News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 'Stundenplan' bei der FF? | 20 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | mart8in 8p., valencia / spanien | 439965 | |||
Datum | 14.11.2007 17:22 | 8151 x gelesen | |||
Hallo, ich bin neu hier in dem Forum und wie ihr an meiner Frage erkennen werdet, bin ich nicht bei der Feuerwehr ;-) Wie wird das eigendlich mit den Einsätzen bei der FF geregelt? Also ich meine, dass wenn jemand bei der FF ist, aber Tagsüber Arbeitet, dann kann er ja zu der Zeit nicht zu einem Einsatz. Oder sagt man bei der FF bescheit wann man Zeit hat und muss dann halt immer "bereit" sein? Ich habe zwar mal gegoogelt und im Forum gesucht habe aber nichts richtiges gefunden was mir weiterhilft. Ich wohne in Spanien und hier gibt es keine FF. Deshalb wúrde ich gerne wissen wie das in Deutschland geregelt ist. Viele Grüsse, tornado | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg | 439968 | |||
Datum | 14.11.2007 17:38 | 6521 x gelesen | |||
Wenn alle die tagsüber Arbeiten nicht kommen würde es wohl bei den meisten Feuerwehren tagsüber sehr schlecht aussehen. So ist es aber zum Glück nicht. Nach Absprache mit dem Arbeitgeber muss man normalerweise gehen können, wenn man einen Einsatz hat. Eine Kündigung aus diesem Grund ist nicht zulässig. Ist aber natürlich z.B. bei nem Arzt, Polizist oder ähnliches nicht möglich. Das mit der verlorenen Arbeitszeit, Entschädigung, Weiterbezahlung, ... ist aber von Bundesland zu Bundesland und von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 439972 | |||
Datum | 14.11.2007 18:05 | 6464 x gelesen | |||
Hallo, die Freiwilligen werden über Funkmeldeempfänger (oft Piepser genannt) oder in kleinen Ortschaften über Sirene alarmiert. Jeder Feuerwehrdienstleistende ist dann zum Dienst verpflichtet. (Natürlich nur, wenn körperlich fit, ohne Alkohol usw) Das ganze gilt natürlich auch während der Arbeitszeit. Die Übungsdienste werden "nach Stundenplan" wie du schreibst eingeteilt. Das heißt, die aktiven wissen im Vorraus, wann Dienste angesetzt sind.... Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 439982 | |||
Datum | 14.11.2007 18:35 | 6555 x gelesen | |||
Geschrieben von tor nadoHallo, Das merken wir vor allem daran, dass Du dich nicht mit deinem richtigen Namen angemeldet hast. Bitte hol das nach. Danke. Viele Grüße, Stefan Brüning Team feuerwehr.de feuerwehr.de - Man liest sich! | |||||
| |||||
Autor | mart8in 8p., valencia / spanien | 440007 | |||
Datum | 14.11.2007 19:31 | 6520 x gelesen | |||
So, der Name müsste jetzt geänder sein. Ok, also man hat einen "Stundenplan", aber viele Leute werden doch auch ausserhalb der Stadt wohnen als wo die Feuerwehrstation ist und machen das die Firmen wirklich ohne Probleme mit, dass man dann einfach schnell weg ist oder muss man dann schon Glück mit der Firma haben? Wie viele Stunden muss oder sollte man sich "einplanen" pro Woche für so einen Stundenplan. Viele Grüsse, Martin | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Schwaikheim / Baden-Württemberg | 440012 | |||
Datum | 14.11.2007 19:43 | 6447 x gelesen | |||
Da ja jede Gemeinde Verpflichtet ist eine Feuerwehr aufzustellen, gibt es ja auch im jeden ort eine, wodurch (fast) alle dann auch im Ort der Feuerwehr wohnen. Außnahmen sind dannn nur Teilorte, ohne oder mit Zusammengelegter Wehr und Leute die Umziehen und in der alten Feuerwehr bleiben. Bezüglich weiter Entfernung kann es natürlich sein dass der Arbeitspaltz weit weg ist oder man halt mal ein Tag weiter weg ist, dann ist es natürlich nicht möglich zum Einsatz zu kommen. Bei den meisten Firmen ist es ohen Probleme möglich, da es ja auch bei ihnen mal brennen kann wo sie dann froh sind wenn genügend Einsatzkräfte kommen. Zum "Stundenplan" muss man sagen, das man als normaler Feuerwehrmann ohne besonder Aufagebn bei der Jugendfeuerwehr, als Gerätewart, Hausmeister, ... auf etwa 15-20 Übungsdienste im Jahr kommt die am Abend oder Wochenende stattfinden. Dazu kommen dann noch besonders am Anfang Lehrgänge, wodurch es dann auch mal ne weile mehrmals die Woche ist. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 440043 | |||
Datum | 14.11.2007 22:43 | 6492 x gelesen | |||
Geschrieben von martin puigmachen das die Firmen wirklich ohne Probleme mit ola, wie schon geschrieben, sollte es in den meisten Fällen kein Problem darstellen, das der Arbeitgeber den FA freistellt zum Einsatz. Es gibt auch andere Seiten. Meiner einer hat zB. eine Übereinkunft mit dem Chef. Bis zeitpunkt X kann ich laufen und danach nicht mehr (Schichtarbeit). Heißt zB. ich würde morgens um 6:00 auf der Arbeit sein müssen, darf ich bis 4:30 - 5:00 noch laufen. Danach ist sense. Falls ich um 11 Uhr anfangen muss, sollte das Ganze bis 10 Uhr gelaufen sein. Aber ... ich habe meinen Chef nun überredet, das er es _dann_ nicht so eng sieht. Weil gerade tagsüber eben die Personalknappheit herrscht. So kann ich auch mal später erscheinen (bei den Überstunden *g*) Geschrieben von martin puig Wie viele Stunden muss oder sollte man sich "einplanen" pro Woche für so einen Stundenplan. Hier wird es so gehandhabt, das wir alle 2 Wochen Übung/Schulungsabend haben. Dauer zwischen 2 und ggf. mal 3-4Std.. Hinzu kommen div. Sonderschulungen und Pflichtveranstaltungen. MkG Patricia MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | mart8in 8p., valencia / spanien | 440181 | |||
Datum | 15.11.2007 14:33 | 6522 x gelesen | |||
Danke für eure Antworten. Geschrieben von ---Christian Rauleder--- Bei den meisten Firmen ist es ohen Probleme möglich, da es ja auch bei ihnen mal brennen kann wo sie dann froh sind wenn genügend Einsatzkräfte kommen Ok, das war ein sehr gutes Argument. Ich finde das toll, dass das in Deutschland so gut klappt. Hier in Spanien wäre das glaube ich nicht möglich. Geschrieben von ---Patricia Klott--- Hier wird es so gehandhabt, das wir alle 2 Wochen Übung/Schulungsabend haben. Dauer zwischen 2 und ggf. mal 3-4Std.. Hinzu kommen div. Sonderschulungen und Pflichtveranstaltungen. Also 2-4 Stunden Schulungen alle zwei Wochen. Ok, das wäre eine Sache. Die nächste Frage wäre wie das denn mit den Einsätzen ist. Auf wie viele Einsätze kommt ein Feuerwehrmann/frau bei einer FF in einer keinen Stadt oder Gemeinde so im Durchschnitt. Die Frage ist glaube ich blöd gestellt, aber vieleicht könnt ihr ja mal so grob schätzen. Viele Grüsse, Martin | |||||
| |||||
Autor | mart8in 8p., valencia / spanien | 440182 | |||
Datum | 15.11.2007 14:33 | 6481 x gelesen | |||
Danke für eure Antworten. Geschrieben von ---Christian Rauleder--- Bei den meisten Firmen ist es ohen Probleme möglich, da es ja auch bei ihnen mal brennen kann wo sie dann froh sind wenn genügend Einsatzkräfte kommen Ok, das war ein sehr gutes Argument. Ich finde das toll, dass das in Deutschland so gut klappt. Hier in Spanien wäre das glaube ich nicht möglich. Geschrieben von ---Patricia Klott--- Hier wird es so gehandhabt, das wir alle 2 Wochen Übung/Schulungsabend haben. Dauer zwischen 2 und ggf. mal 3-4Std.. Hinzu kommen div. Sonderschulungen und Pflichtveranstaltungen. Also 2-4 Stunden Schulungen alle zwei Wochen. Ok, das wäre eine Sache. Die nächste Frage wäre wie das denn mit den Einsätzen ist. Auf wie viele Einsätze kommt ein Feuerwehrmann/frau bei einer FF in einer keinen Stadt oder Gemeinde so im Durchschnitt. Die Frage ist glaube ich blöd gestellt, aber vieleicht könnt ihr ja mal so grob schätzen. Viele Grüsse, Martin | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 440191 | |||
Datum | 15.11.2007 15:21 | 6463 x gelesen | |||
Das kommt drauf an, wie du kleine Gemeinde oder kleine Stadt definierst und auch welche Sonderaufgaben die Feuerwehr hat, ob sie zum Beispiel die Drehleiter oder den Rüstwagen für den gesamten Landkreis stellt. Mal so grob Pi mal Auge betrachtet dürften bei einer 3000 Einwohner-Stadt ohne nennenswerte Industrie oder größere Objekte mit automatischen Brandmeldeanlagen 20-30 Einsätze pro Jahr realistisch sein. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 440193 | |||
Datum | 15.11.2007 15:35 | 6579 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krausebei einer 3000 Einwohner-Stadt ohne nennenswerte Industrie oder größere Objekte mit automatischen Brandmeldeanlagen 20-30 Einsätze pro Jahr realistisch sein. Bei unserer kleinen Stadt mit 3000 Menschen in der Stadt und mit Gemeinde ca. 10000 Bürgern haben wir mit nennenswerten mittelständischen Unternehmen (sind aber nur ca.5 Fehlalarme/Jahr) im Schnitt um die 60 Einsätze pro Jahr! ...ohne Autobahn mit 15km Bundesstraße und einer DLK 12/9 für den südlichen Landkreis! | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 440195 | |||
Datum | 15.11.2007 15:44 | 6464 x gelesen | |||
War mein Daumen zu klein;-) Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 440197 | |||
Datum | 15.11.2007 15:59 | 6446 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krause3000 Einwohner-Stadt Eine Stadt mit nur 3000 Einwohnern? Abgesehen davon hat unsere Gemeinde rund 3500 Einwohner, die Ortswehr ist eingestuft als Stützpunktwehr und im Ort kreuzen sich zwei Bundesstraßen, es gibt zwei Tankstellen als Gefahrenobjekte sowie um die acht BMA innerorts plus etwa fünf, die in anderen Ortsteilen liegen. Dazu kommen die Einsätze mit RW2, die bei Bedarf überörtlich sein können. Dazu kommt die Sonderaufgabe Gefahrgut und der Fachzug Wasserförderung des Landkreises, der aus mehreren Wehren zusammengesetzt ist. Im Jahresschnitt kommen wir damit auf Einsatzzahlen um die 60. Diese teilen sich (ich kenne die Zahlen nicht aus dem Kopf, daher ist das nur als Schätzung anzusehen) ungefähr gleich zu je einem Drittel in Fehlalarme, Technische Hilfeleistung und Brandeinsätze auf. Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 440200 | |||
Datum | 15.11.2007 16:07 | 6526 x gelesen | |||
Geschrieben von martin puigAuf wie viele Einsätze kommt ein Feuerwehrmann/frau bei einer FF in einer keinen Stadt oder Gemeinde so im Durchschnitt. Die Frage ist glaube ich blöd gestellt, aber vieleicht könnt ihr ja mal so grob schätzen. Hallo Martin, wir sind ein Dorf mit ca. 2500 EW in einer Gemeinde mit ca. 5.000 EW. Im Schnitt haben wir ca. 40 - 50 Einsätze/Jahr. Die meisten Einsätze sind THL, danach folgen Brandeinsätze und Sicherheitswachen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Gefallen wollen heißt sich erniedrigen. (Gustave Flaubert) Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 440303 | |||
Datum | 15.11.2007 20:31 | 6480 x gelesen | |||
Hallo, also wir zählen +/- 27000 Einwohnung in der komplettem Stadt. Wobei wir auf 6 Stadtteile aufgeteilt sind. Wir, als "Stützpunktwehr", fahren im Jahr in etwa 90 - 110 Einsätze. Wobei auch viel BMA dazu kommt. Zusätzlich ergänzen wir die anderen Stadtteile mit RW1 und DLK. Gaanz selten kommen auch mal überörtliche LZ-Alarme dazu. MkG Patricia MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | mart8in 8p., valencia / spanien | 440460 | |||
Datum | 16.11.2007 14:53 | 6518 x gelesen | |||
Bei 60 Einsätzen im Jahr wäre das ja ungefähr einer in der Woche (im Durchschnitt). Heisst das, dass man ein mal die Woche von der Arbeit geholt wird oder wie ist das organisiert? Da ich mich für das Tema interresiere würde ich euch auch gerne fragen ob ihr Internetseiten kennt, auf denen man so die BAsisinfos lesen kann (wie die Feuerwehr organisiert ist, wie das leben in der Feuerwehr ist, etc) ich will euch nemlich nicht mit meinen Anfängerfragen bombardieren. Viele Grüsse, Martin | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 440463 | |||
Datum | 16.11.2007 15:08 | 6473 x gelesen | |||
Geschrieben von martin puigBei 60 Einsätzen im Jahr wäre das ja ungefähr einer in der Woche (im Durchschnitt). Ja, aber das kommt immer darauf an, wo man wohnt. Die Einwohnerzahl alleine sagt nicht viel über die Einsatzhäufigkeit aus, es kommt vielmehr immer darauf an, welche Gefahrenpotentiale in der Nähe liegen. Beispielsweise haben Feuerwehren, die in der Nähe einer Autobahn liegen oft mehr und andere Einsätze als andere, obwohl der Ort eigentlich relativ klein ist. Einer unserer Helfer, der auch im Forum immer wieder Verwendung findet ist www.wikipedia.org Versuchs mal mit diesem Link zum Thema "Freiwillige Feuerwehr" MfG Mike Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 440478 | |||
Datum | 16.11.2007 15:47 | 6508 x gelesen | |||
Geschrieben von martin puigHeisst das, dass man ein mal die Woche von der Arbeit geholt wird oder wie ist das organisiert? Ja. Die Feuerwehrmänner werden zu jeder Tags- und Nachtzeit alarmiert. Meist über persönliche Funkmeldeempfänger (Pager). Sie begeben sich daraufhin zum Feuerwehrhaus, rüsten sich aus, besetzen die Fahrzeuge und rücken aus. Der Arbeitgeber muß den Feuerwehrmann für diese Tätigkeit freistellen und ihn am Einsatz teilnehmen lassen. Nur ist das in der heutigen Arbeitsmarktlage auch nicht immer einfach. Wenn wegen des Feuerwehrmanns der zum Einsatzgeht eine ganze Fertigungsstraße steht, dann wird dies der Feuerwehrmann nicht allzuoft machen. Er daraf zwar nicht wegen der Feuerwehr entlassen werden, aber dann findet sich eben ein anderer Grund. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | mart8in 8p., valencia / spanien | 440490 | |||
Datum | 16.11.2007 16:32 | 6534 x gelesen | |||
Ihr Antwortet ja schnell. Meine Güte, schneller als die Feuerwehr hätte ich beinahe gesaght ;-) Geschrieben von ---Christian Fischer--- Er daraf zwar nicht wegen der Feuerwehr entlassen werden, aber dann findet sich eben ein anderer Grund. Daran hatte ich auch schon gedacht. Also ist es für jemanden der Arbeitet doch nicht so leicht in die FF einzutreten wenn er nicht einen sehr toleranten Chef hat oder? Viele Grüsse, Martin | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 440492 | |||
Datum | 16.11.2007 16:40 | 6516 x gelesen | |||
Geschrieben von martin puig
Wenn man im Berufsleben steht und DANN zur Feuerwehr möchte, sollte das sicherlich überlegt sein. Im Zweifelsfall muss man auch so ehrlich sein und während der Arbeitszeit auf diesen FA verzichten. Man arbeitet ja auch nicht 24 Std. am Tag. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
|
zurück |