News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGPS Navigation13 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen425388
Datum31.08.2007 16:0712867 x gelesen
Hallo
Gibt es eine erschwingliche Navigationssoftware die mit GPS und unseren Waldbrandeinsatzkarten Niedersachsen arbeitet? Das hätte den Vorteil, dass wir Wasserentnahmestellen und andere feuerwehrspezifische Punkte satellitengestützt anfahren könnten. Bei Google habe ich leider nur einfache topografische Kartne gefunden.
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLeif8 S.8, Höckelheim / Niedersachsen425399
Datum31.08.2007 16:3411336 x gelesen
Moin,

was verstehst Du unter erschwinglich?
ich weiß das es mit dem Top50-Viewer/Geogrid-Viewer funktioniert.
Siehe hier und hier.
Die Besonderheiten (Sammelplätz, WE, etc.) der Waldbrandkarte sind da zwar nicht bei, wären aber als Overlay möglich, wenn man sie überträgt.

Gruß Leif


Warum einfach wenn's auch schwierig geht?!?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen425492
Datum01.09.2007 09:0511347 x gelesen
Geschrieben von Martin SchneiderGibt es eine erschwingliche Navigationssoftware die mit GPS und unseren Waldbrandeinsatzkarten Niedersachsen arbeitet? Das hätte den Vorteil, dass wir Wasserentnahmestellen und andere feuerwehrspezifische Punkte satellitengestützt anfahren könnten.

Du kannst auch deine Ziele (bzw. die Strecke dahin) als Wegpunkte (UTM-Koordinate von der Karte) in dein GPS-Gerät eingeben.

Wollt Ihr einen PC im Auto?

Beste Grüße,
Henning


Während wir versuchen unsere Mannschaft zu verschlechtern, perfektionieren Andere das Verlieren.
nach Stanley Marsh

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Bad Bodenteich / Niedersachsen425495
Datum01.09.2007 09:2211469 x gelesen
Moin,

wir nutzen auf usnerem ELW ebenfalls die Karten aus TOP 50 Niedersachsen / Bremen mit Anbindung an einen GPS-Empfänger. Wie bereits erwähnt kann man mit den Overlays entsprechend wichtige Punkte wie WE, Sammelplätze, etc. übetragen und nutzen. Sinnvoll sind Funktionen wie Streckenmessungen für längere Förderstrecken und die Möglichkeit Flächen zu vermessen bzw. darzustellen (u.a. Übungen). Interessant ist auch die Möglichkeit Höhenmeter zwischen WE und Einsatzstelle schnell zu erfassen. Dabei gab es ganz interessante Ergebnisse in unserem scheinbar flachen Land...
Wir sind mit der Lösung zufrieden, sie reicht für die meisten Zwecke in einem ELW 1 (1,5) aus und ist dabei erschwinglich.

Gruß
André


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLeif8 S.8, Höckelheim / Niedersachsen425695
Datum02.09.2007 10:4011261 x gelesen
Hallo André,

das Overlays dafür funktionieren war mir klar, aber das es welche gibt war mir unbekannt.
Sind die für ganz Niedersachsen verfügbar? Falls ja wo finde ich sowas?

Gruß Leif


Warum einfach wenn's auch schwierig geht?!?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen487778
Datum06.06.2008 12:4311385 x gelesen
Hallo
Noch mal vielen Dank für die Hinweise. Genau so haben wir es jetzt gemacht. Wir sind gerade dabei ein Overlay mit WE etc. für unser Einsatzgebiet zu erstellen. Das klappt bis jetzt hervorragend. Da kam mir der Gedanke, wenn alle Feuerwehren in Niedersachsen mit einheitlichen Symbolen Top 50 Overlays für ihr Einsatzgebiet erstellen und pflegen würden, und diese zum Download bereitstellen würden, hätten wir prima Kartenmaterial für Großschadenslagen. Topaktuell und zu erschwinglichen Preisen.
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW487779
Datum06.06.2008 12:4911268 x gelesen
Hallo Martin,

Geschrieben von Martin SchneiderDa kam mir der Gedanke, wenn alle Feuerwehren in Niedersachsen mit einheitlichen Symbolen Top 50 Overlays für ihr Einsatzgebiet erstellen und pflegen würden, und diese zum Download bereitstellen würden, hätten wir prima Kartenmaterial für Großschadenslagen. Topaktuell und zu erschwinglichen Preisen.

Die Angaben sind doch in den Waldbrandeinsatzkarten drin? Was willst du mehr?

Taskenkarte Symbole
DIKE Lnadesvermessungsamt Niedersachsen


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen487780
Datum06.06.2008 13:0211336 x gelesen
Die Symbole sind mir sehrwohl bekannt. In unseren Waldbrandeinsatzkarten sind z.B. keine landwirtschaftlichen Beregnungsbrunnen enthalten. Auch die Befahrbarkeit der Waldwege ändert sich laufend und entspricht oft nicht den Angaben in den Karten. DIKE ist doch sehr teuer und warscheinlich auch nicht aktueller.
http://www.lgn.niedersachsen.de/master/C10502266_N10088393_L20_D0_I7746208.html
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW487787
Datum06.06.2008 13:1511280 x gelesen
Hallo Martin,

Geschrieben von Martin SchneiderDie Symbole sind mir sehrwohl bekannt.

Entschuldigung, aber leider kann man das auch nicht mehr in Niedersachsen voraussetzen.

Geschrieben von Martin SchneiderIn unseren Waldbrandeinsatzkarten sind z.B. keine landwirtschaftlichen Beregnungsbrunnen enthalten.

Kann ich nicht sagen, ob das immer so ist. Aber Lücken werden die Kartenwerke immer haben. Der Vorteil ist, dass sie einheitlich sind. Und so wohl in Papier als auch elektronisch verfügbar.

Geschrieben von Martin SchneiderAuch die Befahrbarkeit der Waldwege ändert sich laufend und entspricht oft nicht den Angaben in den Karten.

Aber wie willst du das nachhalten? Und ich bezweifle, dass bei jährlichen Änderungen die auch jeder mitbekommen würde. Auch wenn ich Daten im Netz zur Verfügung stelle.

Geschrieben von Martin SchneiderDIKE ist doch sehr teuer und warscheinlich auch nicht aktueller.

Nein, aber ich komme bis zum Maßstab 1:5000 runter alle Karten, und die Landkreis-Varinante finde ich nicht zu teuer. Man kann halt frei kopieren.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen487790
Datum06.06.2008 13:2911308 x gelesen
Geschrieben von André SchildDer Vorteil ist, dass sie einheitlich sind. Und so wohl in Papier als auch elektronisch verfügbar
Gerade die notwendige Einheitlichkeit meinte ich ja als ich die Symbole ansprach. Lt. LGN soll die elektronische Variante der Waldbrandeinsatzkarten nicht GPS-fähig sein.
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW487801
Datum06.06.2008 13:4511346 x gelesen
Hallo Martin,

Geschrieben von Martin SchneiderGerade die notwendige Einheitlichkeit meinte ich ja als ich die Symbole ansprach. Lt. LGN soll die elektronische Variante der Waldbrandeinsatzkarten nicht GPS-fähig sein.

Was hat GPS mit Einheitlichkeit in der Darstellung zu tun? Dir ist klar, wie groß ein Symbol auf einer Waldbrandkarte mit 10 bis 20 Millimeter in der Natur ist? Dir ist klar, dass Straßen und Wege in Karten immer "überzeichnet" sind?

GPS ist nett um meine Standort zu finden. GPS ist nett um mir grob mit einem Rechner zu zeigen wo ich auf der Karte bin. Aber den Rest bewerte ich lieber immer noch selber. Weil dazu passen Kartendaten und GPS-Koordinaten immer noch nicht gut genug zusammen.

Und die Frage die dann immer wieder aufkommt:
Warum schafft es meine Navi anzuzeigen, dass ich auf der Straße bin? Weil das Gerät die Straßendaten so aufbereitet hat, dass das Gerät den Standort mit Straßendaten in Beziehung setzt. Mit allen Vor- und Nachteilen.

zu DIKE und GPS zitiere ich mal ein Dokument der Seite des LGN:
Die DIKE-Demo-CD enthält im Verzeichnis gps die Installations-Dateien für ein Programm, das die Kommunikation von DIKE mit angeschlossenen GPS-Empfängern ermöglicht. Zur Installation starten Sie das Programm setup.exe. Nach der Installation müssen Sie das GPS-Programm zusätzlich zu DIKE starten.
Hätte mich auch gewundert, weil die Grundlage ist und bleibt die Software von EADS.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen487812
Datum06.06.2008 14:1411305 x gelesen
Hallo André
Zur Genauigkeit kann ich nur sagen, dass wir z.B. landwirtschaftliche Beregnungsbrunnen eingepflegt haben. Bei einer Überprüfung der Genauigkeit sind wir nach GPS Information die Brunnen erneut angefahren. Abweichung 3-5m. Das ist für unsere Zwecke völlig ausreichend.
Geschrieben von André SchildWeil das Gerät die Straßendaten so aufbereitet hat, dass das Gerät den Standort mit Straßendaten in Beziehung setzt. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Das ist bei uns nicht der Fall, da es sich ja nicht um eine Navigation handelt. Es wird lediglich die errechnete Position angezeigt. Bei Punkten abseits der Strassen und Wege, z.B. Feldrand oder Waldrand genau genug.
Ich muss noch mal klarstellen: Sicherlich ist DIKE besser und geeigneter, aber eben auch, wenn der LK keine Lizens für seine BOS kauft, teurer.
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW488149
Datum07.06.2008 22:4311231 x gelesen
Hallo Martin,

Geschrieben von Martin SchneiderZur Genauigkeit kann ich nur sagen, dass wir z.B. landwirtschaftliche Beregnungsbrunnen eingepflegt haben. Bei einer Überprüfung der Genauigkeit sind wir nach GPS Information die Brunnen erneut angefahren. Abweichung 3-5m. Das ist für unsere Zwecke völlig ausreichend.

Um meinen Einwand zu verdeutlichen:
Gib einer nicht ortskundigen Einheit mit einer Waldbrandkarte in Papierform ohne GPS(!) den Auftrag eure Beregnungsbrunnen in den Nachstunden zu finden. Alternativ Ausdrucken des Kartenabschnittes und der Einheit mitgeben.
Gleich Ausgangslage, eine Koordinaten für den Brunnen von Hand auf der Karte 1.50.000 für den Punkt ermittelt und als Overlay auf Baufolie/Overhead-Folie gezeichnet. Dieses Overlay der Einheit übergeben oder wenn das nicht geht die Koordinate übermittelt.

Glaub mir bei beiden Varianten werden die Einheiten den Brunnen gleich schnell finden. Und die zweite Lösung bastele ich dir für 20 Brunnen, wenn ich den Standorte kenne, in 10 Minuten im Gerätehaus. Für die zweite Lösung kann ich zum einmessen GPS nutzen, muss aber die Daten für die Nutzung auf Papierkarten aufbereiten und vereinfachen.

Um es mal zusammen zufassen:
Mit einem GPS-Gerät ermittelte Koordinaten direkt zu verwenden macht nur Sinn, wenn der Verwender der Daten auch garantiert ein GPS-Gerät hat. Dies kann ich, gerade beim Stichwort Waldbrand aber (noch) nicht voraussetzen.
Das ich einen Brunnen den ich mit einem GPS-Gerät eingemessen habe, auch wiederfinde ist keine Kunst. Genau so funktioniert Geocaching, und das meist unter deutlich widrigen Bedingungen.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt