News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Lebensdauer eines Funkmeldeempfängers | 13 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 428781 | |||
Datum | 21.09.2007 11:19 | 7352 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wir haben gerade z.T. gravierende Probleme mit der Alarmierung mittels Funkmeldeempfänger, manchmal werden 1/4 der Melder nicht ausgelöst. Das Problem schlich sich vor ca. 9 Monaten ein und hat stetig zugenommen. Die Antenne des Alarmumsetzers und die Zuleitung (Schaden durch Blitzschlag) wurde vergangene Woche getauscht, die anschließenden Messungen ergaben einen einwandfreien Zustand. Doch auch bei einer gestrigen Alarmierung (zum Glück nur Übungsalarm im Rahmen der Feuerwehr-Aktionswoche in Bayern) haben wieder 12 Melder nicht ausgelöst. Auffallend ist, dass es sich hierbei hauptsächlich um Melder vom Typ Motorola BMD handelt. Ich weiß, dass diese eigentlich "unkaputtbar" sind, aber kann es sein, dass die Probleme auch daher kommen dass diese nun schon seit mehr als 15 Jahren im Dienst sind? Man suche mal ein anderes Elektrogerät, dass bei ähnlicher Beanspruchung annähernd so lange hält... Ist es möglich, dass sagen wir mal 10 Melder gleichen Typs und Herstellungsdatums im Zeitraum von einem halben Jahr den Geist aufgeben oder würdet ihr eher an anderer Stelle suchen? Vielen Dank für eure Hinweise! Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 428784 | |||
Datum | 21.09.2007 11:25 | 5894 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlIst es möglich, dass sagen wir mal 10 Melder gleichen Typs und Herstellungsdatums im Zeitraum von einem halben Jahr den Geist aufgeben oder würdet ihr eher an anderer Stelle suchen? Wir haben auch teilweise auch so alte BMD-Melder. Von der Robustheit eigentlich nicht zu übertreffen. Nach einigen Alarmaussetzer auch mal die Werkstatt unseres Vertrauens gefragt. Antwort: Nach einer gewissen Zeit werden die Quarze träge. Die Schwingen ja permanent. Und irgendwann halt nicht mehr so, dass die Frequenz nicht immer passt. Ob es stimmt, kann ich nicht sagen. Hört sich aber plausibel an. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 428786 | |||
Datum | 21.09.2007 11:27 | 5849 x gelesen | |||
mh... bei uns halten die nach über 25 jahren trifft es immer die selben? habt Ihr mal die Melder getauscht? (z.B. Oberdorf gegen Unterdorf) Kann man es auf einen bestimmten Bereich eingrenzen ? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 428787 | |||
Datum | 21.09.2007 11:28 | 5743 x gelesen | |||
Alle elektronischen Bauteile haben die Eigenschaft zu "Altern". Kondensatoren verlieren Kapazität, etc. Das merken vor allem Leute mit WLAN-Geräten das die Sende/Empfangseigenschaften schlechter werden. Ich denke mal das bei euren BMDs dieses Phänomen zu Tage kommt. Am besten mal drei Exemplare raussuchen und bei einem Funkhändler testen und ggf. abgleichen lassen. Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 428789 | |||
Datum | 21.09.2007 11:29 | 5857 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch trifft es immer die selben? ja Geschrieben von Florian Besch habt Ihr mal die Melder getauscht? (z.B. Oberdorf gegen Unterdorf) das ist der nächste Schritt! Geschrieben von Florian Besch Kann man es auf einen bestimmten Bereich eingrenzen ? leider nicht Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8L., Gerolstein / RLP | 428790 | |||
Datum | 21.09.2007 11:33 | 5818 x gelesen | |||
Also mir ist mal aufgefallen das für den BMD die töne direkt hintereinander kommen müssen (12345) beim quattro z.b. können ruig kurze pausen (paar milisekunden) sein (1 2 3 4 5) hatte mal ähnliches problem, quattros gingen alle aber BMD garnicht oder nur sporadisch.... wer mit dem strom schwimmt wird die quelle nie erreichen... | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 428792 | |||
Datum | 21.09.2007 11:46 | 5855 x gelesen | |||
Mal gucken ob ich das noch zusammen krieg: Wir hatten früher auch eine ganze Reihe BMD im Einsatz. Da gab es immer mal wiedern den Umstand, dass die "interne Antenne" irgendwie beschädigt oder gänzlich defekt war - es muss ich dabei um ein Bauteil mit irgendeiner Lötverbindung handeln, die immer mal wieder den Geist aufgibt oder schächer wird. Das führte dann häufig zu schlechtem bis gar keinen Empfang. Da wir in der glücklichen Situation sind dass unsere "Funkwerkstatt" einen staken regionalen Bezug hat kann man solche probleme dort auch mal ansprechen. Wenn das bei euch geht würd ich das mal tun, hilft sicher wenn jemand mit entsprechender Sachkunde das aus der Nähe betrachten kann. An sonsten mal die Melder checken lassen, woanders hingehen, Probealarme auslösen lassen und vor allem den zuständigen Kreisbrandmeister Funk (so denn vorhanden), Landestechniker oder wen auch immer ins Bild setzen. Immerhin ist die Alarmierung ja nicht ganz unwichtig... Gruß, otti Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers onder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., zz. Reutlingen / | 428797 | |||
Datum | 21.09.2007 12:19 | 5809 x gelesen | |||
Die Empfangsempfindlichkeit der Melder kann mit der Zeit abnehmen. Durch Alterung oder mechanische Einflüsse kann dies auftreten. Das heißt der Melder löst im günstigen Fall (guter Empfang) ohne Probleme aus, hat aber an anderen Stellen wo der Empfang nicht 100%ig ist Probleme, löst ggf. gar nicht aus. Die zustände Funkwerkstatt soll die Melder noch mal neu abgleichen und am Funkmessplatz auf Empfindlichkeit testen. Meist ist kein Bauteilaustausch nötig. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 428806 | |||
Datum | 21.09.2007 12:44 | 5769 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlHallo, Macht euch doch einfach Kreuze auf ein Karte wenn ein Melder nicht auslöst ... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 428872 | |||
Datum | 21.09.2007 19:59 | 5836 x gelesen | |||
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Konstruktiven Hinweise! Bei einer heute durchgeführten erneuten Überprüfung des Alarumsetzters hat der Fachmann festgestellt, dass sich dieser aus "unbekannten Gründen" aufgehängt hat. Einmal aus- und wieder einstecken und er funktionierte wieder... Mal schauen ob das Problem damit behoben wurde. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 Ch8ris8tia8n K8., Reichenberg / Bayern | 428988 | |||
Datum | 22.09.2007 20:14 | 5824 x gelesen | |||
Hi, ich hoffe für euch, dass es das war; sonst wirklich mal alle Melder nach und nach zum abgleichen bringen, da auch ein Handy bespielsweise die Empfindlicjkeit eines Melders dauerthaft verschlechtern kann und auch gewisse Bauteile beschädigen kann! Wir geben unsere Melder eimal im Jahr zum Abgleichen da wir nicht obtimale Funkverhältnisse haben und es früher auch bei uns solche Probleme gab, wir haben jedoch noch keinen Alamumstzer unser KBR und das StmI sprachen ein Verbot zur Erichtung neuer Alarmunstzer aus. p.s hier veröffentliche Meinungen sind reiner Privater Natur und müssen nicht mit der Meinung unsrer Feuerwehr übereinstimmen!!! GRuß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 428994 | |||
Datum | 22.09.2007 21:05 | 5832 x gelesen | |||
Einmal im Jahr abgleichen ist aber schon gut übertrieben, das ist bei keinem Melder im Normalbetrieb sinnvoll noch nötig. Wenn der Quarz von der Qualität her ok ist, gibts keine großen Alterungseffekte. Ein kurzer Test am Messplatz alle zwei drei Jahre ist aber sicher ned verkehrt. Das mit dem Handy trifft so nur beim BMD zu, da kann es zu einem Bauteileschaden kommen, wenn das Handy direkt, d.h. Gehäuse auf Gehäuse am Melder liegt und sendet. Bei anderen Meldern kommt es da nicht zu Problemen. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 428998 | |||
Datum | 22.09.2007 22:13 | 5742 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von ---Christian Röttinger--- Das mit dem Handy trifft so nur beim BMD zu, da kann es zu einem Bauteileschaden kommen, wenn das Handy direkt, d.h. Gehäuse auf Gehäuse am Melder liegt und sendet. Bei anderen Meldern kommt es da nicht zu Problemen. Aber bei allen Meldern kann es zu Empfangsschwierigkeiten kommen, wenn Handy und Melder direkt "zusammen sind". Das sollte auch abgeklärt werden. Schönen Abend noch Gruss Thorsten | |||||
| |||||
|
zurück |