alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTHW FüKom21 Beträge
RubrikTHW
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW435365
Datum25.10.2007 22:0517282 x gelesen
Hallo,

bearbeite ja grad die Neuauflage von Einsatzstellenkommunikation und will da auch etwas über Fernmeldeeinheiten bringen.

Mein Roh-Text zur Fachgruppe FüKom ist fast fertig, aber noch ein paar Fragen (da findet man leider auch bei näherer Suche unter www.thw.de nicht wirklich viel Infos):

Wikipedia gibt das hier her:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachgruppe_F%C3%BChrung/Kommunikation

Stimmen die Infos aus dem Beitrag (Zahl der Einheiten inkl. der Weitverkehrstrupps)?
Gibts da zitatfähige THW-Quellen für?

Was ist denn die korrekte Abkürzung, man liest
FGr FK, FüKom, FüKomm...?

Wer hat ggf. Bilder aktueller Fahrzeugbeispiele?


Textentwurf:


1.16.3 THW (Cimolino)

Das THW unterhält seit einigen Jahren die Fachgruppe (FGr) Führung/Kommunikation (FK bzw. FüKom(m) ).

Mit der FGr FK werden die THW-Kräfte im Einsatz geführt. Es werden dazu THW-Führungsstellen (THW-FüSt) eingerichtet und betrieben, diese sind der Einsatzleitung unterstellt.

Hinweis:
Sie müssen im Rahmen der Einsatzorganisation unbedingt darauf achten, dass es nicht zur Vermischung von Führungsstrukturen kommt:
- Auf der einen Seite das THW, das seine Einheiten selbst führen will, aber insgesamt der Einsatzleitung unterstellt ist, egal ob die THW-Kräfte ggf. in mehreren Abschnitten tätig sind bzw.
- der Rest der Einheiten in den Einsatzabschnitten.

Am saubersten ist die Lösung, wenn das THW für seine spezielle Aufgaben einen eigenen Abschnitt bekommt, soweit dies taktisch sinnvoll möglich ist.

Mit der FGr FK steht dem THW als einziger KatS-Organisation aus Bundesfinanzierung ein eigenes leistungsfähiges Instrument für die Telekommunikationsaufgaben eigenen Einheiten, aber ggf. auch anderer zur Verfügung.

Als Besonderheit kann die FGr FK ggf. im Auslandseinsatz (des THW) insbesondere für die Telekommunikation zwischen dem Einsatzort und Deutschland sowie innerhalb des Einsatzbereiches vor Ort dienen.

Sie besteht aus folgenden Teilen, die natürlich auch einzeln eingesetzt werden können:
- Führungspersonal
- Führungstrupp,
- Fü/Kom-Trupp und
- Fernmeldetrupp.


Abb. 1.16.3/1: Gliederung nach STAN für FGr FK (Grafik/Bild: ???)

Abb. 1.16.3/2.a - ?: Fahrzeugbeispiele für STAN. (Foto: ?)


Zusätzliche Weitverkehrstrupps (z.T. mit MastKW, vgl. oben Hinweise zu Wimax in Kap. ???) ermöglichen Richtfunk-Verbindungen über größere Entfernung.

Abb. 1.16.3/3: MastKW eines Weitverkehrstrupps. (Foto: Cimander, www.feuerwehr-weblog.de)


Aufgaben bzw. Fähigkeiten der Fachgruppe Führung/Kommunikation

- Schadenslagen inkl. zugehöriger Telekommunikationslage erkunden und daraus folgend den Fernmeldeeinsatz (des THW) planen,
- (THW?)Führungsstelle (THW-FüSt) mit / ohne Stab in der Einsatzoption als Untereinsatzabschnittsleitung / Einsatzabschnittsleitung (inkl. Bereitstellungsraumführung) oder TEL einrichten bzw. betreiben,
- Anteil (Führung und Telekommunikation) für die Führung eines THW-Verbandes,
- Bei Bedarf personelle und materielle Unterstützung der Leitung und Koordinierungsgruppe des THW auf allen Ebenen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz,
- Behelfsmäßige Relaisstellen einrichten und Betreiben (im Digitalfunk dann vermutlich mit Repeater- bzw. auch Gateway-Funktionen),
- Festnetzanschlüsse herstellen und betreiben,
- Feldmäßige TK-Netze einrichten und betreiben,
- 2 Weitverkehrstrupps können eine Richtfunkstrecke einrichten und betreiben.


Ausstattung:

Wichtige Fahrzeuge:
- FüKW (Führungskraftwagen), 1,5t
- FüKomKW (Führungs-/Kommunikationskraftwagen), 3t
- FüLaA (Führungs-/Lage-Anhänger)
- FmKW (Fernmeldekraftwagen), 2t
- Anhänger 2t (FB)
- MastKW bei den Weitverkehrstrupps

Geräte:
- Mobile Relaisfunkstellengeräte
- Mobilfunkgeräte für Telefonie und Fax
- Feldkabel-/Feldfernkabelbauausstattung
- TK-Anlagen zum Anschluß an analoge bzw. ISDN-Anlagen
- Feldmäßiges TK-System für Wähl- und OB-Betrieb (AWITEL)
- Sonst. Führungsmittel zur Stabsarbeit bis hin zur Lagedarstellung

Abb. 1.16.3/4: Feldkabel-/Feldfernkabelbauausstattung (Foto: ???)

Abb. 1.16.3/5: Feldmäßige TK-Systeme für Wähl- und OB-Betrieb (AWITEL) ersetzen schon lang die alte Feldtelefonie aus dem II. Weltkrieg. (Foto: ???)

Abb. 1.16.3/6: Führungsmittel zur Stabsarbeit bis hin zur Lagedarstellung können im Führungs- und Lageanhänger genutzt werden. (Foto: ???)



1.16.4 andere

?? Bundespolizei/Landespolizei (ZPD?)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen435371
Datum25.10.2007 22:1811618 x gelesen
Hi,
zwar nicht die Antwort auf deine Frage, aber in dem Zusammenhang evtl. trotzdem interessant:
Facheinheit IuK Cuxhaven
Außerdem
THW FG FK Lehrte,
dieser OV hat einen von wohl insges. 5 Weitverkehrstrupps in Deutschland, und arbeitet außerdem in der TEL der Region Hannover mit.
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Solingen / Nordrhein-Westfalen435394
Datum25.10.2007 23:0711267 x gelesen
Hallo,

mit Fotos kann ich leider nicht dienen, aber ich weis (auch weil ich dort an der Funkausbildung teilgenommen habe) das die Fachgruppe FüKomm des THW bei uns in der Stadt recht gut ausgestattet ist und auch oft eingesetzt wird KLICK MICH
Vielleicht einfach mal Kontakt mit denen Aufnehmen wegen Bildern oder so, ist ja nicht weit weg von Düsseldorf.
Werde aber auch mal bei einem aus der Gruppe nachfragen ob er eventuell ein Paar Bilder hat.


Gruß

Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen435395
Datum25.10.2007 23:1011445 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoStimmen die Infos aus dem Beitrag (Zahl der Einheiten inkl. der Weitverkehrstrupps)
Ja inklusive der Zahlen

Geschrieben von Ulrich CimolinoGibts da zitatfähige THW-Quellen für?
Es ist zwar mühselig aber die Zahlen und Standorte kann man sich auch über THW.de unter Das THW im Überblick zusammensuchen. Dann weiter durchtackern. Ist aber ne Heidenarbeit.
Einfacher erkennst Du alles in meinem Google-Earth-Projekt.
Dort sind alle Einheiten, Standorte, STAN Einsatzoptionen und Aufgabenbeschreibungen sicher zitierbar aufgelistet.
Die Ausstattungsliste im einzelnen bis herunter zum Schraubendreher müsste ich dir Aufbereiten.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist denn die korrekte Abkürzung, man liest
FGr FK, FüKom, FüKomm...?

FGr FK (Fachgruppe Führung und Kommunikation) ist richtig. Die Bezeichnung Fükom wird zwar vereinzelt noch verwendet, ist aber veraltet.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWer hat ggf. Bilder aktueller Fahrzeugbeispiele?
Wieviel Zeit hast Du?
Ich hätte, was die Rechte anbelangt nur den MastKW. Weitere Bilder mit eigenen Rechten könnte ich erst im Frühjahr liefern.

Nur am Rande:
Geschrieben von Ulrich Cimolinoersetzen schon lang die alte Feldtelefonie aus dem II. Weltkrieg Im II Wkr fanden die FF33 Verwendung, in denen noch Luftsauerstoffelemente zur Stromversorgung eingesetzt wurden. Beim THW sind FF54 mit Monozellen und OB70 eingesetzt.

Das Thema Bilder ist, wie ich oben schon schrieb, etwas Komplizierter und kann m.E. mit Deteilfragen/Anforderungen nur telefonisch abgeklärt werden.

Letztendlich erhälst Du aber auch alle Infos verbindlich über diese Adresse.


Gruss
Jürgen Wenzel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Bonn / NRW435405
Datum26.10.2007 00:3211778 x gelesen
Hallo Ulrich,

ich bin zwar kein Vollblut FKler, möchte aber dennoch mit meinem Wissen Dir versuchen zu helfen.

Ich gehe davon, dass es sich bei deinem Beitrag rein um Fernmelde Einheiten geht und es erstmal unwichtig ist in welcher Einsatzoption diese gesehen werden.

Allgemein zur Dislozierung: Es gibt bundesweit 66 FGr. FK. Je Geschäftsführerbereich (GFB) eine.

Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Mit der FGr FK werden die THW-Kräfte im Einsatz geführt. Es werden dazu THW-Führungsstellen (THW-FüSt) eingerichtet und betrieben, diese sind der Einsatzleitung unterstellt.

Das ist grundsätzlich soweit erstmal richtig, dennoch vielleicht Missverständlich.
Eine FK oder Teile einer FK können auch eine THW-FüSt (mit/ohne Stab) sein. Es gibt aber, lageabhängig auch THW-FüSt die nur aus einem oder zwei Zugtrupps besteht (THW-FüSt ohne Stab). Ebenso gibt es Varianten in den Zugtrupps mit Teilen der FK kombiniert werden können. z.B. ZTr + FmTr. Aber das zu vertiefen würde glaube ich den Rahmen sprengen.
Die FGr. FK können auch als UEAL, EAL, EL oder sogar als TEL eingesetzt werden - je nach Anforderung. Der jeweilige eigentliche Leiter wird idR dann durch den Anforderer/Bedarfsträger gestellt, kann aber auch durch das THW gestellt werden.
Richtig ist ganz klar - das THW unterstellt sich grundsätzlich und fügt sich in die Führungsstruktur des Bedarfsträgers ein.

Hinweis:
Sie müssen im Rahmen der Einsatzorganisation unbedingt darauf achten, dass es nicht zur Vermischung von Führungsstrukturen kommt:
- Auf der einen Seite das THW, das seine Einheiten selbst führen will, aber insgesamt der Einsatzleitung unterstellt ist, egal ob die THW-Kräfte ggf. in mehreren Abschnitten tätig sind bzw.
- der Rest der Einheiten in den Einsatzabschnitten.


Die Aussagen finde ich zu pauschal und ist abhängig von der Lage.

Das THW will sich nicht unbedingt selber führen - es kann es, wenn es die Lage erfordert (in Ansprache mit der EL) oder entsprechend auf Anforderung.
Die Einsatztaktik ist grundsätzlich so gestaltet, dass THW-Einheiten oder Teileinheiten sich in die vorhanden Führungsstruktur eingliedern. So ist es erstmal selbstverständlich, dass sich THW Gruppen oder Züge den vorhanden EAL oder UEAL unterstellen, wenn dies der Auftrag des EL ist.
Das bedeutet aber auch für die jeweiligen EAL, UEAL das die mitgeführten THW Kräfte auch so behandelt werden wie eigenen Kräfte. Meldungen und Anforderungen laufen auf den entsprechenden Wegen der vorhandenen Führungsstruktur.
Sicherlich ist es zweckmäßig bei bestimmten Lagen oder in einer bestimmten Größenordnung, dem THW einen eigenen Abschnitt zu zuweisen. Letztendlich kann es auch eine Entlastung des EL, EAL oder UEAL sein, wenn sich das THW selber führt. In der Hinsicht ist das THW von der Taktik her recht flexibel.

Zusätzliche Weitverkehrstrupps (z.T. mit MastKW, vgl. oben Hinweise zu Wimax in Kap. ???) ermöglichen Richtfunk-Verbindungen über größere Entfernung.

In der Deutschland gibt es vier vollwertige WV-Trupps, die ausgestattet sind für Relaisbetrieb im 2m/4m Bereich und für Richtfunk. Zusätzlichen können diese auch als reine Antennenträger für Antennen der Bedarfsträger dienen. Der fünfte Trupp ist nicht in dem Umfang ausgestattet wie die anderen vier. Die vier Trupps stehen in: Balingen (BW), Gelnhausen (HE), Lehrte (NI) und Potsdam (BR), der fünfte steht in Hamburg (HH).

- Schadenslagen inkl. zugehöriger Telekommunikationslage erkunden und daraus folgend den Fernmeldeeinsatz (des THW) planen,

Wie bereits gesagt, ist auch für den Anforderer möglich. Das THW betreibt dann das Fm-Netz im Auftrage der EL.

- Bei Bedarf personelle und materielle Unterstützung der Leitung und Koordinierungsgruppe des THW auf allen Ebenen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz,

Schimpft sich eigentlich Leitungs- und Koordnierungs-Stab (LuK-Stab) die in den verschiedenen Ebenen der Behördenstruktur des THW eingerichtet werden können.

Was die Ausstattung angeht muss ich leider passen, die kann ich im Prinzip nur recht rudimentär beschreiben. Die Fernmelder der FK sind aber sehr flexibel was das Aufbauen von Fm-Netzen angeht.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen und stehe gerne für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten
(ehm. MA OPZ-THW)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen435414
Datum26.10.2007 07:4411344 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino- 2 Weitverkehrstrupps können eine Richtfunkstrecke einrichten und betreiben.
Es sind laut Jahresbericht 2006 4 Weitverkehrstrupps. Hab ich dir aber schon per PM geschrieben.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW435423
Datum26.10.2007 09:0211628 x gelesen
Geschrieben von Thorsten SpingerDas ist grundsätzlich soweit erstmal richtig, dennoch vielleicht Missverständlich.
Eine FK oder Teile einer FK können auch eine THW-FüSt (mit/ohne Stab) sein. Es gibt aber, lageabhängig auch THW-FüSt die nur aus einem oder zwei Zugtrupps besteht (THW-FüSt ohne Stab). Ebenso gibt es Varianten in den Zugtrupps mit Teilen der FK kombiniert werden können. z.B. ZTr + FmTr. Aber das zu vertiefen würde glaube ich den Rahmen sprengen.


ebend... ;-)

Mein Ziel ist es, auf die Einsatzoptionen grob hinzuweisen - damit dann die "Neugier" beim Leser/Bedarfsträger geweckt wird, sich da genauer um zu tun.


Geschrieben von Thorsten SpingerDie Aussagen finde ich zu pauschal und ist abhängig von der Lage.

Das THW will sich nicht unbedingt selber führen - es kann es, wenn es die Lage erfordert (in Ansprache mit der EL) oder entsprechend auf Anforderung.


Die Aussagen sind aber so eigene Erfahrung. Die Einheiten des THW neigen gern dazu, sich unter der eigenen FüKom zu scharen (was einerseits verständlich ist, aber bei anderer Verteilung auf verschiedene Abschnitte Probleme verursacht). Dass viele (Feuerwehr-)Führer das nicht so schlecht finden, weil man dann sich um ein paar zig Leute weniger kümmern muss, macht das nicht richtiger...


Geschrieben von Thorsten SpingerIch hoffe ich konnte Dir weiterhelfen und stehe gerne für weitere Rückfragen gerne zur Verfügung.

merci!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW435424
Datum26.10.2007 09:0411316 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelDie Ausstattungsliste im einzelnen bis herunter zum Schraubendreher müsste ich dir Aufbereiten.

Ne, das führt zu weit, aber danke.


Geschrieben von Jürgen WenzelWieviel Zeit hast Du?
Ich hätte, was die Rechte anbelangt nur den MastKW. Weitere Bilder mit eigenen Rechten könnte ich erst im Frühjahr liefern.


vom MastKW hab ich nur eigene (schlechte Bilder) von der Interschutz sowie die aus dem Beitrag von Stefan Cimander in www.feuerwehr-weblog.de (die sind aber von relativ weit weg).
Bessere nehme ich gern.

Frühjahr ist zu spät, ich stecke schon im Feinschliff des Manuskripts ....


Geschrieben von Jürgen WenzelGeschrieben von Ulrich Cimolino
ersetzen schon lang die alte Feldtelefonie aus dem II. Weltkrieg
Im II Wkr fanden die FF33 Verwendung, in denen noch Luftsauerstoffelemente zur Stromversorgung eingesetzt wurden. Beim THW sind FF54 mit Monozellen und OB70 eingesetzt.


Ist bewusst sehr oberflächlich und plakativ beschrieben, um dem Leser zu verdeutlichen, dass sich was getan hat!

Merci für Infos und Tips.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8B., Detmold / NRW435429
Datum26.10.2007 09:2011272 x gelesen
Hallo,

hier mal der link zum THW Detmold, mit Bildern.

Einfach mal die Jungs ansprechen, die Helfen bestimmt gerne

THW Detmold FüKom


Gruß
Holger


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW435430
Datum26.10.2007 09:2011387 x gelesen
Guten Morgen,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Aussagen sind aber so eigene Erfahrung. Die Einheiten des THW neigen gern dazu, sich unter der eigenen FüKom zu scharen (was einerseits verständlich ist, aber bei anderer Verteilung auf verschiedene Abschnitte Probleme verursacht). Dass viele (Feuerwehr-)Führer das nicht so schlecht finden, weil man dann sich um ein paar zig Leute weniger kümmern muss, macht das nicht richtiger...

stimmt auf jedem Fall!
Allerdings zeigt meine Erfahrung ehr das dass "Kind" gerne dann zur "Mutter" will, wenn es nicht richtig "betätschelt" wird. Soll heissen, die Einheiten wollen dann zur FK, wenn der eigentliche Führer nicht die Kompetenz zeigt das THW führen zu können.
So meine Beobachtungen im Einsatzgeschehen, auf Grund der Tatsache das man sich nie mit dem THW in der notwendigen Form beschäftigt hat um sie einsetzen und führen zu können.
Aus diesem Grund dann auch schnell die UEAL THW mit der selben Aufgabe wie die übergeordnete EAL.
Dafür sind dann eigentlich wieder die Fachberater da, die hier helfen und unterstützen sollen und können, nur die werden nicht gerne genutzt.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW435434
Datum26.10.2007 09:5311316 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandtstimmt auf jedem Fall!
Allerdings zeigt meine Erfahrung ehr das dass "Kind" gerne dann zur "Mutter" will, wenn es nicht richtig "betätschelt" wird. Soll heissen, die Einheiten wollen dann zur FK, wenn der eigentliche Führer nicht die Kompetenz zeigt das THW führen zu können.
So meine Beobachtungen im Einsatzgeschehen, auf Grund der Tatsache das man sich nie mit dem THW in der notwendigen Form beschäftigt hat um sie einsetzen und führen zu können.
Aus diesem Grund dann auch schnell die UEAL THW mit der selben Aufgabe wie die übergeordnete EAL.
Dafür sind dann eigentlich wieder die Fachberater da, die hier helfen und unterstützen sollen und können, nur die werden nicht gerne genutzt.


ebend...
Es gibt viel zu tun...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW435443
Datum26.10.2007 10:2111484 x gelesen
Also packen wir es an....

Meines erachtens muss aber auch die entsprechende Ausbildung auf beiden Seiten in dieser Rictung verbessert werden.
Einen Anfang sehe ich in dem Seminar: Zusammenwirken THW und Feuerwehr am IdF.
Das ganze muss aber auf örtlicher Ebene weiter geführt werden.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen435445
Datum26.10.2007 10:2711251 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtDas ganze muss aber auf örtlicher Ebene weiter geführt werden.
Problem ist aber das es aus verschiedenen Gründen oft nicht gewollt ist. Da meine ich nicht nur die Feuerwehr sondern auch das THW.
Manche Führungskräfte benehmen sich wie Kleinkinder.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW435446
Datum26.10.2007 10:2911457 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtEinen Anfang sehe ich in dem Seminar: Zusammenwirken THW und Feuerwehr am IdF.

den Lehrgang "Zusammenwirken der Fachdienste" gabs früher schon jahr(zehnte)lang an der AKNZ in Ahrweiler. Ich hab den nach eigener Belegung dann ca 95 zur Pflicht für alle gDFeu hier gemacht.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen435448
Datum26.10.2007 10:3211338 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch hab den nach eigener Belegung dann ca 95 zur Pflicht für alle gDFeu hier gemacht.
Find ich richtig. Sollte beim THW auch mindestens für alle Ortsbeauftragten und Fachberater Pflicht sein. Zugführer wären wünschenswert.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW435449
Datum26.10.2007 10:3611356 x gelesen
Hi Martin,

warum Ortsbeauftragte? Die haben da nichts zu suchen und im Einsatzfall auch nichts zu sagen.
Wir schicken da nur den Aufgaben entsprechend Zugführer und Fachberater hin.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen435459
Datum26.10.2007 11:1511334 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandtwarum Ortsbeauftragte? Die haben da nichts zu suchen und im Einsatzfall auch nichts zu sagen.
Ganz einfach weil sie diejenigen sind die in "Friedenszeiten" mit der Feuerwehr und den anderen HiOrgs zusammen arbeiten um z.B. Alarmierungsabläufe zu klären. Das klappt oft auch nicht überall da oft das Verständnis für die anderen fehlt.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 435463
Datum26.10.2007 11:3211364 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandt
Einen Anfang sehe ich in dem Seminar: Zusammenwirken THW und Feuerwehr am IdF.
Das ganze muss aber auf örtlicher Ebene weiter geführt werden.


Problem ist nur was nutzt dir wenn ein THW Mensch aus dem HSK Kreis und ein Feuerwehrmann aus MG sich eine Woche dort super verstehen und vor Ort ist es (auf beiden Seiten) wieder der örtliche Grabenkrieg.

Da wäre es imo besser die Lehrgänge auf z.B. die RP zu begrenzen


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW435464
Datum26.10.2007 11:3711325 x gelesen
Hallo Florian,

so sind im kommenden Jahr die Lehrgänge geplant!
Aber auch das bringt noch nicht so viel, wir versuchen aus diesem Grund unsere örtlichen Feuerwehren zu motivieren entsprechende Leute auf den Lehrgang zu schicken.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen435476
Datum26.10.2007 12:1811386 x gelesen
Geschrieben von Martin DropmannSollte beim THW auch mindestens für alle Ortsbeauftragten und Fachberater Pflicht sein. Zugführer wären wünschenswert.
Naja, wo ein Wille ist ist auch ein Weg.
So wie ich den Lehrgang "Zusammenwirken der Fachdienste" damals noch als LDF an der AkNZ in den 80gern belegt habe, konnte das jeder andere THW-Angehörige zu der Zeit auch schon, wenn man denn wollte.
Leider bestätigt sich aber auch das was Florian schrieb. Von den guten Vorsätzen aller Beteiligten beim Lehrgang weiß am Heimatstandort niemand etwas. Es bleibt geheim. ;-)

Geschrieben von Martin DropmannEs sind laut Jahresbericht 2006 4 Weitverkehrstrupps. Hab ich dir aber schon per PM geschrieben.
Jahresbericht hin oder her, es sind 5 WV.
Balingen, Gelnhausen, Hamburg-H, Lehrte und Potsdamm

@Uli
1.) Mein Vorschlag wäre auch, dich an eine FK in deinem Umkreis zu wenden. Es gibt sie in Solingen, Wuppertal, Krefeld, Oberhausen und Essen.
2.) Das, was Thorsten Spinger geschrieben hat, würde ich in der Tiefe nicht darstellen. Es liest sich keiner bis zum Ende durch.
Es gibt die offizielle Aufgabenbeschreibung mit entsprechenden Einsatzoptionen. Diese würde ich als Richtschnur nehmen und sie nach deinem Empfinden und nach Kontakt mit einer FGr FK entsprechend ändern/erweitern. Letztlich wirst Du das als FM am besten herausfiltern, was für euch wichtig oder interessant ist.
3.) Bleibt in letzter Instanz noch immer diese Adresse. (erster Name) als kompetenter und hilfsbereiter Ansprechpartner.


Gruss
Jürgen Wenzel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen435482
Datum26.10.2007 12:4911315 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelJahresbericht hin oder her, es sind 5 WV.
Balingen, Gelnhausen, Hamburg-H, Lehrte und Potsdamm

Bezog sich auch aus was anderes. Hatte mich verlesen.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt