114983 x gelesen
Hallo
Ich habe da auch gleich noch ein Paar grundsätzliche Fragen zur Einsatzdokumentation: Muss man sie führen, bzw. ab wann (Schadenart/ Größe)? Wer oder was regelt die Notwendigkeit einer Einsatzdokumentation? Was muss dokumentiert werden?
Oder dokumentiert ihr nur als Absicherung gegenüber dritten?
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg417524
Datum27.07.2007 18:1215103 x gelesen
Geschrieben von Ralf RötterWas, außer dem 2-m Funk, würdet ihr noch dokumentieren???

2m
4m
Telefon

Nur noch mal zur Verdeutlichung. Diese Dokumentation ist nicht nur was für Wochen oder onate später (z.B. vor Gericht), sondern auch für den laufenden Einsatz um dem ELtr und einem Hilfspersonal ständig einen Blick auf getroffene Maßnahmen, offene Maßnahmen und die Zeitschiene zu werfen.


Geschrieben von Ralf RötterIch habe zum Beispiel auf einigen Internetseiten gelesen, das die Lagezeichnungen erstellen würden. Ist das nicht eigentlich etwas für Schadenslagen, an denen man schon einen ELW 2 einsetzen muss ????

Das ist auch was für den ELW 1.
Jede Großschadenslage beginnt mit dem Eintreffen des ersten LF...

Und alles was Du nicht von Anfang an Infos führst mußt Du später wenns doch größer wird mühervoll zusammen kratzen.
Und wenn der ELW 2 kommen sollte und dort die EL istalliert ist wird der ELW 1 vermutlich zur Abschnittsleitung.
Diese muß dann genau so dokumentieren um den Überblick zu behalten.

Und was man bei Lagen mit einem Zug nicht regelmäßig macht, das wird man bestimmt auch bei Großlagen dann nicht hin bekommen.
Deshalb taugen auch "kleinere" Lagen (wir reden da z.B. aber schon vom Löschzug beim Wohnungsbrand o.ä.) da ganz gut zum "üben".




Geschrieben von Ralf RötterKräfteübersicht wäre vielleicht noch sinnvoll,

Kräfteübersicht muß ich vor Ort haben.
Wer ist wo eingesetzt
Wo stehen welche Reserven
Wer muß wann abgelöst, verpflegt,... werden.

Verabschiedet Euch im Geiste von der komischen FEZ.
Die Feuerwehr führt von vorne, d.h. von der Einsatzstelle aus (im gegensatz zur Polizei, die i.d.R. von hinten aus dem FLZ geführt wird).
Eure FEZ oder auch unsere Leitstellen sind nur Dienstleister für uns. Wir fordern nach, die alarmieren. Mehr nicht.
die Führungsarbeit macht der ELtr vor Ort.Und der braucht direkten Zugriff auf alle Informationen die er benötigt um die Lage ständig (neu) beurteilen zu können.


Geschrieben von Ralf Rötter4-m Band wird, wie beschrieben, ebenfalls in der FEZ dokumeniert.


s.o. Vergiß es.
beginnt zu verstehen, daß die Dokumentation an der Einsatzstelle ein taktisches Hilfsmittel für den ELtr ist. Ohne das kann er nicht sinnvoll arbeiten.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz418407
Datum02.08.2007 06:5915021 x gelesen
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Wir werden jetzt eine Dokumentation mit einer einfachen Exel-Tabelle mit Uhrzeit, "Von", "An" und Meldungstext machen.
Ich hatte auch die von CF gemachte Tabelle entworfen mit den Pfeilen, diese ist zwar sehr übersichtlich, allerdings haben wir festgestellt, das das ausfüllen der Tabelle im Einsatzfalle sehr kompliziert und zeitaufwändig ist. Daher haben wir uns entschlossen, die einfachere Variante zunächst einmal auszuprobieren.

Eine Einsatzdokumentation werden wir auch zukünftig vornehmen.

Wir werden zukünftig auch eine Lageskizze führen, ebenfalls eine Kräfteübersicht.

Nochmals vielen Dank für eure guten Anregungen.

Mit kameradschaftlichen Grü0en
Ralf Rötter

www.feuerwehr-kirchen.de


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt418434
Datum02.08.2007 11:3415143 x gelesen
Geschrieben von Martin SchneiderMuss man sie führen, bzw. ab wann (Schadenart/ Größe)?
Sinn macht es , sie immer zu führen. Wenn du im Tagesgeschäft damit übst kommst du auch bei einer Lage "747 auf Öltanker" damit zurecht.
Geschrieben von Martin SchneiderWas muss dokumentiert werden?
Ganz einfach, alles was wichtig ist und für den Einsatzleiter von Nutzen sein kann. Also
-Zeiten (1. Rohr vor, Fertigstellung der LW-Versorgung, Einsatzende...)
-Lagen (Lagemeldungen...)
-Störungen (Pumpe/Stromerzeuger defekt...)
-Schäden (verl. Feuerwehrmann...)
-Nachforderungen (Personal, Material, Verpflegung, Betiebsmittel...)

Nicht mitschreiben braucht du den Funkverkehr zwischen IA-Trupp und GF oder in der langen Wegstrecke die Maschinisten und ähnliches
Geschrieben von Martin SchneiderWer oder was regelt die Notwendigkeit einer Einsatzdokumentation?Eigentlich der gesunde Menschenverstand. Ich sehe den Zugmelder als Unterstützung für den ZF. Also dokumentiere ich das, was er von mir wissen wollen kann, s.o.
Oder weist du bei einer großen Lage die Zeit, wenn er dich fragt:"Wann kommt denn der Sprit? Wann hast du den denn angefordert?"


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW418444
Datum02.08.2007 12:0514877 x gelesen
Hallo,

es bietet sich an die Uhrzeit (und evtl. Datum) per Tastendruck über ein Makro einzufügen (aktuelle Systemzeit), dies erspart bei vielen Funksprüchen das eingeben von Hand.


Gruß,

Julian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8P., Simbach a. Inn / Bayern418454
Datum02.08.2007 12:5415132 x gelesen
Hallo Ralf,

siehe dazu die neu erstellten Einsatzdokumentationsunterlagen des Landkreises Rottal-Inn. Die stehen auf der Seite des Kreisfeuerwehrverbandes Rottal-Inn zum download bereit:
http://www.feuerwehr-rottal-inn.de/Kreisverband/index_2.htm

Das "Starterkit" ist dabei für jeden Einsatzleiter gedacht, die "Erweiterung" hingegen nur für ELWs und MZFs zur erweiterten Dokumentation.

Gruß aus Niederbayern

Markus Pilger


Ist wie immer nur meine ganz private Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW418458
Datum02.08.2007 13:2414923 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Johannes KrauseIch sehe den Zugmelder als Unterstützung für den ZF. Also dokumentiere ich das, was er von mir wissen wollen kann, s.o.

Das setzt aber eine qualifizierte ELW-Besatzung voraus, die dies auch beurteilen kann, also das nötige taktische Hintergrundwissen besitzt.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW418507
Datum02.08.2007 18:1614980 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerNur noch mal zur Verdeutlichung. Diese Dokumentation ist nicht nur was für Wochen oder onate später (z.B. vor Gericht), sondern auch für den laufenden Einsatz um dem ELtr und einem Hilfspersonal ständig einen Blick auf getroffene Maßnahmen, offene Maßnahmen und die Zeitschiene zu werfen.

Letzterem stimme ich voll und ganz zu. Für ersteres ist der Einsatzbericht da, der natürlich auf der Dokumentation im ELW beruht. Das ganze dann aber auch nur aufzuheben, sprengt IMO den Rahmen.

Wir notieren im ELW 1 bei den Zugführern idR das, was als Rückmeldungen vom ZF über den Führungsassi (der bei uns meist auch Maschinist ist) an die Leitstelle durchgegeben wird bzw. von dort zurückkommt. Diese regelmäßigen Rückmeldungen sollten ja eigentlich die notwendigen Infos (Lage, eingeleitete Maßnahmen, Nachforderungen usw) über den Einsatz beinhalten. Darüber hinaus dann noch Adressdaten oä von Personen, anderen beteiligten Behörden, die dann in den Einsatzbericht mit übernommen werden. Außerdem noch Anmeldung unterstellter Einheiten. Es reicht aber aus, um sich jederzeit ein entsprechendes Bild über den Einsatz machen zu können (zB bei Ablösung, Übergabe an nächsthöhrere Führungsebene uä).

Ab und an je nach Einsatz ev. noch ne Lageskizze, aber dann sind die personellen und vor allem räumlichen Gegebenheiten doch schon ausgereizt.


Mit freundlichem Gruße,

Daniel Friederichs
***************************
www.biogefahr.org & www.liso.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt418520
Datum02.08.2007 20:0214986 x gelesen
Da ist richtig, deshalb kommen bei uns auch nur bis auf drei Ausnahmen nur Truppführer aufwärts auf den Platz. Alleine schon wegen unserem Programm, dass wir verwenden.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt