News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Druckwasserschutz Überflurhydrant | 12 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 420034 | |||
Datum | 10.08.2007 10:45 | 9102 x gelesen | |||
Hallo zusammen, man/frau liest und hört oft, das ein Überflurhydrant einen Druckwasserschutz hat. Dieser soll das Ausspülen / Unterspülen des Überflurhydranten verhindern. Kannmir jemand erklären wie genau das funktioniert oder kann mit jemand eine Unterlage nennen, aus denen mehr Info hervorgeht ? Ich möchte bei der Ausbildung Löschwasserversorgung nicht einfach "Druckwasserschutz" erwähnen ohne zu wissen, was genau dahinter steckt. Bin dankbar für jede Anregung, Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 420039 | |||
Datum | 10.08.2007 10:58 | 6876 x gelesen | |||
Hallo Hubert, laut FwDV2 14. Auflage Während des Öffnungs- und Schließvorganges muss der sogenannte Druckwasserschutz wirksam sein, der den Austritt von Druckwasser und somit Ausspülungen verhindert. Wenn ich nicht falsch liege, dient der Druckwasserschutz dazu die Entleerungsöffnung beim Öffnen und Schließen des Hydranten abzudichten, damit dort zu diesem Zeitpunkt kein Wasser austritt. Gruß Markus Alles meine persönliche Meinung Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 420047 | |||
Datum | 10.08.2007 11:26 | 6770 x gelesen | |||
Richtig. Und so weit ich weiß, sind die Entleerungsöffnungen nur dann geschlossen, wenn der Hydrant gaaanz geöffnet ist! Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 420049 | |||
Datum | 10.08.2007 11:27 | 6827 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus PiewakWenn ich nicht falsch liege, dient der Druckwasserschutz dazu die Entleerungsöffnung beim Öffnen und Schließen des Hydranten abzudichten, damit dort zu diesem Zeitpunkt kein Wasser austritt. Ja, die autom. Entleerung öffnet erst dann, wenn der Hydrant vollständig geschlossen ist. Kann u. U. zu Problemen führen, wenn der Hydrant zwar so weit geschlossen wird, dass kein Wasser mehr kommt, aber nicht so weit, dass die Entleerung öffnet. Der Hydrant wird dann nicht entleert, was im Winter zu Frostschäden führen kann. Für uns also in diesem Zusammenhang wichtig, dass man den Hydranten wirklich ganz zudreht und nicht schon aufhört, wenn kein Wasser mehr kommt. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 420052 | |||
Datum | 10.08.2007 11:31 | 6788 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannUnd so weit ich weiß, sind die Entleerungsöffnungen nur dann geschlossen, wenn der Hydrant gaaanz geöffnet ist! IMO genau umgekehrt. Die Entleerungsöffnung bleibt geschlossen, bis der Hydrant wieder gaaanz zugedreht ist. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 420057 | |||
Datum | 10.08.2007 11:45 | 6826 x gelesen | |||
Also uns hat man in der Grundausbildung (ähm vor 12 Jahren), beigebracht, daß der Hydrant stets komplett zu öffnen oder zu schliessen ist. Bei allen Zuständen dazwischen sind die Entleerungsöffnungen (teilweise) geöffnet und das Wasser unterspült das Erdreich. Hab jetzt leider kein Schnittbild vom Hydranten.... Also halte ich mich seitdem daran, wenn ich denn mal einen Hydranten nutze. Davon mal ab, warum sollte ich einen Hydranten nur halb öffnen?! Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 420061 | |||
Datum | 10.08.2007 12:03 | 7546 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannBei allen Zuständen dazwischen sind die Entleerungsöffnungen (teilweise) geöffnet und das Wasser unterspült das Erdreich. Genau dies soll ja der Druckwasserschutz verhindern. Siehe dazu 3R International (Zeitschrift für die Rohrleitungspraxis), Heft 01 / 2003: Alle Hydranten werden heute mit einer Entleerung ausgeliefert, die den Hydranten automatisch entleert, wenn der Hydrant geschlossen wird. Da in den Hydrantennormen ein sogenannter Druckwasserschutz vorgeschrieben ist, darf die Entleerung aber erst öffnen, wenn der Hydrant vollständig geschlossen ist. Dies führt immer wieder zu Problemen, da viele Anwender die Hydranten nur soweit schließen, bis der Wasserdurchfluss durch den Hydranten abgesperrt ist, die Entleerung aber erst öffnet, wenn der Hydrant vollständig geschlossen ist. Dazu muss der Hydrant noch eine 1/4bis ganze Umdrehung weitergedreht werden! Wird der Hydrant nicht richtig entleert, friert er an kalten Tagen ein. Gehäuse und Innenteile werden beschädigt.... Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 420120 | |||
Datum | 10.08.2007 17:01 | 6842 x gelesen | |||
Druckwasserschutz: Überflurhydranten sind mit dem in DIN 3222 geforderten Druckwasserschutz ausgestattet. Beim Öffnen des Hydranten (Hauptventil) tritt das Druckwasser erst dann aus dem Hauptrohr in die Säule, wenn die Entleerungsöffnung der Säule verschlossen ist. Umgekehrt wird die Entleerungsöffnung beim Schließen des Hauptventils erst dann wieder geöffnet, wenn das Hauptventil sicher geschlossen ist. Durch diese Konstruktion wird Druckwasseraustritt aus der Entleerungsöffnung verhindert und es kann nur das in der Säule verbleibende Restwasser in das umliegende Erdreich abfließen. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 420195 | |||
Datum | 11.08.2007 06:29 | 6809 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDruckwasserschutz: Hallo Gerrit, Danke für die Ausführungen. Weißt Du auch WIE das mechanisch funktioniert? Ob man über ein Gewinde eine Bohrung verschließt oder ob es mitteles einer "Klappe" geschieht oder wie auch immer. Oder weiß es sonst jemand hier im Forum ? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8L., Treuchtlingen / Bayern | 420196 | |||
Datum | 11.08.2007 08:28 | 6745 x gelesen | |||
Guten Morgen Hubert Versuch es mal mit volgendem Link Überprüfung von Hydranten. Wasserverband Giffhorn ab Seite 12. Gruss Stefan Meine Meinung und meine Schreibfehler!! ;-)) Die Hompage der Wehr http://www.feuerwehr-treuchtlingen.de/ | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 420349 | |||
Datum | 12.08.2007 09:10 | 6770 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan LechnerVersuch es mal mit volgendem Link Überprüfung von Hydranten. Wasserverband Giffhorn ab Seite 12. Hallo Stefan, Danke für den Hinweis, eine gute und informative Unterlage. Aber ich denke,d as es sich bei den Bildern und Zeichnungen um einen UNTERflurhydranten handelt. Bei meiner Frage ging es aber um den Druckwasserschutz beim ÜBERflurhydranten. Funktioniert es auf die gleiche Art wie beim Unterflurhydranten? Wer weiß es ? Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 420409 | |||
Datum | 12.08.2007 16:17 | 6863 x gelesen | |||
Hallo, im Prinzip funktioniert das beim UH genauso wie beim OH. Habe während meiner Tätigkeit schon genügend Hydranten eingebaut und dabei auch Unterweisungen der verschiedenen Hersteller bekommen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
|
zurück |