News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Akku-Werkzeuge für Fw., Li-Ionen oder Ni-MH | 10 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 425404 | |||
Datum | 31.08.2007 17:01 | 6390 x gelesen | |||
Hallo Zusammen Bei Akku-Werkzeugen für Fw. (Akku-Schrauber, -Säbelsäge) ist wichtig, dass die ordentlich "Power" haben die Akku's nicht nach ein paar Minuten schlapp machen Einige Hersteller bewerben entsprechende Produkte mit Li-Ionen-Akkus, die pauschal und absolut besser sein sollen, als andere. Meine Frage Kann jemand sagen, ob sich das im Vergleich zu NiMH (Ni-Metall-Hydrid)-Akkus wirklich so extrem verhält? Konkret Säbelsäge 24 V, Akku 3,3 Ah, Ni-MH oder 36 V, Akku 2,2 Ah, Li-Ion Wovon hängt es ab, welche der 2 mehr Power/Durchzug hat, bzw. welcher Akku nicht so schnell schlapp macht? Von der Spannung oder von Akku-"Größe" (2,2 zu 3,3 Ah) oder doch vom Akku-Typ (Li-Ion / Ni-MH) Kann man da pauschal sagen, Li-Ion hält länger hat gegenüber Ni-MH keine Selbstentladung hat gegenüber Ni-MH kein Memory-Effekt (ham Ni-MH das denn auch noch?) Danke für die Hilfe MkG Hansi | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 425433 | |||
Datum | 31.08.2007 18:38 | 4763 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre Hans. Meine Frage Kann jemand sagen, ob sich das im Vergleich zu NiMH (Ni-Metall-Hydrid)-Akkus wirklich so extrem verhält? Im "wirklichen Leben" besteht schon ein Unterschied. Ob sich das aber bei der FW so groß auszahlt ist eine ganz andere Frage. Es gibt auch bei Li-Ionen-Akkus einige gravierende Nachteile, vor allem bei der FW. wie die große Kälteempfindlichkeit, bei wenig Gebrauch die begrenzte Haltbarkeit, auch der sehr hohe Preis. Geschrieben von Darre Hans. Konkret Säbelsäge 24 V, Akku 3,3 Ah, Ni-MH oder 36 V, Akku 2,2 Ah, Li-Ion Kann man so pauschal nicht beantworten weil grundlegend andere Akkus. Der 36 V, Li-Io hat viel mehr Kraft, ist aber auch bedeutend schwerer. Der 24 V, NiMH, hat mehr Ausdauer ist aber auch leichter, bei weniger Kraft. Geschrieben von Darre Hans. Wovon hängt es ab, welche der 2 mehr Power/Durchzug hat, bzw. welcher Akku nicht so schnell schlapp macht? Power von der Spannung, Benutzungsdauer von der Ah Zahl. Geschrieben von Darre Hans. Kann man da pauschal sagen, Li-Ion hält länger. Nein. Geschrieben von Darre Hans hat gegenüber Ni-MH keine Selbstentladung Der Unterschied ist in meinen Augen unerheblich. Geschrieben von Darre Hans hat gegenüber Ni-MH kein Memory-Effekt (ham Ni-MH das denn auch noch?) NiMH haben so gut wie keinen Memory-Effekt, LiON Akkus noch weniger. Gruß Franz | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 425437 | |||
Datum | 31.08.2007 19:44 | 4862 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Darre Hans Bei Akku-Werkzeugen für Fw. (Akku-Schrauber, -Säbelsäge) ist wichtig, dass Das ist grundsätzlich richtig. Während bei einem Schrauber die Akku-Version völlig OK ist, würde ich mir dass bei einer Säbelsäge gut überlegen: - Akkusägen haben eine deutlich geringere Leistung als Netzgeräte - Netzgeräte sind trotz höherer Leistung erheblich günstiger in der Anschaffung und bei den Folgekosten - Akkuversionen sind häufig schwerer und unhandlicher. Wenn man über Stromerzeuger verfügt und sich selber 230 V erzeugen kann, sollte man die Vor- und Nachteile Akku vs. Netz gegeneinander abwägen. Ich würde, wenn möglich, Netzgeräte bevorzugen. Wenn es trotzdem eine Akkuversion sein soll, gilt folgendes: Die Akkutechnik hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht, vergleichbar mit der Rechenpower bei Computern. Kapazitäten und Lebensdauer haben sich wesentlich verbessert. Trotzdem gibt es bei den Akkuzellen und der Ladetechnik große Unterschiede. Ich würde folgendes empfehlen: - Laßt Euch nicht von hohen Volt-Zahlen blenden. Gute Akkuschrauber kommen mit 12 V (NiMH) oder 14,4 V (Li-Ion) aus. Bei Säbelsägen dagegen sind selbst 24 V nach meiner Erfahrung für den FW-Einsatz zu schlapp. - Die Akkus müssen ausreichend Kapazität haben. Bei Schraubern ist alles unter 2,0 Ah nicht mehr Stand der Technik. - Ob NiMH oder Li-Ion ist fast schon eine Glaubensfrage. Hierzu aber ein Hinweis: Auch renomierte Hersteller geben auf NiMH-Akkus selten mehr als 6 oder 12 Monate Garantie. Hinweis z.B. auf einer Handyverpackung: "Akkus unterliegen dem Verschleiss, deshalb kann eine Garantie nur für einen Zeitraum von 6 (!) Monaten gewährt werden". Danach beruft sich der Hersteller dann auf Verschleissdefekte, die nicht unter die gesetzliche Gewährleistung fallen. Bei Li-Ion Akkus gibt es teils bis zu 24 Monate Vollgarantie auf die Akkus. Auch wenn das für ein Feuerwehr-Akku-Leben immer noch zu kurz ist, zeigt es doch das Vertrauen, dass die Hersteller in ihre Akkus haben... - Li-Ion Akkus haben eine geringere Selbstentladung als NiMH und sind unempfindlicher gegen "Nachladen" bei halbvollen Akku. NiMH sind in diesen Punkten schlechter als Li-Ion, aber immer noch deutlich besser als NiCd. - Beide Akku-Typen schwächeln bei Kälte. Nach meiner Kenntnis sind NiMH-Akkus bei unter +5° C aus dem Rennen, Li-Ion Akkus können es auch ein paar Grad kälter. - Wenn Ihr beide Geräte als Akkuversion anschafft, achtet auf gleiche Ladegeräte. Da kann man u. U. schnell Geld sparen und ist flexibler. Gleiche Akkus hingegen machen wegen der unterschiedlichen Anforderungen keinen Sinn. - Nach 4 - 5 Jahren ist so ein Akku in Regel hinüber, entweder wegen erreichen der geplanten Lebenszyklen oder aber weil er sich kaputtgelegen hat oder zu-Tode-geladen worden ist. Bei Billiggeräten wird es dann mit Ersatzakkus schon mal schwierig. Teuer wird es dann auf jeden Fall. Grüße vom Niederrhein Mario PS: Ja, ich verkaufe Werkzeug. Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Stie8v R8., Bösdorf / Sachsen Anhalt | 425452 | |||
Datum | 31.08.2007 20:49 | 4619 x gelesen | |||
akkus richtig zu pflegen bedarf einiges mehr an zeit wie man sich vorstellen kann.(habe mal rc-sport betrieben) letztendlich weiß niemand, wielang man die säge im einsatz braucht! gerade bei kälte und langen liegezeiten kanns du akkus meist nicht mehr gebrauchen. greift auf 230v geräte zurück, da günstiger und pflegeärmer bei gleichmäßiger leistung das ganze jahr über. ich würde den akku-quatsch nicht anfangen. mfg stiev "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 425544 | |||
Datum | 01.09.2007 12:31 | 4638 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mario Doll - Li-Ion Akkus haben eine geringere Selbstentladung als NiMH und sind unempfindlicher gegen "Nachladen" bei halbvollen Akku. NiMH sind in diesen Punkten schlechter als Li-Ion, aber immer noch deutlich besser als NiCd. genau dieses. gerade bei längerer Lagerung (>1-2 Wochen) ohne Ladeerhaltung sind LiIon da meiner Erfahrung nach (Fotobereich) deutlich im Vorteil. Es gibt mittlerweile jedoch auch spezielle NiMH-Zellen, die eine nur noch sehr geringe Selbstentladung aufweisen und sich da zu LiIon durchaus vergleichbar verhalten. Diese "neuen" NiMHs sind mir bisher allerdings nur als Rundzellen begegnet (Sanyo "eneloop" etc.); ob die Technologie auch schon in Geräteakkus Verwendung findet, kann ich nicht sagen. Geschrieben von Mario Doll - Beide Akku-Typen schwächeln bei Kälte. Nach meiner Kenntnis sind NiMH-Akkus bei unter +5° C aus dem Rennen, Li-Ion Akkus können es auch ein paar Grad kälter. Ebenfalls volle Zustimmung - im Winter sind Akkus immer kritisch. Beide Sorten. Eventuell kann ein vorgewärmter Ersatzakku aber Abhilfe schaffen. Geschrieben von Mario Doll - Nach 4 - 5 Jahren ist so ein Akku in Regel hinüber, entweder wegen erreichen der geplanten Lebenszyklen oder aber weil er sich kaputtgelegen hat oder zu-Tode-geladen worden ist. Bei Billiggeräten wird es dann mit Ersatzakkus schon mal schwierig. Teuer wird es dann auf jeden Fall. ACK mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 425548 | |||
Datum | 01.09.2007 12:37 | 4693 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stiev Reppin akkus richtig zu pflegen bedarf einiges mehr an zeit wie man sich vorstellen kann.(habe mal rc-sport betrieben) jaja, die RCler... Man muss den Sägenakku ja nicht warm aus dem Ladegerät nehmen, 90% Kapazität reichen bei der Fw sicher meist aus. ;o) Aber Du hast schon recht - gerade bei NiMH und NiCd ist das Problem mit der Selbstentladung natürlich nicht unerheblich. Man könnte aber -wenn machbar- Ladegeräte mit Erhaltungsladung im Fahrzeug einbauen, um immer volle Akkus dabei zu haben. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 425787 | |||
Datum | 02.09.2007 20:01 | 4647 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mario Doll PS: Ja, ich verkaufe Werkzeug. Auch und gerade deswegen und weil ich das auch mal gemacht habe kann ich deinen Zeilen nur zustimmen, genau aus dem Grund haben wir auch eine Säbelsäge mit 130 Volt. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 425792 | |||
Datum | 02.09.2007 20:11 | 4666 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Schorer Auch und gerade deswegen und weil ich das auch mal gemacht habe kann ich deinen Zeilen nur zustimmen, genau aus dem Grund haben wir auch eine Säbelsäge mit 130 Volt. Hallo Christian, kann dir nur zustimmen, da ja eigentlich jedes Fahrzeug einen Stromerzeuger an Bord hat und da gibt´s dann Strom ohne Ende. Ohne die Probleme mit den Akkus. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 425797 | |||
Datum | 02.09.2007 20:18 | 4671 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Schorer genau aus dem Grund haben wir auch eine Säbelsäge mit 130 Volt. Alter Ami ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 425798 | |||
Datum | 02.09.2007 20:22 | 4588 x gelesen | |||
Hallole, Geschrieben von Hanswerner Kögler Geschrieben von Christian Schorer Au weh, sollte natürlich 230 Volt heißen, hatte zuviel Sonne am WE. :-) Immerhin ist es ein blaues Produkt Hanswerner. ;-) Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
|
zurück |