News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | engl. Bezeichnung Feuerwiderstand bei Ant.kabel | 4 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 446278 | |||
Datum | 11.12.2007 15:18 | 6436 x gelesen | |||
Hallo, für die (nachträgliche) Installation einer Gebäudefunkanlage kommt (lt. Fachfirma) kein Schlitzbandkabel in Frage; sie wollen diese Versorgung mit internen/externen Antennen herstellen. Für das dazu notwendige, vorgesehene JFN-Antennenkabel (eine Verlegung "normalen" Antennenkabels in T-30 Kabelkanal ist preislich nicht realisierbar) existiert eine englischprachige Beschreibung, bei der sich unsere Brandschutzprüfer nicht sicher sind, wie man die Original-Bezeichnungen "flame retardant" und "fire retardant" im Sinne der brandschutztechnischen "Maße/Einteilung/Qualifizierung" T bzw. E 30, 60, 90 "übersetzen" könnte?! Die rein sprachliche Übersetzung in "flammhemmend/flammwidrig" bzw. "feuerhemmend/feuerdämmend" ist uns bekannt. Es geht also um die Aussage, welcher Feuerwiderstandsklasse/-dauer diese o.g. Begriffe zuzuordnen sind? Danke Werner Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 446302 | |||
Datum | 11.12.2007 16:30 | 5030 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Werner Greif Es geht also um die Aussage, welcher Feuerwiderstandsklasse/-dauer diese o.g. Begriffe zuzuordnen sind? Gar keiner. Denn das Geschrieben von Werner Greif im Sinne der brandschutztechnischen "Maße/Einteilung/Qualifizierung" T bzw. E 30, 60, 90 wird im englischen als "fire restistance" (Feuerwiderstand) bezeichnet (siehe z.B. BS 476 (Gegenstück zur DIN 4102-Reihe) oder Building Regulations Approved Document B, Annex A (Gegenstück zur deutschen Bauordnung). Zwar kann man "fire retardant" durchaus mit "feuerhemmend" bezeichnen und "flame retardant" mit "schwer entzündlich" oder "flammfest", aber m.W. exisitert im englischen Baurecht die Verbindung von Begriffen zu Feuerwiderstandsklassen nicht (ich habe allerdings auch keine BS 476 zur Hand). Steht eine Klasseneinteilung nach BS 476 bzw. BS 6387 (Funktionserhalt von leitungen im Brandfall) drauf? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Gusterath / Rheinland-Pfalz | 446307 | |||
Datum | 11.12.2007 16:52 | 4845 x gelesen | |||
Hallo, ich denke das die Ummantelung gar keinen Widerstand bietet, sondern lediglich nicht von alleine brennt und damit eine Ausbreitung verhindert. Grup Andreas | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 446443 | |||
Datum | 12.12.2007 09:09 | 4864 x gelesen | |||
Hallo und Danke für die Antworten ! Geschrieben von Christi@n Steht eine Klasseneinteilung nach BS 476 bzw. BS 6387 (Funktionserhalt von leitungen im Brandfall) drauf? In dem mir vorliegendem Datenblatt wird auf ne ganze Menge von "DIN" verwiesen. So bei diesem Kabeltyp auf die IEC 60754 (Messung der Gase, welche während einer Verbrennung des Kabels austreten) sowie IEC 60332 (Flamm- und Feuertests an einzelnen Kabeln und Mantel) und auf die UL 1581-1991 Sect. 1080 VW 1 Flame Test und Sect. 1160 Vertical Try Flame Test . In der deutschen Übersetzung des Herstellers bzw. Betreibers wird noch ausgeführt, "...dass diese Kabelmäntel die Anforderungen der Underwriters Laboratories UL 1666 und die Bedingungen gemäß NEC CATVR-NEC Abschnitt 820-51(b) Typ CATVR-NEC 1996 erfüllen." ?!?!? Werner Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif | |||||
| |||||
|