alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaZusatzdruckluftkessel für Feuerwehrfahrzeuge14 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorAxel8 R.8, Nieder-Hilbersheim / Rheinland-Pfalz443706
Datum30.11.2007 14:255837 x gelesen
Hallo

Es gab/gibt doch Fahrgestelle mit einem zusätzlichen kleinen Druckluftkessel der zuerst befüllt wird und damit ein schnellers öffnen der Bremsen ermöglicht.

Ist dies eine Vorschrift (gewesen)?
Wenn ja : Wo ist das gefordert (DIN?) und unter welchen Vorraussetzungen?

Ist die Forderung noch aktuell ( Ersetzt durch Drucklufterhaltung)?

Gruß Axel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW443875
Datum01.12.2007 00:565050 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von ---Axel Rauch--- Es gab/gibt doch Fahrgestelle mit einem zusätzlichen kleinen Druckluftkessel der zuerst befüllt wird und damit ein schnellers öffnen der Bremsen ermöglicht.

Ist dies eine Vorschrift (gewesen)?
Wenn ja : Wo ist das gefordert (DIN?) und unter welchen Vorraussetzungen?


Ich hoffe doch, nirgends!

Folge wäre ein Öffnen der Federspeicher, bevor ausreichender Druck für die Betriebsbremsanlage zur Verfügung steht. Mit anderen Worten: man kann losfahren, dann aber nicht mehr bremsen!
Seit einigen Jahren ist für LKW sogar vorgeschrieben, dass die Feststellbremse bei leerer Anlage erst befüllt werden darf, wenn für die Betriebsbremse ein gewisser Mindestdruck vorhanden ist.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern443933
Datum01.12.2007 15:274762 x gelesen
Geschrieben von Henning KochIch hoffe doch, nirgends

Einspruch!

Bei unserem Bachert-TLF ist das möglich.

Soweit ich weiß hat die Firma Bachert dies früher serienmäßig so ausgeliefert.
Ist aber nicht mehr Usus.

Vorschrift ist mir leider nicht bekannt.

mkg

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen443966
Datum01.12.2007 16:564811 x gelesen
Geschrieben von werner neudeckerEinspruch!

Bei unserem Bachert-TLF ist das möglich.

Soweit ich weiß hat die Firma Bachert dies früher serienmäßig so ausgeliefert.
Ist aber nicht mehr Usus.

Vorschrift ist mir leider nicht bekannt.


Hat der eine reine Luftruck-Bremse oder ist das eine Luftdruck-Unterstützte Hydraulische Bremse?
Bei letzterer macht es nämlich Sinn, das der Federspeicher bei völliger Luftleere zuerst gelöst werden kann, dnenn normal Bemsen kann man auch ohne Luftdruck.

Gruß
Heinrich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg443968
Datum01.12.2007 17:044807 x gelesen
Geschrieben von Henning KochFolge wäre ein Öffnen der Federspeicher, bevor ausreichender Druck für die Betriebsbremsanlage zur Verfügung steht. Mit anderen Worten: man kann losfahren, dann aber nicht mehr bremsen!
Seit einigen Jahren ist für LKW sogar vorgeschrieben, dass die Feststellbremse bei leerer Anlage erst befüllt werden darf, wenn für die Betriebsbremse ein gewisser Mindestdruck vorhanden ist.


Das eine schließt das andere ja nicht aus.

Wenn zuerst die Luftvorratsbehälter für Kreis 1 + 2 befüllt werden und lediglich der Luftvorraatsbehälter für den Kreis 3 an den die Feststellbremsanlage hängt kleiner ist und damit schneller gefüllt werden kann sehe ich da kein Problem.


m.W. war dies eines der Merkmale der "F" Fahrgestelle, welche diese von der Serie unterschieden haben.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz443969
Datum01.12.2007 17:124797 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heinrich BrinkmannBei letzterer macht es nämlich Sinn, das der Federspeicher bei völliger Luftleere zuerst gelöst werden kann, dnenn normal Bemsen kann man auch ohne Luftdruck.

Nein, auch da macht das keinen Sinn. Die Bremskräfte ohne Unterstützung sind sehr groß. Ich kenne das System aus unserem MB LAF911B sowie aus diversen Unimogs, da ist ohne vorhandene Luft kaum eine Bremswirkung zu erreichen, wenn man nicht darauf gefasst ist, dass keine Luft da ist, schon gar nicht.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen443973
Datum01.12.2007 17:464790 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Fischer
Das eine schließt das andere ja nicht aus.

Wenn zuerst die Luftvorratsbehälter für Kreis 1 + 2 befüllt werden und lediglich der Luftvorraatsbehälter für den Kreis 3 an den die Feststellbremsanlage hängt kleiner ist und damit schneller gefüllt werden kann sehe ich da kein Problem.


m.W. war dies eines der Merkmale der "F" Fahrgestelle, welche diese von der Serie unterschieden haben.

Mensch Christian! und das als Betriebswirt ;-)
Du hast 99% Recht!
Das letzte % bekommst Du, wenn "m.W." gestrichen wird.

Es ist immer noch so!

EN 1846-2 sagt sinngemäß:
"mit Druckluftbremsen ausgerüstete Fahrzeuge müssen ein Bremssystem haben, das ohne Luftzufuhr von außen und bei leeren Behältern den Mindestdruck nach dem Anlassen innerhalb von 60s oder...(gilt dann für Anhänger)...erreicht.

Und das wird m.M.;-) erreicht, in dem ein "Hilfsluftkessel" eingebracht wird. Der ermöglicht nicht beliebigen Verbrauch (beliebig häufiges Bremsen u.a.) aber das Losfahren unter Beachtung gewisser Randbedingungen.

Aber somit nochmal zur Notwendigkeit von Drucklufteinspeisungen? Nur weil FLF (dafür gilt die Norm ja nicht) sowas auch brauchen???


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW443991
Datum01.12.2007 19:014787 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerAber somit nochmal zur Notwendigkeit von Drucklufteinspeisungen? Nur weil FLF (dafür gilt die Norm ja nicht) sowas auch brauchen???

Schafft der Luftpresser denn die 60sek bei Standgas? Denn 60 sek mit viel Gas im Leerlauf ist erstens keine schöne Geräuschkulisse und zweitens auch bestimmt nicht förderlich für die Motorhaltbarkeit.

Grüße,

Julian


Alles meine persönliche und private Meinung.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen443997
Datum01.12.2007 19:254766 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Julian Holsing
Denn 60 sek mit viel Gas im Leerlauf ist erstens keine schöne Geräuschkulisse und zweitens auch bestimmt nicht förderlich für die Motorhaltbarkeit.
Süß ;-)
Nehmen wir auf die Geräuschkulisse dann außerhalb der Halle besondere Rücksicht, oder ist die Fahrt mit dem kalten Motor am Limit eine "Wohltat" für diesen - nicht für den Drang der..."Helden..."?

Und jetzt mal ganz ruhig: die 60s gelten für leere! Behälter. Wenn diese so häufig vorkommen, hat die Wehr schadhafte Technik, keine Einsätze und wohl auch keine Ausbildung, oder...?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW443998
Datum01.12.2007 19:514771 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd jetzt mal ganz ruhig: die 60s gelten für leere! Behälter.

*g* Das ist mir bewusst.

So jetzt mal ernsthaft ;-) :

Dann lassen wir mal die Geräusche und den Motor Außen vor. Und ich frage rein intressehalber. Weißt du ob ein modernes Fw Fzg. es schafft in 60 sekunden im Standgas bei leeren Kesseln den Druck auf Sicherheitsdruck zu bringen?

Grüße,

Julian


Alles meine persönliche und private Meinung.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen444000
Datum01.12.2007 20:174863 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Julian Holsing
So jetzt mal ernsthaft ;-) :
Ganz ernsthaft? ;-)

Geschrieben von Julian Holsing
Und ich frage rein intressehalber. Weißt du ob ein modernes Fw Fzg. es schafft in 60 sekunden im Standgas bei leeren Kesseln den Druck auf Sicherheitsdruck zu bringen?
Also, wir haben einen MB 917 AFE und keine Drucklufterhaltung dazu. Wäre auch "wahnsinnig" teuer, da das 2. (und letzte) Fhzg. ein MTW ist.

Der MB ist mittlerweile 10 Jahre alt und verliert pro Tag so um 1bar! (echt!)

Wenn man unter ??? anlässt, ist erst mal alles Rot, dann kommt (gefühlsmäßig in <15s) ein "gelbes Kesselchen" mit dem man losfahren kann. Es ist eine rel. kurze Zeit (ne, noch nie gemessen, weil nicht wissen warum), dann geht das "gelbe Kesselchen" aus, was ich so deute, das jetzt auch der Hauptluftkessel ausreichent gefüllt ist...

All das in den nun doch schon recht vielen Jahren läßt mich die externe Lufteinspeisung fragwürdig erscheinen?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt444006
Datum01.12.2007 20:594814 x gelesen
In der FF BS-Innenstadt haben wir die Lufterhaltung als billigen Ersatz einer Absauganlage. Da die Fahrzeughalle leicht abschüssig ist, können die Fahrzeuge ohne laufenden Motor rausrollen.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW444019
Datum01.12.2007 22:214735 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Christian Fischer--- Wenn zuerst die Luftvorratsbehälter für Kreis 1 + 2 befüllt werden und lediglich der Luftvorraatsbehälter für den Kreis 3 an den die Feststellbremsanlage hängt kleiner ist und damit schneller gefüllt werden kann sehe ich da kein Problem.

m.W. war dies eines der Merkmale der "F" Fahrgestelle, welche diese von der Serie unterschieden haben.


Das geht aber wesentlich einfacher: Wenn das Fahrzeug (wie bei Feuerwehrs weit verbreitet) kein Anhänger-Steuerventil hat (keine Luftanschlüsse für Anhänger), braucht man für den dritten Kreis keinen eigenen Kessel. Also eher ein Kessel weniger als einer mehr, und es geht sogar noch schneller ;-)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW444037
Datum02.12.2007 00:544777 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerGanz ernsthaft? ;-)

Total *g*

Geschrieben von Hanswerner KöglerDer MB ist mittlerweile 10 Jahre alt und verliert pro Tag so um 1bar! (echt!)

Erinnert mich an meinen Funkerlehrgang. Da konnte man auf seine Uhr verzichten, denn exakt jede halbe Stunde sprang der Kompressor in der Fahrzeughalle an um wieder "nachzudrücken". Auch ein MB, aber genaues Fahrgestell weiß ich jetzt so nicht.

Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn man unter ??? anlässt, ist erst mal alles Rot, dann kommt (gefühlsmäßig in <15s) ein "gelbes Kesselchen" mit dem man losfahren kann. Es ist eine rel. kurze Zeit (ne, noch nie gemessen, weil nicht wissen warum), dann geht das "gelbe Kesselchen" aus, was ich so deute, das jetzt auch der Hauptluftkessel ausreichent gefüllt ist...

Ich frage weil ich bisher eigentlich nur in während der Fahrschule Fahrzeuge mit Druckluftbremsanlage gefahren bin. Ich kann mich an eine Situation erinnern wo die Kessel ganz leer waren und auf Sicherungsdruck (6,5bar) gepumpt werden sollte, das hat (subjektiv) ne Weile gedauert.

gähnende Grüße,

Julian


Alles meine persönliche und private Meinung.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt